DE2652893C3 - Wellenlagerung - Google Patents

Wellenlagerung

Info

Publication number
DE2652893C3
DE2652893C3 DE2652893A DE2652893A DE2652893C3 DE 2652893 C3 DE2652893 C3 DE 2652893C3 DE 2652893 A DE2652893 A DE 2652893A DE 2652893 A DE2652893 A DE 2652893A DE 2652893 C3 DE2652893 C3 DE 2652893C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
frame
rollers
securing
shaft bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2652893A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652893A1 (de
DE2652893B2 (de
Inventor
Simeon A. Capistrano Beach Calif. Melugin (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lamcor Inc
Original Assignee
Lamcor Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lamcor Inc filed Critical Lamcor Inc
Priority to DE2652893A priority Critical patent/DE2652893C3/de
Publication of DE2652893A1 publication Critical patent/DE2652893A1/de
Publication of DE2652893B2 publication Critical patent/DE2652893B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2652893C3 publication Critical patent/DE2652893C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/20Take-up motions; Cloth beams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/06Warp let-off mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/04Bearings with only partial enclosure of the member to be borne; Bearings with local support at two or more points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

2r>
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wellenlagerung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Wellenlagerung ist bereits bekannt (GB-PS 2 44 900).
Bei mit einem Material umwickelten Wellen in Webstühlen oder solchen, die mit elektrischen Leitungen oder Kabeln umwickelt sein können, ist es üblich, die Welle an ihren freiliegenden Enden zu lagern und einzuspannen. Mitunter wird eine Bewicklung in mehreren, in einem Abstand voneinander liegenden Stellen vorgesehen. Dann ist es möglich, die Welle außer an ihren Enden auch an zwischen den Bewicklungen frei liegenden Stellen zu lagern und einzuspannen. Einerseits ist dabei stets eine sichere Einspannung von Wichtigkeit, andererseits müssen aber auch die freie "Drehbeweglichkeit und leichte Entfembarkeit aus der Einspannvorrichtung zwecks Auswechselns der Welle möglich sein.
Es ist bekannt, eine Welle in ihrer Lage dadurch gesichert zu verriegeln, daß durch Drehen einer Kurbel unter Federvorspannung stehende Bolzen aus ihrem Eingriff mit der Welle zurückgezogen werden, so daß diese aus einer Ausnehmung oder einem Gestell entfernt weiden kann (US-PS 15 02 218). Solche Einrichtungen sind umständlich, teuer und schwierig zu handhaben, auch ist die Lagerreibung bei ihnen verhältnismäßig groß.
Es ist ferner bekannt, für eine zu feinmechanischen Zwecken dienende Welle eine Dreipunktlagerung vorzusehen, die aus einem festen Teil, auf dem die Welle in zwei gegeneinander versetzten Punkten aufliegt und einem keilförmigen beweglichen Teil besteht, der mittels zweier Stifte an dem festen Teil geführt ist und durch eine Feder in Anlage mit der zu lagernden Welle gehalten wird. Dadurch soll erreicht werden, daß die Dreipunktlagerung auch dann wirksam ist, wenn der Wellendurchmesser eine bei der Fertigung mitunter nicht vermeidbare Abweichung vom Sollwert aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wellenlagerung der eingangs genannten Gattung mit dem Ziel zu verbessern, daß die Welle in ihrer Lage auch noch nach Lösung ihrer Sicherungseinrichtung gegen
15 eine unbeabsichtigte vertikale Verschiebung gesichert bleibt, solange die Sicherungseinrichtung nicht vollständig entfernt ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in dem Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst
Eine Möglichkeit zur vorteilhaften weiteren Ausgestaltung einer solchen Wellenlagerung ist in dem Anspruch 2 angegeben.
Ein Ausführungsbeispie! der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt Es zeigt
F i g. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Seitenansicht
Fig.2 die Vorrichtung nach Fig. 1 mit zwei Sicherungsvorrichtungen in einer Draufsicht
In F i g. 1 ist eine Sicherungsvorrichtung allgemein mit 10 bezeichnet und mit einer halbkreisförmigen Ausnehmung 11 dargestellt Die Sicherungsvorrichtung 10 hat ferner zwei Schlitze 16, in denen Bolzen 15 angeordnet sind, damit die Befestigung der Sicherungsvorrichtung 10 an einem Rahmen 20 möglich ist Eine Spanneinrichtung 17, die eine Feder sein kann, ist mit der Sicherungsvorrichtung 10 verbunden und an dem Rahmen 20 mittels Trägern 21 befestigt, die mit dem Rahmen 20 durch Bolzen 22 verbunden sind, um die Sicherungsvorrichtung 10 vorwärts in eine »Geschlossenstellung« zu bewegen, wie nachfolgend in größeren Einzelheiten beschrieben wird.
Ein Wellengestell 13 ist mit zwei Walzen 14, 24 vorgesehen, die eine partielle Lagerfläche bilden. Die Ausnehmung 11 der Sicherungsvorrichtung 10 und die Walzen 12,24 des Wellengestells 13 bilden ein Gehäuse, das seitlich und in Längsrichtung eine Welle oder einen Zapfen 12 festlegt Die Walze 14 kann um eine Achse 25, die Walze 24 um eine Achse 26 gedreht werden. Wenn die Welle oder der Zapfen 12 gedreht wird, drehen sich auch die Walzen 14, 24 aufgrund der niedrigen Lagerflächenreibung.
Wenn die Entfernung der Welle 12 oder der Einsatz einer anderen Welle gewünscht wird, muß eine Kraft auf die Sicherungsvorrichtung 10 ausgeübt werden z. B. auf die Vorderfiäche 18, wobei die Kraft eine der Spanneinrichtung 17 entgegengesetzte Komponente haben muß. Solch eine Kraft bewirkt, daß sich die Sicherungsvorrichtung 10 rückwärts in eine »Offenstellung« bewegt, wonach die Welle 12 leicht aus dem Wellengestell 13 entfernt werden kann.
In einer in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform werden zwei Wellengestelle 13 mit einer zusammenwirkenden Sicherungseinrichtung 10 zur Festlegung einer Welle 12 verwendet. Zusätzlich ist die jeweilige Mittelachse der den Sicherungseinrichtungen 10 zugehörigen Spann- oder Federeinrichtungen 17 im wesentlichen parallel zu den Mittellinien der Schlitze 16 in den Sicherungsvorrichtungen 10 ausgebildet Das Gestell 13 kann direkt unter der Sicherungsvorrichtung 10 angeordnet oder die Sicherungsvorrichtung 10 kann näher oder weiter entfernt angeordnet sein, wobei das Wellenende dann das Wellengestell 13 bildet. Solche Wellen- oder Zapfenverriegelung ermöglicht eine verhältnismäßig einfache und billige Einrichtung, um eine Sicherung einer drehenden Welle zu verbürgen, wobei die Lagesicherung mit minimalem Reibungsverlust erreicht wird. Solche Wellenverriegehingseinrichtun kann leicht entweder von Hand oder automatisch zur Ermöglichung der Entfernung der eingesetzten Welle 12 in die »Offenstellung« bewegt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wellenlagerung mit einem in einem Gestell gelagerten Paar Rollen, deren Drehachsen unterhalb der zu lagernden Welle liegen, die zwischen den Rollen auf ihren Umfangsflächen gelagert ist, und mit einer Einrichtung, die die Welle in ihrer Lage zwischen den Rollen sichert, gekennzeichnet durch mindestens eine mit einer Ausnehmung (11) versehene Lagesicherungseinrichtung (10), die mit einer an dem Wellengestell (13) und die Sicherungseinrichtung (10) tragenden Rahmen (20) befestigten Spanneinrichtung (17) verbunden ist und die derart verschiebbar ist, daß der obere, die Ausnehmung begrenzende Schenkel die auf dem Rollenpaar (14, 24) gelagerte drehbare Welle (12) gegen vertikale Verschiebung sichernd übergreift
2. Wellenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sicherungseinrichtung (10) mindestens ein Schlitz (16) zur Verschiebung der Sicherungseinrichtung (10) gegen die Spanneinrichtung (17) ausgebildet ist.
DE2652893A 1976-11-20 1976-11-20 Wellenlagerung Expired DE2652893C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2652893A DE2652893C3 (de) 1976-11-20 1976-11-20 Wellenlagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2652893A DE2652893C3 (de) 1976-11-20 1976-11-20 Wellenlagerung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2652893A1 DE2652893A1 (de) 1978-05-24
DE2652893B2 DE2652893B2 (de) 1978-11-30
DE2652893C3 true DE2652893C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=5993621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2652893A Expired DE2652893C3 (de) 1976-11-20 1976-11-20 Wellenlagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2652893C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2652893A1 (de) 1978-05-24
DE2652893B2 (de) 1978-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329802A1 (de) Streckwalze verstellbarer kruemmung
CH638418A5 (de) Verfahren zum herstellen eines saegedrahtpaketes.
DE2322578B2 (de) Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzuführenden Lasten
DE2652893C3 (de) Wellenlagerung
DE3116325A1 (de) "spannvorrichtung zum halten von hohlkernen oder rohren"
DE2910114C2 (de) Spannkopf für die Kernrohre von Wickeln aus Papier, Kunststoffolien u.dgl.
DE2255109C3 (de) Klemmbride mit Spannvorrichtung zum Festklemmen eines Schlauches auf einem Nippel
DE3111294C2 (de) Gelenkhalter für eine Trommel o. dgl.
DE2611418C2 (de)
EP0485886B1 (de) Verwendung einer Vorrichtung zur Aufnahme von Spulen
DE4129125A1 (de) Vorrichtung zum krimpfen eines rohrfoermigen metallischen fittings auf das ende eines schlauches
DE1439180C3 (de) Vorrichtung zum maschinellen Bewickeln von Ringkernen
DE2738537B2 (de) Drahteinzugapparat, insbesondere für eine Umformpresse
DE2602116C3 (de) Vorrichtung zum Umhüllen einer Ringspule mit einem Isolierwerkstoff
DE1906424C (de) Vorrichtung zum Spannen eines nach giebigen Bandes
DE3133253C2 (de)
DE2346330C3 (de) Wickelachse
DE102021107629A1 (de) Fixiervorrichtung zur Verfestigung des Gefüges eines Rotationswämetauschers
DE2134760C3 (de) In eine Arbeitsspindel einsetzbares Werkzeugfutter
DE2346211C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer endloser optischer Faserbündel
DE2053269C2 (de) Vorrichtung zum Kräuseln von synthetischen Fadenscharen
DE1560005C (de) Stoffmarkiermaschine
DE8029841U1 (de) Kerbzange zum Aufpressen von Kabelschuhen, Verbindern u.dgl. auf elektrische Leiter
DE513757C (de) Kupplung mit einer ein Antriebsorgan umgebenden und mit ihrem einen Ende an einem angetriebenen Organ befestigten Schraubenfeder
DE4036597C1 (en) Coiled strip handling mechanism with vertical holder axis - has cutter plate(s) insertable between separate strip coils with radial recess

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee