DE882470C - Vorrichtung zur Augenspuelung - Google Patents

Vorrichtung zur Augenspuelung

Info

Publication number
DE882470C
DE882470C DEH9818A DEH0009818A DE882470C DE 882470 C DE882470 C DE 882470C DE H9818 A DEH9818 A DE H9818A DE H0009818 A DEH0009818 A DE H0009818A DE 882470 C DE882470 C DE 882470C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
eyes
wash according
eye wash
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH9818A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Haage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH9818A priority Critical patent/DE882470C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE882470C publication Critical patent/DE882470C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • A61H35/02Baths for specific parts of the body for the eyes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Augenspülung In Betrieben, in denen mit Säuren oder sonstigen anderen ätzenden Stoffen gearbeitet wird, besteht für die dort beschäftigten Werkleute die Gefahr, daß ihnen ätzende Fremdkörper in die Augen spritzen Bisher versuchte jeder, der in eine solche Lage kam, in seiner Hilfslosigkeit die Augen an der Wasserleitung auszuspülen oder eine Unfallstation aufzusuchen. Da im ersten Fall die Augen nicht genügend ausgespült wurden und im zweiten Fall der Weg zuviel Zeit in Anspruch nahm, entstand meistens ein größerer Schaden. Diese Nachteile zu heseitigen ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die eine neuartige Vorrichtung zum Ausspülen der Augen betrifft und die in den in Betracht kommenden Arbeitsstätten an schnell zugänglichen Stellen angebracht wird.
  • Erfindungsgemäß besteht die Vorrichtung darin, daß zum Spülen der Augen bei Augenverätzungen ein oder zwei Flüssigkeitsstrahlen verwendet werden, die von einer unter Druck stehenden Flüssigkeitsquelle kommen und im spitzen Winkel nach oben nach der Nasenwurzel einer sich nach den Flüssigkeitsstrahlen zu beugenden Person zu gerichtet sind, wobei die betreffende Person in bekannter Weise mit den Händen die Augen auseinanderspreizt.
  • Des weiteren besteht Idie Vorrichtung aus einer Schale, über der ein Augenspüler, der beispielsweise aus zwei Strahldüsen besteht, angeordnet ist. Die Schale ist an einem Ständer angebracht, und die Spülflüssigkeit wird in geeigneter Weise der Spülvorrichtung zugeführt. Das besondere Merkmal der Erfintdung besteht in einem Ventil der Zuführleitung, das mit einem Hebel versehen ist, der mit dem Kopf bzw. mit der Stirn oder mit dem Fuß des Verletzten betätigt wird. Der Verletzte tritt also an den Ständer heran, zeugt sich und drückt dabei mit Ider Stirn auf den Stirnhebel oder tritt mit dem Fuß den Fußhebel, so daß sich das Ventil öffnet, die Strahlendüsen in Tätigkeit treten und ein milder Wasserstrahl bzw. eine milde Wasserbrause oder statt Wasser eine auf die örtlichen Arbeitsverhältnisse abgestimmte Neutralisationsflüssigkeit sich genau in die beiden Augen ergießt. Diese Vorrichtung hat den bemerkenswerten Vorteil, daß der Verletzte die Spüleinrichtung zunächst mit geschlossenen Augen fühlen kann und während des Spülvorganges beide Hände frei hat, die Augen aufzuspreizen. Sobald er von der Spülflüssigkeit zurücktritt, schließt sich das Ventil selbsttätig.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Spülvorrichtung veranschaulicht.
  • Auf einem belchständer 1, eine Konsole oder einer anderen geeigneten Unterlage ist eine Brunnenschale 2 od. dgl. befestigt. An der Brunnenschale sind die als Augenspüler dienenden Strahldüsen bzw. Strahlbrausen 3 ageordnet, und zwar so, daß die Strahlen genau in beide Augen gehen, wenn der Hebel 4 mit der Stirn oder mit dem Fußhebel 11 betätigt wird, der unter dem Einfluß eines Trittbrettes 12 od. dgl. steht. Dadurch wird das Ventil 5 geöffnet und die Spülung ausgelöst. Nach beendeter Spülung federt der Hebel 4 zurück und schließt das Ventil 5.
  • Die Spülflüsigkeit fließt aus einem Vorratsbehälter 6 über die Zuflußleitung 7 dem Flüssigkeitsventil 5 zu.
  • Die in die Schale 2 abtropfende Flüssigkeit fließt über den Abfluß 8 in ein Gefäß oder in die Abflußleitung. Vor dem Ventil 5 ist ein Reglerventil 9 eingebaut, mit dem die Stärke der Flüssigkeitsstrahlen eingestellt werden kann.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, einzelne Abänderungen vorzunehmen. So kann beispielsweise der Stönder 1 eine andere Ausführung als dargestellt erhalten, ebenso kann die Flüssigkeitszuführung in andere. Weise erfolgen. In der Zeichtung ist der Fußhebel 11 mit dem Trittbrett 12 strichlinier eingezeichnet. Es kann die Vorrichtung entweder mit dem Stirnhebel oder mit dem Fußhebel ausgerüstet sein, aber auch beide Hebelarten gleichzeitig angeordnet werden, so daß der Verletzte Stirn- oder Fußhebel nach Belieben benutzen kann.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: T. Vorrichtung zum Ausspülen Ider Augen bei Augenverätzungen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Augen von Flüssigkeitsstrahlen getroffen werden, die, von einer unter Druck stehenden Flüssigkeitsquelle kommend, in einem spitzen Winkel nach oben nach der Nasenwurzel einer sich über die Vorrichtung beugenden Person gerichtet sind.
  2. 2. Vorrichtung zur Augenspülung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Idaß ein von einer Zufluß leitung (7) gespeister Augenspüler (3) unter dem Einfluß eines Ventils (5) steht, das von Benutzer mit dem Kopf bzw. der Stirn oder mit dem Fuß betätigt werden kann, so daß beide Hände zum Aufspreizen der Augen frei sind.
  3. 3. Vorrichtung zur Augenspülung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (5) mit einem Stirnhebel (4) und/oder mit einem Fußhebel (11, 12) versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung zur Augenspülung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Augenspüler aus zwei Strahldüsen oder Strahlbrausen besteht, die derart angeordnet sind, daß die Spülfüssigkeit strahlartig genau in beide Augen geht.
  5. 5. Vorrichtung zur Augenspülung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Augenspülers eine Brunnenschale (2) od. dgl. angeordnet ist, die zum Auffangen des Spülwassers und zum Ableiten desselben durch einen Abfluß (8) dient.
  6. 6. Vorrichtung zur Augenspülung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülflüssigkeit von einem hochstehenden oder unter Druck stehenden Behälter (6) zugeführt wird.
  7. 7. Vorrichtung zur Augenspülung nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teile, wie Augenspüler, Brunnenschale, Ventile und Hebel, derart abgerundet sind, daß die Augen nicht durch scharfe oder spitze Ecken verletzt werden können.
  8. 8. Vorrichtung zur Augenspülung nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Stirn- bzw. Fußventil (5) ein Reglerventil (g) vorgeschaltet ist.
DEH9818A 1951-09-21 1951-09-21 Vorrichtung zur Augenspuelung Expired DE882470C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH9818A DE882470C (de) 1951-09-21 1951-09-21 Vorrichtung zur Augenspuelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH9818A DE882470C (de) 1951-09-21 1951-09-21 Vorrichtung zur Augenspuelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE882470C true DE882470C (de) 1953-07-09

Family

ID=7146128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH9818A Expired DE882470C (de) 1951-09-21 1951-09-21 Vorrichtung zur Augenspuelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE882470C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012798A (en) * 1975-09-29 1977-03-22 Liautaud John R Portable emergency eye wash fountain
DE202009007205U1 (de) 2009-05-19 2009-10-15 Plum A/S Augenspülvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012798A (en) * 1975-09-29 1977-03-22 Liautaud John R Portable emergency eye wash fountain
DE2639449A1 (de) * 1975-09-29 1977-04-07 John Robert Liautaud Augenwaschgeraet
DE202009007205U1 (de) 2009-05-19 2009-10-15 Plum A/S Augenspülvorrichtung
US9351903B2 (en) 2009-05-19 2016-05-31 Plum A/S Eye wash device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE882470C (de) Vorrichtung zur Augenspuelung
DE102012019340A1 (de) Duschkopf mit Reinigungsmittelbehälter
DE517203C (de) Vorrichtung zur Reinigung der Zaehne, insbesondere zur Reinigung oder auch Massage der Mundschleimhaut, des Zahnfleisches, der Zunge usw.
DE162728C (de)
DE587323C (de) Vorrichtung zum Duschen der Koerperhoehlen des menschlichen Unterleibes
DE840833C (de) Vorrichtung zur Waeschereinigung
DE619110C (de) Mittels Schlauch an eine Wasser- oder Badeeinrichtung anzuschliessende Handdusche
DE611631C (de) Glaeserspuelturbine
DE319529C (de) An eine Wasserleitung anzuschliessende Badebuerste
DE2433140A1 (de) Koerperpflegegeraet
DE215265C (de)
DE554593C (de) Verschluss der Austrittsoeffnung an Behaeltern fuer Fussbodenpflegemittel
DE202017000943U1 (de) Duschbrause
DE471357C (de) Tropfenfaenger unter dem Zulaufhahn von Badewannen
DE1903427A1 (de) Apparat zum Auftragen von Schutzlacken auf Oberflaechen
DE395879C (de) Einrichtung zur Bearbeitung von in Flachrollenform eingespannten Filmbaendern
DE332156C (de) Zur gleichzeitigen Benutzung durch mehrere Personen dienender Zerstaeuber
DE844717C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Seifenloesung beim Wagenwaschen
DE562218C (de) Instrument zur Behandlung des Penis
DE800489C (de) Wasserdusche zur Behandlung funktioneller Stoerungen am Herzen
DE882332C (de) Verfahren zur Erzeugung beliebig geformter Regendecken mittels Schwenkregner, insbesondere zum Beregnen von Vierecken
DE367973C (de) Speichelzieher mit abnehmbarem Saugkopf
DE628422C (de) Vorrichtung zum Ausblasen von trockenen Niederschlagsmitteln zum Unschaedlichmachen von Giftgasen
DE855088C (de) Als Waeschestampfer verwendbare UEbergussvorrichtung mit drehbarem Sprudelkopf fuer Dampfwaschmaschinen
DE730372C (de) Regner fuer absatzweise Wasserabgabe