DE2938952C2 - Sitzgruppe in einem Campingbus, Wohnmobil o.dgl. - Google Patents

Sitzgruppe in einem Campingbus, Wohnmobil o.dgl.

Info

Publication number
DE2938952C2
DE2938952C2 DE19792938952 DE2938952A DE2938952C2 DE 2938952 C2 DE2938952 C2 DE 2938952C2 DE 19792938952 DE19792938952 DE 19792938952 DE 2938952 A DE2938952 A DE 2938952A DE 2938952 C2 DE2938952 C2 DE 2938952C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle
cushions
bed
bench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792938952
Other languages
English (en)
Other versions
DE2938952A1 (de
Inventor
Bernhard 7967 Bad Waldsee Jehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hymer AG
Original Assignee
HYMER KG 7967 BAD WALDSEE DE
HYMER KG 7967 BAD WALDSEE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HYMER KG 7967 BAD WALDSEE DE, HYMER KG 7967 BAD WALDSEE filed Critical HYMER KG 7967 BAD WALDSEE DE
Priority to DE19792938952 priority Critical patent/DE2938952C2/de
Publication of DE2938952A1 publication Critical patent/DE2938952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2938952C2 publication Critical patent/DE2938952C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/36Auxiliary arrangements; Arrangements of living accommodation; Details
    • B60P3/38Sleeping arrangements, e.g. living or sleeping accommodation on the roof of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

3 4
nach vorn klappen und bildet mit dieser je ein längs zur einer horizontalliegenden Gleitplatte nach dem AusFahrtrichtung angeordnetes Einzelbett ziehtisch-Prinzip in Fahrtrichtung 18 ausziehbar und bil-
Wesentlich bei der vorliegenden Erfindung ist die det nun die Begrenzung des Verlängerungsteils 19. vielfältige Variationsmöglichkeit der Sitzgruppe, die al- Die in F i g. 1 dargestellte Wohnstellung kann in die in
so in vier verschiedene Positionen gebracht werden 5 Fig.3 dargestellte Schlafstellung »Querbett« umgekann. wandelt werden. Hierzu wird der Tisch 9 auf die Ebene
Weitere Merkmale der Erfindung siad Gegenstand des Bettkastens 15 abgesenku Es ergibt.sich somit eine der übrigen Unteransprüche. großflächige Auflagefläche, die nun von den RCckenpol-
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen nä- stern 12a, 13a und den Sitzauflagen 126, 12c; 136,13c her erläutert. Es zeigt io abgedeckt wird.
F i g. 1 ausachnittsweise gezeichnete Draufsicht auf Um links in Fahrtrichtung 18 gesehen die Liegefläche
die Sitzgruppe nach der Erfindung in Verbindung mit noch zu vergrößern, ist es vorgesehen, daß eine zusätzlidem Beifahrer- und dem Fahrersitz, ehe Polsteraufiage 20 ausziehbar oder auflegbar ist, die
F i g. 2 Seitenansicht der Sitzgruppe in der Fabrstel- von einer zusätzlichen Polsterauflage 21 abgedeckt ist. lung, 15 Es ergibt sich hiermit ein großflächiges Doppelbett
F i g. 3 Draufsicht auf die Sitzgruppe in der Schlafstel- Dieses Doppelbett nach F i g. 3 kann nun in zwei Ein-
lung»Querbett«, zelbetten nach Fig.4 in der Funktion Schlafstellung
F i g. 4 Draufsicht auf die Sitzgruppe in der Schlafstel- »Längsbett« umgewandelt werden. Hierzu werden die lung »Längsbett«, Rückenpolster 12a, 13a wiederum an die Innenseite der
F i g. 5 Seitenansicht der zum Längsbett umgebauten 20 Fahrzeugwand hochgeklappt Es wird die Situation nach Sitzgruppe bei nach vorn geklappter Rückenlehne von Fi g. 1 wieder hergestellt, d. h. die Wohnstellung. Erfin-Fahrer- bzw. Beifahrersitz. dungsgemäß sind Fahrer- und Beifahrersitz 10,11 mit
In Fig. 1 ist lediglich eine ausschnittsweise Darstel- Liegsitzbeschlägen ausgerüstet so daß die Rückenlehlung gegeben. Die erfindungsgemäße Sitzgruppe 3 ist nen 10a, 11a des Fahrersitzes 10 bzw. Beifaiirersitzes 11 unmittelbar in dem Fahrzeug 1 hinter dem Beifahrersitz 2s auf die Ebene der Liegeflächenauflage abklappbar sind. 11 und dem Fahrersitz 10 angeordnet Der restliche Teil Die Polsterung des Fahrer- und Beifahrersitzes 10, U des Fahrzeuges hinter der Sitzgruppe 3 (in Gegenrich- ergänzt sich ηυη mit den Sitzauflagen 136,13c, auf jeder tung zur Fahrtrichtung 18) ist nicht dargestellt; in die· Seite, so daß zwei voneinander getrennte Einzelbetten sem Teil werden Schrankeinbauten mit Heizung, Kü- erhalten werden können.
chentheke mit Kühlschrank, Kocher, Spüle, Wasserver- 30 Nach F i g. 5 sieht eine andere Variante der vorliegensorgung, Gasflaschen usw. untergebracht den Erfindung vor, daß die Rückenlehnen 10a, Ha von
Die Sitzgruppe 3 besteht gemäß der Darstellung in Fahrer- und Beifahrersitz nach vorn umgeklappt wer-F i g. 1 aus zwei gegenüberliegend angeordneten Sitz- den und die geschlossene Verbindung zum Längs-Einbänken 12 und 13, von denen jede Sitzbank eine Sitzauf- zelbett mit den Verlängerungsteilen 19 und Zusatzpollage 126,12c; 136,13c aufweist Lose davon sind an die 35 stern 21 hergestellt wird.
Fahrzeuginnenwand Rückenpolster 12a, 13a hochklapp-
bar. Im freibleibenden Mittelgang 8 des Fahrzeuges ist Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
ein Tisch 9 angeordnet der auf das Niveau des Bettka-
stens 15 (vgl. Fig.?) absenkbar ist
In der gezeichneten Stellung nach F i g. 1 ist die Sitz- 40 gruppe 3 in ihrer Funktion (Wohnstellung) gezeigt Es haben bequem vier Personen Platz, die sich gegenüber sitzen, und während der Fahrt quer zur Fahrtrichtung sitzen.
Diese Wohnstellung kann nun gemäß F i g. 2 in eine 45 Fahrtstellung umgewandelt werden. Hierzu sind die Sitzauflagen 126, 12c bzw. 136, 13c längs einer Ln der Mitte angeordneten Klapplinie 17 quergeteilt und hochklappbar, so daß die in F i g. 2 veranschaulichte Situation entsteht Der eine Teil der Sitzauflagen 12c, 13c 50 bleibt als Sitzfläche auf dem Bettkasten 15 liegen, während der andere Teil der Sitzauflagen 126,136 längs der Klapplinie 17 hochgeklappt wird und dort mit einer Stütze 14 arretiert wird. Das Hochklappen erfolgt dadurch, daß die Sitzauflage 126,136 auf einer Stützplatte 55 aufliegen, die mit Scharnieren 22 an dem Bettkasten befestigt ist An dieser Stützplatte 23 setzt dann schwenkbar die Stütze 14 an.
In der in Fig.2 gezeigten Stellung können nun bequem zwei Personen auf den Einzelsitzen in Fahrtrich- 60 tung 18 blickend sitzen, wobei der Tisch als eine Armlehne und die an der Fahrzeuginnenwand hochgeklappt bleibenden Röckenpolster 12a, 13a als zweite Armlehnen dienen. An der Vorderseite des Bettkastens 15 ist hierbei eine Anschlagleiste 16 vorgesehen, damit die 65 Sitzauflagen 12c, 13c nicht nach vorne wegrutschen. Diese Anschlagleiste ICi ist durch Überwindung einer auf Entlastung lösenden Arretierung in Verbindung mit

Claims (4)

1 2 längsrichtung ausgerichtete, Sitzbänke vorfinden, und Patentansprüche: daß die Sitzgruppe universell umwandelbar ist und ent sprechend den gegebenen Erfordernissen in eine große
1. Sitzgruppe in einem Campingbus, Wohnmobil oder beispielsweise zwei kleinere, voneinander geteilte, od. dgL, bestehend aus im Fahrzeug befestigten, ein- 5 Liegeflächen unterteilbar ist
ander gegenüberliegend angeordneten Sitzbänken Dabei läßt sich auf sehr einfache Weise eine Um- und einem zwischen den Sitzbänken im Mittelgang Wandlung der so angeordneten Sitzbänke in eine Liegedes Fahrzeugs angeordneten, absenkbaren Tisch, fläche (Doppelbett) herstellen. Der Unterbau der Liegewobei die Sitzauflagen und Rückenlehnenauflagen fläche wird einfach dadurch hergestellt, daß die Auflader Sitzbänke unter Verwendung des abgesenkten 10 gen der Sitzbänkc als lose Polster hergestellt sind, die Tisches als Abstützfläche in eine Liegefläche um- lediglich auf die Kästen aufgelegt sind. Aus den Kästen wandelbar sind und spiegelsymmetrisch zur Längs- werden Verlängerungsteile herausgezogen, so daß die mitteniinie des Fahrzeugs auf Kästen montiert sind, Kastenoberseite in Verbindung mit den Verlängerungswobei an den Kästen ausziehbare Verlängerungstei- teilen und dem auf gleicher Ebene abgesenkten Tisch Ie als LJegeflächenabstützung angeordnet sind, da- 15 eine große Liegefläche ergeben, die von den Auflagen durch gekennzeichnet, daß die Sitzauflage der Sitzbänke abgedeckt wird.
(126 und 12c bzw. 136 und 13ς) der Sittbänkü (12 Sofern noch eine Vergrößerung der Liegefläche ge-
und 13) quergeteilt sind und die jeweils hinteren wünscht wird, können noch zusätzliche Verlängerungs-
Sitzauflagen (126 bzw. 136Jl die auf einer mit Schar- teile ausgezogen oder aufgelegt werden, auf die ein Zu-
nieren (22) auf den Kästen befestigten, hochklappba- 20 satzpolster aufgelegt wird.
ren Stützplatte (23) aufliegen, mittels einer an der In der Wohnstellung sind die zwei längs zur Fahrt-Stützplatte (23) angesetzten Stütze (14) in Rücken- richtung angeordneten Sitzbänke, deren Rückenpolster lehnen umwandelbar sind. an der Fahreeugaußenwand anliegen, in einer Gegen-
2. Sitzgruppe nach Anspruch 1, dadurch gekenn- überstellung in bezug zum Tisch angeordnet Hier könzeichnet, daß die Liegefläche mit einer oder mehre- 25 nen bequem vier oder mehr Personen speisen, arbeiten, ren zusätzlichen Polsterauflagen (20 und 21) vergrö- sich unterhalten oder spielen. Diese Wohnstellung ist ßerbarist auch für die Fahrt verwendbar, und ermöglicht eine
3. Sitzgruppe nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei Zulassung auch verhältnismäßig kleiner Fahrzeuge für ein Fahrer- und ein Beifahrersitz vorgesehen sind, sechs erwachsene Personen.
dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrer- und der 30 Sofern diese Sitz-Position (die mitfahrenden Perso-
Beifahrersitz (10 und 11) in Liegestellung klappbare nen blicken sich an und sitzen quer zur Fahrtrichtung)
Rückenlehnen (10a bzw. Wa)aufweisen, die in abge- zu Unzuträglichkeiten führt, können die Sitzbänke er-
klappter Stellung an die in Fahrtrichtung (18) vorne findungsgemäß in eine Fahrstellung gebracht werden,
liegenden Stirnseiten der SitzbBnke (12 und 13) an- Die Sitzpolster und deren Auflagen sind quergeteilt
schließen und mit den Sitzauflagen (126 und 12c 35 Nun kann der dem Fahrzeugheck zuragende Teil hoch-
bzw. 136 und 13cjzwei Liegeflächen bilden. geklappt und mit einer an ihm befestigten Stütze in
4. Sitzgruppe nach Anspruch 3, dadurch gekenn- hochgeklappter Stellung als Rückenlehne arretiert werzeichnet daß die Rückenlehnen (10a und Wa) von den. Es entstehen zwei außerordentlich bequeme Ein-Fahrer- und Beifahrersitz (10 bzw. 11) nach vorn auf zelsitze, auf denen man in Blickrichtung zur Fahrt sitzt, die Sitzfläche von Fahrer- und Beifahrersitz ab- 40 Die vorher erwähnten Rückenpolster an der Fahrzeugklappbar sind und durch Auszug der Verlängerungs- außenwand sowie die Tischplatten fungieren nun als teile (19) Liegeflächen herstellbar sind. Armlehnen.
Um nun die erfindungsgemäßen Sitzbänke in eine
Schlafstellung »Querbett« zu bringen, werden die Ein-
45 zelsitz-Rückenteile in Ausgangsstellung zurückgeklappt, und an den Stirnseiten der Bettkästen unterhalb
Die Erfindung betrifft eine Sitzgruppe in einem Cam- der Sitzbänke werden Verlängerungsteile ausgezogen
pingbus, Wohnmobil od. dgl. nach dem Oberbegriff des (Ausziehtisch-Prinzip), die Tischplatte wird auf Bettka-
Patentanspruchs 1. stenhöhe abgesenkt. Nun werden die Sitzpolster der
Eine eingangs genannte Sitzgruppe ist beispielsweise 50 beiden Sitzbänke in die Mitte über die Tischplatte gezo-
mit dem Gegenstand des DE-GM 69 11 861 bekanntge- gen, die an den Fahrzeugaußenwänden stehenden Rük-
worden. Dabei sind die Sitzpolster vielmehr mit festen kenpolster quergeklappt Zur Vergrößerung dieser so
Stützen verbunden, und dadurch ausziehbar. Dies hat hergestellten Liegefläche kann noch über zusätzlich
den Nachteil, daß die Sitzpolster nicht universell ver- herausgezogene oder eingelegte Bettverlängerungsteile
wendbar sind. Überdies wird von der Verwendung einer 55 ein sogenanntes Zusatzpolster eingelegt werden. Es ist
Tischplatte als Unterlage für eine Liege abgeraten, so nun eine Liegefläche entstanden, die die Abmessungen
daß die verwendeten Polster relativ schwer werden, eines geräumigen Doppelbettes hat.
weil sie eine gewisse Durchbiegungssteifigkeit aufwei- Diese Schlafstellung »Querbett« kann nun erfin-
sen müssen. dungsgemäß auch in eine Schlafstellung »Längsbett«
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine 60 verwandelt werden, die sich durch zwei mit ihren Längsderartige, verwandelbare Sitzgruppe vorzuschlagen, bei achsen in Fahrtrichtung ausgerichtete Liegeflächen ausder die Sitzauflage der Sitzbänke sowohl als Polsterung zeichnet. Die Längssitzbänke verbleiben in Wohnstelfür ein Bett wie auch für einen Sitz verwendet werden lung oder werden in die Wohnstellung zurückverwan· kann. delt. Das heißt, die Rückenpolster werden wieder an die
Zur Lösung der gestellten Aufgabe dient die im An- 65 Fahrzeuginnenwand hochgeklappt. Nun läßt sich die
spruch 1 gegebene technische Lehre. mit einem Liegesitzbeschlag versehene Rückenlehne
Damit ist der Vorteil gegeben, daß die im Fahrzeug- des Fahrer- bzw. Beifahrersitzes in Horizontalstellung
Inneren mitfahrenden Personen bequeme, in Fahrzeug- auf das Niveau der Sitzbankhöhe zurücklegen oder
DE19792938952 1979-09-26 1979-09-26 Sitzgruppe in einem Campingbus, Wohnmobil o.dgl. Expired DE2938952C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938952 DE2938952C2 (de) 1979-09-26 1979-09-26 Sitzgruppe in einem Campingbus, Wohnmobil o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938952 DE2938952C2 (de) 1979-09-26 1979-09-26 Sitzgruppe in einem Campingbus, Wohnmobil o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2938952A1 DE2938952A1 (de) 1981-04-02
DE2938952C2 true DE2938952C2 (de) 1986-02-06

Family

ID=6081896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938952 Expired DE2938952C2 (de) 1979-09-26 1979-09-26 Sitzgruppe in einem Campingbus, Wohnmobil o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2938952C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004000608U1 (de) * 2004-01-15 2005-05-25 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg Ausziehbare Liegen in einem Fahrzeug, insbesondere auf der Fahrer- und Beifahrerseite

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342881A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Westfalia-Werke Franz Knöbel & Söhne KG, 4840 Rheda-Wiedenbrück Polstersitz, insbesondere polstersitzbank, fuer fahrzeuge
DE8907733U1 (de) * 1989-06-24 1989-11-02 Eriba-Hymer Gmbh, 7967 Bad Waldsee, De
DE102004032292B4 (de) * 2004-07-03 2016-02-18 Volkswagen Ag Fahrzeugeinrichtung mit einem klapptischähnlichen Einsatz zur Liegeflächenvergrößerung
DE202008000221U1 (de) 2008-01-07 2009-05-28 Al-Ko Kober Ag Sitzeinrichtung
DE102011107226A1 (de) 2011-07-13 2013-01-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Sitzanlage mit einer variablen Sitzbank
DE102012007435B4 (de) 2012-04-13 2022-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Fahrzeuginnenraum
DE102019122979A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Aguti Produktentwicklung & Design Gmbh Sitzgestell für eine Fahrzeugsitzanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928506C (de) * 1952-11-30 1955-06-02 Bruno Migos Vorrichtung zum Herrichten einer Ladeflaeche hinter den Vordersitzen ueblicher viersitziger Personenkraftwagen
DE6911861U (de) * 1969-03-20 1969-08-28 Hymer Kg Fahrzeugbau Fa Einrichtung zur halterung von polsterungen in wohnwagen, bootskajueten und dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004000608U1 (de) * 2004-01-15 2005-05-25 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg Ausziehbare Liegen in einem Fahrzeug, insbesondere auf der Fahrer- und Beifahrerseite

Also Published As

Publication number Publication date
DE2938952A1 (de) 1981-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7838370U1 (de) Fahrzeug, kleinbus o.dgl. mit mindestens zwei hintereinander angeordneten sitzreihen
DE102006052536A1 (de) Bestuhlung einer Fahrzeugkabine
DE102019102510A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit ausschwenkbaren polstern
DE102014013955A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Nutzfahrzeug oder ein Campingmobil
DE2938952C2 (de) Sitzgruppe in einem Campingbus, Wohnmobil o.dgl.
DE102021115128B4 (de) Fahrzeug mit umgebautem Innenraum
WO2004022417A1 (de) Fahrerhaus mit ruhesitz und liege
DE714911C (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit Sitzliegestuehlen
DE3342881A1 (de) Polstersitz, insbesondere polstersitzbank, fuer fahrzeuge
EP1288113B1 (de) Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs
DE3603891A1 (de) Fahrzeugsitzsystem
DE4132279A1 (de) Sitzbank
DE7737061U1 (de) Kraftfahrzeug mit Kasten- oder Kombiaufbau und Wohneinrichtung
DE3901140A1 (de) Eisenbahnwagen
DE808273C (de) Durch Zusammenschwenken in ein Liegemoebel verwandelbare Eckbank
DE809026C (de) Einrichtung zum Umwandeln der Vorder- und Ruecksitze eines Kraftwagens in eine Liegestatt
DE102018210792A1 (de) Multifunktionaler Kraftfahrzeugsitz
DE842244C (de) In ein Liegemoebel, insbesondere ein Doppelbett umwandelbares Sitzmoebel in Form einer Eckbank
DE284250C (de)
DE4132278A1 (de) Klappbare sitzbank
DE7415297U (de) Wohnmobil
DE102009038440B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Sitzreihe mit zwei Außensitzen und einem Mittelsitz
DE4103787C2 (de) Eckpolstergruppierung mit zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Sitz-Liegemöbeln
DE726247C (de) Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeuganhaenger mit einem fuer mehrere Verwendungszwecke umwandelbaren Wagenkasten
DE2401241A1 (de) Personenkraftwagen in mehrzweckbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HYMER AG, 7967 BAD WALDSEE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee