DE2938729A1 - Magnetbandtraeger - Google Patents

Magnetbandtraeger

Info

Publication number
DE2938729A1
DE2938729A1 DE19792938729 DE2938729A DE2938729A1 DE 2938729 A1 DE2938729 A1 DE 2938729A1 DE 19792938729 DE19792938729 DE 19792938729 DE 2938729 A DE2938729 A DE 2938729A DE 2938729 A1 DE2938729 A1 DE 2938729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic tape
tape carrier
reel
center distance
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792938729
Other languages
English (en)
Other versions
DE2938729C2 (de
Inventor
Takenori Akamine
Masataka Izaki
Isao Kozu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2938729A1 publication Critical patent/DE2938729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2938729C2 publication Critical patent/DE2938729C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

j NACHaEREtCHT
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bandkassette und insbesondere einen Magnetbandträger, der für ein Magnetband-Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät wie bspw. ein Tonbandgerät oder einen Videorecorder einsetzbar ist.
Es ist bekannt, daß es große Magnetbandgeräte gibt, die eine große Bandkassette mit einem umfangreichen Bandwickel zur Langzeit-Bandaufnahme und -wiedergabe enthalten. Weiterhin gibt es kleine Bandgeräte, mit kleiner Bandkassette mit kurzer Bandlänge bspw. für Außenaufnahmen, da derartige Geräte sich sehr klein und leicht ausführen lassen. Diese Vorrichtungen werden wahlweise entsprechend dem Bedarf bestimmungsgemäß eingesetzt.
Es bestehen jedoch Unterschiede in der Größe der Bestandteile und der Anordnung in diesen Magnetbandgeräten bspw. hinsichtlich des Mittenabstands zwischen den beiden Spulenantriebswellen. Da der Mittenabstand zwischen den beiden Spulen in den Bandkassetten sich entsprechend der Größe des Bandgeräts unterscheidet, ist es schwierig, eine Kassettenkompatibilität zwischen derartigen Geräten herzustellen.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung eine Bandkassette anzugeben, die nicht nur für kleine, sondern auch für grcße Bandgeräte eingesetzt werden kann.
0300U/0881
ORIGINAL INSPECTED
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Errindung , eine Kassettenkonstruktion anzugeben, die einfach in der Anwendung und billig in der Herstellung ist.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist, einen neuartigen Magnetbandträger anzugeben, der sich präzise nicht nur in kleine, sondern auch in große Kassetten einsetzen läßt.
Diese Ziele werden erreicht mit einem Magnetbandträger nach der vorliegenden Erfindung, der eine Abwickel- und eine Aufwickelspule, eine Bandführung, die das Band von der Abwickel— zur Aufwickelspule führt, eine erste Lagereinrichtung, die die Abwickelspule drehbar lagert, eine zweite Lagereinrichtung, die die Aufwickelspule drehbar lagert, und einen Halter aufweist, der die erste und die zweite Lagereinrichtung bewegbar trägt.
Weitere Ziele und Vorteile ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung zusammen mit der beigefügten Zeichnung, in der
Fig. 1 eine Draufsicht eines Magnetbandträgers nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Magnetbandträgers der Fig. 1 von rechts,
Fig. 3 eine Draufsicht einer ersten Kassette mit eingesetztem Magnetbandträger,
Q300U/0881
-jg-
j NACHGEREICHT j
Fig. 4 eine Seitenansicht der ersten Kassette der Fig. 3 von rechts,
Fig. 5 eine Seitenansicht der ersten Kassette im offenen Zustand und
Fig. 6 eine teilweise weggeschnittene Draufsicht einer zweiten Kassette mit dem Magnetbandträger ist.
Die Zeichnungen zeigen eine Ausführungsform eines Magnetbandträgers nach der vorliegenden Erfindung.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, weist eine erste Lagereinrichtung
1 eine obere Wand la und eine untere Wand Ib auf, die ein hohles Gehäuse bilden und zwischen denen eine Abwickelspule
2 drehbar gelagert ist.
Eine zweite Lagereinrichtung 3 weist eine obere Wand 3a und eine untere Land 3b auf, die ein hohles Gehäuse bilden und zwischen denen eine Aufwickelspule 4 drehbar gelagert ist. Die unteren Wände Ib, 3b sind mit allgemein runden Öffnungen (nicht gezeigt) versehen, die Zugang zur Abwickelspule 2 und Aufwickelspule 4 bieten und durch die die Spulenantriebsspindeln eines Magnetbandgeräts hindurch vorstehen können, wie unten ausführlicher beschrieben. Die erste Lagereinrichtung und die zweite Lagereinrichtung 3 sind symmetrisch zueinander gleich ausgestaltet und bemessen und sitzen symmetrisch und drehbar auf den Stiften an den beiden Enden des Halters b.
0300 1 A/088 1
NACHGEREICHT
IVie in Fig. 1 gezeigt, können die erste Lagereinrichtung 1 und die zweite Lagereinrichtung 3 sich in der Mitte zwischen den Stiften 6, 7 mit ihren einander zugewandten Seitenwänden berühren, so daß der Mittenabstand zwischen der Abwickelspule 2 und der Aufwickelspule 4 dann einen Minimalwert 1,, annimmt. Die erste Lagereinrichtung 1 läßt sich in Richtung des Pfeils Λ um den Stift, die zweite Lagereinrichtung 3 in Richtung des Pfeils B um den Stift 7 drehen, so daß der Mittenabstand zwischen der Abwickelspule 2 und der Aufwickel— spule 4 größer als 1.. werden kann.
Der Halter 5 enthält ein Paar Paßlöcher 8a, 8b, die an seinen beiden Cnden ausgebildet sind und in die zwei Paßstifte eines Kassettengehäuses (weiter unten beschrieben) einfahren können. In der Nähe der Paßlöcher 8a, 8b sind Schrägflächen 9a, 9b an der ersten undcer zweiten Lagereinrichtung 1, 3 vorgesehen. Die Drehweite der ersten und der zweiten Lagereinrichtung 1, 3 wird durch das Anschlagen der Schrägflächen 9a, 9b an die Paßstifte bestimmt, wenn der Magnetbandträger in eine größere Kassette eingesetzt wird, wie unten erläutert. Der Halter 6 hat einen Ausschnitt 11 an der Vorderseite des Magnetbandträgers, durch den ein Magnetband Io nach außen hin offen liegt. Die Bandführungsstifte 12a, 12b, 12c, 12d auf der ersten Lagereinrichtung 1, den beiden Enden des Halters 5 bzw. der zweiten Lagereinrichtung 3 führen das Magnetband Io von der Abwickel-
Ö300U/0881
NACHGEREICHT
spule 2 zur Aufwickelspule 4 durch den Ausschnitt 11 im Halter S hindurch.
Wenn, wie in Fig. 3 gezeigt, der Mittenabstand zwischen der Vorratsspule 2 und der Aufwickelspule 4 gleich I^ ist, kann der Marinetbandträger in eine erste (kleine) Bandkassette 13 eingesetzt werden, die für ein kleines Bandgerät geeignet ist. Die erste Kassette 13 ist dabei als rechteckiges hohles Gehäuse ausgebildet, das eine obere Schale 13a und eine untere Schale 13b aus Kunststoff wie bpsw. aus Polypropylen aufweist und um einen Scharnierteil 14 herum geschwenkt und dadurch geteilt werden kann, der die obere Schale 13a und die untere Schale 13b auf deren Rückseite miteinander verbindet - vergl. Fig. 5. Eine Abdeckung 15 ist schwenkbar auf den Stiften 16a, 16b befestigt, die am Vorderteil der oberen Schale 13a vorgesehen sind.
Sind die obere Schale 13a und die untere Schale 13b in den offenen Zustand aufgeklappt, wie die Fig. 5 zeigt, läßt der Magnetbandträger sich in die erste Kassette 13 einsetzen, wobei der Vorderteil der Abdeckung 15 zugewandt liegt und die Lagereinrichtungen 1, 3 mit den einander zugewandten Seiten aneinander anliegen, um den Mittenabstand zwischen den Spulen 2, 4 auf I^ zu halten. Nach dem Einsetzen des Magnetbandträgers lassen die obere und die untere Schale 13a , 13 b sich schließen und auf geeignete Weise miteinander verbinden -
0300U/0881
ORIGINAL INSPEGtED
NACHGEREICHT
bspw. mit Schrauben (nicht gezeigt) oder dergl.
Zu einer genaueren Ausrichtung des Magnetbandträgers ist es sehr zweckmäßig, ein Paar (nicht gezeigte) Paßstifte vorzusehen, die von der unteren Schale 13a her abstehen und in die Paßlücher 8a, 8b iin Halter 5 des Hagnetbandträgers hinein vorstehen.
Ist die Abdeckung 15 geöffnet, wie in Fig. 4 strichpunktiert gezeigt, liegt das Hagnetband Io an der Stelle des Ausschnitts 11 des Magnetbandträgers nach außen offen; dort kann es mit geeigneten Ausziehstiften (nicht gezeigt) des Magnetbandgerätes herausgezogen wetden.
Die untere Schale 13b ist mit zwei allgemein kreisrunden öffnungen (nicht gezeigt) versehen, die den Spulenantriebsspindeln des kleinen Magnetbandgeräts das Eindringen in die Abwickel- und die Aufwickelspule 2, 4 gestatten.
Nachdem der Magnetbandträger in die erste Kassette 13 eingesetzt worden ist, läßt diese sich ihrerseits in ein kleines Magnetbandgerät einsetzen, in dem der Mittenabstand zwischen den beiden Spulenantriebswellen (bspw. den beiden Spulenrollen) gleich I^ ist.
0300U/0881
j nachgereichtJ
/
Wie in Fig. 6 gezeigt, weist eine zweite (große) Kassette 17 eine obere Schale 17a, eine untere Schale 17b und eine Abdeckung 18 auf. die obere Schale 17a und die untere Schale 17b lassen sich auseinanderschwenken wie die erste Kassette 13 und die Abdeckung 18 ist auf den Stiften 19a, 19b schwenkbar, die am Vorderteil der oberen Schale 17a vorgesehen sind.
Der in Fig. 1 gezeigte Magnetbandträger wird wie folgt in die zweite Kassette 17 eingesetzt. Zunächst werden die obere Schale 17a und die untere Schale 17b aufgeklappt. Dann wird die erste Lagereinrichtung 1 in Richtung des Pfeils A um den Stift 6, die zweite Lagereinrichtung 3 in Richtung des Pfeils B um den Stift 7 geschwenkt, bis der Mittenabstand zwischen der Abwickelspule 2 und der Aufwickelspule 4 gleich Ip bzw. angenähert I2 ist, wobei 1„ größer ist als 1^. In diesem Zustand läßt der Magnetbandträger sich in die zweite Kassette 17 so einsetzen, daß der Ausschnitt 11 des Halters ο der Abdeckung 18 zugewandt liegt.
Die untere Schale 17b ist mit einem Paar Paßstiften 2oa, 2ob versehen, die in die Paßlöcher 8a, 8b des Halters 5 einfahren. V.'enn der Magnetbandträger in die zweite Kassette 13 eingesetzt wird und dabei die Paßstifte 2oa,2ob in die Paßlöcher 8a, 8b einfahren, wird der Halter 5 in seiner Sollage präzise festgelegt. Die Drehbewegung der ersten und der zweiten Lager-
0300U/0881
AO
- yi -
Inaqhgereichtj
einrichtung 1, 3 wird dadurch begrenzt, daß die Schrägen 9a, 9b und die Paßstifte 2oa, 2ob anschlagen, so daß der Mittenabstand zwischen der Abwickelspule 2 und der Aufwickelspule 4 sich auf dem Wert 1~ halten läßt.
Nach dem Einsetzen des Magnetbandträgers lassen die obere und die untere Schale 17a, 17b der zweiten Kassette 17 sich schliessen und miteinander auf geeignete Weise verbinden - bspw. durch Schrauben oder dergl. Die zweite Kassette 17 kann nun in ein großes Magnetbandgerät eingesetzt werden, in dem der Mittenabstand zwischen den beiden Spulenantriebswellen gleich I2 ist.
Die untere Schale 17b ist mit einem Paar allgemein runder Öffnungen (nicht gezeigt) versehen, durch die Spulenantriebswellen des großen Magnetbandgeräts in die Abwickel- und die Aufwickelspule 2 bzw. 4 eindringen können.
0300U/0881

Claims (7)

  1. Paten tansprüche
    Magnetbandträger, gekennzeichnet durch eine Abwickelspule und eine Aufwickelspule mit jeweils einem Bandwickel, einer Bandführung, die das Magnetband von der Ab— zur Aufwickelspule führt, einer ersten Lagereinrichtung, die die Abwickelspule drehbar lagert, einer zweiten Lagereinrichtung, die die Aufwickelspule drehbar lagert, sowie einen Halter, der die erste und die zweite Lagereinrichtung zwischen einer stellung, in der der Mittenabstand zwischen den beiden Spulen 1., ist, und einer Stellung hin- und herbewegbar lagert, in der der Mittenabstand zwischen den beiden Spulen 1? ist, wobei I2 größer ist als I1.
  2. 2. Magnetbandträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der ersten und der zweiten Lagereinrichtung um hohle Gehäuse handelt, die jeweils eine der beiden Spulen drehbar lagern können und vom Halter schwenkbar gehaltert sind.
    j nachgereicht)
  3. 3. Magnetbandträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Lagereinrichtung einander mit zugewandten Seitenflächen in einer Stellung berühren können, in der der Mittenabstand zwischen den beiden Spulen 1„, ist, und daß sie in eine Stellung geschwenkt werden können, in der der Mittenabstand zwischen den beiden Spulen 1.^ beträgt und die einander zugewandten Seitenflächen voneinander getrennt sind.
  4. 4. Magnetband träger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter mit einem oder mehreren Paßlöchern versehen ist, um den Träger in eine vorbestimmte Sollage zu bringen.
  5. 1J. Magnetband träger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter mit einem oder mehreren Paßlöchern versehen ist, um den Träger in eine vorbestimmte Sollage zu bringen.
  6. 6. Magnetbandträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter mit einem oder mehreren Paßlöchern versehen ist, um den Träger in eine vorbestimmte Sollage zu bringen.
  7. 7. Magnetbandträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandträger in entweder eine erste Kassette mit einem Mittenabstand 1., zwischen den beiden Spulen oder in eine zweite Kassette mit einem Mittenabstand I2 zwischen den beiden Spulen 1^, wobei Ip größer ist als 1^, eingesetzt werden kann.
    0300U/0881
DE2938729A 1978-09-22 1979-09-21 Magnetbandträger Expired DE2938729C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53117291A JPS595978B2 (ja) 1978-09-22 1978-09-22 磁気テ−プ収納器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2938729A1 true DE2938729A1 (de) 1980-04-03
DE2938729C2 DE2938729C2 (de) 1984-01-26

Family

ID=14708106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2938729A Expired DE2938729C2 (de) 1978-09-22 1979-09-21 Magnetbandträger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4306690A (de)
JP (1) JPS595978B2 (de)
DE (1) DE2938729C2 (de)
FR (1) FR2437045B1 (de)
GB (1) GB2037706B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077876A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-04 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG. Mini-kassette

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5671862A (en) * 1979-11-13 1981-06-15 Sanyo Electric Co Ltd Tape cassette
DE2951951A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Bandkassette fuer streifen- oder bandfoermige aufzeichnungstraeger, insbesondere magnetbaender, sowie kassettengehaeuse und schutz-/haltehuelle fuer aufgewickelte aufzeichnungstraeger
JPS6310305Y2 (de) * 1980-12-11 1988-03-28
US4390914A (en) * 1981-01-29 1983-06-28 Shinichi Nagai Tape cassette and sound recording and reproducing apparatus for use therefor
DE3221761A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth Behaelter zur aufnahme einer magnetbandkassette
DE3239892A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-03 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth Video-wendekassette
DE3242603C2 (de) * 1982-11-18 1986-12-04 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co KG, 8510 Fürth Mini-Kassette
JPS60140268U (ja) * 1983-07-18 1985-09-17 富士写真フイルム株式会社 磁気テ−プカセツト及び収納ケ−ス
NL8303077A (nl) * 1983-09-05 1985-04-01 Philips Nv Opbergdoos voor een magneetbandcassette.
DE3580684D1 (de) * 1984-02-16 1991-01-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Bandkassette fuer kurzzeitige aufnahme.
US5544834A (en) * 1990-11-19 1996-08-13 Wti International Corporation Video tape cassette
EP0533002A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Kassette für einen Recorder
US6302344B1 (en) 1999-07-01 2001-10-16 Chen K. Su Lightweight video cassette

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1954735C3 (de) * 1968-10-30 1983-05-05 Sony Corp., Tokyo Ausgleichsstück für eine Bandkassette

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841229C (de) * 1951-04-05 1952-07-10 Schaub Appbau Ges M B H G Kassette fuer band- oder drahtfoermige Schallspeicher
US3111282A (en) * 1961-01-10 1963-11-19 Proctor Dictating Machine Corp Magnetic sound reproduction
US3526371A (en) * 1968-04-29 1970-09-01 Newell Ind Tape transport apparatus and interchangeable cartridge therefor
JPS4922456B1 (de) * 1970-01-24 1974-06-08
DE2242808A1 (de) * 1972-08-31 1974-03-14 Agfa Gevaert Ag Tonbandkassette und mit dieser verbindbarer adapter
BE836317A (fr) * 1975-12-05 1976-04-01 Dispositif permettant le chargement et dechargement du ruban magnetique d'une cassette
US4159769A (en) * 1977-09-29 1979-07-03 Hatten Philip A Vending machine adapter
US4175719A (en) * 1978-03-17 1979-11-27 Burroughs Corporation Microfilm cassette module

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1954735C3 (de) * 1968-10-30 1983-05-05 Sony Corp., Tokyo Ausgleichsstück für eine Bandkassette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077876A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-04 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG. Mini-kassette
DE3142519A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-11 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth "mini-kassette"

Also Published As

Publication number Publication date
DE2938729C2 (de) 1984-01-26
FR2437045B1 (fr) 1985-10-18
JPS5545117A (en) 1980-03-29
FR2437045A1 (fr) 1980-04-18
US4306690A (en) 1981-12-22
GB2037706A (en) 1980-07-16
JPS595978B2 (ja) 1984-02-08
GB2037706B (en) 1982-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302392C2 (de) Magnetbandkassette
DE3201642C2 (de)
DE2938729A1 (de) Magnetbandtraeger
DE3343278C2 (de)
DE2131731A1 (de) Bandkassette
DE2918271A1 (de) Bandkassette zur verwendung in einem magnetischen aufnahme- und wiedergabegeraet
DE3224101C2 (de)
DE2658586C3 (de)
DE3146595A1 (de) "adapter fuer eine kleinkassette in einem aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet"
DE2839910A1 (de) Photographische kamera
DE2012034B2 (de) Allseitig verschliessbare bandkassette
DE3338710C2 (de)
DE3602272C2 (de) Bandkassette
DE2152942A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und Kassette für ein solches Gerät
DE2319389A1 (de) Antrieb fuer kassetten mit magnetischen aufzeichnungsscheiben oder -baendern
DE2106807B2 (de) Schutzhuelle zur aufnahme einer bandspulenkoerper enthaltenden magnetbandkassette
DE2811252A1 (de) Projektor
DE3447758A1 (de) Magnetband-kassette
DE4312204A1 (de) Bandkassette
DE2424621A1 (de) Bandaufnahmegeraet
DE3146597C2 (de)
DE3439677C3 (de) Magnetbandkassette
DE2023390A1 (de) Einrichtung zur Abnahme eines Bandes
DE2420696C3 (de)
DE2716725A1 (de) Magnetbandkassette fuer kassettenrecorder

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee