DE1434550C - In Langs und Querrichtung ausgesteif tes Becken - Google Patents

In Langs und Querrichtung ausgesteif tes Becken

Info

Publication number
DE1434550C
DE1434550C DE1434550C DE 1434550 C DE1434550 C DE 1434550C DE 1434550 C DE1434550 C DE 1434550C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basin
longitudinal
stiffened
pelvis
basin according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Fried Krupp GmbH, 4300 Essen
Publication date

Links

Description

Das Hauptpatent betrifft einen in Längs- und Querrichtung ausgesteiften Schiffstrog für Hebewerke, dessen Seitenwände Bestandteile der gegebenenfalls lotrecht ausgesteiften Stege der in Längsrichtung verlaufenden horizontalen Längsträger sind, während der Boden Bestandteil der Gurtung der den Schiffstrog aussteifenden Querträger sowie Bestandteil der Untergurte der Stege der Längsträger ist. Sonach bildet der Boden mit den Seiten wänden ein räumliches Flächentragwerk.
Schwimmbecken aus Stahl sind bisher nicht mit einem solchen räumlichen Flächentragwerk ausge- ; führt worden. So sind für Hallenbäder genietete Stahlbecken bekanntgeworden, deren Konstruktionsglieder im Sinne von Stabwerken die ihnen zugewiesenen Lasten übernehmen. Denn Haupt-, Quer- und Längsträger bilden das Tragsystem, während die Blechhaut selbst sich auf dieses Netz von Trägern abstützt, ohne zur Lastübernahme aus dem Haupttragsystem herangezogen zu werden. Lediglich die örtlichen Lasten aus dem Wasserdruck werden von der Blechhäut aufgenommen. Solche Stahlbecken haben ein hohes Konstruktionsgewicht.
Weiterhin sind Schwimmbecken in Stahlbetonbauweise bekannt, die jedoch ein sehr großes Eigengewicht bedingt. Bei geologisch schwierigen Bodenverhältnissen oder in Bergsenkungsgebieten läßt man nur eine beschränkte Anzahl von Auflagerpunkten zu, damit auch bei horizontalen und vertikalen Verschiebungen die*Auflagerung statisch bestimmt bleibt. Hierbei weisen d*ie einzelnen Auflager von Stahlbetonschwimmbecken schon unter Eigenlasten ganz erhebliche Auflagerkräfte auf, die für die Gründung der Fundamente hohe, oft nicht vertretbare Aufwendungen mit sich bringen.
Demgegenüber soll durch die Erfindung die Aufgabe gelöst werden, Schwimmbecken mit vergleichsweise geringem Eigengewicht und mit möglichst geringem Konstruktionsaufwand zu gestalten.
Die Erfindung besteht darin, ein in Längs- und Querrichtung ausgesteiftes Becken, dessen Boden Bestandteil der Gurtung der das Becken aussteifenden Querträger ist und mit den in Beckenlängsrichtung verlaufenden, die Stege horizontaler Längsträger bildenden lotrechten Abschlußwänden des Beckens ein räumliches Flächentragwerk bildet, wie es der Schiffstrog nach dem Hauptpatent 1286 969 darstellt, als Tragkonstruktion eines Schwimmbeckens anzu-.wenden. Damit wird der tragende Erfindungsgedanke des Hauptpatentes beibehalten.
Aus der deutschen Patentschrift 915 229 ist es an sich bekanntgeworden, daß ein in besonderer Weise gebuckeltes Blech, das beispielsweise den Boden eines Behälters bildet, als Gurtung der an ihm befestigten Aussteifungsträger dient und Querbelastungen erhält. Man ist aber nicht so weit gegangen, ein solches ausgesteiftes Bodenblech zusammen mit den Behälter einfassenden, lotrechten Abschlußwänden ein räumliches Flächentragwerk bilden zu lassen, wodurch erhebliche Einsparungen erzielt werden können.
Wenn bei einem Schwimmbecken nach der Erfindung Dreipunktlagerung vorhanden ist, kann mindestens eine Lagerstelle als Pendelstütze ausgebildet sein. Diese soll wenigstens eine Schieflage von 2% zulassen. Zweckmäßig kann die Ausbildung so erfolgen, daß einer der Querträger auf der Pendelstütze aufliegt und an seinem Auflagerpiinkt durch wenigstens eine Strebe seitlich abgestützt ist. Auf diese Weise werden die horizontalen Kräfte aus einer Schieflage über die steife Bodenkonstruktion in das oder die übrigen Auflager geleitet.
Als Obergurte der Längsträger können die Rinnen des Schwimmbeckens herangezogen sein. .
Die Tragkonstruktion wird vorzugsweise aus den einzelnen Teilen zusammengeschweißt. Es kommen aber unter Umständen auch andere Verbindungsarten, z. B. Nieten oder Kleben, in Betracht.
ίο In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt; und zwar zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf ein Schwimmbecken in Form eines räumlichen Flächentragwerkes,
Fig. 2 den Längsschnitt nach der Linie H-II in Fig, I,
Fig. 3 den Querschnitt nach der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV inFig.l in größerem Maßstab und
so F i g. 5 eine Einzelheit in Ansicht.
Das Bodenblech 1 ist durch Längsrippen 2 und Querträger 3, 4 so versteift, daß dieses Flächentragwerk die Bedingungen der Theorie der orthogonalanisotropen Platte erfüllt. Die in Beckgnlängsrichtung
verlaufenden, die Stege horizontaler Längsträger bildenden lotrechten Abschluß wände 6 ergeben zusammen mit den als Obergurte verwendeten Rinnen 5 zwei durch Längsrippen 7 und Querrippen 8 versteifte Flächentragwerke. Diese bilden zusammen mit dem Flächentragwerk des Bodens das räumliche Flächentragwerk. Auf die Rinnen 5, die auch an den Querabschlußwänden vorgesehen sind, sind Halterungswinkel 9 aufgesetzt. An diesen sind Dichtungsfolien 10 aus Gummi, Kunststoff oder ähnlichem Material befestigt, die an die Betoneinfassung des Beckens angeschlossen sind. Damit ist das Becken gegenüber dem unter ihm liegenden Raum beweglich abgedichtet.
Das gezeigte Tragwerk des Beckens ist in drei Punkten abgestützt. Zwei Stützpunkte 11 befinden sich an den Enden eines der Querträger 3, der unter den tiefen Teil des Beckens gezogen ist. Die dritte Lagerstelle ist durch eine Pendelstütze 12 gebildet, die in der Mitte unter dem Querträger 4 angeordnet ist, der den flachen Teil des Beckens. unterstützt. Über der Pendelstütze 12 ist der Querträger 4 durch eine Strebe 13 seitlich abgestützt. Das Tragwerk kann aber auch in mehr als drei Punkten abgestützt sein.
Nischen 14 nehmen die Leitern 15 auf. Der Treppeneinstieg für den niedrigen Teil des Beckens wird durch einen Kasten 16 gebildet, der an die betreffende Abschlußwand des Beckens angesetzt ist. Er kann die mit ausgezogenen und mit gestrichelten Linien angedeuteten Lagen einnehmen oder auch irgendwie anders angeordnet sein.
Der Treppeneinstieg kann durch ein Wandstück 17 verschlossen werden, das durch Verschlußriegel 18 und Nuten 19 mit den anschließenden Äbschlußwänden 6 verbunden werden kann.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. In Längs- und Querrichtung ausgesteiftes Becken, dessen Boden Bestandteil der Gurtung der das Becken aussteifenden Querträger ist und mit den in Beckenlängsrichtung verlaufenden,
die Stege horizontaler Längsträger bildenden lotrechten Abschlußwänden des Beckens ein räumliches Flächentragwerk bildet, nach Patent 1286 969, gekennzeichnetdurchdie Anwendung eines solchen räumlichen Flächentrag-Werkes als Tragkonstruktion eines Schwimmbeckens.
2. Becken nach Anspruch 1 mit Dreipunktlagerung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Lagerstelle durch eine Pendelstütze (12) gebildet ist.
3. Becken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Querträger (4) auf der Pendelstütze (12) ruht und an seinem Auflagerpunkt durch wenigstens eine Strebe (13) seitlich abgestützt ist.
4. Becken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Obergurte der Längsträger die Rinnen (5) herangezogen sind.
5. Becken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an Halterungswinkeln (9), die zu den Obergurten mitgerechnet werden, Dichtungsfolien (10) befestigt sind, die an die Betoneinfassung des Beckens angeschlossen sind.
6. Becken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Abschlußwände (6) Nischen (14) zur Aufnahme von Leitern (15) eingelassen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559288C3 (de) Im Erdboden Hegendes Schwimmbecken
DE1434550C (de) In Langs und Querrichtung ausgesteif tes Becken
DE19714086A1 (de) Skate-Anlage aus Einzelelementen
DE1144904B (de) Mehrgeschossiges Gebaeude mit einer oder mehreren Kernstuetzen und darauf abgestuetzten Geschossdecken
DE1434550B (de)
CH382950A (de) Abstützvorrichtung einer Eisenbetondecke
DE3913532A1 (de) Balkonanordnung
AT372733B (de) Bauwerksskelett aus lasttragenden vorgefertigten bauelementen
DE2728474A1 (de) Biegesteifer rahmenkoerper
DE1684213A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerkes
DE2010901C (de) Erdanker
DE19820932C2 (de) Stahlspundwand
AT367826B (de) Aus betonfertigteilen zusammengestetztes bauwerk
AT334588B (de) Abstutzung fur die seitenwande von becken, insbesondere von schwimmbecken
CH576049A5 (de)
DE202004014897U1 (de) Zwischen aufragenden, tragenden Bauteilen aufgehängtes Gebäude
AT302603B (de) Wandelement für die Herstellung tragender Bauwerksteile und Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkes mit solchen Wandelementen
AT301823B (de) Verbindungsanordnung für Stahlbetonfertigteilträger
DE2112461A1 (de) Konstruktionsprofil als Stuetze bzw. Traeger zur Lastuebertragung
DE2328893C3 (de) Bogenförmiges Bauelement
DE2358146A1 (de) Gebaeude in skelettbauweise, bestehend aus vorgefertigten stahlbetonteilen
DE7341619U (de) Bauelementensatz aus vorgefertigten Stahlbetonteilen für ein Gebäude in Skelettbauweise
DE2142198A1 (de) Wandkoerper und verfahren zu ihrer errichtung
DE1069983B (de) Beizbecken
DE2244886B2 (de) Mehrgeschossiges Gebäude und Verfahren zu seiner Herstellung