DE3133253C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3133253C2
DE3133253C2 DE19813133253 DE3133253A DE3133253C2 DE 3133253 C2 DE3133253 C2 DE 3133253C2 DE 19813133253 DE19813133253 DE 19813133253 DE 3133253 A DE3133253 A DE 3133253A DE 3133253 C2 DE3133253 C2 DE 3133253C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belts
drive
spring element
clamping
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813133253
Other languages
English (en)
Other versions
DE3133253A1 (de
Inventor
Hermann 6802 Ladenburg De Kiesewetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Collins Deutschland GmbH
Original Assignee
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldix GmbH filed Critical Teldix GmbH
Priority to DE19813133253 priority Critical patent/DE3133253A1/de
Publication of DE3133253A1 publication Critical patent/DE3133253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3133253C2 publication Critical patent/DE3133253C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/06Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram of belt form, e.g. endless belt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • A47B97/02Devices for holding or supporting maps, drawings, or the like, including means for preventing rolling-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D19/00Movable-strip writing or reading apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Spannvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-PS 12 70 918 ist eine Antriebsvorrichtung be­ kannt, bei welcher zwischen zwei Wickelspulen ein Wickel­ gut aufgespannt ist. Um unterschiedliche Wickeldurchmesser des Wickelgutes auszugleichen bzw. das Wickelgut in jeder be­ liebigen Lage gespannt zu halten, sind die Wickelspulen mit einem Seilrollenzug verbunden, wobei die Seilrollen nach Art eines Kegelstumpfes ausgebildet sind und das Seil in fest­ gelegten Nuten auf der Mantelfläche der Seilrollen geführt wird. Durch einen bestimmten Bezug der Aufrollradien des Seils zu dem Wickeldurchmesser des Wickelguts wird eine gleichmäßige Spannung des Wickelguts näherungsweise erreicht. Da jedoch das Wickelgut in jedem Fall straff gespannt sein soll, ist zusätzlich zwischen der Welle einer Wickelspule und der zugeordneten Seilrolle ein Federelement in Form einer Torsionsfeder eingespannt, welche eine bestimmte Vor­ spannung auf das Wickelgut ausübt.
Das Wickelgut, welches z. B. eine Landkarte darstellt, ist fest mit den Wickelspulen verbunden, ein kurzfristiges Auswechseln bzw. das Einlegen eines anderen Kartenaus­ schnitts ist nicht möglich. Zum Antrieb des Wickelguts ist ein Motor vorgesehen, welcher von einem mit dem Wickelgut in Eingriff stehenden Potentiometerabgriff und einem Schaltkreis gesteuert das Wickelgut in die Sollposition bringt. Die genaue Positionierung erfordert ein sehr ge­ naues Justieren von Abgriff und Motor und weiterhin eine völlige Restmomentefreiheit des Seilrollenzuges und der Torsionsfeder.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Spannvorrichtung für bahnförmiges, langgestrecktes Material zu schaffen, die es ermöglicht, ein kurzfristiges Auswechseln des Materials, insbesondere von Landkarten, vorzunehmen, wobei das Material in beliebige Positionen mit hoher Genauigkeit und ohne großen Regelaufwand eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Antriebsvorrich­ tung ein Schrittmotor mit hoher Winkelauflösung ist, daß ein erstes Treibriemenpaar vorgesehen ist, welches die beiden Umlenkrollen verbindet und ein zweites Treibriemen­ paar auf koaxial an den axialen Enden der Umlenkrollen angeordneten, frei drehbaren Riemenscheiben, parallel zu dem ersten Treibriemenpaar angeordnet ist, daß auf den beiden Treibriemenpaaren je eine Klemmschiene zum Festklemmen des Materials so angeordnet ist, daß mittels einer Kupplung die Treibriemenpaare in jeder beliebigen Stellung zueinander feststellbar sind zum Einlegen unterschiedlicher Längen des Materials und daß das Federelement als Verbindungsteil zwischen einer Kupplungshälfte und einem Treibriemenpaar angeordnet ist und mittels eines Schaltelements verspannt wird.
In vorteilhafter Weise weist die Kupplung der Treibriemen­ paare eine kraftschlüssige Verbindung auf, welche mittels einer Lochscheibe und darin eingreifende Stifte bewirkt wird. Anstelle der Stiftkupplung kann auch eine Klauen­ kupplung verwendet werden. Durch eine hohe Loch- bzw. Zahn­ teilung wird erreicht, daß beide Kupplungshälften in nahezu jeder beliebigen Stellung zueinander in Eingriff gebracht werden können.
Zur einfachen Bedienung der Spannvorrichtung ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung als Schaltelement ein manuell bedienba­ rer Hebel vorgesehen, mit welchem durch eine Drehbewegung um einen bestimmten Winkel das Federelement gespannt und damit auf das Material eine Spannung ausgeübt wird. Eine dabei gleichzeitig erfolgende Drückbewegung in axialer Richtung löst die beiden Kupplungshälften bzw. bringt sie nach dem Spannen des Federelements in Eingriff.
Um eine sichere Führung der Karte zu gewährleisten sind die Treibriemen in besonderer Weise als Zahnriemen ausge­ bildet, welche in Verbindung mit Zahnscheiben weiterhin die Positionsgenauigkeit steigern. Aufgrund ihrer Besonder­ heiten weisen Zahnriemen selbst bei größeren Belastungen keinen Verzug auf.
In gleicher Weise können die Treibriemen als Lochriemen ausgebildet sein, wobei diese ebenfalls eine hohe Positio­ niergenauigkeit aufweisen und einfach herstellbar sind. In Verbindung mit Nockenscheiben bilden diese Lochriemen eine besonders raumsparende Lösung.
Das Federelement wird in einer bevorzugten Ausführungsform als eine Spiralfeder ausgeführt, welche einfach herstellbar ist.
Um diese Feder gegen Bruch zu schützen ist sie in ein ge­ schlossenes Gehäuse eingebaut, so daß sich diese nur bis zu einer bestimmten Begrenzung ausdehnen bzw. spannen läßt.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Er­ findung näher erläutert.
Die Figur zeigt die Transport- und Spannvorrichtung für die Karte eines Kartengeräts.
Das Kartengerät besteht im wesentlichen aus zwei Umlenk­ rollen 1, 2, welche mit Antriebsriemen 3, 4, 5, 6 verbun­ den sind. Auf diesen Antriebsriemen ist eine Karte 7 mit Klemmschienen 8, 9 befestigt. Zum Bewegen der Karte 7 in y-Richtung ist ein Motor 10 vorgesehen. Um eine Anzeige auch in x-Richtung zu erhalten, ist ein Zeiger vorgesehen, welcher in dieser Richtung ebenfalls mit einem Schrittmo­ tor verschiebbar ist. Diese Komponenten sind in der Dar­ stellung nicht sichtbar.
Mittels einer Spannvorrichtung 11 kann die Karte in y- Richtung gespannt werden. Um auch Karten unterschiedlicher Größen einspannen zu können, ist die Klemmschiene 8 gegen­ über Klemmschiene 9 beweglich angeordnet. Dies wird da­ durch erreicht, daß Klemmschiene 9 an den Antriebsriemen 5 und 3 befestigt sind. Die Riemen 3, 5 sind auf Riemen­ scheiben 12-15 aufgelegt, wobei die Riemenscheiben 12, 14 an den Stirnseiten der Transportrolle 1 gegenüber dieser frei durchdrehbar gelagert sind. Mit Riemenscheibe 14 ist jedoch eine Hohlwelle 18 fest verbunden, auf welcher eine Spiralfeder 19 befestigt ist; deren Funktion wird weiter unten näher erläutert. Die Riemenscheiben 13, 15 sind an den Stirnseiten der Transportrolle 2 frei gegenüber dieser drehbar angeordnet, jedoch mit dem Antriebsmotor 10 fest verbunden.
Klemmschiene 8 ist mit den beiden Treibriemen 4, 6 verbun­ den. Diese Treibriemen laufen direkt auf den Umlenkrollen 1 und 2. An einer Seite der Umlenkrolle 1 ist auf einer et­ was längeren Welle 17 eine Lochscheibe 16 befestigt. Um eine Karte 7 zwischen den Klemmschienen 8 und 9 in jeder beliebigen Stellung in y-Richtung gespannt zu halten, grei­ fen in die Lochscheibe 16 Stifte 20 ein, welche in einem axial verschiebbar angeordneten Ring 21 befestigt sind. An dem Innenmantel des Ringes 21 ist das äußere Ende der Spiralfeder 19 (diese ist hier lediglich im Schnitt dargestellt) befestigt. Diese Spiralfeder besitzt in der dargestellten Lage eine Vorspannung und übt somit zwischen den Riemenscheiben 14 und 12 bzw. der hiermit über die Treibriemen verbundenen Klemmschiene 9 und über die Stifte 20, Lochscheibe 16 und der damit verbundenen auf der Trans­ portrolle 1 angeordneten Treibriemen 4, 6 bzw. der Klemm­ schiene 8 eine Zugspannung auf die Karte 7 aus. Hierdurch wird ein Wellen oder Knittern der Karte vermieden.
Zum Lösen und Spannen der Karte dient ein Drehknopf 22, wel­ cher an seinem unteren Ende ein Kegelrad 23 trägt; dieses Kegelrad kann mit einem zweiten Kegelrad 24 in Eingriff gebracht werden. In Bohrungen des Kegelrades 24 sind die Stifte 20 mit dem Ring 21 axial verschiebbar gelagert, wo­ bei sich der Ring 21 mit den Druckfedern 25, 26 an der Stirn­ fläche des Kegelrades abstützt. Mit der Achse des Drehknop­ fes 22 ist ein Stift 27 verbunden, welcher in Aussparungen 28 des Trägers 29 eingreift. Diese Aussparungen 28 sind kreuzförmig in den Träger 29 eingebracht und ermöglichen so das Fixieren des Drehknopfes 22 in zwei um 90° verdrehten Stellungen.
Auf der Achse des Drehknopfes 22 ist weiterhin eine Scheibe 30, welche mit einer einseitigen Aussparung 31 versehen ist, befestigt. Zur Abstützung des Drehknopfes 22 gegenüber dem Träger 29 dient eine Druckfeder 37, welche den Drehknopf in der gezeigten Stellung hält.
In die Aussparung 31 greift ein Schaltnocken 32 ein, welcher an einem Hebel 33 befestigt ist. Dieser Hebel ist an der Achse 34 drehbar gelagert und greift mit seinem anderen Ende 35 gabelförmig über den Ring 21, so daß mittels einer Auslenkung des Hebels 33 der Ring 21 axial verschoben wer­ den kann.
Zum Lösen einer Karte 7 aus den Klemmschienen 8, 9 wird der Drehknopf 22 in Pfeilrichtung 36 gedrückt. Hierdurch wird erstens das Kegelrad 23 mit dem Kegelrad 24 in Ein­ griff gebracht und zweitens der Hebel 33 über den Nocken 32 ausgelenkt und somit die Hülse 21 axial verschoben bzw. die mit der Hülse 21 fest verbundenen Stifte 20 von der Lochscheibe 16 getrennt. Der Drehknopf 22 wird anschließend um 90° in Pfeilrichtung 38 gedreht. Dies bewirkt über die in Verbindung stehenden Kegelräder 23, 24 eine Verdrehung der Hülse 21 und da das Federende der Feder 19 an dieser Hülse befestigt ist, ein Lösen der Federspannung. Der Dreh­ knopf 22 kann dann mittels der Druckfeder 37 in seine axia­ le Ausgangsstellung zurückgehen, wobei der Stift 27 auch in dieser um 90° gedrehten Stellung in die kreuzförmige Aus­ sparung 28 eingreift. Der Hebel 33 bleibt jedoch geschwenkt, da der Nocken 32 in dieser Stellung nicht in eine Ausspa­ rung einrastet, sondern auf der Außenfläche der Scheibe 30 aufliegt, die Stifte 20 sind somit weiterhin außer Eingriff. Es ist ersichtlich, daß nun die Klemmleiste 8 gegen die Klemmleiste 9 beliebig verschoben werden kann, um somit die Karte 7 zu lösen und um je nach Kartengröße bzw. je nach Länge der Karte 7 die Klemmschienen in die richtigen Posi­ tionen zu bringen.
Die maximale Kartenlänge entspricht etwa der Treibriemen­ länge, hierzu müssen jedoch die Klemmschienen soweit ver­ schoben werden, daß deren Rückseiten 37, 38 sich nahezu be­ rühren, die Karte 7 ist dann um beide Umlenkrollen 1, 2 ge­ spannt.
Zum Einlegen einer Karte wird in umgekehrter Reihenfolge verfahren, d. h., nachdem die Karte 7 an den Klemmschienen 8, 9 befestigt ist, wird der Drehknopf 22 in Pfeilrich­ tung 36 gedrückt, die Kegelräder 24, 23 sind somit in Ein­ griff. Durch eine 90°-Drehung des Drehknopfes 22 entgegen der Pfeilrichtung 38 wird die Feder 19 gespannt und beim Loslassen des Drehknopfes bewirkt die Druckfeder 37 eine axiale Bewegung entgegen der Pfeilrichtung 36, der Nocken 32 rastet in die Aussparung 31 ein. Durch dieses Einrücken des Hebels 33 werden die Stifte 20 mittels der Federn 25, 26 in axialer Richtung zu der Lochscheibe bewegt und stel­ len durch Einrasten der Stifte in die am nächsten stehen­ den Löcher der Lochscheibe 16 eine formschlüssige Verbin­ dung zwischen den beiden Treibriemenpaaren 12, 14; 13, 15 her. Die Kegelräder 23, 24 gehen außer Eingriff und geben den Kartentransport für eine Bewegung in y-Richtung frei.
Während des gesamten Spann- und Lösevorganges kann der Mo­ tor 10 blockiert werden, d. h., die mittelbar mit dem Motor verbundene Klemmschiene 9 ist fest, kann aber durch Ansteu­ ern des Motors 10 in beliebige Positionen verschoben werden.

Claims (7)

1. Spannvorrichtung für bahnförmiges oder flaches, langgestrecktes Material, insbesondere für das Spannen von Landkarten in einem Karten­ gerät, enthaltend zwei Umlenkrollen zur Führung des Materials, ein Federelement, welches auf das Material eine konstante Spannung ausübt und eine auf eine Umlenkrolle wirkende Antriebsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung ein Schrittmotor (10) mit hoher Winkelauflösung ist, daß ein erstes Treibriemenpaar (4, 6) vorge­ sehen ist, welches die beiden Umlenkrollen (1, 2) verbindet und ein zweites Treibriemenpaar (3, 5) auf koaxial an den axialen Enden der Umlenkrollen (1, 2) angeordneten, frei drehbaren Riemenscheiben (12-15) parallel zu dem ersten Treibriemenpaar (4, 6) angeordnet ist, daß auf den beiden Treibriemenpaaren (3, 5; 4, 6) je eine Klemmschiene (8, 9) zum Festklemmen des Materials (7) so angeordnet ist, daß mittels einer Kupplung (16, 21) die Treibriemenpaare (3, 5; 4, 6) in jeder beliebi­ gen Stellung zueinander feststellbar sind zum Einlegen unterschiedlicher Längen des Materials (7) und daß das Federelement (19) als Verbindungs­ teil zwischen einer Kupplungshälfte (21) und einem Treibriemenpaar (3, 5) angeordnet ist und mittels eines Schaltelements (22) verspannt wird.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupplungshälfte als Lochscheibe (16) ausgebildet ist und die andere Kupplungshälfte ein koaxial zur Lochscheibe (16) angeordneter, drehbarer Ring (21) mit parallel zur Achse ausgerichteten Stiften (20), welche in die Löcher der Lochscheibe (16) einrastbar sind, ist.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Spannen und Lösen des Federelements (19) als Schaltelement ein manuell bedienbarer Hebel (22) vorgesehen ist, mit welchem beim Spannen des Federelements (19) gleichzeitig die Kupplungshälften (16, 21) ver­ bunden und beim Lösen des Federelements (19) diese getrennt werden.
4. Spannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (19) mittels einer Drehbewegung des Hebels (22) gelöst bzw. gespannt wird und daß eine gleichzeitige Drückbewegung des Hebels (22) die Kupplung (16, 21) durch axiales Verschieben des Ringes (21) ein- bzw. ausrastet.
5. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Treibriemen (3-6) als Zahnriemen ausgebildet sind und Zahnscheiben vorgesehen sind, mit welchen die Zahnriemen mit der Antriebsvorrichtung (10) bzw. den Umlenkrollen (1, 2) verbunden sind.
6. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Treibriemen (3-6) als Lochriemen ausgebildet sind und Nockenscheiben vorgesehen sind, mit welchen die Lochriemen mit der Antriebsvorrichtung (10) bzw. den Umlenkrollen (1, 2) verbunden sind.
7. Spannvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Federelement (19) vorzugsweise eine aus flachem Federband gewickelte Spiralfeder ist.
DE19813133253 1981-08-22 1981-08-22 Spannvorrichtung Granted DE3133253A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133253 DE3133253A1 (de) 1981-08-22 1981-08-22 Spannvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133253 DE3133253A1 (de) 1981-08-22 1981-08-22 Spannvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3133253A1 DE3133253A1 (de) 1983-04-21
DE3133253C2 true DE3133253C2 (de) 1989-06-22

Family

ID=6139881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813133253 Granted DE3133253A1 (de) 1981-08-22 1981-08-22 Spannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3133253A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114209168A (zh) * 2021-12-16 2022-03-22 贺文旭 一种测绘地理信息地图多功能标注系统及其使用方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734296A (en) * 1956-02-14 bible
CH98267A (fr) * 1921-10-21 1923-03-01 Emch Alfred Appareil pour l'exposition de séries de cartes murales et tableaux d'enseignement, plans, papiers peints, modèles, etc.
US2536730A (en) * 1945-08-03 1951-01-02 Eppa L Dodson Chart table
DE864161C (de) * 1951-04-24 1953-01-22 Richard Behrens Ablesevorrichtung fuer Karten, beispielsweise Land- oder Strassenkarten, vorzugsweise fuer Fahrzeuge
GB1221442A (en) * 1967-08-02 1971-02-03 Maurice Grosse Improvements in or relating to display devices
DE2104160A1 (de) * 1971-01-29 1972-08-24 Kreschel F Elektrisch betriebenes Orientierungs gerat für Kraftfahrzeuge zur schnellen und muhelosen Auffindung von Fahrzielen
FR2329838A1 (fr) * 1975-10-28 1977-05-27 Carpano & Pons Dispositif de tension d'un element souple deroulable
DE2603985A1 (de) * 1976-02-03 1977-08-04 Huber Signalbau Muenchen Geraet zur wechselnden anzeige von verkehrszeichen
DE2659785C3 (de) * 1976-12-31 1980-12-18 Triumph-Werke Nuernberg Ag, 8500 Nuernberg Spannvorrichtung an Transporteinrichtungen für bandartiges Material
DE2851386C2 (de) * 1978-11-28 1981-01-29 Uwe 4300 Essen Lichtenvort Informationsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3133253A1 (de) 1983-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344487C1 (de) Spannvorrichtung für Spannstränge, insbesondere Ketten oder Gurte
DE3125249C2 (de)
DE2559804C2 (de) Druckkopfeinheit mit einer Vielzahl von einstellbaren Druckbändern
DE3133253C2 (de)
EP0352873A2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
DE10349032A1 (de) Vorrichtung zum Entriegeln mindestens eines Hebels aus einer Aussparung
DE3123219C2 (de) Halterung für den Antriebsmotor eines Streifenlesers
CH663173A5 (de) Vorrichtung zum schnelleinspannen von skiern verschiedener breite.
DE2643685C3 (de) Aufrollvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE3844159A1 (de) Vorrichtung zum binden von leitungen
DE2235372A1 (de) Vorrichtung zur foerderung eines farbbandes in einem drucker
DE3602613C1 (de) Transportvorrichtung zum Vortrieb von Kabeln in axialer Richtung, insbesondere für Kabelkonfektionierungsautomaten
DE3036519C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen des Gummituches auf einem Gummizylinder eines Offsetdruckwerkes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2941361C2 (de) Seiltrieb
DE4135309C2 (de) Befestigungseinrichtung für ein Betätigungselement
EP0010122A2 (de) Vorrichtung zum Spannen des Gummituches auf dem Gummizylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE2450835A1 (de) Mitnahmebuchse zur mitnahme eines seiles eines seiltriebes
DE584219C (de) Schallaufnahme- oder Wiedergabevorrichtung mit magnetisierbarem drahtfoermigem Tontraeger
DE19722631B4 (de) Schnellspannrahmen für Stickmaschinen
DE3315433C1 (de) Schussfadenspannvorrichtung
DE1685016C3 (de) Einstellbare Fadenspannvorrichtung an Nähmaschinen
DE2652893C3 (de) Wellenlagerung
DE2844367C3 (de) Einrichtung zum Aufwickeln des Schußfadens auf die Spulen von Schützen in Wellenfachwebmaschinen
DE127910C (de)
DE2833952C2 (de) Vorrichtung zum Spannen einer Bandschelle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 23/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee