DE2938552A1 - Plastikkassette insbesondere fuer elektrische kleingeraete - Google Patents

Plastikkassette insbesondere fuer elektrische kleingeraete

Info

Publication number
DE2938552A1
DE2938552A1 DE19792938552 DE2938552A DE2938552A1 DE 2938552 A1 DE2938552 A1 DE 2938552A1 DE 19792938552 DE19792938552 DE 19792938552 DE 2938552 A DE2938552 A DE 2938552A DE 2938552 A1 DE2938552 A1 DE 2938552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
drawn
plastic
cardboard
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792938552
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792938552 priority Critical patent/DE2938552A1/de
Publication of DE2938552A1 publication Critical patent/DE2938552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/006Containers simulating a book

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Plastikkassette, insbesondere für elektrische
  • Kleingeräte Die Erfindung ist eine Zusatzanmeldung zur deutschen Patentanmeldung DPS 29 21 802.8.
  • Aufgabe der Hauptanmeldung war es, eine Kassette zu schaffen die bei geringem Fertigungsaufwand die Nachteile der handelsüblichen Wegwerf-Verpackungen nicht aufweist, gleichzeitig aber alle bekannten, vorteilhaften Funktionen der üblichen Verpackungen (Werbeträger, sichere Aufbewahrung der Geräte etc.) erfüllt.
  • Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Tießiehteil, welches bislang nur als Einsatz zur Aufnahme von Geräten in einem Pappkarton angeordnet war, selbst als Verpackung ausgebildet ist und dabei äußerlich die Form einer verschließbaren Buchhülle aufweist, die so dimensioniert - Plastikkassette, insbesenier für elektrische Kleingeräte ist, daß sie wie ein Buch auf ihrer Schmalseite in einem handelsüblichen Hegal abstellbar ist.
  • m der Buch-Kassette die nötige Stabilität für eine dauernde Benutzung zu verleihen, waren bei der Hauptanmeldung Wände, Boden sowie Deckelteil, nicht aber der Rücken, vorzugsweise durch Karton verstärkt, wobei der Karton einmal auf dem Deckelteil und den das äußere Bodenteil bildenden plastischen Formen plan aufliegt und zum anderen in die dafür vorgesehenen umlaufenden Schlitze auf Rand von Deckel und Bodenteil eingeführt war. Eine weitere Verstärkung erfolgte durch eine über dem Karton angeordnete Plastikfolie, die entweder das äußere Deckelteil, den Rücken sowie das Bodenteil in seiner Gesamtheit bedeckt, oder vorzugsweise nur als Folienstreifen die äußeren Ränder auf Deckel, Rücken und Bodenteil stabilisiert.
  • Als Werbeträger, Hersteller-Nachweis etc. war ein bedrucktes Einlegeblatt vorgesehen, welches über die, wie oben angeführt, beschichtete Deckeloberseite, den Rücken und das, wie oben gesagt, beschichtete rückseitige Bodenteil gelegt wurde. Das Blatt wurde durch eine Klarsichtfolie, welche mit dem Tiefziehteil verschweißt war, gehalten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt dadurch eine Verbesserung der Hauptanmeldung dar, daß das vorgenannte Verfahren erheblich vereinfacht wird.
  • Anstelle der Beschichtung durch Karton und der darüber angeordneten Folie bzw. Folienbänder und des bedruckten Einlageblattes und der Klarsichfolie, verwendet die vorliegende Erfindung lediglich einen vorzugsweise bedruckten Karton als Verstärkung des Tiefziehteils und als Werbeträger.
  • - Plastikkassette, insbesu;dere zur elkti?i sche Kleingeräte Der Karton erstreckt sich über das Gesamte Deckel-, Rücken und Bodenteil und zeigt sich bei der aufgeklappten sowie bei der zugeklappten Buch-Kassette nach außen in Richtung auf den Betrachter.
  • Er ist mit dem Tiefziehteil verschweißt, verklebt oder vorteilhaft verblistert. Das Verfahren des ülisterns ist im Markt bekannt. Sein Sinn liegt darin, Waren dergestalt zu verpacken, daß sie von außen einsehbar sind.
  • Durch Druck und Hitze wird daher ein transparenter, tiefgezogener Kunststoff dergestalt mit einem dafür geeigneten Karton verbunden, daß beide Teile ein Behältnis für die von außen einsehbare Ware bilden. Der den Kunststoffbehälter rückseitig verschließende Karton dient dabei gleichzeitig als Werbeträger.
  • Die vorliegende Erfindung macht sich dieses an sich bekannte Verfahren zunächst einmal zu einem völlig anderen Zweck zunutze, nämlich um die oben geschilderte, aufwendige Beschichtung der Tiefziehteilrückseite zu vermeiden.
  • Da die Beschichtung durch Karton im wesentlichen die Stabilität des Tiefziehteils bewirkt, wurde diese wie in der Hauptanmeldung beibehalten. Die übrigen Arbeitsgänge entfallen jedoch.
  • Damit verbleibt nur ein Arbeitsvorgang, nämlich der des Verblisterns. Dieser Arbeitsvorgang kann daher sogar vollautomatisch vorgenommen werden.
  • - Plastikkassette, insbe£cnder für elektrische Kleingeräte Erkennbar liegt die Funktion der Verblisterung hier darin, das Tiefziehteil rückseitig durch einen vorzugsweise hochglänzenden und als Werbeträger ausgebildeten Karton zu verstärken, nicht aber darin, die Ware nach außen hin einsehbar zu verpacken.
  • Die Ware (Elektrogerät) wird vielmehr in die tiefgezogenen Formen des Tiefziehteils selbst eingelegt und wird nach Verschließen des Deckels und des Bodenteils in der Buchkassette innseitig gehalten.
  • Die Vorteile der Erfindung werden anhand der nachstehenden Figuren beispielhaft geschildert und näher erläutert.
  • Dabei zeigt: Fig. 1 die perspektivische Draufsicht auf die Innenseiten der aufgeklappten Buch-Kassette halb schräg von oben; Fig 2 eine perspektivische Draufsicht auf die Außenseite der aufgeklappten Buch-Kassette halb schräg von oben ohne Kartonbeschichtung; Fig 3 einen vertikalen Schnitt durch die aufgeklappte Buch-Kassette Fig 4 den Karton - Plastikkassette, insbe orcere für elektrische Kleingeräte Fig. 1 zeigt die Innenseiten der aufgeklappten Buch-Kassette, die im ganzen die Bezugsziffer 1 hat.
  • Das tiefgezogene Deckelteil 2 ist über das Rückenteil 3 mit dem tiefgezogenen Bodenteil 4 der Kassette 1 verbunden.
  • Die tiefgezogenen, den Gerätekonturen entsprechenden Ausbuchtungen 6 sind, wie Fig. 2 zeigt, an ihrer Unterseite 7 abgeflacht, damit der vorzugsweise hochglänzende und bedruckte Karton 5 plan aufliegt und mit dem Tiefziehteil 1 verklebt oder verschweißt, vorteilhaft, jedoch maschinell verblistert werden kann.
  • Fig. 4 zeigt den Karton 5, der mit den in Fig. 2 abgebildeten Tiefziehteil 1 rückseitig vorzugsweise automatisch zur Deckung gebracht wird und an dessen Rändern 9 verklebt, verschweißt oder vorteilhaft verblistert wird.
  • Die Bezugsziffer 8 kennzeichnet die Knickstellen des Kartons.
  • Fig. 3 zeigt einen vertikalen Schnitt durch die aufgeklappte Kassette 1 mit dem rückseitig angebrachten Karton 5. L e L e e r s e i t e i t e

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE 10 Plastikkassette, insbesonderefür elektrische Kleingeräte, bestehend aus einem tiefgezogenen Deckelteil 2, einem tiefgezogenen Bodenteil 4 und einem damit verbundenen Rückenteil 3, wobei Deckelteil 2 und Bodenteil 4 über das Rückenteil 3 so gegeneinander schwenkbar sind, daß die Kassette im geschlossenen Zustand die äußere Form eines Buches bildet und ihre innere Form tiefgezogene Vertiefungen zur Aufnahme des elektrischen Kleingeräts aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des Tiefziehteils 1 mit einem sie vollständig bedeckenden Karton 5 verklebt, verschweißt oder vorteilhaft verblistert ist.
  2. 2) Plastikkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Karton 5 auf den an ihrer Unterseite 7 abgebildeten, ansonsten den Gerätekonturen entsprechenden Ausbuchtungen 6 plan aufliegt.
  3. 3) Plastikkassette nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Karton 5 vorteilhaft hochglänzend und/oder bedruckt ist.
DE19792938552 1979-09-24 1979-09-24 Plastikkassette insbesondere fuer elektrische kleingeraete Withdrawn DE2938552A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938552 DE2938552A1 (de) 1979-09-24 1979-09-24 Plastikkassette insbesondere fuer elektrische kleingeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938552 DE2938552A1 (de) 1979-09-24 1979-09-24 Plastikkassette insbesondere fuer elektrische kleingeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2938552A1 true DE2938552A1 (de) 1981-04-09

Family

ID=6081676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938552 Withdrawn DE2938552A1 (de) 1979-09-24 1979-09-24 Plastikkassette insbesondere fuer elektrische kleingeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2938552A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8809556U1 (de) * 1988-07-27 1988-09-08 Fa. Georg Knoblauch, 7928 Giengen, De
US4828115A (en) * 1985-10-04 1989-05-09 Emerson Electric Co. Container for unassembled components of consumer item
DE4344823A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Fauzi Bekhiet Wiederverschließbare Rundum-Klarsichtverpackung
EP0928748A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-14 Cosmetech Europe SA Klappschachtel
EP1495372A2 (de) * 2002-04-17 2005-01-12 Black & Decker Inc. Hausautomatisierungssystem
FR2862291A1 (fr) * 2003-11-18 2005-05-20 Corjet Coffret d'emballage et de stockage
WO2022171244A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Werkzeugbehälter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4828115A (en) * 1985-10-04 1989-05-09 Emerson Electric Co. Container for unassembled components of consumer item
DE8809556U1 (de) * 1988-07-27 1988-09-08 Fa. Georg Knoblauch, 7928 Giengen, De
DE4344823A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Fauzi Bekhiet Wiederverschließbare Rundum-Klarsichtverpackung
EP0928748A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-14 Cosmetech Europe SA Klappschachtel
FR2773540A1 (fr) * 1998-01-09 1999-07-16 Cosmetech Europ Sa Boite a couvercle articule.
EP1495372A2 (de) * 2002-04-17 2005-01-12 Black & Decker Inc. Hausautomatisierungssystem
EP1495372A4 (de) * 2002-04-17 2006-07-12 Black & Decker Inc Hausautomatisierungssystem
FR2862291A1 (fr) * 2003-11-18 2005-05-20 Corjet Coffret d'emballage et de stockage
WO2022171244A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Werkzeugbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535021T2 (de) Verpackung und etikettensatz für disketten
CH651520A5 (de) Aufnahmebehaelter, z.b. fuer video- oder tonbandkassetten.
DE2938552A1 (de) Plastikkassette insbesondere fuer elektrische kleingeraete
DE2653269A1 (de) Transport- und lagerbehaelter fuer leiterplatten
DE19532162C2 (de) Verpackung aus Karton und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
EP0503171A1 (de) Schutzhülle für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger
DE2515016A1 (de) Blisterpackung fuer kleinstprodukte und fliess- bzw. streufaehige stoffe sowie werkzeug fuer die herstellung der packung
DE2921802C2 (de) Plastikkassette, insbesondere für elektrisch betriebene Kleingeräte
DE102016114712B3 (de) Einrichtung zur Verpackung, Versendung und zum Anfeuchten von Tapetenbahnabschnitten
DE3138805C2 (de) Tasche für Begleitpapiere
DE102010042855A1 (de) Faltschachtel und Faltschachtelzuschnitt
DE2224236B2 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
DE2837460A1 (de) Verfahren zum versehen einer verpackung mit software sowie nach dem verfahren hergestellte verpackung
DE1511087C3 (de) Mit einem Futter ausgekleideter Behälter aus Karton
DE2122418A1 (de) Behältnis wie Hülle, Behälter oder dgl. für die Aufnahme von Waren
EP0029154A1 (de) Messbecher für pulverförmiges Material
EP0120530A1 (de) Wiederverschliessbarer Verpackungsbehälter mit integralem Traggriff
EP0333935A1 (de) Verpackungsartikel
DE2707633C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters einschließlich daran befestigter Abdeckung für verdunstende Flüssigkeiten
DE2348869C3 (de) Aus Faltmaterial hergestellte Verpackung
DE3247958A1 (de) Packung zur aufnahme von einzelstuecken, insbesondere schokolade- oder anderen suesswaren
DE8031864U1 (de) Faltschachtel insbesondere zur Aufnahme von Sektflaschen
DE8003179U1 (de) Behaelterzuschnitt fuer einen Behaelter zur Aufnahme von Schuettgutt
DE6920647U (de) Verpackung aus pappe, insbesondere aus wellpappe
DE6915593U (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2921802

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination