DE2938562A1 - Sprachschalter - Google Patents

Sprachschalter

Info

Publication number
DE2938562A1
DE2938562A1 DE19792938562 DE2938562A DE2938562A1 DE 2938562 A1 DE2938562 A1 DE 2938562A1 DE 19792938562 DE19792938562 DE 19792938562 DE 2938562 A DE2938562 A DE 2938562A DE 2938562 A1 DE2938562 A1 DE 2938562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
switch
switch according
voice
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792938562
Other languages
English (en)
Inventor
Hansruedi Daneffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feller AG
Original Assignee
Feller AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feller AG filed Critical Feller AG
Publication of DE2938562A1 publication Critical patent/DE2938562A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L25/00Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00
    • G10L25/78Detection of presence or absence of voice signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
    • H04M1/65Recording arrangements for recording a message from the calling party
    • H04M1/654Telephone line monitoring circuits therefor, e.g. ring detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)

Description

Sprachschalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sprachschalter für ein an eine Telefonleitung anzuschliessendes Gerät, mit Schaltungsmitteln zum Feststellen eines über die Telefonleitung ankommenden Sprachsignals und zur Erzeugung eines entsprechenden Steuersignals.
Ein solcher Sprachschalter hat bekanntlich die Aufgabe, das über die Telefonleitung ankommende Sprachsignal in Unterscheidung von einem Amtston oder einem anderen Signal festzustellen, um eine bestimmte Schaltfunktion auszuüben. Bei Geräten zur automatischen Telefonanrufbeantwortung hat der Sprachschalter insbesondere die Aufgabe, die Aufzeichnung einer ankommenden Nachricht auszulösen bzw. zu unterbrechen, wenn der Anrufende nicht mehr spricht oder aufhängt. Im letzteren Fall wird normalerweise eine Verzögerung von etwa 8 s für eine mögliche Sprachpause zugelassen.
Bei für eine Telefonleitung bestimmten Sprachschaltern besteht das Problem, dass Sprachsignale im Frequenzbereich von etwa
0300U/0868
600 bis 3600 Hz sicher erkannt werden müssen, jedoch mit hoher Amplitude auftretende Amtstöne im Frequenzbereich von etwa 400 bis 500 Hz sicher unterdrückt werden müssen. Die Verwendung steilflankiger Filter ist deshalb praktisch zwecklos, weil die Amtstöne einen Klirrfaktor von bis zu 30 % aufweisen können, was vor allem bei älteren Telefonzentralen mit mechanischen Tonerzeugern der Fall ist. Dadurch kommen amplitudenstarke Oberwellen der Amtstöne in den genannten Sprachfrequenzbereich zu liegen. Andere, beispielsweise auf Frequenzanalyse und ähnlichen Massnahmen beruhende Verfahren haben aufwendige Schaltungsanordnungen zur Folge, die zudem störanfällig sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Sprachschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem die eindeutige Feststellung von Sprachsignalen unter Zuhilfenahme einfacher und stabiler Schaltungsmittel ermöglicht wird. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass es wesentlich einfacher und mindestens ebenso sicher ist, das Vorliegen von Amtstönen festzustellen und aus dieser Feststellung das gewünschte Steuersignal abzuleiten.
Der erfindungsgemässe Sprachschalter ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale definiert.
0300U/0868
Durch die Verknüpfungsschaltung im erfindungsgemässen Sprachschalter wird demnach ein Steuersignal nur dann abgegeben, wenn ein Eingangssignal mit einem minimalen Pegel und einer minimalen Dauer anliegt, jedoch nicht ein periodischer Amtston in dem für diesen bestimmten Frequenzbereich. Dadurch ist mit unkritischen und keinen Abgleich benötigenden Schaltungsmitteln Gewähr geleistet, dass das Steuersignal tatsächlich einem Sprachsignal entspricht.
Die Verknüpfungsschaltung kann in einfacher Weise ein UND-Gatter für die beiden Kanäle enthalten, wobei der Ausgang des zweiten Kanals über einen Inverter mit dem einen Eingang des UND-Gatters verbunden ist, um die gewünschte Oeffnungsfunktion des UND-Gatters beim Fehlen eines Amtstones zu erzielen.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert, in welcher in der einzigen Figur ein Blockschaltbild des Sprachschalters dargestellt ist. Der dargestellte Sprachschalter ist hierbei für den Einbau in ein Gerät zur automatischen Telefonanrufbeantwortung mit Gesprächsaufzeichnung bestimmt.
Der dargestellte Sprachschalter weist eine Eingangsklemme 1 auf, welcher über nicht dargestellte weitere Schaltungsmittel des Geräts zur automatischen Telefonanrufbeantwortung mit
0300U/0868
ORIGINAL INSPECTED
Gesprächsaufzeichnung, wie z.B. Uebertrager, Relais und Verstärker, Amtstöne und/oder Sprachsignale sowie gegebenenfalls vorhandene Störsignale als Eingangssignale Sl zugeführt sind. An die Eingangsklemme 1 ist ein Bandpassfilter 2 angeschlossen, dessen Durchlassbereich sich über den Nutzfrequenzbereich der ankommenden Signale, also über einen Frequenzbereich von etwa 300 bis 3600 Hz erstreckt. Das Bandpassfilter 2 kann von geringer Güte sein, da es nur dazu dient, ausserhalb dieses Frequenzbereichs liegende Störsignale zu sperren.
Das Ausgangssignal S2 des Bandpassfilters 2 ist gleichzeitig einem ersten Signalkanal 3 und einem zweiten Signalkanal 4 zugeführt. Der erste Kanal 3 umfasst, hintereinandergeschaltet, einen Schwellwertschalter 5 für das Signal S2, eine Gleichrichteranordnung 6 und einen Verzögerungsschalter 7. Der Schwellwertschalter 5 schaltet dann um und gibt ein Ausgangssignal S3 ab, wenn sein Eingangssignal S2 einen bestimmten Wert erreicht bzw. überschreitet. Der Verzögerungsschalter 7 unterdrückt diejenigen durch die Gleichrichteranordnung 6 gleichgerichteten Signale S4, deren Dauer kleiner als eine bestimmte Zeit, z.B. 3 ms ist, um kurzzeitige Störspitzen zu unterdrücken. Mit Vorteil ist der Verzögerungsschalter 7 so ausgebildet, dass er Signale mit längerer Dauer auf eine minimale zeitliche Länge von beispielsweise 0,5 s streckt. Das digitale Ausgangssignal S5 der Verzögerungsschaltung 7 tritt
03001 4/0868
-s-
demnach dann auf, wenn das von der Telefonleitung an der Klemme 1 ankommende Signal Sl innerhalb des Bandpasses des Filters 2 liegt, einen minimalen Pegel und eine minimale Dauer hat.
Der zweite Signalkanal 4 dient der Feststellung, ob Amtstöne, die im Frequenzbereich von etwa 400 bis 500 Hz liegen, im Signal S2 vorhanden sind. Hierzu weist der Signalkanal 4 zuerst einen symmetrischen Begrenzer 8 auf, der das Signal S2 digitalisiert. Das digitale Ausgangssignal S6 des Begrenzers 8 ist einer Messschaltung 9 zugeführt, welche die Periodendauer des Signals S6, nämlich den zeitlichen Abstand zwischen zwei positiven Flanken, misst und dann für jede Periode des Signals S6 ein digitales Ausgangssignal S7 abgibt, wenn die gemessene Periodendauer im Bereich zwischen 2 und 2,5 ms entsprechend dem genannten Frequenzbereich von 400 bis 500 Hz liegt. Mit dem Ausgang der Messschaltung 9 ist ein Zähler 10 verbunden, der somit durch jede Periode des Signals S6, deren Dauer im genannten Bereich liegt, um eine Stelle vorgerückt wird. Der Zähler 10 weist zudem einen Rückstelleingang R auf, an welchem ein Signal S71 der Messschaltung 9 anliegt. Das Signal S7' wird von der Messschaltung 9 dann abgegeben, wenn die Dauer einer Periode des Signals S6 ausserhalb des Bereichs von 2 bis 2,5 ms liegt, wodurch der Zähler 10 auf Null zurückgestellt wird.
1 4 /n86ß
An den Zähler 10 ist ein Komparator 11 angeschlossen, der den jeweiligen Stand Z des Zählers 10, also sein Ausgangssignal S8, mit einem vorgegebenen Wert vergleicht und ein digitales Ausgangssignal S9 abgibt, wenn der Zählerstand Z diesen Wert N erreicht. Der Komparator 11 kann in bekannter Weise natürlich auch Teil des Zählers 10 bilden, indem dieser bei Erreichen eines bestimmten, dem Wert N entsprechenden Zählerstandes das Ausgangssignal S9 abgibt. Somit tritt das Signal S9 dann auf, wenn nacheinander und ununterbrochen N Perioden eines zwischen 400 und 500 Hz liegenden Tonsignals an der Eingangsklemme 1 eingetroffen sind. Der Wert N kann zum Beispiel 50 sein. War das in diesem Frequenzbereich liegende Signal jedoch unterbrochen, bevor es eine zeitliche Dauer von N Perioden erreicht hat, so tritt das Signal S9 nicht auf, weil durch die Unterbrechung der Zähler 10 auf Null zurückgestellt wurde. Somit ist gewährleistet, dass ein im Frequenzbereich von 400 bis 500 Hz liegender Teil eines Sprachsignals kein Ausgangssignal S9 erzeugen kann, da es höchst unwahrscheinlich ist, dass das Sprachsignal eine relativ lange andauernde Komponente in diesem engen Frequenzbereich hat.
Das Ausgangssignal S5 des ersten Kanals 3 und das durch einen Inverter 12 invertierte Ausgangssignal S9 des zweiten Kanals 4 sind je einem Eingang eines UND-Gatters 13 zugeführt. An dessen Ausgangsklemme 14 erscheint somit ein digitales Steuer-
0300U/0868
signal SlO des einen binären Pegels, z.B. ein positives Signal SlO, wenn ein entsprechendes Signal S5 vorliegt und ein entsprechendes Signal S9 nicht vorliegt, d.h. den anderen binären Pegel hat. Mit anderen Worten tritt das Steuersignal SlO dann auf, wenn das Eingangssignal Sl im Frequenzbereich von 300 bis 3600 Hz mit einem minimalen Pegel und einer minimalen Dauer anliegt, jedoch nicht ein periodischer Amtston im Frequenzbereich von 400 bis 500 Hz ist. Somit zeigt das Steuersignal SlO ein Sprachsignal an.
Wie ersichtlich, sind die beschriebenen Schaltungsmassnahmen trotz des erzielten hohen Sicherheitsgrades sehr einfach und können beispielsweise durch integrierte Schaltungen ohne weiteres realisiert werden. Soweit die Signalverarbeitung digital ist, d.h. ab den Signalen S5 und S6, kann diese Signalverarbeitung auch softwaremässig in einem im Gerät zur automatischen Telefonanrufbeantwortung enthaltenen Mikrocomputer erfolgen, so dass der Schaltungsaufwand noch geringer wird.
0300U/0868

Claims (9)

nrrr. i>G. klatts b^hn /938562 l)Tl'I..-rnYS MOBKHO MfNZO1IBE' t·Al I.S-. *N^Sf. K a. · 24. SEP. tlTI Feller AG, Horgen (Schweiz) Patentansprüche
1. Sprachschalter für ein an eine Telefonleitung anzuschliessendes Gerät, mit Schaltungsmitteln zum Feststellen eines über die Telefonleitung ankommenden Sprachsignals und zur Erzeugung eines entsprechenden Steuersignals, dadurch gekennzeichnet, dass zwei an die Telefonleitung gemeinsam anschliessbare Signalkanäle (3,4) vorhanden sind, von welchen der erste Kanal (3) einen Schwellwertschalter (5) für das ankommende Signal und einen an diese angeschlossenen Verzögerungsschalter (7) enthält, und der zweite Kanal (4) eine Messschaltung (9) zur Bestimmung der Periodendauer des ankommenden Signals und eine an diese angeschlossene, beim Erreichen eines bestimmten Zählwertes ein Ausgangssignal abgebende Zähleinrichtung (10,11) enthält, wobei die Messschaltung (9) derart ausgebildet ist, dass sie einen Zählimpuls an die Zähleinrichtung (10,11) abgibt, wenn die Periodendauer des ankommenden Signals innerhalb eines bestimmten Bereichs liegt bzw. die Zähleinrichtung (10,11) auf Null zurückstellt, wenn die Periodendauer ausserhalb dieses Bereichs liegt, und dass an die Ausgänge der beiden Kanäle (3,4) eine Verknüpfungsschaltung (12,13) angeschlossen ist, um das Steuersignal beim Vorliegen eines Ausgangssignals des Schwellwertschalters (6) und des
030014/0868
ORIGINAL INSPECTED
■■■sr -
Verzögerungsschalters (7) des ersten Kanals (3) und gleichzeitigem Fehlen eines Ausgangssignals der Zähleinrichtung (10,11) des zweiten Kanals (4) zu erzeugen.
2. Sprachschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Signalkanäle (3,4) über ein gemeinsames Bandpassfilter (2) an die Telefonleitung anschliessbar sind.
3. Sprachschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Durchlassbereich des Bandpassfilters (2) von angenähert 300 bis 3600 Hz erstreckt.
4. Sprachschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schwellwertschalter (5) und den Verzögerungsschalter (7) eine Gleichrichteranordnung (6) geschaltet ist.
5. Sprachschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verzögerungsschalter (7) auf Eingangssignale mit einer minimalen Dauer von etwa 3 ms anspricht und ein digitales Ausgangssignal mit einer Mindestdauer von etwa 0,5 s erzeugt.
6. Sprachschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messschaltung (9) zur Bestimmung der Periodendauer ein symmetrischer Begrenzer (8) vorgeschaltet ist.
0300U/0868
7. Sprachschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähleinrichtung (10,11) einen Zähler (10) und einen diesem nachgeschalteten Komparator (11) zum Vergleich des Zählerstandes (Z) mit einem bestimmten Wert (N) enthält.
8. Sprachschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verknüpfungsschaltung (12,13) ein UND-Gatter (13) und einen Inverter (12) enthält, über
welchen der Ausgang des zweiten Kanals (4) mit dem einen Eingang des UND-Gatters (13) verbunden ist.
9. Verwendung des Sprachschalters nach Anspruch 1 in einem Gerät zur automatischen Telefonanrufbeantwortung zwecks Auslösung der Aufzeichnung einer über die Telefonanleitung ankommenden Nachricht bzw. Unterbrechung der Aufzeichnung bei Ausbleiben der Nachricht.
03P0U/0868
DE19792938562 1978-09-26 1979-09-24 Sprachschalter Withdrawn DE2938562A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1003378A CH633903A5 (de) 1978-09-26 1978-09-26 Sprachschalter fuer ein an eine telefonleitung anzuschliessendes geraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2938562A1 true DE2938562A1 (de) 1980-04-03

Family

ID=4358612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938562 Withdrawn DE2938562A1 (de) 1978-09-26 1979-09-24 Sprachschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4296277A (de)
CH (1) CH633903A5 (de)
DE (1) DE2938562A1 (de)
FR (1) FR2437665A1 (de)
GB (1) GB2031696B (de)
IT (1) IT1123346B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368459A (en) * 1980-12-16 1983-01-11 Robert Sapora Educational apparatus and method for control of deaf individuals in a mixed teaching environment
JPS5852695A (ja) * 1981-09-25 1983-03-28 日産自動車株式会社 車両用音声検出装置
FR2517499A1 (fr) * 1981-11-27 1983-06-03 Cit Alcatel Procede et dispositif de detection de signaux de donnees et de signalisation sur une voie telephonique
JPS5923956A (ja) * 1982-07-30 1984-02-07 Toshiba Corp 電話自動応対装置
JPS59122268A (ja) * 1982-12-28 1984-07-14 Tamura Electric Works Ltd 留守番電話装置におけるコマンド検出回路
JPS60197055A (ja) * 1984-03-21 1985-10-05 Hashimoto Corp 信号の識別処理手段を有する留守番電話装置
FR2573599B1 (fr) * 1984-11-22 1987-02-06 Kalfon Rene Systeme de commande et de surveillance d'un appareil telephonique public a prepaiement
US4667065A (en) * 1985-02-28 1987-05-19 Bangerter Richard M Apparatus and methods for electrical signal discrimination
US4590101A (en) * 1985-07-19 1986-05-20 Monsanto Company Surface coating process
US4742537A (en) * 1986-06-04 1988-05-03 Electronic Information Systems, Inc. Telephone line monitoring system
US4726057A (en) * 1986-07-28 1988-02-16 AT&T Information Systems Inc. American Telephone & Telegraph Company Answer detection method and apparatus for coin telephone sets
US4965835A (en) * 1989-06-01 1990-10-23 Hochstein Peter A Signal sensing circuit
US5347611A (en) * 1992-01-17 1994-09-13 Telogy Networks Inc. Apparatus and method for transparent tone passing over narrowband digital channels
US5450484A (en) * 1993-03-01 1995-09-12 Dialogic Corporation Voice detection
DE19536212B4 (de) * 1994-09-28 2004-12-23 Rockwell International Corp., Downers Grove Anordnung zum Erkennen eines Anrufbeantworters
JP2982638B2 (ja) * 1995-01-19 1999-11-29 株式会社デンソー 変位検出装置
US6594632B1 (en) 1998-11-02 2003-07-15 Ncr Corporation Methods and apparatus for hands-free operation of a voice recognition system
JP2000267690A (ja) * 1999-03-19 2000-09-29 Toshiba Corp 音声検知装置及び音声制御システム
US20090150144A1 (en) * 2007-12-10 2009-06-11 Qnx Software Systems (Wavemakers), Inc. Robust voice detector for receive-side automatic gain control
CN104160443B (zh) 2012-11-20 2016-11-16 统一有限责任两合公司 用于音频数据处理的方法、设备和系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061104A1 (de) * 1970-12-11 1972-06-22 Compur Werk Gmbh & Co Sprachgesteuerte Schalteinrichtung
GB1348724A (en) * 1971-01-07 1974-03-20 Compur Werk Gmbh & Co Control unit for controlling a recorder in a telephone answering and message recording system
FR2271725A1 (en) * 1974-05-17 1975-12-12 Constr Telephoniques Telephonic conference system with speech detector - enables speech from one participant to block all other transmissions
US4068180A (en) * 1976-10-22 1978-01-10 Schlumberger Technology Corporation Methods and apparatus for enhancing resolution in pulse analysis

Also Published As

Publication number Publication date
GB2031696B (en) 1982-10-20
US4296277A (en) 1981-10-20
FR2437665A1 (fr) 1980-04-25
GB2031696A (en) 1980-04-23
IT7926008A0 (it) 1979-09-26
FR2437665B1 (de) 1984-01-27
IT1123346B (it) 1986-04-30
CH633903A5 (de) 1982-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938562A1 (de) Sprachschalter
DE2518320A1 (de) Verfahren und detektorschaltung zum feststellen einer signalaktivitaet im tonfrequenzbereich bei einer fernsprechverbindungsleitung
DE3323295A1 (de) Klemmschaltung
DE2248717C2 (de) Datenempfangsgerät mit einem Frequenzverschiebungsempfänger
DE2755221C2 (de) Verfahren zur selbsttätigen Überwachung der HF-Empfindlichkeit und des NF-Ausgangspegels eines Funkempfängers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3710695C2 (de)
DE69629643T2 (de) Übertragungssystem mit verbesserter tonerkennung
DE19930458C2 (de) Tonruf-Frequenzbestimmungsvorrichtung und -verfahren
DE2702026C2 (de) Korrekturblatt
DE2932788A1 (de) Signalverarbeitungsanordnung fuer teilnehmerschaltungen
DE2410748A1 (de) Signalempfaenger fuer mehrfrequenzsignale, insbesondere zur auswertung von waehlsignalen in einem drucktastentelefonsystem
DE1804267C2 (de) Sprachgeschuetzter frequenzselektiver Zeichenempfaenger fuer Frnmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
DE2624173A1 (de) Signal-erkennungsschaltung
DE3345295C2 (de) FM Demodulatorschaltung
DE1289127B (de) Schaltungsanordnung zum Auswerten von im Zeitmultiplex uebertragenen Niederfrequenzsignalen
EP0138108B1 (de) Verfahren zur Erkennung eines in einer vorgegebenen Sprechrichtung auftretenden Mindestsprachpegels an einer in einer Fernmeldeleitung angeordneten bidirektionalen Verstärkerschaltung sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69629641T2 (de) Übertragungssystem mit verbesserter tonerkennung
AT298572B (de) Schaltungsanordnung für frequenzselektive Zeichenempfänger in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3346527A1 (de) Verfahren und anordnung zur stoerungssicheren alarmauswertung einer meldelinie einer gefahrenmeldeanlage
DE2540859C2 (de) Schaltungsanordnung für einen selektiven Zeichenempfänger, insbesondere für Fernsprechanlagen
DE1537837C2 (de) Schaltungsanordnung für frequenzselektive Wählkennzeichenempfänger in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2546850C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verminderung der Störanfälligkeit von selektiven Zeichenempfängern für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1298553B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Fehlern in mit Regeneratoren versehenen Zwischenstellen eines mit Pulscodemodulation arbeitenden UEbertragungssystems
DE3148653C2 (de) Schaltungsanordnung zur Pilotauswertung in Trägerfrequenzsystemen
DE2709370A1 (de) Verfahren und geraet fuer die umsetzung bzw. zuordnung von vielfach-frequenz-signalen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee