DE2939032A1 - Materialauftragsvorrichtung - Google Patents

Materialauftragsvorrichtung

Info

Publication number
DE2939032A1
DE2939032A1 DE19792939032 DE2939032A DE2939032A1 DE 2939032 A1 DE2939032 A1 DE 2939032A1 DE 19792939032 DE19792939032 DE 19792939032 DE 2939032 A DE2939032 A DE 2939032A DE 2939032 A1 DE2939032 A1 DE 2939032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
supply line
glove
hand
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792939032
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Gabriel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutschen Semperit GmbH
Original Assignee
Deutschen Semperit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutschen Semperit GmbH filed Critical Deutschen Semperit GmbH
Publication of DE2939032A1 publication Critical patent/DE2939032A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/002Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces with feed system for supplying material from an external source; Supply controls therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Materialauftragsvorrichtung
  • Angemeldet am: Beginn der Patentdauer: Die vorliegende Erfindung betrifft eine Materialauftra@ vorrichtung zum händischen Applizieren von fließfühigen und pastösen Medien.
  • Es gibt verschiedene Anwendungsfälle, wo eine Flüssigkeit, ein Brei od. dgl. aus verschiedenen Gründen dirrki mit der Hand auf den betreffenden Gegenstand aufetr@@en wird. Um die Hand vor Verschmutzung und eventuell Cll'?-mischem Angriff zu schützen, erfolgt der Auftra£, meistens unter Vermeidung des Hautkontaktes mit der behandsch@@ten Hand. Ein Beispiel für einen derartigen Anwendungsfall ist das Auf tragen von Schutzmassen gegen Wildverbiß auf Laub- und Nadelbäume, sowie Weinstöcke. Die Schutzmasse wird dabei mit der Hand auf die Triebe und gefährdeten Stammteile aufgetragen.
  • Ein Problem bei dieser Methode des Auftrags besteht darein, daß die betreffende Person keine Hand frei hat, da sie Ja in der anderen Hand das Gebinde, in dem sich die entsprechend Masse befindet, tragen muß.
  • Dies ist insbesondere deshalb störend, weil sich dieser Appliziervorgang Ja in der Regel im Gelände und in dichtbewachseneren Kulturen abspielt, wo eine freie Hand zum Abstützen, zum Herbeiziehen von zu bestreichenden Pflanzenteilen und dergleichen vonnöten wäre.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Nat'i'iauftragsvorrichtung zu schaffen, bei der nur eine iJand Auftrag der Masse benötigt wird. Dies wird erfindungsg mäß dadurch erreicht, daß die Vorrichtung aus einem, über eine im Handtellerbereich offen mtlndende Zuleitung mit einem Handschuh verbundenen Behälter besteht.
  • Bei sinnvoller Anbringung der Tragmöglichkeit filr die nützende Person ist es auf diese Weise möglich, daß @@ im Behälter befindliche Masse über die Zuleitung dir@@@ infolge der Schwerkraft oder durch geringe Druckausübung den Handschuh rinnt und dort zum Auftrag zur Verfügung Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Behälter aus einen flexiblen Material besteht, weil dann auch relativ hoe@ viskose, pastöse Massen, deren Fließfähigkeit hunter der Wirkung der Schwerkraft allein sehr gering ist, mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufgetragen werden können.
  • Die pastöse Masse kann dann einfach durch äußere Druckbeaurschlagung des flexiblen Behälters, wobei dieser zusammengedruckt wird, über die Zuleitung auf den Handschuh gepreßt werden. Die Verwendung derartiger hochviskoser Massen hat den Vorteil, daß in der Zuleitung kein Absperrmechanismus für die Flüssigkeit vorhanden sein muß, da diese, wie oben bereits ausgerUhrt, unter der Wirkung der Schwerkraft allein nicht ausreichend fließfähig ist, um aus der Orfnung der Zuleitung austreten zu können.
  • Ist der Behälter flach ausgebildet und besitzt einen geeigneten Träger, so kann der Behälter über die Schulter gehängt werden, so daß er unter die Achsel zu liegen kommt. Er kann dann sehr leicht durch den Oberarm bzw.
  • Ellbogen zusammengedrückt werden, wodurch die Masse aus der Öffnung der Zuleitung auf den Handschuh austritt.
  • Auf diese Weise ist eine äußerst einfache Anordnung gegeben, die leicht zu bedienen ist und die Bewegungsfreiheit des Benützers größtmöglich garantiert.
  • Ist die Zuleitung als Schlauch ausgebildet, so kann oer Handschuh weitgehend unabhängig von der Lage des Behalters bedient werden und es ist wiederum eine groStmögliche Bewegungsfreiheit gewährleistet. Außerdem kann bei relativ steifen, pastösen Massen der Materialaustritt dadurch Quetschen des Schlauches in Richtung seiner Öffnung gegebenenfalls unterstützt werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Handschuh aus Gummt oder Kunststoff, vorzugsweise Polyvinylchlorid besteht.@@@ Materialien eignen sich aufgrund @hrer mochanischen und chemischen Widerstandsfänigkeit besonders für den erfindungsgemäßen' Zweck.
  • Um die mehrfaohe Verwendbarkeit des Handschuhs und/oder des Behälters zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, wenn die Zuleitung mit dem Handschuh und/oder dem Behälter lösbar verbunden ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert: Es zeigen die Fig. 1 die erfindungsgemäße Anordnung, Fig. 2 dieselbe Anordnung im einsatzbereiten Zustand.
  • Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Materialauftragsvorrichtung besteht aus einem Handschuh 1, der über eine schlauchförmige Zuleitung mit einem Behälter 3 verbunden ist. Am Behälter 3 befinden sich Schlaufen 7, die zur Befestigung des Trägers 4 dienen. Der Behälter 3 ist flach ausgebildet und besitzt im dargestellten Fall etwa die Form einerWärmeflasche. Dementsprechend kann der Behälter 3 aus Gummi gefertigt sein, aber auch aus jedem anderen flexiblen Kunststoffmaterial. Zur Verbindung mit der Zuleitung 2 ist in den Hals 8 des Behälters 3 eine Sohlauchtülle 5 eingesetzt. Zur Befestigung der V.iileitung 2 auf der SohlauchtUllo 5 bzw. dor SchlauchtUllo 5 im llals 8 des Behälters 3 dionon Schlauchk@emmen Selbstverständlich ist auch jede andere Art der Verbinnung der Zuleitung 2 mit dem Bohülter 3 möglich ; diese könn@@ auch einstückig ausgobildes sein. webei dann @@@@@@@@@@@@ im Behälter 3 eine Öffnung zum Einfüllen des Mster@@@ vorgesehen werden muß. Mit dem Handschuh 1 ist d:io Zu leitung 2 im dargestellten Fall durch Klobung verbungen.
  • Die Verbindung kann Jedoch auch über mechanische Hilfsmittel erfolgen und gegebenenfalls lösbar ausgebildet sein.
  • In Fig. 2 ist die in Fig. l dargestellte Materialauftrage vorrichtung im einsatzbereiten Zustand dargestellt. Dor Träger 4 ist dabei über die Schulter des Benützers gelegt, so daß der Behälter 3 unter die Achsel zu liegen kommt. Durch Druck mit dem Ellbogen gegen den Behälter 3 trltt über die Zuleitung 2 die im Behälter berindliche breiige Masse auf den Handschuh 1 und kann dann mit der Hand beispielsweise auf Baumtriebe, Stammteile od. dgl.
  • aufgetragen werden.
  • - P a t e n t a n s p r ü c h e - Leerseite

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Materialauftragsvorrichtung zum händischen Applizieren von fließfähigen Medien, dadurch gekennzeichnet, daß s4e aus einem, über eine im Handtellerbereich offen mündende Zuleitung (2) mit einem Handschuh (1) verbundenen Behälter (3) besteht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) aus rlexiblem Material besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet.
    daß der Behälter (3) rlach ausgebildet ist und einen Träger (4) besitzt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (2) als Schlauch ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
    dadurch gekennzeichnet, daß der Handschuh (1) aus Gummi oder Kunststoff, vorzugsweise Polyvinylchlerhl besteht.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (2) niit dam Handschuh (1) und/oder dem Behälter (3) lösbar Vt'S-bunden ist.
DE19792939032 1978-10-16 1979-09-27 Materialauftragsvorrichtung Withdrawn DE2939032A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT742978A AT357816B (de) 1978-10-16 1978-10-16 Materialauftragsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2939032A1 true DE2939032A1 (de) 1980-04-30

Family

ID=3595965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792939032 Withdrawn DE2939032A1 (de) 1978-10-16 1979-09-27 Materialauftragsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT357816B (de)
DE (1) DE2939032A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989009657A2 (fr) * 1988-04-13 1989-10-19 Bouvier Jean Rene Outil adaptable permettant l'ecoulement de produits liquides

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989009657A2 (fr) * 1988-04-13 1989-10-19 Bouvier Jean Rene Outil adaptable permettant l'ecoulement de produits liquides
FR2630028A1 (fr) * 1988-04-13 1989-10-20 Bouvier Jean Rene Outil adaptable permettant l'ecoulement de produits liquides

Also Published As

Publication number Publication date
ATA742978A (de) 1979-12-15
AT357816B (de) 1980-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609872C2 (de)
DE2939032A1 (de) Materialauftragsvorrichtung
DE1255543B (de) Aufstreichvorrichtung
DE869247C (de) Massagevorrichtung
DE1143981B (de) Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen abgemessener Teilmengen von fliessfaehigen Stoffen, wie Schuhcreme, Tinte od. dgl.
DE2007379A1 (de)
DE837189C (de) Geraet zum Anlegen von Schutzringen an Baumstaemme u. dgl. durch Verspritzen fluessiger Beruehrungsgifte
DE945471C (de) Vorrichtung zum Verspruehen einer Fluessigkeit
DE543607C (de) Vorrichtung zum Auftragen von schaumigen oder pastosen Substanzen, insbesondere auf die menschliche Haut
DE19842281C1 (de) Verfahren zur Beseitigung von zu entsorgendem Gut wie bspw. Hundekot
DE1903427A1 (de) Apparat zum Auftragen von Schutzlacken auf Oberflaechen
DE882470C (de) Vorrichtung zur Augenspuelung
DE7036862U (de) Geraet zum auftragen von fluessigen oder cremeartigen produkten auf den koerper, insbesondere ruecken.
DE2726529A1 (de) Vorrichtung zum entmineralisieren von wasser, insbesondere fuer haushaltszwecke
DE441873C (de) Zum Schlagen von Rasierseifenschaum bestimmte Vorrichtung
DE6752150U (de) Handbrause zur koerperpflege als geschirrspuelbuerste u.dgl.
DE822717C (de) Zweiteiliger Kamm, insbesondere zur Haarpflege
DE3217153A1 (de) Auftragsvorrichtung in form eines verstreichkopfes und verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE1947368C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme des Darminhalts aus einem künstlichen Darmausgang
DE114570C (de)
DE7541547U (de) Einrichtung zum Haltern und Entleeren von gefuellten plastisch verformbaren Tuben
DE1532803A1 (de) Pflegepinsel
DE857854C (de) Duese fuer Puderspritzdosen
DE98380C (de)
DE1951711A1 (de) Salben-Applikator

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee