DE2939478A1 - Bajonettvorrichtung fuer ein objektiv - Google Patents

Bajonettvorrichtung fuer ein objektiv

Info

Publication number
DE2939478A1
DE2939478A1 DE19792939478 DE2939478A DE2939478A1 DE 2939478 A1 DE2939478 A1 DE 2939478A1 DE 19792939478 DE19792939478 DE 19792939478 DE 2939478 A DE2939478 A DE 2939478A DE 2939478 A1 DE2939478 A1 DE 2939478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
bayonet
ring
spring
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792939478
Other languages
English (en)
Other versions
DE2939478C2 (de
Inventor
Takashi Isobe
Akira Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12049078A external-priority patent/JPS5546733A/ja
Priority claimed from JP13519878A external-priority patent/JPS5562437A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2939478A1 publication Critical patent/DE2939478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2939478C2 publication Critical patent/DE2939478C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/14Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses adapted to interchange lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bajonettvorrichtung für ein Objektiv einer Photokamera und insbesondere eine Bajonettvorrichtung mit einer einfachen Form und einem einfachen Aufbau, wodurch nicht nur die maschinelle Bearbeitung herabgesetzt wird, sondern auch wesentliche Verbesserungen in der Präzision und Festigkeit erzielt werden.
25
Eine Kamera-Bajonettvorrichtung zum Befestigen und Lösen auswechselbarer Linsen oder Objektive an und von der Kamera muß ausreichende Präzision hinsichtlich einer Verbindung und ausreichende Festigkeit aufweisen, um eine feste Verbindung der Linsen zu ermöglichen, um somit sicherzustellen, daß Signal_glieder, die zum Übertragen von Belichtungssteuersignalen zur Kameraseite und zur Linsenseite erforderlich sind, sowie Verriegelungsglieder, die zur Informationsübertragung nötig sind, an ihren vorbestimmten Stellungen auf der Linsenseite gehalten werden. Darüberhinaus muß hinsichtlich der strukturellen Anordnung auf der Linsenseite eine Bajonettvorrichtung auf einer
Deutsche Bank IMunchonj KIo 61/61 07U
Dresdner ü.ink (München) KtO 3930 B44
Postscheck (München) Kto 670-43 804
030015/0864
2339478
Linsenfassung bzw. einem Objektiv mit Klauenteilen und Aussparungsteilen für einen Eingriff mit entsprechenden Bajonetteilen auf der Kameraseite vorgesehen sein. Für ein Einschränken einer unerwünschten Verschiebebewegung des Linsensystems in Richtung der optischen Achsen der Linse und der Kamera müssen ferner bei einer an einer Kamera befestigten Linse die Abmessungen innerhalb enger Toleranzen liegen. Diese Erfordernisse führen bei bekannten Bajonettvorrichtungen dazu, daß diese einen komplexen Aufbau und komplexe Form haben, was wiederum zur Folge hat, daß viele maschinelle Herstellungsvorgänge nötig sind. Bekannte Bajonettvorichtungen sind aus rostfreiem Stahl oder dergleichen für eine zufriedenstellende mechanische Ausführung und eine ausreichende Festigkeit gefertigt. Somit ist dieses Material relativ teuer und schwer bearbeitbar. Da das Material zu einer komplexen Form und einem komplexen Aufbau maschinell bearbeitet werden muß, ist es kaum möglich, Material- und Bearbeitungskosten zu verringern. Darüberhinaus weist bei bekannten Bajonettvorrichtungen das Bajonettglied, das an der Seite eines Objektivs zum Verbinden mit dem Bajonettglied an der Seite des Kamerakörpers vorgesehen ist, nicht nur eine komplexe Form und einen komplexen Aufbau auf, sondern erfordert auch einen hohen Grad einer Genauigkeit der maschinellen Bearbeitung bei seiner
pe Verbindungsfläche und in seinen Abmessungen in Richtung der optischen Achsen der Linse und der Kamera, wenn die Linse an der Kamera befestigt ist. Die erforderliche Genauigkeit bedingt eine erhöhte Anzahl maschineller Herstellungsvorgänge und beeinträchtigt eine Kostenreduzierung.
Bekannte Bajonettvorrichtungen sind im allgemeinen so angeordnet, daß eine begrenzte Bewegung in Richtung der optischen Achsen der Linse und der Kamera durch elastische Kräfte einer Feder erzielt wird, die an der Seite der Kamera so angeordnet ist, daß eine Positionseinschränkung in Richtung ihres Drängens ausgeübt wird. Diese Feder ist
0 3 0 <J 1 G / '! ■■', <:■ ä
-Λ- Β 99^3
in ihrer Dräng- oder Wirierichtung so angebracht, daß ein Neigen oder Kippen der Linse relativ zu einem gegebenen Winkel zwischen ihrer optischen Achse und einer zu belichtenden Filmoberfläche oder zwischen ihrer optischen Achse und einem optischen Bildsuchersystem der Kamera absorbiert wird und auch das Verschiebe- oder KLapper-Spiel der Linse absorbiert wird, wenn diese am Kamerakörper befestigt ist. Zwecks Minimierung des Kipp- und Klapper-Spiels der Linse muß die Kraft der Feder in der Drängrichtung möglichst groß
,,Q sein. Eine starke Federkraft beeinträchtigt jedoch eine Linsen- bzw. Objektivbefestigung.
Freies Spiel kennt man auch in Radialrichtung der Linse und der Kamera innerhalb eines Toleranz-bereiches
λc einer Kopplungsgenauigkeit. Ein gewisser Grad eines derartigen Spiels ist für ein leichtes Befestigen der Linse erwünscht. Dieses Spiel bewirkt jedoch zusammen mit dem Gewicht des Objektivs, daß die optische Achse der Linse von der Mitte der Linsenbefestigungsstellung abweicht, was
2Q wiederum bewirkt, daß die Belichtungssteuersignalglieder der Linse und der Kamera aus ihren Ejngriffsstellungen abgelenkt werden. Diece Abweichung macht dann eine korrekte übertragung und einen korrekten Empfang der Signale zwischen der Linse und dem Kamerakörper sehr schwierig.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Bajonettvorrichtung für eine Linsenfassung bzw. ein Objektiv mit einem Bajonettglied, das eine Vielzahl von Gliedern enthält, welche so angeordnet sind, daß ein V/echsel des
2Q Verfahrens einer maschinellen Fertigung der Glieder möglich ist, die es ermöglichen, daß die Linse fest in einem Kamerakörper befestigt werden kann, und auch ein Wechsel im Material möglich ist, so daß die Anzahl der maschinellen Bearbeitungsvorgänge herabgesetzt werden kann sowie
xt- die maschinellen Beaxbeitungsvorgänge vereinfacht werden können, und dennoch die Bajonettvorrichtung zumindest die gleiche Präzision und die gleiche Festigkeit aufweist wie
0 3 0 0 I ü / L : 3 u
-5- B 994-3
eine, die nach bekannten Herstellungsverfahren gefertigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist ferner die Schaffung einer Bajonettvorrichtung für ein Objektiv, die eine genaue Signalübertragung und einen korrekten Empfang zwischen einer Linse und einem Kamerakörper gewährleistet, wobei ein Federglied der Bajonettvorrichtung so angebracht ist, daß in Drängrichtung der Feder sowie auch in Radialrichtung Elastizität gegeben ist, und das Federglied so angeordnet ist, daß keine Abweichung der optischen Achse der der Linse von der optischen Achse der Kamera eintritt und auch die Linse leicht befestigt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist auch die Schaffung einer Bajonettvorrichtung für ein Objektiv, bei der das Federglied ein Teil eines Bajonettglieds sein kann, der aus mehreren Gliedern gebildet wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung naher beschrieben; es zeigt:
Figur 1(a) eine teilweise geschnittene Seitenansicht, aus der wesentliche Befestigungsteile eines Objektivs entnehmbar sind, bei dera die erfindungsge
mäße Bajcnettvorrichtung verwendbar ist,
Figur 1(b) eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht, in der ein Teil des Objektivs gemäß Fi-JO gur i(a) erkennbar ist,
Figur 2(a) eine Draufsicht, aus der ein erster Bajonettring der Bajonettvorrichtung gemäß der Erfindung entnehmbar ist,
35
Figur 2(b) einen Schnitt längs der Linie I-II der Figur 2(a),
0 3 0 Ü 1 b / C 'c G
-6- Β 994-3
Figur 3(a) eine Draufsicht, aus der einzweiter Bajonettring entnehmbar ist, der verwendet wird, um einen Teil der Bajonettvorrichtung gemäß der Erfindung zu bilden,
5
Figur 3(t>) einen Schnitt längs der Linie IH-IV der Figur 3(a),
Figur 3(c) die rückseitige Ansicht des Bajonettrings gemäß Figur 3(a),
Figur 4-(a) eine Draufsicht, in der ein Federglied gezeigt ist,
Figur 4(b) eine Stirnansicht des Federglieds der Figur
Figur 5(a) eine perspektivische Ansicht, die wesentliche Teile eines Bajonettglieds einschließlich der ersten und zweiten Bajonettringe gemäß der Er
findung zeigt,
Figur 5(b) eine perspektivische Ansicht, in der ein Teil
dec Bajonottglieds der Figur 5(a) mit dem Federglied der Figur 4(a) an seinem Ort dargestellt
ist,
Figur 6 eine Darstellung eines Teils eines Objektivs, das mit der Bajonettvorrichtung gemäß der Erfindung versehen ist, wobei das Objektiv an einem Kame
rakörper befestigt ist, und
Figur 7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht, aus der die Bajonettvorrichtung gemäß der Erfindung ent— nehmbar ist, die an dem Objektiv gemäß Figur
1(a) befestigt ist.
030Ü I 5/U 0 8 4
Gemäß den Figuren 1(a) und 1(t>), die ein Objektiv zeigen, "bei dem die Bajonettvorrichtung gemäß der Erfindung verwendbar ist, ist ein Objektivkörper 1 ringartig geformt und mit einer Schraubeingriffsfläche 1a zum Einstellen des Abstands versehen. Ein Abstandeinstellring 2 ist in einem vereinheitlichten Körper zusammen mit einem Zwischenschraubring 21 ausgebildet, der mit der Schraubeingriffsfläche des Objektivkörpers 1 in Eingriff steht. Der Abstandeinstellring 2 ist so angeordnet, daß die vordere Linsengruppe nach hinten und nach vorne mit Hilfe einer bekannten Schraubfeder bewegbar ist. Ein Bajonettbefestigungshaltering 4- ist in gleichförmiger Weise an der Hinterseite des Objektivkörpers 1 befestigt. Auf dem Außenumfang des Eings 4- befindet sich ein'eingeprägter Abschnitt 4-a zum Anzeigen einer Bezugsstellung als Hilfe einer Befestigung des Objektivs an einem Kamerakörper. Ein Anschlagring 5 bekannter Bauart ist drehbar in einem ausgesparten Ringabschnitt zwischen dem Objektivkörper 1 und dem Haltering A- eingepaßt. Der Anschlagring 5 ist mit einer Blendenvorrichtung verriegelt, die im Innern des Objektivkörpers 1 vorgesehen ist.
Ein Bajonettglied 6 ist in einen Stufenabschnitt der hinteren Öffnung des Halterings 4- eingepaßt und so angebracht, daß eine Bajonettklaue in elastischer Weise eingreifen kann, die an der Seite des Kamerakörpers angeordnet ist, wenn die Linse am Kamerakörper montiert ist. Das Bajonettglied 6 ist durch Schrauben 7 am Ende des Halterings 4- befestigt, bei dem die Linse am Kamerakörper befestigt werden soll. Ein Anschlußglied 8 ist in einem ausgesparten Ring zwischen dem Halteglied 4- und dem Bajonettglied 6 eingepaßt. Das Anschlußglied 8 ist frei drehbar im ausgesparten Ring angeordnet, kann sich jedoch nicht aus dem Ring bewegen, wobei das Glied 8 so angeordnet ist, daß es relativ zum befestigten Objektiv 1 drehbar ist. Das vordere Ende 8a des Anschlußteils ist so angeordnet, daß es sich vom Bajonettglied 6 zum Kamerakörper hin erstreckt
0 3 0 G 1 h I U i! 6 h
-8- B 9943
und die zylindrische Form des vorderen Endes 8a des Anschlußteils 8 als Führung dient, wenn das Objektiv am Kamerakörper (nicht dargestellt) befestigt ist. Ein Positionierstift 10 ist auf der Befestigungsbezugsfläche des Anschlußteils 8 zum Bestimmen der Befestigungsposition vorgesehen. Der Stift 10 ist so angeordnet, daß er in einen Schlitz (nicht dargestellt) eingreift, wobei dieser Schlitz zum Festlegen der Stellung des Objektivs dient und anschließend das Anschlußglied 8 in einer vorbestimmten Stellung am Kamerakörper verriegelt.
Ein Verriegelungsmechanismus wird durch Stifte 15 und 14, eine Feder 15 sowie Löcher 8c und 4a gebildet, wobei dieser Mechanismus so angeordnet ist, daß er die ReIativstellung des Anschlußglieds 8, des Halterings 4 und des befestigten Objektivs 1 bestimmt. Im Einzelnen sind ein Durchgangsloch 8c und ein Sackloch 4a im Anschlußglied 8 bzw. im Haltering 4 vorgesehen. Die Stifte 13 und werden durch die Feder 15 in die Löcher 8c bzw. 4a gedrängt. Die Spitze des Stifts 13 ragt über die Befestigungsbezugsfläche des Anschlußglieds 8 hervor, so daß, wenn die Linse nicht am Kamerakörper befestigt ist, das Anschlußglied 8 sich in seine vorbestimmte Stellung relativ zum Haltering 4 zurückdreht, wobei das Durchgangsloch 8c und das Sackloch 4a zusammenfallen bzw. bezüglich zueinander ausgerichtet sind und die Stifte 13 und 14 durch die Feder 15 so gedrängt werden, daß der Stift 14 das Anschlußglied 8 und den Haltering 4 verriegelt. Ein Öffnungssignalübertragungsglied 11 ist drehbar durch das befestigte Objektiv 1 gehaltert und so angeordnet, daß es auf der optischen Achse der Linse innerhalb eines vorbestimmten Bereichs einer Winkeldrehung drehbar ist. Das vordere Ende 11a des öffnungssignalübertragungsglieds 11 ist so angeordnet, daß,wenn die Linse am Kamerakörper befestigt ist, das Ende 11a mit einem Zwischenverriegelungsglied (nicht dargestellt) verriegelt werden kann, das auf der anderen Seite des Kamerakörpers vorgesehen ist. Das andere Ende 11b des Signalübertragungs-
030015/0864
-9- B 994-3
glieds 11 ist mit einer Üffnungsvoreinstell-Einrichtung (nicht dargestellt) oder mit einer Blendenvorrüitung verriegelt.
Ein Linsentreibglied 12 ist angeordnet, um eine treibende Drehkraft durch sein vorderes Ende 12a aufzunehmen, wobei das andere Ende 12b des Treibglieds 12 entweder eine Vorstelleinrichtung oder eine Blendenvorrichtung (nicht dargestellt) betätigt. Das Linsentreibglied 12 ist im Haltering 4- drehbar befestigt. Sowohl das Ende 11a als auch das Ende 12a des Öffnungssignalgliedes 11 und des Linsentreibgliedes 12 erstrecken sich zum Kameräkörper hin durch bogenförmige Schlitze, die in einem Abdeckteil 9 vorgesehen sind, der am vorderen Ende des Anschlußgliedes 8 angeordnet ist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben, das die Anordnung der Bajonettvorrichtung gemäß der Erfindung veranschaulicht. Das Bajonettglied 6 wird durch Schweißen oder Verbinden zusammen mit einem ersten KLemm-(oder Bajonett-)ring 6A (Figuren 2(a) und 2(b)) und einem zweiten KLemm-(oder Bajonett-)ring 6B (Figuren 3(a) bis 3(c)) gefertigt, wobei jeder Ring aus einem Material gleicher Dicke gefertigt und flanschartig geformt ist. Die verbundenen Klemmen, die das Bajonettglied 6 bilden, werden an der Innenseite des Halterings 4- durch die Schraube 7 oder durch ein Abdicht- oder Verstemmungsglied befestigt, wobei der Flansch am Haltering 4- so angebracht ist, daß ein Lockern des Bajonettglieds 6 verhindert ist.
Sowohl der Klemmring 6A als auch der Klemmring 6B sind mit Bajonettklauen 6A1 und 6B1 versehen, die in Abständen von ca. 120° beabstandet sind, wie in den Figuren 2(a) und 3(a) gezeigt. Jeder der Klemmringe 6A und 6B ist mit einem vorstehendenGlied 6A3 und 6B3 versehen, das integral bzw. einstückig mit dem Klemmring ausgebildet und so angebracht ist, daß dem Positionierstift 10 gegenüber-
03001 5/0864
-10- B 994-3
liegt, wenn das Anschlußglied 8, das befestigte Objektiv 1 und der Haltering 4 positioniert sind, um gegeneinander verriegelt zu sein, wie dies in Figur 1(a) gezeigt ist. Die vorstehenden Glieder 6A3 und 6B3 ermöglichen, daß die Linse vom Kamerakörper losgelöst werden kann, wenn der Befestigungsteil des Objektivs und das Anschlußglied in eine besondere Stellung relativ bezüglich zueinander gedreht werden.
In weiterer Einzelheit weist das Bajonettglied 6 die Klemm- oder Bajonett-Ringe 6A und 6B gemäß den Figuren 2(a) und 3(b) sowie ein Federglied auf, das in den Figuren 4a und 4b dargestellt ist. Der Klemmring 6A hat einen Flanschabschnitt 6A4, der am Haltering 4 des Objektivs be- y festigt ist, mehrere Klauenabschnitte 6A1 sowie mehrere ausgesparte Abschnitte 6A2. Der Klemmring 6B ist so dimensioniert, daß er in den Klemmring 6A paßt, und ist mit einem Flanschabschnitt 6B4 versehen sowie mit der gleichen Anzahl von Klauenabschnitten 6B1 und ausgesparten Abschnitten 6B2 wie die entsprechenden Abschnitte des Klemmrings 6A. Die Länge eines jeden Klauenabschnitts 6B1 in Umfangsrichtung ist kleiner als jeder Klauenabschnitt 6A1 des Klemmrings 6A in der gleichen Richtung. In Figur 5(a) sind Ringe 6A und 6B gezeigt, die zusammenpassen, um Bajonettklauen mit überlappenden Klauenabschnitten 6A1 und 6B1 der Ringe 6A und 6B zu bilden. Ein Teil eines jeden Klauenabschnitts 6A1 des Rings 6A, der nicht den entsprechenden Klauenabschnitt 6B1 hat, der ihn überlappt, bildet einen Sitz zur Aufnahme des Federglieds gemäß Figur 4(a) (siehe Figur 5(a)). Gemäß den Figuren 4(a) und 4(b) weist ein Federglied 16 einen Federabschnitt 16a, der in Schubrichtung relativ zur optischen Achse des Objektivs elastisch ist, und einen weiteren Federabsiinitt 16b auf, der in Radialrichtung relativ zur optischen Achse elastisch ist.
In Figur 5(t>) sind wesentlichen Einzelheiten der zusammengesetzten Klemmringe 6A und 6B sowie des Federgliedes 16
0 3 0 0 15/0 86
-11~ B 99^3
dargestellt. Sind die Klauenabschnitte und die ausgesperrten Abschnitte der KLemmringe zusammengesetzt, um bezüglich zueinander zusammenzufallen, und durch Verschweißung oder dergleichen verbunden, werden ein Ein-Schicht-Abschnitt und ein Doppel-Schicht-Abschnitt in jedem der überlappten Klauenabschnitte geschaffen, da die Klauenabschnitte 6A1 des KLemmrings 6A so angeordnet sind, daß diese langer sind als die Klauenabschnitte 6B1 des KLemmrings 6B. Das Federglied 16 wird dann auf einen der Ein-Schicht-Abschnitte gesetzt (d.h. an eine Stelle, an der sich lediglich ein Klauenabschnitt 6A1 befindet), worauf das Federglied 16 durch eine Schraube oder dergleichen darauf befestigt wird. Zwecks Befestigung der zusammengesetzten KLemmringe 6A und 6B am Haltering 4 sind mehrere zapfenartige öffnungen 6A5 am Flanschabschnitt 6A4- vorgesehen, so daß Schrauben 7 die zusammengesetzten Ringe 6A und 6B an der Innenwand des Halterings 4 befestigen können. Wie in den Figuren 3(a) und 3(c) gezeigt, ist der Flanschabschnitt 6B4 des KLemmrings 6B mit drei Einbuchtungen ausgebildet, um die Zapfen der öffnungen 6A5 aufzunehmen. Erfindungsgemäß werden die KLemmringe 6A und 6B sowie das Federglied 16 wie in den Figuren 5(a) und 5(b) gezeigt zusammengesetzt und am Haltering 4 befestigt, um eine Bajonettvorrichtung zu erhalten. Zwecks Befestigung eines Objektivs am Kamerakörper mit dieser Bajonettvorrichtung wird die Bajonettklaue des Objektivs, in gestrichelter Linie in Figur 6 dargestellt, bezüglich des ausgesparten Abschnittes (nicht dargestellt) eines Bajonetts 20 am Kamerakörper ausgerichtet, und es wird das Objektiv gedreht. Um das Objektiv am Kamerakörper in Schubrichtung'festzuziehen, übt der Federabschnitt 16a eine elastische Kraft in dieser Richtung in Zusammenwirkung mit der KLaue des Objektivs und der Klaue des Bajonettabschnitts des Kamerakörpers (in Figur 6 in strichpunktierter Linie mit zwei Punkten gezeigt) in einer Weise aus, daß das Objektiv an der Kopplungsfläche des Kamerakörpers festgeklemmt wird. Die optische Achse des Objektivs und die Mitte des Befestigungsabschnitts des
03001Π/0 864
~Λί- B 99^3
Objektivs werden durch die elastische Kraft des Federabschnitts 16B des Federglieds 16 daran gehindert, daß diese bezüglich zueinander fehlausgerichtet werden, wobei diese Kraft in Radialrichtung ausgeübt wird, um zu bewirken, daß das Objektiv und die Kamera mit ihren optischen Achsen zusammenfallen. Die Klemmringe 6A und 6B, die das Bajonettglied 6 der vorliegenden Bajonettvorrichtung bilden, können gleichmäßig dick wie in den Figuren 2(b) und 3("b) gezeigt ausgebildet werden und können leicht durch einen Iteßarbeitsvorgang hergestellt werden. Obgleich selbst das Objektiv ein Anschlußglied 8 aufweist, das drehbar wie in Figur 1 gezeigt angebracht ist, kann verhindert werden, daß dieses Anschlußglied 8 vom Objektiv weg gelangt und dennoch drehbar bleibt, dadurch, daß sich die Flanschflächenabmessungen der Klemmringe 6A und 6B voneinander unterscheiden. Die Ausbildung von Klauenabschnitten für den Klemmring 6A, die länger sind als diejenigen des KLemmrings 6B zwecks Schaffung eines Sitzes zur Anordnung des Federglieds 16 ermöglicht auch, daß die Bajonettvorrichtung als einziges Bauteil zu geringen Kosten nach bekannten Bearbeitungsverfahren leicht herstellbar ist. Eine derartig angeordnete Bajonettvorrichtung schafft keine Probleme hinsichtlich Form, Abmessungen und dergleichen, wenn die Bajonettvorrichtung in das vordere Ende des Halterings 4- eingepaßt wird.
Darüberhinaus kann gemäß der Erfindung das Federglied in Form eines Einzelteils durch Ausbildung des Federabschnitts 16a gefertigt werden, der in Schubrichtung elastisch ist, sowie durch Ausbildung des Federabschnitts 16b, der in Radialrichtung elastisch ist, und zwar durch ein Iteßverfahren oder dergleichen. Auch ist es möglich, die Federabschnitte 16a und 16b individuell als separate Teile auszubilden.
Die Bajonettvorichtung gemäß der Erfindung kann eine Fehlausrichtung oder Abweichung der optischen Achse
030015/0864
-13- B 994-3
des Objektivs von der des Kamerakörpers mit Hilfe einer Federkraft verhindern, die durch die Vorrichtung in Radialrichtung ausgeübt wird. Die Signalglieder des Objektivs und des Kamerakörpers können in einen Eingriff in ihren genauen Befestigungsstellen gebracht werden, um eine korrekte Übertragung und einen korrekten Empfang der Signale für eine Belichtungssteuerung der Kamera zu gewährleisten.
Vorgehende Ausführungen wurden in Zusammenhang mit den vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung dargelegt. Es können jedoch verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden, ohne hierbei den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Gemäß der Erfindung wird somit eine Bajonettvorrichtung bzw. Bajonettverschluß einer Linsenfassung bzw. eines Objektivs aus zwei Eingen mit entsprechenden Klauenabschnitten gebildet, die mit zusammenpassenden Klauenabschnitten an einem Kamerakörper in Eingriff bringbar sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Ringe miteinander so verbunden, daß die Klauenabschnitte des einen der Ringe auch als Sitz für Federglieder dienen, die mit dem Kamerakörper in Eingriff stehen, wenn das Objektiv an diesem befestigt ist. Die Federglieder dienen dazu, das Objektiv fest und zuverlässig an einer Stelle zu halten, in der die optischen Achsen der Linse bzw. des Objektivs und der Kamera gegenseitig ausgerichtet sind bzw. zusammenfallen.
030015/Ü0 6
I 4K
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Bajonettring eines Objektivs, der mittels Bajonettverschluß mit einem Bajonettring eines Kamerakörpers verbunden werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß der Bajonettring aus mehreren Gliedern zusammengesetzt ist mit einem ersten Bajonettring (6A), der mit einem Halteteil (6A4) zum Befestigen des ersten Bajonettrings am Objektiv versehen ist, einem zweiten Bajonettring(6B), der mit der Innenseite des ersten Bajonettrings fest verbunden ist, wobei ein abgestufter Teil vorgesehen ist, der zwischen jedem Klauenteil (6A1) des ersten Bajonettrings (6A) und jedem Klauenteil (6B1) des zweiten Bajonettrings (6B) durch Aussparen eines Abschnitts eines jeden Klauenteils (6B1) des zweiten Bajonettrings (6B) ausgebildet ist, und einem Federglied (16), das in diesem abgestuften Teil so angeordnet ist, daß Drängkräfte in Schubrichtung und in radialer Richtung relativ zur optischen Achse der Linse des Objektivs ausgebildet sind.
    iW.r.i.i-'u ,I '.IO 'i^A^'M
    0 3 0 0 1 S / ν ΰ 3 h ORIGINAL INSPECTED
DE2939478A 1978-09-29 1979-09-28 Bajonettring zum Ansetzen eines Objektives an ein Kameragehäuse Expired DE2939478C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12049078A JPS5546733A (en) 1978-09-29 1978-09-29 Bayonet device of lens-barrel
JP13519878A JPS5562437A (en) 1978-11-02 1978-11-02 Bayonet ring of bayonet device for optical lens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2939478A1 true DE2939478A1 (de) 1980-04-10
DE2939478C2 DE2939478C2 (de) 1983-04-07

Family

ID=26458062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2939478A Expired DE2939478C2 (de) 1978-09-29 1979-09-28 Bajonettring zum Ansetzen eines Objektives an ein Kameragehäuse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4302077A (de)
DE (1) DE2939478C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0623821B2 (ja) * 1983-09-02 1994-03-30 ミノルタカメラ株式会社 バヨネットマウント装置とこの装置を用いる光学機器
JPS61132936A (ja) * 1984-11-30 1986-06-20 Asahi Optical Co Ltd レンズシヤツタを有するレンズ鏡筒
JP2530814B2 (ja) * 1986-01-31 1996-09-04 株式会社ニコン 交換レンズ鏡筒のマウント構造
DE10121439A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Hensoldt & Soehne Optik Rastmechanismus
JP4152168B2 (ja) * 2002-08-12 2008-09-17 Thk株式会社 レンズ取付機構及びプロジェクタ装置
US6738573B1 (en) 2003-07-01 2004-05-18 Eastman Kodak Company Camera cowl assembly
AT510935B1 (de) 2010-12-23 2021-02-15 Swarovski Optik Kg Teleskop mit objektiv und okularmodul
AT510936B1 (de) 2010-12-23 2021-02-15 Swarovski Optik Kg Teleskop mit miteinander verbindbaren modulen
AT510937B1 (de) * 2010-12-23 2021-02-15 Swarovski Optik Kg Modulares teleskop
JPWO2013038973A1 (ja) * 2011-09-12 2015-03-26 株式会社ニコン カメラ用アクセサリ
US8687299B1 (en) 2012-09-07 2014-04-01 Apple Inc. Bayonet attachment mechanisms
WO2018051908A1 (ja) * 2016-09-16 2018-03-22 富士フイルム株式会社 レンズユニット、カメラシステム及びレンズマウント
US10571312B2 (en) 2017-06-29 2020-02-25 Databuoy Corporation Adjustable mounting system
DE102018130629B3 (de) 2018-12-03 2020-04-23 Carl Mahr Holding Gmbh Objektivhalterung und Verbindungseinrichtung für das auswechselbare Anbringen eines Objektivs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810353B2 (de) * 1968-11-22 1977-01-27 Ernst Leitz Gmbh, 6330 Wetzlar Bajonettverriegelung
DE2846278A1 (de) * 1977-10-24 1979-04-26 Olympus Optical Co Kamera-gehaeusekupplung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780137A (en) * 1954-07-02 1957-02-05 Pignons Sa Bayonet securing means for objectives of cameras
JPS548097B1 (de) * 1971-04-16 1979-04-12

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810353B2 (de) * 1968-11-22 1977-01-27 Ernst Leitz Gmbh, 6330 Wetzlar Bajonettverriegelung
DE2846278A1 (de) * 1977-10-24 1979-04-26 Olympus Optical Co Kamera-gehaeusekupplung

Also Published As

Publication number Publication date
US4302077A (en) 1981-11-24
DE2939478C2 (de) 1983-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939478A1 (de) Bajonettvorrichtung fuer ein objektiv
DE3431949C2 (de)
DE4042051C2 (de) Objektivtubus mit einer zylindrischen Verschlußeinheit
DE2827036A1 (de) Halterung fuer eine bremsbelagverschleiss-anzeigeeinrichtung
DE102005007848B4 (de) Konstruktion zum Anschließen einer optischen Faser
DE4221721A1 (de) Varioobjektivfassung fuer eine wasserdichte und/oder wasserbestaendige kamera
DE2951433A1 (de) Objektivfassung mit automatischer fokussiereinrichtung
DE2520201C2 (de) Vorrichtung zur präzisen Positionierung eines mit seitlichen Perforierungen versehenen Bandes
DE2218125C3 (de) Datenübertragungsvorrichtung für eine Kamera mit Wechselobjektiven
DE2754964C3 (de) Klemmvorrichtung mit schwenkbaren, in einem Gehäuse gelagerten Klemmgliedern (Klemmbacken)
DE10126791A1 (de) Verfahren zur Befestigung einer Drehmoment-Messeinrichtung
DE8214536U1 (de) Vorrichtung zum anziehen einer schraubverbindung, insbesondere zum streckgrenzueberschreitenden anziehen mittels drehwinkelsteuerung
DE19541091A1 (de) Drehbare Verbindungseinrichtung
DE3438718A1 (de) Praezisionskupplung fuer die winkelgetreue uebertragung rotatorischer bewegungen
DE2721017A1 (de) Objektivfassung fuer eine kamera
DE2018643C3 (de) Kamera mit einer Vorrichtung zur Korrektur des durch das jeweils angesetzte Objektiv bei dessen voller Blendenöffnung gemessenen Belichtungswertes
DE3001572C2 (de) Montagevorrichtung, insbesondere zum Anbringen von Leitflossen am Rumpf eines Raketenmodelles
DE3104500C2 (de) Mehrfach-Drehimpulsgeber
DE2535288C3 (de) Photographische Kamera
DE3133253C2 (de)
DE2540013C2 (de) Gesperre
DE3408074C2 (de) Elektromechanischer Impulszähler
DE3119301C2 (de) Scharfstelleinrichtung für eine Kamera
DE2445990C3 (de) Verbindung zwischen zueinander einjustierbaren Kamerateilen
DE3101082C2 (de) Wechselobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition