DE2938724A1 - Vorrichtung zur preisregistrierung von waren, insbesondere preisrechnende waage - Google Patents

Vorrichtung zur preisregistrierung von waren, insbesondere preisrechnende waage

Info

Publication number
DE2938724A1
DE2938724A1 DE19792938724 DE2938724A DE2938724A1 DE 2938724 A1 DE2938724 A1 DE 2938724A1 DE 19792938724 DE19792938724 DE 19792938724 DE 2938724 A DE2938724 A DE 2938724A DE 2938724 A1 DE2938724 A1 DE 2938724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
price
keyboard
goods
memory
prices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792938724
Other languages
English (en)
Other versions
DE2938724C3 (de
DE2938724B2 (de
Inventor
Wilhelm 4100 Duisburg Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maatschappij Van Berkels Patent BV
Original Assignee
Maatschappij Van Berkels Patent BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maatschappij Van Berkels Patent BV filed Critical Maatschappij Van Berkels Patent BV
Priority to DE19792938724 priority Critical patent/DE2938724C3/de
Priority to NL8004387A priority patent/NL8004387A/nl
Publication of DE2938724A1 publication Critical patent/DE2938724A1/de
Publication of DE2938724B2 publication Critical patent/DE2938724B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2938724C3 publication Critical patent/DE2938724C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/4144Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only for controlling weight of goods in commercial establishments, e.g. supermarket, P.O.S. systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

  • Kennwort: P.L.U.-Ladenwaage"
  • Vorrichtung zur Preisregistrierung von Waren, insbesondere preisrechnende Waage Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Preisregistrierung von Waren, insbesondere eine preisrechnende Waage, mit einem Speicher für vorgegebene Waren- und/oder Kllogrammpreise, mit einer eine Tastatur aufweisenden Eingabeeinrichtung zum Abrufen eines solchen Preises aus dem Speicher sowie zum Eingeben eines vom Speicher unabhängigen Preises, mit einem Rechner zur Multiplikation eines Kilograrnrnpreises mit dem jeweils ermittelten Gewicht der Ware und zur Addition der errechneten und/oder der tastaturmäßig bestimniten Warenpreise, mit einer Anzeigeeinrichtung für den Warenpreis, den Endpreis sowie ggfs. den Kilogra.mmpreis und das Waren-Gewicht und mit einem Schaltglied, das die Verbindung zum Rechner zwischen dem Speicherausgang einerseits und der Eingabeeinrichtung andererseits umschaltet.
  • Derartige Preisregistrierungen finden vor allem bei preisrechnenden Ladenwaagen statt. Das schafft für den Verkäufer insofern eine Vereinfachung, als eine Schar vorbestimmter, häufig vorkommender Preise im Speicher bereit ist, um über die Tastatur vom Verkäufer abgerufen werden zu können, ohne daß der Verkäufer jeweils den ganzen mehrziffrigen Zahlenwert in der Tastatur einzutippen braucht, was zeitaufwendiger wäre. So sind im Speicher einer solchen Ladenwaage für ein ganzes Warensortiment die Kilogrammpreise enthalten, denen, nach einem bestimmten Schlüssel, eine Code-Nummer zugeordnet ist. Hat der Verkäufer eine bestimmte Ware aus diesem Sortiment auf die Ladenwaage gesetzt, so braucht er nicht nìel1r den vollen vielstelligen Kilogrammpreis einzutippen, sondern drct eine Abruftaste, die das Schaltglied in eine Verbindung zwischen dem Speicherausgang und den Rechner bringt, wonach der Verkäufer die zugehörige Code-Nummer eintippt. Dann ist der Xilogrammpreis in den Rechner gelangt und erscheint zur Kontrolle auch in einem Fenster der Anzeigeeinrichtung. Der Rechner ermittelt dann unter Berücksichtigung des Waren-Gewichts den Endpreis und zeigt i1n ebenfalls in einem Fenster der Anzeigeeinrichtung an. Darüber hinaus werden diese Endpreise gespeichert und können als Surtune abgerufen und ggfs. auf einem Kassen-Bon zusammen mit den Einzelpreisen abgedruckt werden.
  • Der Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß der Verkäufer in bestimmter Reihenfolge die Tastatur bedienen muß, was leicht Anlaß von Irrtümern sein kann Wird zum Beispiel 9ergessen, vorab die Abruftaste zu drücken, und nur die Code-Numrr.
  • eingetippt, so erscheint auf der Anzeigeeinrichtung und im Rechner lediglich die Ziffernfolge des Code, was bei hektischem cschäftsbetrieb leicht übersehen werden kann und zu schwerwiegerden Fehlern in dem ermittelten Endpreis führt. Diese Gefahr besteht um so mehr, als der Verkäufer auch bei diesen preisrechnnden Waagen von Hand Waren- oder Kilogrammpreise eintippen muß, wenn es sich dabei um Waren handelt, die nicht zu jenem Warensortiment gehören, dessen Preise im Speicher eingegeben sind. In jedem Fall erfordert diese preisrechnende Waage vom Verkäufer große Aufmerksamkeit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei der solche Fehlbedienungell mit Sicherheit ausgeschlossen sind, ohne die Handhabung des Gerätes kompliziert zu machen.
  • Dies wird erftndungsgemäß einfach dadurch erreicht, daß das Schaltglied auf einen vorbestimmten Grenzwert in der Tastatureingabe ansprechbar ist. Solange dieser Grenzwert nicht überschritten ist, stellt das Schaltglied eine Verbindung zwischen dem Rechner und Speicherausgang leer. Jede eingetippte Zahl unterhalb dieses Grenzwerts wird von der Vorrichtung zutreffend als Code-Nummer eines eingespeicherten Waren- oder Kilogrammpreises erkannt, und der entsprechende Zahlenwert aus dem Speicher an den Rechner bzw. die Anzeigeeinrichtung weitergegeben. Das Preisniveau der zum Verkauf anstehenden Waren ist heutigentags so hoch, daß kleine Zahlenwerte, z.B. bis zu DM 1,00 nie vorkommen. Da somit erwartungsgemäß die Zahlenwerte von 0 bis 99 in jedem Fall frei sind, können sie als Code-Nummern ausgenutzt werden, ohne daß eine Abruftaste in der Angabeeinrichtung erforderlich ist und vorab bedient werden müßte. Das Schaltglied in der Vorrichtung stellt normalerweise, solange dieser vorbestimmte Grenzwert nicht überschritten ist, die genannte Verbindurig zwischen dem Speicherausgang und dem Rechner her, so daß ordnungsgemäß die zu den zugehörigen Code-Nummern jeweils gehörigen Waren- oder Kilogrammpreise automatisch abgerufen werden una zur Auswertung im Rechner bzw. zur Darstellung in der Anzeigeeinrichtung gelangen. Die auf diese Weise zur Verfügung stehenden Code-Nummern sind für die Praxis mehr als ausreichend.
  • Sofern der Verkäufer genötigt ist, einen Warenpreis von Hand in die Tastatur einzutippen, der nicht codiert im Speicher enthalten ist, so kann er dies ohne weiteres tun, ohne besondere Bedienungsweisen beachten zu müssen. Zfie bereits erwähnt wurde, ist ein solcher einzugebender Preis erfahrungsgemäß immer wesentlich höher als dieser vorbestimmte, als Code-Nummer dienliche Grenzwert. Es ist ein Fühler in der Vorrichtung vorgesehen, der sofort feststellt, wenn beim Eintippen dieses individuellen Warenpreises der vorbestimmte Grenzwert überschritten ist. Dann schaltet näm lich das Schaltglied um und verbindet den Rechner automatisctz mit der Eingabeeinrichtung, womit der Ziffernwert des eingetippten zur renpreises in den Rechner bzw. die Anzeigeeinrichtung zur Aus@@@ tung gelangt. Wie ersichtlich, braucht der Verkäufer keiiie beson dere Aufmerksamkeit oder Bedienungsweise einzuhalten. Er tippt einfach entweder die Code-Nummer oder den Warenpreis ein; d.lo Vor richtung versteht es immer richtig und erledigt von selbst alles Weitere. Irrtümer in der Bedienungsweise sind damit ausgeschlossen.
  • Die Vorrichtung ist durch Wegfall der sonst im Stand der Technik vorgesehenen Abruftaste sogar noch einfacher geworden. Man et t also trotz eines geringeren Bauaufwandes im Bereich der Tast-.t eine narrensichere, zuverlässige Arbeitsweise der Vorrichtung.
  • Im einfachsten Fall empfiehlt es sich, als Grenzwert, auf den das Schaltglied zu seiner Umsteuerung anspricht, die Anzahl dnr Zif fernstellen des eigetippten Betrages zu verwenden. Dies ist att sich bereits anhand des vorerwähnten Ausführungsbeispiels zum Ausdruck gekommen, woraus folgendes zu erkennen ist. Sogar nur eine oder zwei Ziffern in der Tastatur gedrückt werden, werden sie vom Schaltglied der Vorrichtung zutreffend als Code-Nummern identifiziert und die entsprechenden eingespeicherte Preise aus dem Speicher automatisch abgerufen. In dieser Bei spiel stehen alle Ziffernbetätigungen zwischen 0 und 99 zur Hutzung als Code-Nummern zur Verfügung, was für alle Fälle in der Pra@@@ völlig ausreicht. Sobald bei einem Eingabevorgang drei Zlffrii i.n der Tastatur bedient werden, spricht das Schaltglied an und schaltet den Speicher aus, wodurch dieser eingetippte Wert unmittelbar in den Rechner bzw. die Anzeigeeinrichtung gelangt. Dies vollzlellt sich fdr alle Eingaben oberhalb des Zahlenwertes 100, entsprechend DM 1, weshalb dieser Wert als der vorbestimmte Grenzwert" anzusehen ist. Als Diskriminante für diese Umsteuerung genügt es aber völlig, anstelle dieses Grenzwertes lediglich die Anzahl der Ziffernstellen der eingetippten Eingabe zu verwenden; sind es nur ein oder zwei Ziffern, so ist es eine Code-Nummer, weshalb der Speicher eingeschaltet bleibt, sind es drei oder mehr Ziffernstellen, so wird der Speicher ausgeschaltet und dieser Zahlenwert als Preis ausgewertet. Irrtümer sind zuverlässig ausgeschlossen.
  • Die Anwendung der Erfindung ist nicht unbedingt an preisrechnende Ladenwaagen gebunden. Unabhängig von einer Gewichtsbestimmung könnte man jede Vorrichtung zur Preisregistrierung von Waren in der erfindungsgemäßen Weise bedienungsmäßig wesentlich einfacher und zuverlässiger machen. Bei diesen Vorrichtungen entfällt ja nur die Anzeige und Auswertung des Warengewichts im Rechner. In gleicher Weise ist die Erfindung bei Vorrichtungen anwendbar, wo es darum geht, Zahlenwerte entweder aus einem Speicher oder manuell zur Anzeige zu bringen.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung eine Ladenwaage, worin die Erfindung verwirklicht ist und Fig. 2 in schematischer Darstellung diese Waage, wobei in einem Geräteteil der innere Aufbau näher gezeigt ist.
  • Obwohl die Ladenwaage ohne weiteres als ein kompaktes Gerät auagebildet sein könnte, ist im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 ein zweiteiliges Gerät gezeigt, bestehend aus einer Gewichtsermittlungseinheit 10 und einer Bedienungs- und Auswerteeinheit 11, die über eine Leitung 12 miteinander verbunden sind.
  • Die Einheit 10, die ein beliebiges Meßwerk aufweisen kann, besitzt eine Lastschale 13 zur Aufnahme der gewichtsmäßig zu bestimmenden Waren 14. Der Gewichtswert wird im vorliegenden Fall in Form von elektrischen Impulsen über die Leitung 12 der Auswerteeinheit 11 zugeführt.
  • Diese Einheit 11 umfaßt eine Eingabeeinrichtung in Form einer Tastatur 15, die außer den Zifferntasten 16 noch weitere Befehlstasten aufweist, wie z.B. Summentasten, Differenztasten usw. Die Einheit 11 besitzt ferner eine Anzeigeeinrichtung 20, die eine Reihe von Anzeige fenstern zur Darstellung von verschiedenen Werten und Rechenoperationen aufweist und von denen im vorliegenden Fall eine Gewichtsanzeige 17 der auf der Waage befindlichen Ware 14, die Kilogrammpreis-Anzeige 18 dieser Warenart und schließlich die Endpreis-Anzeige 19 interessieren. Der innere Aufbau und die Funktionsweise dieser Auswerteeinheit 11 ist am besten aus dem Schema in Fig. 2 zu erkennen.
  • Das von der Gewichtsermittlungseinheit 10 ermittelte Gewicht wird, wie bereits erwähnt wurde, über die Leitungen 12 der in Fig. 2 strichpunktiert in ihren äußeren Umrissen angedeuteten Einheit 11 21 zugeführt und gelangt dort zunächst in einen Auswerter, der den eigentlichen Gewichtswert ermittelt und diesen einerseits über die Leitung 22 in der Anzeigeeinrichtung 20 zur Darstellung imGewichtsfeld 17 bringt und andererseits durch eine Leitung 23 einem nur schematisch angedeuteten Rechner 24 übermittelt. Uber eine andere Leitung 25 erhält der Rechner 24 auch noch eine Information über den Kilogrammpreis, die allerdings auf zweierlei Weise zustan-l de kommen kann.
  • Ausgangspunkt für den Kilogrammprels ist die Tastatur 15. Die Bedienung der dortigen Zifferntasten 16 hat allerdings zweierlei Bedeutung. fm einen Fall kann es sich einfach um Code-NummQrn handeln für welche ein nachgeschalteter Speicher 26 eine Schar vorbestimmter Kilogrammpreise bereithält. Die Einspeicherung dieser vorbestimmten Kilopreise im Speicher 26 erfolgt in üblicher, nicht näher gezeigter Weise durch Eingabe Über die Tastatur 15, was hier nicht näher interessiert. Im vorllegenden Fall können 99 unterschiedliche Kilogrammpreise für 99 verschiedene Waren 14 im Speicher 26 enthalten sein. Ist beispielsweise der Ware 14 nach dem Code-Schlüssel der Ziffernwert "1,.7" zugeordnet, so ist folgende Bedienungs- und Wirkungsweise der Vorrichtung gegeben: Wird die Ziffer 1 eingetastet, so geht dieser Impuls über die Leitung 27 an die erste Stelle I in einem nachgeschalteten Schieberegister 28. Diese Stelle des Schieberegisters 28 ist über die Leitung 29 mit dem Speicher 26 verbunden. Da angenommen werden darf, daß in dem Speicher auch für die Code-Nummer n 1 " ein Kilogrammpreis für eine andere Ware eingespeichert ist, wird Über die Ausgangsleitung 30 und einen Schalter 31 dieser preiswert über die Leitung 25 dem Rechner 24 zugeführt, wobei über eine Nebenleitung 25'dieser Kilogrammpreis auch in dem Fenster 18 der Anzeigeeinrichtung 20 zur Darstellung gelangt. Dies geschieht aber nur vorUbergehend, da die Additionstaste noch nicht gedrückt ist und der Verkäufer in der Tat im vorliegenden Fall noch beabsichtigt, die zweite Ziffer der Code-Nummer, nämlich die "7" in die Tastatur 15 einzugeben.
  • Ist dies vom Verkäufer durch Drücken der entsprechenden Zifferntaste vollführt worden, so wird über die Leitung 27 der entsprechende Impuls dem Schieberegister 28 zugeführt, womit innerhalb des Registers zunächst die vorher eingetippte "1", wie durch den Pfeil angedeutet ist, an die benachbarte Registerstelle 1I weitergegeben wird und die Ziffer "7" an der eingangsseitigen Registerstelle I aufgenommen wird. Uber die bereits erwähnte Leitung 29 einerseits und eine parallele Leitung 29' andererseits werden die Ziffernwerte dieser Registerstellen I und II vom Speicher 26 abgelesen und, entsprechend dem gewählten Code-Schlüssel über die Leitung 30 ein dem zugehörigen Kilogrammpreis, nämlich 25,89 DM/Kllogramm über den bereits erwähnten Schalter 31 und die Leitung 25 einerseits an den Rechner 24 und andererseits über die Nebenleitung 25' an das Anzeigefenster 18 weitergegeben, was aus Fig. 2 zu erkennen ist. In Fig. 2 ist die Wirksamkeit des Schaltgliedes 31 schematisch durch einen Kontaktarm 32 angedeutet, der im Sinne des dort eingezeichneten Pfeils 33 einmal die dargestellte Ausgangslage und dann die strichpunktierte Alternativlage 32' ein nehmen kann, worauf noch näher einzugehen ist. Es versteht sich, daß ein solcher Kontaktarm lediglich bei einer mechanischen Ausführung des Schalters 31 vorliegt. Damit ist aber zugleich die Wirkungsweise dieses Glieds innerhalb eines elektronischen Schalters verdeutlicht.
  • 14 ,Im angenommenen Beispiel hat die Ware/ein Gewicht von 0,603 Kilogramm, wie im Gewichtsfeld 17 der Anzeige 20 von Fig. 2 zu erkennen ist. Da der erwähnte Kilogrammpreis, der im Anzeigefeld 18 angegeben ist, definitiv für diese Ware ist, kann die Additionstaste gedrückt werden, worauf der Rechner 24 durch die eingangsseitig in ihn über die Leitungen 23 und 25 gelangenden Impulse den Endpreis errechnet, der über die Ausgangsleitung 34 dem zur Darstellung des Endpreises, nämlich DM 15,61, bestimmten Ablesefeld 19 der Anzeigeeinrichtung 20 zugeführt wird. Alle oder einige Zahlenwerte der Anzeigeeinrichtung 20 können in einen mit eingebauten oder, wie in Fig. 2 angedeutet ist, über eine Leitung 35 angeschlossenen, nebengeordneten Drucker 36 gegeben werden, wo diese Werte auf einem Kassenbon 37 zum Abdruck kommen. Diese Werte können auch, was nicht näher dargestellt ist, zwischenzeitlich gespeichert werden und stehen für eine spätere Summation die ses Kaufvorgangs oder für eine Tagesbilanz zur Verfügung.
  • Es kommt nun regelmäßig vor, daß auf der Waage 10 sich eine andere Ware 14 befindet, deren Kilogrammgewicht nicht in dem Speicher 26 enthalten ist. Aufgrund des herrschenden Preisniveaus ist aber mit Sicherheit anzunehmen, daß dieser Kilogrammpreis wenigstens eine dreiziffrige Zahl ist, also mindestens über DM 1 liegt. In Fortführung des bereits erwähnten Beispiels sei nun angenommen, daß dieser neuen Ware ein Kilogrammpreis von DM 17,90 zukommt.
  • Beim Drücken der Ziffer "1" und dann der Ziffer 7 passiert das gleiche, wie im erstgenannten Fall. Das ist aber jetzt nur ein vorübergehender Vorgang, der noch nicht zum Abschluß gekommen ist.
  • Die Additionstaste ist noch nicht gedrückt, der Endpreis ist daher noch nicht bestimmt.
  • Der Verkäufer drückt dann in dem angenommenen Beispiel die Ziffer "9". Dadurch rücken die im Schieberegister 28 bereits eingegebenen Ziffern, wie dort durch Pfeile markiert ist, jeweils um eine Registerstelle weiter, wodurch jetzt auch die Registerstelle *II belegt ist. An dem Schieberegister 28 befindet sich ein Fühlglied 38 welches auf elektronischem Wege feststellt, wenn die Stelle III oder die Stelle IV oder die Stelle V belegt sind. Wie ausweislich der schematischen Wirkleitung 39 in Fig. 1 angedeutet ist, kommt es dann zu einer Umsteuerung des Schaltglieds 31, wodurch, bei dem gewählten Symbol, der Kontaktarm 32 im Sinne des Drehpfeils 33 in seine Alternativposition 32' gelangt und damit das Schieberegister 28, unter Ausschaltung des Speichers 26, über die Leitung 40 unmittelbar an die Eingangsleitung 25 zum Rechner bzw. die Nebenleitung 25' mit der Anzeigeeinrichtung 20 verbindet.
  • Da im vorerwähnten Beispiel die Ziffern "1, 7, 9" eingegeben sind, ist aufgrund der Umsteuerung des Schalters 31 dieser Wert in das Anzeigefeld 18 als "1, 7, 9" gelangt, was aber ebenfalls nur vorübergehend ist, weil der Verkäufer die Preiseingabe noch nicht abgeschlossen hat und die Additionstaste noch nicht gedrückt ist.
  • Wird vom Verkäufer nun auch noch die letzte Ziffer "O" angegeben, so sind im Schieberegister 28 nunmehr die vier Stellen I, II, III und IV belegt, weshalb natürlich die Schaltposition 32' des Schaltglieds 31 bestehen bleibt und daher ordnungsgemäß der nunmehr definitive Kilogrammpreis "17,90 DM/Kilogramm im Ablesefenster 18 erscheint. Dieser Wert ist nunmehr auch an den Rechner 24 gelangt, weshalb beim Drücken der Rechentaste unter Berücksichtigung des zuge hörigen Gewichts der Ware, das wiederum im Ablesefenster 17 erscheint, der Endpreis ermittelt und im letzten Anzeigefeld 19 zur Darstellung kommt. Nach dem Drücken der Rechentaste können auch diese neuen Werte auf den Kassenbon 37 im Drucker 36 übertragen werden.
  • Ist die Eingabe dieses Warenpreises abgeschlossen, so löscht sich das Schieberegister 28, um für die Aufnahme eines neuen Steuerbefehls aus der Tastatur 15 frei zu sein. Das Fühlglied 38 stellt bei keiner der Registerstellen III, IV oder V einen Wert fest, weshalb sich der Schalter 31 wieder in seine Ausgangsstellung selbsttätig zurückstellt, d.h. bei der gewählten Symbolik, daß wiederum die ausgezogen gezeichnete Position 32 des Schaltkontakts vorliegt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist bereit, bei den nunmehr folgenden Betätigungen der Zifferntasten 16 zunflchst wieder nur eine Code-Nummer aufzunehmen,worauf aus dem Speicher 26 in entsprechender Weise die dort enthaltenen Kilogrammpreise über den Schalter 31 weitergeleitet werden. Damit wiederholt sich die bereits ausführlich beschriebene Arbeitsweise.
  • Es versteht sich, daß verschiedenste Abwandlungen im dargestellten Ausführungsbeispiel innerhalb der Erfindung möglich sind. So kann natürlich die Anzahl der für die Code-Nummern frei gegebenen Ziffernstellen beliebig erhöht oder erniedrigt werden, in Abhängigkeit von dem jeweiligen Bedarf. Es ist auch nicht erforderlich, die Umsteuerung des Schaltgliedes 31 nur von der Anzahl der Stellen abhängig zu machen, was natürlich besonders einfach ist, vielmehr würde es auch möglich sein, einen bestimmten Grenzwert als Scheide für die Umstellung des Schalters 31 heranzuziehen, z.B. die Zahl "64".
  • Weiterhin wäre es möglich, die Erfindung unabhängig von einer Waage 10 zur Anwendung zu bringen. Das geschieht sogar schon mit der dargestellten Vorrichtung, denn manche Waren brauchen ja nicht gewogen zu werden, vielmehr wird der abgerufene Preis unmittelbar als Endpreis zur Darstellung gebracht und rechnerisch im Kassenbon erfaßt. Das gilt für alle Waren, die in einer Stückzahl verkauft werden.

Claims (2)

  1. Kennwort: "P.L.U.-LadenwaageW P a t e n t a n s p r ü c h e : 1.) Vorrichtung zur Preisregistrlerung von Waren, insbesondere preisrechnende Waage, mit einem Speicher für vorgegebene Waren- und/oder Kilogrammpreise, mit einer eine Tastatur aufweisende Eingabeeinrichtung zum Abrufen eines solchen Preises aus dem Speicher sowie zum Eingeben eines vom Speicher unabhängigen Preises, mit einem Rechner zur Multiplikation eines Kilogrammpreises mit dem jeweils ermittelten Gewicht der Ware und zur Addition der errechneten und/oder der tastaturrnäßig bestimmten Warenpreise, mit einer Anzeigeeinrichtung für den Warenpreis, den Endpreis sowie ggfs. den Kilogrammpreis und das Warengewicht und mit einem Schaltglied, das die Verbindung zum Rechner zwischen dem Speicherausgang einerseits und der Eingabeeinrichtung andererseits umschaltet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Schaltglied (31) auf ei nen vorbestimmten Grenzwert (III; IV; V) in der Tastatureinga be (16) ansprechbar ist.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (31) zu seiner Umsteuerung auf eine bestimmte Ar.
    zahl der die Ziffernstellen (III, IV, V) bestmmenden BetLi gungen der Tastatur (15) ansprechbar ist.
DE19792938724 1979-09-25 1979-09-25 Vorrichtung zur Preisregistrierung von Waren, insbesondere preisrechnende Waage Expired DE2938724C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938724 DE2938724C3 (de) 1979-09-25 1979-09-25 Vorrichtung zur Preisregistrierung von Waren, insbesondere preisrechnende Waage
NL8004387A NL8004387A (nl) 1979-09-25 1980-07-31 Inrichting voor het registreren van de prijs van waren en in het bijzonder een weegschaal waardoor de prijs wordt berekend.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938724 DE2938724C3 (de) 1979-09-25 1979-09-25 Vorrichtung zur Preisregistrierung von Waren, insbesondere preisrechnende Waage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2938724A1 true DE2938724A1 (de) 1981-03-26
DE2938724B2 DE2938724B2 (de) 1981-06-11
DE2938724C3 DE2938724C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=6081779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938724 Expired DE2938724C3 (de) 1979-09-25 1979-09-25 Vorrichtung zur Preisregistrierung von Waren, insbesondere preisrechnende Waage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2938724C3 (de)
NL (1) NL8004387A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081815A2 (de) * 1981-12-16 1983-06-22 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut GmbH & Co. KG. Preisrechnende Waage

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift der Bizerba Waagen- und Maschinenfabriken, "Textlos oder textschreibend fakturieren mit geeichtem Gewichtsdruck auf einem Formular"
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081815A2 (de) * 1981-12-16 1983-06-22 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut GmbH & Co. KG. Preisrechnende Waage
EP0081815A3 (en) * 1981-12-16 1984-12-19 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut Gmbh & Co. Kg. Price computing balance

Also Published As

Publication number Publication date
DE2938724C3 (de) 1982-03-18
NL8004387A (nl) 1981-03-27
DE2938724B2 (de) 1981-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144004C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3022301A1 (de) Elektronisches registrierkassensystem
DE3038399C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3616748A1 (de) Als devisenkursumrechner ausgebildeter elektronischer taschenrechner
DE19743835C1 (de) Elektronische Waage mit Recheneinheit
DE3631487C2 (de)
DE2314737A1 (de) Einrichtung an elektronischen taxametern
DE2824296C2 (de) Wechselgeld-Berechnungseinrichtung
DE3134314C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE2651250A1 (de) Elektronische registrierkasse
DE3424095C2 (de) Elektronische Registrierkasse mit Warengruppen- und Abteilungszuordnungsfunktion
DE2758218C3 (de) Elektronische Registrierkasse
DE2953572C2 (de)
DE2938724A1 (de) Vorrichtung zur preisregistrierung von waren, insbesondere preisrechnende waage
EP0655126B1 (de) Elektronisch preisrechnende ladenwaage
DE677617C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen u. dgl. zur selbsttaetigen Einstellung von Unterteilungszeichen
EP0081815B1 (de) Preisrechnende Waage
DE1954913C3 (de) Steuertastatur für einen Tischrechner
DE1160219B (de) Einrichtung an elektronischen Rechenmaschinen
DE914564C (de) Verfahren zur Benutzung von Buchhaltungsmaschinen mit Saldoermittlung und weiteren zuschaltbaren, synchron arbeitenden Schreibwerken
DE2942420A1 (de) Rechenwaage
DE2725382C2 (de) Anordnung zur Voreinstellung von Einheitspreisen in einer Anzahl von Registrierkassen
DE3012818A1 (de) Vorrichtung zur preisregistrierung von waren, insbesondere preisrechnende waage
DE3710610C2 (de)
EP1132830B1 (de) Währungsumrechner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2953572

Format of ref document f/p: P

8330 Complete disclaimer