DE1278712B - Hochhaus - Google Patents

Hochhaus

Info

Publication number
DE1278712B
DE1278712B DEH49872A DEH0049872A DE1278712B DE 1278712 B DE1278712 B DE 1278712B DE H49872 A DEH49872 A DE H49872A DE H0049872 A DEH0049872 A DE H0049872A DE 1278712 B DE1278712 B DE 1278712B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prestressed concrete
members
concrete members
designed
rise building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH49872A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Franz Vaessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtief AG
Original Assignee
Hochtief AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtief AG filed Critical Hochtief AG
Priority to DEH49872A priority Critical patent/DE1278712B/de
Publication of DE1278712B publication Critical patent/DE1278712B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/34Extraordinary structures, e.g. with suspended or cantilever parts supported by masts or tower-like structures enclosing elevators or stairs; Features relating to the elastic stability
    • E04B1/3404Extraordinary structures, e.g. with suspended or cantilever parts supported by masts or tower-like structures enclosing elevators or stairs; Features relating to the elastic stability supported by masts or tower-like structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Hochhaus Die Erfindung betrifft ein Hochhaus aus schachtförmigem Kein und einerseits dann gelenkig angeschlossenen, andererseits von einem vom Dach od. dgl. getragenen Hängewerk mit Zuggliedern aufgenommenen Geschoßdecken, bei denen die Zugglieder als Spannbetonglieder ausgebildet sind.
  • Es sind bereits Hochhäuser als sogenannte Hängehäuser bekannt, bei denen die Lasten nicht unmittelbar in das Fundament, sondern zunächst in entgegengesetzter Richtung nach oben geleitet, dort gesammelt, dem schachtförmigen Kern zugeführt und dann in das Fundament dieses Kernes eingeleitet werden.
  • Bei einem bekannten Hochhaus der eingangs genannten Art liegen die Geschoßdecken aus Stahlbeton, Betonfertigteilen od. dgl. auf radial verlaufenden Unterstützungen auf, die am Kern entweder gelenkig oder eingespannt angeschlossen sind. Außerdem sind die Geschoßdecken einmal nach oben aufgehängt. Dazu befinden sich am oberen Ende des Kernes galgenartige Ausleger, an denen die Geschoßdecken gehängt sind. Die Aufhängung besteht aus einstückigen Spannbetongliedern, die nach unten zu entsprechend der Deckenlasten in ihren Abmessungen geringer werdend ausgebildet sind. Bei dieser Art von Aufhängung der Geschoßdecken treten erhebliche Beanspruchungen der Spannbetonglieder an den Einleitstellen der Vorspannung und der Deckenlasten auf. Da ferner ein gelenkiger Anschluß der Geschoßdecken lediglich an dem Kern verwirklicht wird, entsteht praktisch ein Rahmensystem mit Kopf- bzw. Fußmomenten, bei denen erhebliche Spannungen auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hochhaus der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem die Beanspruchungen der Spannbetonglieder an den Einleitstellen der Vorspannung und der Deckenlasten im Gegensatz zu bekannten Konstruktionen erheblich herabgesetzt sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, daß dieSpannbetonglieder ausmehreren, dicht aneinander liegenden, unterschiedlich langen Zugstangen bestehen und die Geschoßdecken mit freien Fugen an den Spannbetongliedern aufgehängt sind, deren Zugstangen zur Aufnahme von einer oder mehreren Geschoßdecken ausgebildet sind.
  • Durch diese Maßnahmen der Erfindung wird verhindert, daß die Geschoßdecken und die Spannbetonglieder zusammen als ecksteife Rahmen wirken, in dem eine frei bewegliche Auflagerung der Geschoßdecken auch an den Spannbetongliedern verwirklicht wird. Aus statischen Gründen läßt man die Vorspannung der Spanabetonglieder bei dem erfindungsgemäßen Hochhaus mit der angehängten Geschoßzahl abnehmen, in dem nämlich die Spannbetonglieder aus mehreren unterschiedlich langen Zugstangen bestehen. Aus architektonischen Gründen sind die unterschiedlich langen Zugglieder vom Dach bis zum untersten Geschoß zu durchlaufenden Elementen zusammengefaßt. Beispielsweise arbeitet man mit einem längsten Zugglied zur Aufnahme von drei Decken, einem kürzeren zur Aufnahme von vier daran nach oben anschließenden Decken und einem weiteren zur Aufnahme von fünf Decken. Zweckmäßigerweise liegt aus architektonischen Gründen der längste Strang der Zugglieder außen. Man kann die Anordnung aber auch umgekehrt treffen.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß nach Lehre der Erfindung ein Hochhaus mit einem Hängewerk verwirklicht wird, durch dessen Ausbildung die Beanspruchung der Zugglieder an den Einleitstellen der Vorspannung und der Deckenlasten beträchtlich herabgesetzt wird. Dazu sind die Spannbetonglieder in mehrere einzelne Zugstangen verschiedener Länge aufgeteilt. Es können somit diese Zugglieder bzw. Spannbetonglieder vonZusatzspannungen vollständig frei gehalten werden, wie sie sonst bei ecksteifen Rahmensystemen auftreten. Ferner wird bei dem Hochhaus nach der Erfindung erreicht, daß selbst bei turmartiger Ausführung mit einer Vielzahl von Geschossen in den unteren Geschossen durch Schwankungen der Nutzlasten bedingte Durchsenkungen nicht mehr auftreten.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. So können die Spannbetonglieder in üblicher Weise schlaff bewehrt und mit Kanälen für die Aufnahme von Spannstählen versehen sein. Zweckmäßigerweise sind die Spannbetonglieder aus geschoßhohen Abschnitten vorgefertigt. Zur Vermeidung einer übertragung von Biegemomenten sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Geschoßdecken als auf Stahlbetonbalken mit Balkenköpfen frei anfliegende Stahlbetonplatten ausgebildet, während die BalkeDköpfe mit freien Fugen die Spannbetonglieder umfassen. Ferner können die die Spannbetonglieder umfassenden Balkenköpfe zur Einleitung der Auflagerkräfte in die Spannbetonglieder auf nachgiebigen Kissen ruhen.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Hochhauses nach der Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt F i g. 1 den Aufriß des Hochhauses, F i g. 2 den Grundriß des Hochhauses nach F i g. 1, F i g. 3 in vergrößerter Darstellung ein aus mehreren Zugstangen bestehendes Spannbetonglied, F i g. 4 einen Querschnitt in der Ebene A-A der Fig. 3 und Fig. 5 einen lotrechten Teilschnitt durch das Spannbetonglied der F i g. 3.
  • Das Hochhaus weist einen schachtförmigen Kein 1 und einerseits daran gelenkig angeschlossene, andererseits von einem vom Dach 2 od. dgl. getragenen Hängewerk mit Zuggliedem aufgenommene Geschoßdecken 4 auf, bei denen die Zugglieder als Spannbetonglieder 3 ausgebildet sind. Die Spannbetonglieder 3 bestehen aus mehreren dicht nebeneinander angeordneten, unterschiedlich langen Zugstangen 3 a, 3 b, 3 c. An die Spannbetonglieder 3 sind die Geschoßdecken 4 mit freien Fugen 5 aufgehängt. Die Zugstangen 3 a, 3 b, 3 c sind zur Aufnahme von einer oder mehreren Geschoßdecken 4 ausgebildet. Die Spannbetonglieder 3 sind in üblicher Weise schlaff bewehrt und mit Kanälen 6 für die Aufnahme von Spannstählen 7 versehen. Außerdem sind aus montagemäßigen Gründen die Spannbetonglieder 3 aus geschoßhohen Abschnitten vorgefertigt. Die Geschoßdecken 4 sind als auf Stahlbetonbalken 8 mit Balkenköpfen 9 frei anfliegende Stahlbetonplatten ausgebildet, während die Balkenköpfe 9 mit freien Fugen 5 die Spannbetonglieder 3 umfassen. Die die Spannbetonglieder 3 umfassenden Balkenköpfe 9 ruhen zur Einleitung der Auflagerkräfte in die Spannbetonglieder 3 auf nachgiebigen Kissen 10.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Hochhaus aus schachtförmigem Kern und einerseits daran gelenkig angeschlossenen, andererseits von einem vom Dach od. dgl. getragenen Hängewerk mit Zuggliedern aufgenommenen Geschoßdecken, bei denen die Zugglieder als Spannbetonglieder ausgebildet sind, d a d u r c h g e k e n n z. e i c h n c t, daß die Spannbetonglieder (3) aus mehreren, dicht aneinanderliegenden, unterschiedlich langen Zugstangen (3 a, 3 b, 3 e) bestehen und die Geschoßdecken (4) mif freien Fugen (5) an den Spannbetongliedern (3) aufgehängt sind, deren Zugstangen (3 a, 3 b, 3 c) zur Aufnahme von einer oder mehreren Geschoßdecken (4) ausgebildet sind.
  2. 2. Hochhaus nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbetonglieder (3) in üblicher Weise schlaff bewehrt und mit Kanälen (6) für die Aufnahme von Spannstählen (7) versehen sind. 3. Hochhaus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbetonglieder (3) aus geschoßhohen Abschnitten vorgefertigt sind. 4. Hochhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschoßdecken (4) als auf Stahlbetonbalken (8) mit Balkenköpfen (9) frei anfliegende Stahlbetonplatten ausgebildet sind und die Balkenköpfe (9) mit freien Fugen (5) die Spannbetonglieder (3) umfassen. 5. Hochhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Spannbetonglieder (3) umfassenden Balkenköpfe (9) zur Einleitung der Auflagerkräfte in die Spannbetonglieder (3) auf nachgiebigem Kissen (10) ruhen. In Betracht gezogene Druckschriften: »Deutsche Bauzeitung«, 1961, H. 7, S. 529 bis 534.
DEH49872A 1963-08-01 1963-08-01 Hochhaus Pending DE1278712B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH49872A DE1278712B (de) 1963-08-01 1963-08-01 Hochhaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH49872A DE1278712B (de) 1963-08-01 1963-08-01 Hochhaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1278712B true DE1278712B (de) 1968-09-26

Family

ID=7157187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH49872A Pending DE1278712B (de) 1963-08-01 1963-08-01 Hochhaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1278712B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110820941A (zh) * 2019-10-10 2020-02-21 中建三局第三建设工程有限责任公司 核心筒水平结构与顶模同步施工下的应急系统搭建方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110820941A (zh) * 2019-10-10 2020-02-21 中建三局第三建设工程有限责任公司 核心筒水平结构与顶模同步施工下的应急系统搭建方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350129A1 (de) Vorrichtung zur errichtung von vorzugsweise umfanggeschlossenen betonbauten
DE2413815B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schrägseilbrücke im abschnittsweisen freien Vorbau
EP0164330B1 (de) Stahlbetondecke
DE1278712B (de) Hochhaus
DE631553C (de) Verfahren zur Herstellung von traegerlosen Eisenbetondaechern
DE19809733B4 (de) Unterbau eines Zeltes mit Ballastsicherung
DE1144904B (de) Mehrgeschossiges Gebaeude mit einer oder mehreren Kernstuetzen und darauf abgestuetzten Geschossdecken
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
DE916583C (de) Haengewerk fuer weitgespannte Hallen, Daecher u. dgl.
DE2607574C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bogentragwerken
DE3442913C2 (de)
AT380505B (de) Vorgefertigtes schalungselement
AT201835B (de) Freitragendes Tragwerk, vorzugsweise für Dachkonstruktionen
DE1684213A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerkes
AT222308B (de) Montierter Skelettrahmen aus armiertem Beton
AT345526B (de) Diagonalspartraeger
DE1119499B (de) Gebaeude mit einer oder mehreren vertikalen Roehren und an deren oberen Enden aufgehaengten Geschossdecken
DE2035372A1 (de) Verfahren und Schalform zum Ein schalen von Bau bzw Tragwerksteilen aus Beton oder Stahlbeton
DE2614186A1 (de) Vorgefertigte schalung zur herstellung von ringankern an bauwerken
DE2519874A1 (de) Mantel fuer rohrfoermige bauwerke, insbesondere kuehltuerme
DE8504548U1 (de) Schalung für rotationssymmetrische, insbesondere zylindrische und kegelförmige, z.B. sich leicht nach oben verjüngende, Bauwerke
AT212541B (de) Spannbeton-Hängedach
DE819903C (de) Decke aus Stahlbeton-Fertigteilen
DE2354695A1 (de) Baurahmen mit grosser spannweite
DE2439713A1 (de) Stahlbetonfertigteil