WO2022171244A1 - Werkzeugbehälter - Google Patents
Werkzeugbehälter Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022171244A1 WO2022171244A1 PCT/DE2022/100088 DE2022100088W WO2022171244A1 WO 2022171244 A1 WO2022171244 A1 WO 2022171244A1 DE 2022100088 W DE2022100088 W DE 2022100088W WO 2022171244 A1 WO2022171244 A1 WO 2022171244A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- wall
- side wall
- tool
- container according
- cover
- Prior art date
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 14
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 claims description 10
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 claims description 3
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 9
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25H—WORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
- B25H3/00—Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
- B25H3/02—Boxes
Definitions
- the invention relates to a tool container for holding tools according to the features in the preamble of claim 1.
- Tool containers are known in a wide variety of designs, in particular in the form of tool boxes or tool bags. They are used to store and provide tools of all kinds. Tool containers often contain a special tool set of tools or a so-called tool kit, i.e. a collection of tools for a specific task or a special purpose.
- DE 2736994 C2 discloses a tool or equipment box with an upper part articulated on the longitudinal side of a lower box and with inserts that can be swung out and in by the opening and closing movement of the box.
- DE 2938552 A1 describes a plastic cassette, in particular for small electrical devices, consisting of a deep-drawn cover part, a deep-drawn base part and a back part connected thereto.
- the cover part and the base part can be pivoted relative to one another via the spine part in such a way that the cassette forms the outer shape of a book when closed.
- the inner shape has deep-drawn depressions for accommodating the small electrical device.
- US Pat. No. 5,139,143 A discloses a device with tools stored therein, the device having a flat base body with an inside and an outside. Holding devices are provided on the inside for fastening tools to the base body.
- the base body is divided into surface sections by several hinges. The surface sections are foldable about the hinges from a tool removal position in which the surface sections lie essentially in one plane into a storage position in which the outer sides of the surface sections form flat surfaces of a polygonal solid.
- a storage device for tools is also part of the prior art as a result of EP 3092 111 B1.
- the known tool containers are basically suitable and have proven their application in individual cases, but appear to be in need of improvement.
- the invention is based on the task of functionally improving a tool container.
- the solution to this problem consists in a tool container according to claim 1.
- the tool container for accommodating tools has a cuboid container body.
- the container body has a top wall, a bottom wall, a front wall, a back wall and two side walls. At least areas of the top wall and the bottom wall, the front wall and the rear wall are formed by a binding.
- the cover is divided into sections by hinges. At least in certain areas, these surface sections form the top wall, the bottom wall and the front wall and the rear wall.
- the panel sections are foldable about the hinges. Foldable means that the surface sections can be pivoted or rotated relative to one another about the hinges.
- each side wall has a side wall upper part and a side wall lower part.
- one upper part of the side wall is arranged at the edge on one side of the surface section forming the cover wall and the other upper part of the side wall is arranged on the opposite edge of the surface section forming the cover wall.
- the side wall lower parts are each arranged at the edges on the mutually opposite sides of the surface section forming the base wall.
- the upper side wall parts and the lower side wall parts are joined to the surface sections, preferably joined in a materially bonded manner, for example glued.
- the upper parts of the side wall are preferably glued to the surface section in certain areas, for example over a third of their length, so that a longitudinal section of the upper part of the side wall is not joined to the cover wall.
- the cover wall is formed from two surface sections which are connected via a hinge.
- the two upper side wall parts arranged to the left and right of the top wall are then only joined to one surface section, namely to the front surface section, ie towards the front wall.
- the rear surface section of the top wall is not joined to the side wall tops and can be removed when opening the Container body and when setting up the upper part are moved relative to the lower part of the side wall upper parts away.
- the upper side wall parts and the lower side wall parts are made of a dimensionally stable, rigid material, in particular plastic.
- One side wall bottom part and one side wall top part complement each other to form a side wall of the container body. They form the outer lateral closure of the container body.
- the side wall upper parts and the side wall lower parts have functional elements on their insides.
- Functional elements can be functional bodies, functional surfaces or functional receptacles.
- Functional bodies for example struts, serve in particular to stabilize the corresponding components or components.
- Functional surfaces can also have stiffening functions for the side wall parts among themselves.
- Functional areas can also be used to connect or define container components or container content components. Functional recordings are used in particular to define tools.
- the cover wall with the two upper side wall parts form a cover part.
- the bottom wall with the two side wall bottom parts form a bottom part.
- a support receptacle is provided on each side wall bottom part, into which a side wall top part with a coupling element can be inserted, so that the top part can be set up at an angle relative to the bottom part.
- an erection function of the cover part relative to the base part is consequently implemented. This improves the presentation and provision of the tools and makes their removal easier. Overall, the tool container is improved in terms of functionality and user-friendliness as a result of the configuration according to the invention.
- the coupling element is particularly preferably formed by an end section of a side wall upper part on the rear wall.
- wall areas of the end section can be accommodated in the support receptacle in a form-fitting manner.
- An embodiment of a tool container according to the invention that is particularly advantageous in practice provides that the support receptacle in a lower part of the side wall and the coupling element in an upper part of the side wall have supporting wall sections designed to be complementary to one another.
- the upper parts of the side wall each have on the rear wall side a back leg directed inwards at right angles from the adjacent side wall. Outside at the end portion of the side wall tops, the support wall portion is formed with a step.
- the rear wall and a rear wall-side or rear surface section of the lid wall implement a support for the lid part.
- the rear wall and the surface section of the top wall that is not firmly connected to the side wall upper parts form a tab.
- the rear wall lies flat on the ground and consequently extends lying flat away from the bottom wall in a plane with the bottom wall of the base part.
- the rear surface section of the cover wall forms a support strut or a support bracket, which extends from the rear wall at a support angle obliquely to the cover part.
- the binding also known as the cover, can be made of a flexible material. It can be a textile material as well as a cover made of plastic, also made of mixed plastic.
- a material that is advantageous in practice for the cover is polyamide (nylon) or also polyvinyl chloride (PVC) or polypropylene (PP).
- PVC polyvinyl chloride
- PP polypropylene
- cover made of impregnated cardboard In principle, a cover made of imitation leather or natural leather is also possible.
- a combination of a textile material with a plastic for example a velor with a plastic film, also appears to be advantageous.
- the cover can consist of a layered material, ie it can have a multi-layer structure.
- the cover preferably has an outer film-like cover with inner stiffening inserts.
- the hinges between the surface sections of the cover are preferably designed as film hinges.
- a film hinge is formed in one piece with the elements to be connected, ie the surface sections to be connected.
- the film hinges form a thin-walled connection between the surface sections, which, due to its flexibility, allows the connected surface sections to rotate or fold relative to one another.
- the cover is thinner at the film hinges than in the connected surface sections. In particular, the film hinges stretch across the width of the cover.
- the film hinges are advantageously formed by the material forming the outer cover or outer layer of the cover.
- the surface sections of the cover and the film hinges located between the surface sections have a jump in wall thickness between the film hinge and the respective surface section.
- a surface section itself can have jumps in wall thickness.
- a surface section has a central thickened or thickened surface area with less thick peripheral edge areas. Changes in wall thickness can also be realized by ribs or ribbing in a surface section, preferably in the surface section forming the cover wall.
- Positive-locking elements are provided on the upper part of the side wall and on the lower part of the side wall, which engage with one another when the container body is closed. This configuration improves the functionality and stability of the tool container according to the invention. This configuration also strengthens the container body overall, so that the inner cavity of the container body and the tools stored therein are even better protected against impacts and similar loads.
- an advantageous embodiment provides that the form-fitting elements on the upper part of the side wall and on the lower part of the side wall are formed by pockets or in the form of pockets configured exceptions on the one hand and complementarily designed tabs or projections on the other hand are formed.
- the tabs or projections engage in a corresponding pocket or receptacle.
- the pockets or receptacles, on the one hand, and the tabs or projections, on the other hand, have side limbs running at an angle.
- An embodiment that is preferred in practice provides that the pockets or receptacles are configured in a trapezoidal manner and the corresponding tabs or projections are designed in a complementary trapezoidal manner.
- a further aspect of the invention provides that support bodies can be integrated transversely between the lower side wall parts and/or transversely between the upper side wall parts. These supporting bodies are intended to hold tools and/or tool holders for tools.
- the support bodies are used to hold tool holders, with the tool holders being able to be mounted interchangeably in the support bodies.
- This enables a modular construction of the container interior and a modular assembly of the tool container.
- the tool container can be equipped according to the modular principle by combining different tool holders with correspondingly different tools for a wide variety of purposes and applications.
- the supporting body is preferably formed by a rail, in particular by a rail made of light metal.
- a supporting body can also consist of other materials, for example plastic.
- a rail-shaped supporting body has a central web with longitudinal chords which are aligned at right angles transversely to the web and extend in the longitudinal direction of the supporting body.
- On the upper longitudinal sides of the longitudinal chords there are flanges which face inwards and which form clamping elements for receiving and/or fixing a tool holder.
- the clamping elements can be provided continuously along a longitudinal side of the supporting body. Of course, other embodiments of clamping elements are also possible.
- the supporting bodies have fixing elements, for example webs, on the underside. Using the fixing elements, the supporting bodies can be Abutments, for example in slots, are added and positioned.
- abutments in particular in the form of slots or similar form-fitting receiving configurations, are formed in particular in the lower part of the side wall and/or in the upper part of the side wall, in particular in wall sections of a lower part of the side wall or of an upper part of the side wall that protrude inwards and/or the functional elements provided there.
- flatter sections for fixing tools and/or tool holders are provided on the lower part of the side wall and/or on the upper part of the side wall.
- the flapper sections can be configured in such a way that individual tools are held there in a position-oriented manner.
- a further advantageous aspect provides that the flapper sections hold tool holders for a set of tools.
- a particularly advantageous embodiment provides that at least one tool holder is pivotably arranged in the container body.
- the tool holders with the tools accommodated therein lie in a plane parallel to the bottom and/or top wall.
- the tool holders are set up, ie opened up from the storage position, and are oriented at an angle transversely, preferably at right angles, to the bottom wall and/or top wall.
- a further aspect of the invention provides that stiffening inserts are integrated into the surface sections of the cover.
- the stiffening inserts are embedded in the material of the surface sections.
- stiffening inserts can be made of different materials, for example plastic or metal. At least two stiffening inserts made of different materials are advantageously provided in practice.
- stiffening inserts can be made of plastic, for example glass fiber reinforced plastic, and at least one other material insert can be made of a metal, in particular a ferromagnetic one Material to be executed. This metallic stiffening insert has an additional function in the context of locking the container body.
- the tool container has a lock for closing the container body, in particular it is a magnetic lock.
- the lock comprises at least one magnet and a closing body that interacts with the magnet.
- This closing body consists of a ferromagnetic material. This is preferably the stiffening insert in the surface section of the cover that forms the front wall.
- the front wall can also be formed by two surface sections. In this case, a surface section is connected to the surface section of the bottom wall via a hinge; this bottom surface section of the front wall is preferably firmly joined to the end faces of the side wall lower parts.
- a top panel portion is connected to the top panel forming panel portion and forms a front closure tab for closing the container body.
- a further advantageous embodiment provides that the magnet, in particular two magnets, are each provided in the outside area of the lower part.
- the permanent magnet is arranged in a leg directed toward the front wall, the leg preferably being a one-piece component of a side wall lower part made of the same material.
- FIG. 1 shows a closed tool container according to the invention in a perspective view
- FIG. 2 shows the tool container opened in a perspective
- FIG. 3 shows the opened tool container in a perspective view obliquely from behind
- FIG. 4 is a perspective view of the opened flat tool case
- FIG. 5 shows a view of the tool container from a different perspective with a tool holder set up
- FIG. 6 shows a perspective view of the tool container without
- FIG. 7 shows the tool container as shown in FIG. 6 in the open, flat position
- Figure 8 is a perspective view of the cover of a
- FIG. 9 shows an enlarged section of a side wall bottom part and a side wall top part with a side wall top part received in a support receptacle
- FIG. 10 shows a side wall lower part in a perspective view
- FIG. 11 shows a side wall upper part in a perspective view
- FIG. 12 shows a side wall lower part and a side wall upper part in the raised position of the side wall upper part in a side view
- Figure 13 is a perspective view of component parts of the
- Figure 14 is a representation corresponding to Figure 13 with supporting bodies and
- FIG. 15 shows a supporting body in a perspective view
- FIG. 16 shows a tool holder partially equipped
- FIG. 17 shows a further perspective view of the tool container without tool equipment
- FIG. 18 shows a tool holder in a perspective view.
- the same reference numbers are used for the same or similar components, even if a repeated description is omitted for reasons of simplification.
- FIG. 1 shows a tool container 1 according to the invention in its closed tool storage position.
- An opened tool container 1 is shown in the illustrations in FIGS. 2 to 7 and in FIG.
- the tool container 1 for accommodating tools has a cuboid container body 2 in its closed storage position.
- the tool container 1 contains a tool set of different tools 3, 4.
- the container body 2 has a top wall 5, a bottom wall 6, a front wall 7 and a rear wall 8 and two side walls 9,10.
- the top wall 5, the bottom wall 6, the front wall 7 and the rear wall 8 are formed by a cover 11.
- the cover 11 can be seen in particular in FIG.
- the cover 11 is divided by hinges 12 into panel sections 13-18.
- the two surface sections 16 and 17 form the top wall 5.
- the surface section 14 forms the bottom wall 6,
- the surface section 15 forms the rear wall 8 of the container body 2.
- the surface section 18 forms the front wall 7, with the comparatively short front surface section 13 on the front wall 7 on the inside is arranged lying and is partially overlapped by the front surface section 18 or the front wall 7 .
- the surface sections 14, 15, 16, 17 and 18 can be folded around the hinges 12.
- the front surface section 13 can also be folded around the hinge 12 provided towards the surface section 14 . However, the front surface portion 13 is fixed to the container body 2 firmly.
- the hinges 12 between the individual surface sections 13-18 of the cover 11 are designed as film hinges.
- the film hinges extend across the width of the cover 11 and create a thin-walled connection between adjacent surface sections 13-18, so that their flexibility allows the connected surface sections 14-18 to rotate or fold relative to one another.
- the cover 11 is thinner in the film hinges than in the surface sections 13-18.
- the cover 11 has an outer enveloping body 19 made of a film-like material, for example polyamide or another resistant plastic film.
- Reinforcing inserts 20, 21 are integrated in the surface sections 14-18 of the top wall 5, bottom wall 6, front wall 7 and rear wall 8.
- the stiffening inserts 20 in the surface sections 14-17, which form the top wall 5, the rear wall 8 and the bottom wall 6, are made of plastic, for example a glass fiber reinforced plastic.
- the stiffening insert 21 in the surface section 18 forming the front wall 7 consists of a metal sheet, in particular a zinc sheet.
- Two stiffening inserts 20, 21 are shown as an example in FIG.
- a stiffening insert 20 can be seen in the rear surface section 16 of the top wall 5.
- This stiffening insert 20 consists of glass fiber reinforced plastic.
- a stiffening insert 21 is shown in the front surface section 18 which forms the front wall 7 .
- This stiffening insert 21 consists of sheet metal.
- a side wall 9 or 10 is formed from an upper side wall part 22 and a lower side wall part 23 .
- One side wall upper part 22 is provided at the edge of the two surface sections 16 , 17 forming the top wall 5 .
- the side wall upper parts 22 are firmly joined to the front surface section 17 directed towards the front wall 7, in particular joined in a materially bonded manner, preferably glued.
- the upper side wall parts 22 have side legs 24 directed inwards on the cover side. With the outer surfaces of the side legs 24, the side wall upper parts 22 rest on the inside or underside of the surface section 17 and are joined to it over the length parallel to the side wall 9 or 10, respectively.
- the side wall lower parts 23 are each at the edge on the opposite outer longitudinal sides of the surface section forming the bottom wall 6 14 arranged and firmly joined to the surface portion 14. This is also done along the bottom side leg 25.
- One lower side wall part 23 and one upper side wall part 22 complement each other to form a side wall 9 or 10 of the container body 2.
- the cover wall 5 and the two upper side wall parts 22 form a cover part 26.
- the base wall 6 with the two lower side wall parts 23 form a base part 27.
- Each upper side wall part 22 and each lower side wall part 23 has positive-locking elements 28, 29, which engage with one another when the container body 2 is closed.
- the side wall lower parts 23 have pocket sections 30 protruding upwards in the central longitudinal section.
- a trapezoidally configured pocket-shaped recess 31 is provided on the inside of each pocket section 30 .
- the recess 31 is delimited by a bottom web 32 and two side struts 33 and forms the form-fitting element 28 .
- the positive-locking elements 29 on the upper side wall parts 22 are formed by tongue sections 34 .
- the tongue sections 34 are designed to complement the pocket sections 30 and also have a trapezoidal configuration with a front web 35 and two front bevels 36 running at an angle.
- a support receptacle 37 is provided on each side wall lower part 23, into which a side wall upper part 22 with a coupling element 38 can be inserted. In this way, the cover part 26 can be set up at an angle relative to the base part 27 .
- the set-up tool removal or presentation position of the tool container 1 can be seen in particular in FIGS.
- the coupling element 38 is formed by the rear wall end section 39 of a side wall top part 22 .
- the end section 39 is configured in a stepped manner.
- the support receptacle 37 and the coupling element 38 or the end section 39 on the rear wall have support wall sections 40, 41 of complementary design to one another.
- a step 42 is formed in the support wall section 40 of the support receptacle 37 .
- the support wall section 41 in the coupling element 38 also has a step 43.
- a support 44 for the cover part 26 is provided in the set-up position of the cover part 26 .
- the support 44 is formed by the rear wall 8 and the rear surface section 16 of the cover wall 5 on the rear wall.
- the rear wall 8 is folded over backwards as a result of the cover part 26 being raised and lies flat on the ground.
- the rear wall 8 extends lying flat away from the bottom wall 6 in a plane with the bottom wall 6 of the bottom part 27.
- the rear surface section 16 of the top wall 5 is set off at an angle from the top part 26 and forms a support tab 45, which extends from the rear wall 8 in one Support bracket extends obliquely to the cover part 26.
- Support bodies 46 can be incorporated transversely between the lower side wall parts 23 and transversely between the upper side wall parts 22 .
- support bodies 46 are shown in the cover part 26 between the upper side wall parts 22 .
- the support bodies 46 are intended to hold tool holders 47 for tools 3 , 4 .
- Support bodies 46 provided in the cover part 26 can be seen in FIG. 14. A single support body 46 is shown in FIG. 15.
- the support body 46 is formed by a rail 48 made of a light metal. Claw-shaped clamping elements 49 are provided on each of the longitudinal sides of the rail 48 and are used for receiving or fixing tool holders 47 .
- a rail-shaped support body 46 has a central base web and longitudinal straps aligned at right angles transversely to the base web. At the top, inwardly directed flanges which form the clamping elements 49 adjoin the longitudinal chords.
- a tool holder 47 is shown in FIG. 16.
- the tool holder 47 is equipped with fixing webs 50 on its lower longitudinal sides 51, which can be coupled to the clamping elements 49 of the rail 48 in a non-positive and positive manner.
- the Tool holder 47 has holders 52 for holding tools 3 .
- two receptacles 52 are equipped with tools 3 in the form of bits.
- a tool holder 53 for holding a tool 4 in the form of a screwdriver and a tool attachment is shown in FIG.
- Fixing elements are used to hold the tool holder 53 in the container body 2
- clamp receptacles 58 can be used.
- the clamping receptacles 58 can be inserted through slots in the side legs 24 of the upper side wall parts 22 .
- the supporting body 46 also has fixing elements 59 which are connected by webs on the bottom side
- the fixing elements 59 provided on the undersides of the support bodies 46 are also fixed in clamping receptacles 58 in the side legs 24 of the upper side wall parts 22 .
- FIGS. 11 and 13 make it clear that a side wall upper part 22 has a plurality of clamping receptacles 58 in the form of slots which are arranged at a distance from one another.
- the slits are arranged with a module dimension, so that support bodies 46 or tool holders 53 can be used as desired. It goes without saying that, depending on how the tool container 1 is equipped, corresponding clamping receptacles 58 can also be provided on the side wall lower parts 23 .
- FIGS. 10 and 13 as well as 4 and 5 also make it clear that the lower side wall parts 23 have holder sections 60 for fixing tool holders 61 .
- a mounted tool holder 61 with tools 3 integrated therein can be seen in FIGS.
- the holder sections 60 are formed on the bottom, inwardly directed, side limbs 25 of the side wall lower parts 23 .
- the side legs 25 point inwards into the interior of the container body 2.
- the holder sections 60 are delimited in the middle of the side wall lower parts 23 by transverse bulkheads 62.
- the side wall lower parts 23 are delimited by a front leg 65 and a back leg 66.
- the upper side wall parts 22 each have a front leg 67 and a back leg 68 .
- FIGS. 4 and 5 show tool holders 61 fixed to the holder sections 60. As FIG. For easier removal of the tools 3 stored therein, the tool holders 61 can be set up and set up from the bottom wall 6 upwards. FIG. 5 shows a set up tool holder 61 with L-keys held therein.
- the tool container 1 has a lock 69 .
- the latch 69 fixes the front wall 7 of the container body 2 in the closed storage position.
- the lock 69 has two magnets 70 which interact with a closing body 71 .
- the closing body 71 is formed by the stiffening insert 21 made of ferromagnetic material in the front wall 7 or the surface section 18 of the cover 11 forming the front wall 7 .
- the magnets 70 are positioned in receptacles 72 .
- the receptacles 72 are each formed on the left and right front leg 65 of a side wall lower part 23 .
- the front legs 65 are made of the same material and are a one-piece component of a side wall lower part 23.
- the receptacles 72 are provided in the front legs 65 and the magnets 70 are fixed therein.
- the closing body 71 of the lock 69 formed by the stiffening insert 21 interacts with the magnets 70 and fixes the front wall 7 on the front side of the container body 2 via the magnets 70.
- the surface section 13 forms a front boundary on the front wall 7 at the front between the two side wall lower parts 23 and is firmly joined to the front joining surfaces 73 of the front legs 65 below the receptacles 72 for the magnets 70 .
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
Abstract
Ein Werkzeugbehälter (1) zur Aufnahme von Werkzeugen besitzt einen quaderförmigen Behälterkörper (2), der eine Deckelwand (5), eine Bodenwand (6), eine Vorderwand (7), eine Rückwand (8) sowie zwei Seitenwände (9, 10) aufweist, wobei ein Einband (11) vorgesehen ist, welcher durch Scharniere (12) in Flächenabschnitte (13 - 18) aufgeteilt ist. Die Flächenabschnitte (14 - 18) sind um die Scharniere (12) faltbar und bilden zumindest Bereiche der Deckelwand (5), der Bodenwand (6) sowie der Vorderwand (7) und der Rückwand (8). Erfindungsgemäß weißt jede Seitenwand (9, 10) ein Seitenwandoberteil (22) und ein Seitenwandunterteil (23) auf, wobei das Seitenwandoberteil (22) randseitig an dem die Deckelwand (5) bildenden Flächenabschnitt (16, 17) und das Seitenwandunterteil (23) randseitig an dem die Bodenwand (6) bildenden Flächenabschnitt (14) angeordnet ist, wobei die Deckelwand (5) mit den Seitenwandoberteilen (22) ein Deckelteil (26) und die Bodenwand (6) mit den Seitenwandunterteilen (23) ein Bodenteil (27) bilden und wobei an jedem Seitenwandunterteil (23) eine Stützaufnahme (37) vorgesehen ist, in welche ein Seitenwandoberteil (22) mit einem Koppelelement (38) einsetzbar ist, so dass das Deckelteil (26) relativ zum Bodenteil (27) in einem Winkel aufstellbar ist.
Description
Werkzeuabehälter
Die Erfindung betrifft einen Werkzeugbehälter zur Aufnahme von Werkzeug gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.
Werkzeugbehälter sind in verschiedensten Ausführungen, insbesondere in Form von Werkzeugboxen oder Werkzeugtaschen bekannt. Sie dienen der Verwahrung und Bereitstellung von Werkzeugen unterschiedlichster Art. Häufig beinhalten Werkzeugbehälter ein spezielles Werkzeugset von Werkzeugen bzw. ein sogenanntes Tool-Kit, also eine Sammlung von Werkzeugen für eine bestimmte Aufgabenstellung oder einen speziellen Einsatzzweck.
Vorrichtungen zum Aufbewahren von Werkzeugen sind bekannt, beispielsweise aus der US 2,791 ,251 A oder der DE 102014 119 130 A1.
Aus der DE 2736994 C2 geht ein Werkzeug- oder Gerätekasten hervor, mit einem an der Längsseite eines Unterkastens angelenkten Oberteil und durch die Öffnungs und Schließbewegung des Kastens heraus- und hineinschwenkbaren Einsätzen.
Die DE 2938552 A1 beschreibt eine Plastikkassette, insbesondere für elektrische Kleingeräte, bestehend aus einem tiefgezogenen Deckelteil, einem tiefgezogenen Bodenteil und einem damit verbundenen Rückenteil. Das Deckelteil und das Bodenteil sind über das Rückenteil so gegeneinander schwenkbar, dass die Kassette im geschlossenen Zustand die äußere Form eines Buches bildet. Die innere Form weist tiefgezogene Vertiefungen zur Aufnahme des elektrischen Kleingeräts auf.
Einen Werkzeugkoffer mit zwei an einer Längsseite über Scharniere gelenkig verbundenen Kofferschalen erläutert auch die DE 20000771 U1.
Bei dem aus der US 2016/0144502 A1 bekannten Werkzeugkasten stellen sich beim Öffnen des Deckels Einsätze, mit darin enthaltenen Werkzeugen, in eine Entnahmeposition.
Die US 5,139,143 A offenbart eine Vorrichtung mit darin aufbewahrten Werkzeugen, wobei die Vorrichtung einen flächigen Grundköper mit einer Innenseite und einer Außenseite aufweist. An der Innenseite sind Haltevorrichtungen zur Fesselung von Werkzeugen am Grundkörper vorgesehen. Der Grundkörper ist durch mehrere Scharniere in Flächenabschnitte aufgeteilt. Die Flächenabschnitte sind von einer Werkzeugentnahmestellung in der die Flächenabschnitte im Wesentlichen in einer Ebene liegen, um die Scharniere in eine Verwahrstellung faltbar, in der die Außenseiten der Flächenabschnitte ebene Flächen eines Mehrkantvolumenkörpers bilden.
Eine Aufbewahrungsvorrichtung für Werkzeuge zählt auch durch die EP 3092 111 B1 zum Stand der Technik.
Die bekannten Werkzeugbehältnisse sind grundsätzlich tauglich und im Einzelfall anwendungsbewährt, erscheinen jedoch verbesserungswürdig.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zu Grunde einen Werkzeugbehälter funktional zu verbessern.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einem Werkzeugbehälter gemäß Anspruch 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Werkzeugbehälters sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Der Werkzeugbehälter zur Aufnahme von Werkzeugen weist einen quaderförmigen Behälterkörper auf. Der Behälterkörper besitzt eine Deckelwand, eine Bodenwand, eine Vorderwand, eine Rückwand sowie zwei Seitenwände. Zumindest Bereiche der Deckelwand und die Bodenwand, die Vorderwand und die Rückwand werden durch einen Einband gebildet. Der Einband ist durch Scharniere in Flächenabschnitte aufgeteilt. Diese Flächenabschnitte bilden zumindest bereichsweise die Deckelwand, die Bodenwand sowie die Vorderwand und die Rückwand. Die Flächenabschnitte sind um die Scharniere faltbar. Faltbar meint, dass die Flächenabschnitte um die Scharniere relativ zueinander drehgelenkig bzw. drehbar bewegt werden können.
Erfindungsgemäß weist jede Seitenwand ein Seitenwandoberteil und ein Seitenwandunterteil auf. Jeweils ein Seitenwandoberteil ist randseitig an der einen Seite des die Deckelwand bildenden Flächenabschnitts und das andere Seitenwandoberteil an dem gegenüberliegenden Rand des die Deckelwand bildenden Flächenabschnitts angeordnet. Die Seitenwandunterteile sind jeweils randseitig an den aneinander gegenüberliegenden Seiten des die Bodenwand bildenden Flächenabschnitts angeordnet. Die Seitenwandoberteile und die Seitenwandunterteile sind mit den Flächenabschnitten gefügt, vorzugsweise stoffschlüssig gefügt, beispielsweise verklebt. Die Seitenwandoberteile sind bevorzugt bereichsweise mit dem Flächenabschnitt verklebt, beispielsweise über ein Drittel ihrer Länge, so dass ein Längenabschnitt des Seitenwandoberteils nicht mit der Deckelwand gefügt ist. In diesem Zusammenhang sieht eine bevorzugte Ausführungsform vor, dass die Deckelwand aus zwei Flächenabschnitten gebildet wird, welche über ein Scharnier verbunden sind. Die beiden links und rechts der Deckelwand angeordneten Seitenwandoberteile sind dann nur mit einem Flächenabschnitt, nämlich mit dem vorderen, also zur Vorderwand gerichteten Flächenabschnitt, stoffschlüssig gefügt. Der hintere Flächenabschnitt der Deckelwand ist nicht mit den Seitenwandoberteilen gefügt und kann beim Öffnen des
Behälterkörpers und beim Aufstellen des Oberteils relativ zum Unterteil von den Seitenwandoberteilen weg bewegt werden.
Die Seitenwandoberteile und die Seitenwandunterteile sind aus einem formstabilen steifen Werkstoff, insbesondere aus Kunststoff gefertigt. Jeweils ein Seitenwandunterteil und ein Seitenwandoberteil ergänzen sich zu einer Seitenwand des Behälterkörpers. Sie bilden den äußeren seitlichen Abschluss des Behälterkörpers. Auf ihren Innenseiten weisen die Seitenwandoberteile und die Seitenwandunterteile Funktionselemente auf. Funktionselemente können Funktionskörper, Funktionsflächen oder Funktionsaufnahmen sein. Funktionskörper, beispielsweise Verstrebungen, dienen insbesondere zur Stabilisierung der entsprechenden Bauteile bzw. Bauteilkomponenten. Funktionsflächen können ebenfalls versteifende Funktionen für die Seitenwandteile untereinander haben. Funktionsflächen können auch zur Anbindung bzw. Festlegung von Behälterkomponenten oder von Behälterinhaltskomponenten dienen. Funktionsaufnahmen dienen insbesondere zur Festlegung von Werkzeugen.
Die Deckelwand mit den beiden Seitenwandoberteilen bilden ein Deckelteil. Die Bodenwand mit den beiden Seitenwandunterteilen bilden einen Bodenteil. An jedem Seitenwandunterteil ist eine Stützaufnahme vorgesehen, in welche ein Seitenwandoberteil mit einem Koppelelement einsetzbar ist, so dass das Oberteil relativ zum Unterteil in einem Winkel aufstellbar ist. Erfindungsgemäß ist folglich eine Aufstellfunktion des Deckelteils relativ zum Bodenteil realisiert. Dies verbessert die Präsentation und die Bereitstellung der Werkzeuge und erleichtert deren Entnahme. Insgesamt ist der Werkzeugbehälter durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung funktional und in der Benutzerfreundlichkeit verbessert.
Besonders bevorzugt ist das Koppelelement durch einen rückwandseitigen Endabschnitt eines Seitenwandoberteils gebildet. Demzufolge kann das Oberteil mit den Endabschnitten der Seitenwandoberteile in die Stützaufnahmen der Seitenwandunterteile eingesetzt werden.
Hierbei sind Wandbereiche des Endabschnitts formschlüssig in der Stützaufnahme aufnehmbar.
Eine für die Praxis besonders vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeugbehälters sieht vor, dass die Stützaufnahme in einem Seitenwandunterteil und das Koppelelement in einem Seitenwandoberteil zueinander komplementär ausgebildete Stützwandabschnitte aufweisen.
Weiterhin vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, wenn im Stützwandabschnitt der Stützwandaufnahme eine Stufe ausgebildet ist und der Stützwandabschnitt im Koppelelement eine Stufe aufweist.
Die Seitenwandoberteile weisen jeweils rückwandseitig einen von der benachbarten Seitenwand nach innen rechtwinklig gerichteten Rückenschenkel auf. Außen am Endabschnitt der Seitenwandoberteile ist der Stützwandabschnitt mit einer Stufe ausgebildet.
In der Aufstellposition des Deckelteils realisieren die Rückwand und ein rückwandseitiger bzw. hinterer Flächenabschnitt der Deckelwand eine Abstützung für das Deckelteil. Hierzu bilden die Rückwand und der Flächenabschnitt der Deckelwand, der nicht fest mit dem Seitenwandoberteilen verbunden ist, eine Lasche. In der Aufstellposition des Deckelteils liegt die Rückwand flach auf dem Untergrund und erstreckt sich folglich liegend von der Bodenwand weg flach in einer Ebene mit der Bodenwand des Unterteils. Der hintere Flächenabschnitt der Deckelwand bildet eine Stützstrebe bzw. eine Stützlasche, welche sich von der Rückwand in einem Stützwinkel schräg zum Deckelteil erstreckt.
Der Einband, auch Cover genannt, kann aus einem flexiblen Material bestehen. Es kann sich um einen textilen Werkstoff ebenso wie um einen Einband aus Kunststoff, auch aus Mischkunststoff handeln. Ein für die Praxis vorteilhafter Werkstoff für den Einband ist Polyamid (Nylon) oder auch Polyvinylchlorid (PVC) oder Polypropylen (PP). Möglich ist auch die Verwendung eines Einbands aus imprägnierter Pappe. Grundsätzlich ist auch ein Einband aus Kunstleder oder Naturleder möglich. Vorteilhaft erscheint auch eine Kombination eines textilen Werkstoffes mit einem Kunststoff, also beispielsweise ein Velours mit einer Kunststofffolie.
Der Einband kann aus einem Schichtwerkstoff bestehen, also mehrlagig aufgebaut sein. Vorzugsweise weist der Einband eine äußere folienartige Hülle mit inneren Versteifungseinlagen auf.
Bevorzugt sind die Scharniere zwischen den Flächenabschnitten des Einbands als Filmscharniere ausgebildet. Ein Filmscharnier ist einteilig mit den zu verbindenden Elementen also den zu verbindenden Flächenabschnitten ausgebildet. Die Filmscharniere bilden eine dünnwandige Verbindung zwischen den Flächenabschnitten, welche durch ihre Biegsamkeit eine Drehung bzw. Faltung der verbundenen Flächenabschnitte relativ zueinander ermöglicht. An den Filmscharnieren ist der Einband dünner ausgeführt als in den verbundenen Flächenabschnitten. Die Filmscharniere erstecken sich insbesondere quer über die Breite des Einbands. Vorteilhafterweise sind die Filmscharniere durch den die äußere Hülle bzw. äußere Schicht des Einbands bildenden Werkstoff gebildet.
Die Flächenabschnitte des Einbands und die zwischen den Flächenabschnitten liegenden Filmscharniere weisen einen Wanddickensprung zwischen dem Filmscharnier und dem jeweiligen Flächenabschnitt auf. Grundsätzlich kann ein Flächenabschnitt selbst Wanddickensprünge aufweisen. Insbesondere weist ein Flächenabschnitt einen zentralen verdickten oder aufgedickten Flächenbereich auf mit umlaufenden weniger dicken Randbereichen. Wanddickensprünge können auch durch Rippen bzw. eine Verrippung in einem Flächenabschnitt, vorzugsweise in dem die Deckelwand bildenden Flächenabschnitt, realisiert sein.
Am Seitenwandoberteil und am Seitenwandunterteil sind Formschlusselemente vorgesehen, welche bei geschlossenem Behälterkörper miteinander in Eingriff gelangen. Diese Ausgestaltung verbessert die Funktionalität und Stabilität des erfindungsgemäßen Werkzeugbehälters. Auch verstärkt diese Ausgestaltung den Behälterkörper insgesamt, so dass der innere Hohlraum des Behälterkörpers und die darin bevorratenden Werkzeuge noch besser vor Stößen und ähnlichen Belastungen geschützt sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Formschlusselemente am Seitenwandoberteil und am Seitenwandunterteil durch Taschen oder taschenförmig
konfigurierte Ausnahmen einerseits und komplementär ausgebildete Laschen oder Vorsprünge andererseits gebildet sind. Die Laschen oder Vorsprünge greifen bei geschlossenem Behälterkörper in eine korrespondierende Tasche bzw. Aufnahme. Die Taschen oder Aufnahmen einerseits und die Laschen bzw. Vorsprünge andererseits weisen schräg verlaufende Seitenschenkel auf. Eine für die Praxis bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Taschen bzw. Aufnahmen trapezförmig konfiguriert sind und die korrespondierenden Laschen bzw. Vorsprünge komplementär trapezförmig ausgeführt sind.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass quer zwischen den Seitenwandunterteilen und/oder quer zwischen den Seitenwandoberteilen Tragkörper eingliederbar sind. Diese Tragkörper sind dafür vorgesehen, Werkzeuge und/oder Werkzeugaufnahmen für Werkzeuge zu halten. Insbesondere dienen die Tragkörper zur Haltung von Werkzeugaufnahmen, wobei die Werkzeugaufnahmen austauschbar in den Tragkörpern montiert werden können. Dies ermöglicht einen modularen Aufbau des Behälterinnenraums und eine modulare Bestückung des Werkzeugbehälters. Die Bestückung des Werkzeugbehälters kann nach dem Baukastenprinzip durch eine Kombination verschiedener Werkzeugaufnahmen mit entsprechend verschiedenen Werkzeugen auf unterschiedlichste Einsatzzwecke und Anwendungsfälle abgestellt werden.
Bevorzugt ist der Tragkörper durch eine Schiene gebildet, insbesondere durch eine Schiene aus Leichtmetall. Selbstverständlich kann ein Tragkörper auch auf anderen Werkstoffen, beispielsweise aus Kunststoff bestehen.
Ein schienenförmiger Tragkörper weist einen zentralen Steg mit jeweils endseitig rechtwinklig quer zum Steg ausgerichteten Längsgurten auf, die sich in Längsrichtung des Tragkörpers erstrecken. An den oberen Längsseiten der Längsgurte schließen sich nach innen aufeinander zu gerichtete Flansche an, welche Klemmelemente zur Aufnahme und/oder Fixierung einer Werkzeugaufnahme bilden. Die Klemmelemente können durchgängig entlang einer Längsseite des Tragkörpers vorgesehen sein. Selbstverständlich sind auch andere Ausführungsformen von Klemmelementen möglich. Unterseitig weisen die Tragkörper Fixierelemente auf, beispielsweise Stege. Mittels der Fixierelemente können die Tragkörper in
Widerlagern, beispielsweise in Schlitzen, aufgenommen und positioniert werden. Die Widerlager, insbesondere in Form von Schlitzen oder ähnlichen formschlüssigen Aufnahmekonfigurationen, sind insbesondere im Seitenwandunterteil und/oder im Seitenwandoberteil ausgebildet, insbesondere in nach innen ragenden Wandabschnitten eines Seitenwandunterteils oder eines Seitenwandoberteils und/oder den dort vorgesehenen Funktionselementen.
Des Weiteren sind am Seitenwandunterteil und/oder am Seitenwandoberteil Flalterabschnitte zur Festlegung von Werkzeugen und/oder Werkzeugaufnahmen vorgesehen. Die Flalterabschnitte können so konfiguriert sein, dass einzelne Werkzeuge dort lageorientiert gehalten werden. Ein weiterer vorteilhafter Aspekt sieht vor, dass die Flalterabschnitte Werkzeugaufnahmen für ein Set von Werkzeugen halten.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass im Behälterkörper zumindest eine Werkzeugaufnahme schwenkbeweglich angeordnet ist. In der geschlossenen Verwahrstellung des Behälterkörpers bzw. des Werkzeugbehälters liegen die Werkzeugaufnahmen mit den darin aufgenommenen Werkzeugen, beispielsweise Winkelschlüssel, in einer Ebene parallel zur Boden- und/oder Deckelwand. In der Entnahmeposition sind die Werkzeugaufnahmen aufgestellt, also von der Verwahrstellung aufgeklappt, und in einem Winkel quer, vorzugsweise rechtwinklig zur Bodenwand und/oder Deckelwand orientiert.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass in den Flächenabschnitten des Einbands Versteifungseinlagen integriert sind. Die Versteifungseinlagen sind in dem Werkstoff der Flächenabschnitte eingebettet.
Die Versteifungseinlagen können aus verschiedenen Werkstoffen ausgeführt sind, beispielweise aus Kunststoff oder Metall. Für die Praxis vorteilhaft sind zumindest zwei Versteifungseinlagen aus voneinander verschiedenen Werkstoffen vorgesehen. FHierbei können Versteifungseinlagen aus Kunststoff, beispielsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff, bestehen und zumindest eine andere Werkstoffeinlage aus einem Metall, insbesondere einem ferromagnetischen
Werkstoff, ausgeführt sein. Diese metallische Versteifungseinlage besitzt eine zusätzliche Funktion im Rahmen einer Verriegelung des Behälterkörpers.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Werkzeugbehälter eine Verriegelung zum Verschließen des Behälterkörpers aufweist, insbesondere handelt es sich um eine magnetische Verriegelung.
Die Verriegelung umfasst zumindest einen Magneten und einen mit dem Magneten zusammenwirkenden Schließkörper. Dieser Schließkörper besteht aus einem ferromagnetischen Werkstoff. Hierbei handelt es sich bevorzugt um die Versteifungseinlage in dem die Vorderwand bildenden Flächenabschnittes des Einbands. Die Vorderwand kann auch durch zwei Flächenabschnitte gebildet sein. Hierbei ist ein Flächenabschnitt mit dem Flächenabschnitt der Bodenwand über ein Scharnier verbunden, vorzugsweise ist dieser bodenseitige Flächenabschnitt der Vorderwand fest mit den Stirnseiten der Seitenwandunterteile gefügt. Ein oberer Flächenabschnitt ist mit dem die Deckelwand bildenden Flächenabschnitt verbunden und bildet eine vorderseitige Schließlasche zum Verschließen des Behälterkörpers.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Magnet, insbesondere zwei Magnete, jeweils im außenseitigen Bereich des Unterteils vorgesehen sind. Der Dauermagnet ist hierbei in einem zur Vorderwand gerichteten Schenkel angeordnet, wobei der Schenkel vorzugsweise werkstoffeinheitlich einstückiger Bestandteil eines Seitenwandunterteils ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Werkzeugbehälter geschlossen in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 2 den Werkzeugbehälter geöffnet in einer Perspektive;
Figur 3 den geöffneten Werkzeugbehälter in einer perspektivischen Ansicht schräg von hinten;
Figur 4 eine perspektivische Darstellung des geöffneten flachliegenden Werkzeugbehälters;
Figur 5 eine Ansicht auf den Werkzeugbehälter aus einer anderen Perspektive mit einer aufgestellten Werkzeugaufnahme;
Figur 6 eine perspektivische Ansicht auf den Werkzeugbehälter ohne
Werkzeugbestückung;
Figur 7 den Werkzeugbehälter entsprechend der Darstellung von Figur 6 in geöffnete flachliegender Position;
Figur 8 eine perspektivische Ansicht auf den Einband eines
Werkzeugbehälters:
Figur 9 einen vergrößerten Ausschnitt aus einem Seitenwandunterteil und einem Seitenwandoberteil bei einem in einer Stützaufnahme aufgenommenen Seitenwandoberteilen;
Figur 10 ein Seitenwandunterteil in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 11 ein Seitenwandoberteil in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 12 ein Seitenwandunterteil und ein Seitenwandoberteil in aufgestellter Position des Seitenwandoberteils in einer Seitenansicht;
Figur 13 eine perspektivische Ansicht auf Bauteilkomponenten des
Werkzeugbehälters ohne Werkzeugträger und Werkzeugaufnahmen;
Figur 14 eine Darstellung entsprechend Figur 13 mit Tragkörpern und
Werkzeugaufnahmen;
Figur 15 einen Tragkörper in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 16 eine Werkzeugaufnahme teilweise bestückt;
Figur 17 eine weitere perspektivische Ansicht auf den Werkzeugbehälter ohne Werkzeugbestückung und
Figur 18 eine Werkzeugaufnahme in einer perspektivischen Darstellung.
In den Figuren 1 bis 18 werden für gleiche oder ähnliche Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet, auch wenn aus Gründen der Vereinfachung auf eine wiederholte Beschreibung verzichtet wird.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Werkzeugbehälter 1 in seiner geschlossenen Werkzeugverwahrstellung.
Einen geöffneten Werkzeugbehälter 1 zeigen die Darstellungen der Figuren 2 bis 7 sowie die Figur 17.
Bauteile und Bauteilkomponenten des Werkzeugbehälters 1 sind zusätzlich anhand der Darstellungen der Figuren 8 bis 16 und der Figur 18 erläutert.
Der Werkzeugbehälter 1 zur Aufnahme von Werkzeugen weist in seiner geschlossenen Verwahrstellung einen quaderförmigen Behälterkörper 2 auf. Der Werkzeugbehälter 1 beinhaltet ein Werkzeugset von verschiedenen Werkzeugen 3, 4.
Der Behälterkörper 2 weist eine Deckelwand 5, eine Bodenwand 6, eine Vorderwand 7 und eine Rückwand 8 sowie zwei Seitenwände 9, 10 auf. Die Deckelwand 5, die Bodenwand 6, die Vorderwand 7 und die Rückwand 8 werden durch einen Einband 11 gebildet.
Der Einband 11 ist insbesondere in der Figur 8 zu erkennen. Der Einband 11 ist durch Scharniere 12 in Flächenabschnitte 13 - 18 aufgeteilt. Die beiden Flächenabschnitte 16 und 17 bilden die Deckelwand 5. Der Flächenabschnitt 14 bildet die Bodenwand 6, der Flächenabschnitt 15 bildet die Rückwand 8 des Behälterkörpers 2. Der Flächenabschnitt 18 bildet die Vorderwand 7, wobei der vergleichsweise kurze vorderseitige Flächenabschnitt 13 an der Vorderwand 7 innen liegend angeordnet ist und von dem vorderen Flächenabschnitt 18 bzw. der Vorderwand 7 teilweise Übergriffen wird. Die Flächenabschnitte 14, 15, 16, 17 und 18 sind um die Scharniere 12 faltbar. Auch der vordere Flächenabschnitt 13 ist um das zum Flächenabschnitt 14 hin vorgesehene Scharnier 12 faltbar. Allerdings ist der vordere Flächenabschnitt 13 fest am Behälterkörper 2 festgelegt.
Die Scharniere 12 zwischen den einzelnen Flächenabschnitten 13 - 18 des Einbands 11 sind als Filmscharniere ausgebildet. Die Filmscharniere erstrecken sich über die Breite des Einbands 11 und stellen eine dünnwandige Verbindung zwischen jeweils benachbarten Flächenabschnitten 13 - 18 her, so dass durch ihre Biegsamkeit eine Drehung bzw. Faltung der verbundenen Flächenabschnitte 14 - 18 relativ zueinander möglich ist. In den Filmscharnieren ist der Einband 11 dünner ausgeführt als in den Flächenabschnitten 13 - 18. Der Einband 11 weist einen äußeren Hüllkörper 19 aus einem folienartigen Werkstoff, beispielsweise aus Polyamid oder auch einer anderen widerstandsfähigen Kunststofffolie, auf. In den Flächenabschnitten 14 - 18 von Deckelwand 5, Bodenwand 6, Vorderwand 7 und Rückenwand 8 sind Versteifungseinlagen 20, 21 integriert. Die Versteifungseinlagen 20 in den Flächenabschnitten 14 - 17, welche die Deckelwand 5, die Rückwand 8 und die Bodenwand 6 bilden, bestehen aus Kunststoff, beispielsweise aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff. Die Versteifungseinlage 21 in dem die Vorderwand 7 bildenden Flächenabschnitt 18 besteht aus einem Metallblech, insbesondere einem Zinkblech. In der Figur 8 sind exemplarisch zwei Versteifungseinlagen 20, 21 dargestellt. Eine Versteifungseinlage 20 ist zu erkennen in dem hinteren Flächenabschnitt 16 der Deckelwand 5. Diese Versteifungseinlage 20 besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Des Weiteren ist eine Versteifungseinlage 21 dargestellt in dem vorderen Flächenabschnitt 18, welcher die Vorderwand 7 bildet. Diese Versteifungseinlage 21 besteht aus Metallblech.
Eine Seitenwand 9 bzw. 10 ist jeweils aus einem Seitenwandoberteil 22 und einem Seitenwandunterteil 23 gebildet. Jeweils ein Seitenwandoberteil 22 ist randseitig an den beiden die Deckelwand 5 bildenden Flächenabschnitten 16, 17 vorgesehen. Mit dem vorderen zur Vorderwand 7 gerichteten Flächenabschnitt 17 sind die Seitenwandoberteile 22 fest gefügt, insbesondere stoffschlüssig gefügt, vorzugsweise verklebt. Die Seitenwandoberteile 22 weisen deckelseitig nach innen gerichtete Seitenschenkel 24 auf. Mit den Außenflächen der Seitenschenkel 24 liegen die Seitenwandoberteile 22 innen bzw. unterseitig am Flächenabschnitt 17 an und sind mit diesem über die Länge parallel zur Seitenwand 9 bzw. 10 gefügt.
Die Seitenwandunterteile 23 sind jeweils randseitig an den einander gegenüber liegenden äußeren Längsseiten des die Bodenwand 6 bildenden Flächenabschnitts
14 angeordnet und mit dem Flächenabschnitt 14 fest gefügt. Dies erfolgt ebenfalls entlang bodenseitiger Seitenschenkel 25.
Jeweils ein Seitenwandunterteil 23 und ein Seitenwandoberteil 22 ergänzen sich zu einer Seitenwand 9 bzw. 10 des Behälterkörpers 2.
Die Deckelwand 5 und die beiden Seitenwandoberteile 22 bilden ein Deckelteil 26. Die Bodenwand 6 mit den beiden Seitenwandunterteilen 23 bilden ein Bodenteil 27. Jedes Seitenwandoberteil 22 und jedes Seitenwandunterteil 23 weist Formschlusselemente 28, 29 auf, welche bei geschlossenem Behälterkörper 2 miteinander in Eingriff gelangen. Die Seitenwandunterteile 23 weisen im mittleren Längenabschnitt nach oben vorstehende Taschenabschnitte 30 auf. Innenseitig in jedem Taschenabschnitt 30 ist eine trapezförmig konfigurierte taschenförmige Ausnehmung 31 vorgesehen. Die Ausnehmung 31 ist durch einen Bodensteg 32 und zwei Seitenstreben 33 begrenzt und bildet das Formschlusselement 28 aus. Die Formschlusselemente 29 an den Seitenwandoberteilen 22 sind durch Zungenabschnitte 34 gebildet. Die Zungenabschnitte 34 sind komplementär zu den Taschenabschnitten 30 gestaltet und weisen ebenfalls eine trapezförmige Konfiguration mit einem Stirnsteg 35 und zwei schräg verlaufenden Stirnschrägen 36 auf.
An jedem Seitenwandunterteil 23 ist eine Stützaufnahme 37 vorgesehen, in welche ein Seitenwandoberteil 22 mit einem Koppelelement 38 einsetzbar ist. Auf diese Weise kann das Deckelteil 26 relativ zum Bodenteil 27 in einem Winkel aufgestellt werden. Die aufgestellte Werkzeugentnahme bzw. -Präsentationsstellung des Werkzeugbehälters 1 ist insbesondere in den Figuren 2 und 3 ersichtlich.
Das Koppelelement 38 ist durch den rückwandseitigen Endabschnitt 39 eines Seitenwandoberteils 22 gebildet. Hierzu ist der Endabschnitt 39 gestuft konfiguriert. Die Stützaufnahme 37 und das Koppelelement 38 bzw. der rückwandseitige Endabschnitt 39 weisen zueinander komplementär ausgebildete Stützwandabschnitte 40, 41 auf. Im Stützwandabschnitt 40 der Stützaufnahme 37 ist eine Stufe 42 ausgebildet. Der Stützwandabschnitt 41 im Koppelelement 38 besitzt ebenfalls eine Stufe 43. Bei aufgestelltem Deckelteil 26 greift der Endabschnitt 39 in
die Stützaufnahme 37 ein. Hierbei stützen sich die Stützwandabschnitte 40, 41 an den Stufen 42, 43 gegeneinander ab.
In der Aufstellposition des Deckelteils 26 ist eine Abstützung 44 für das Deckelteil 26 vorgesehen. Die Abstützung 44 wird durch die Rückwand 8 und den hinteren rückwandseitigen Flächenabschnitt 16 der Deckelwand 5 gebildet. Wie insbesondere die Figuren 2, 3 und 6 zeigen, ist die Rückwand 8 durch das Aufstellen des Deckelteils 26 nach hinten umgelegt und liegt flach auf dem Untergrund auf. Die Rückwand 8 erstreckt sich liegend von der Bodenwand 6 weg flach in einer Ebene mit der Bodenwand 6 des Bodenteils 27. Der hintere Flächenabschnitt 16 der Deckelwand 5 ist schräg vom Deckelteil 26 abgestellt und bildet eine Stützlasche 45, welche sich von der Rückwand 8 in einem Stützwinkel schräg zum Deckelteil 26 erstreckt.
Jeweils quer zwischen den Seitenwandunterteilen 23 und quer zwischen den Seitenwandoberteilen 22 sind Tragkörper 46 eingliederbar. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel eines Werkzeugbehälters 1 sind Tragkörper 46 im Deckelteil 26 zwischen den Seitenwandoberteilen 22 dargestellt. Die Tragkörper 46 sind dafür vorgesehen Werkzeugaufnahmen 47 für Werkzeuge 3, 4 zu halten.
Im Deckelteil 26 vorgesehene Tragkörper 46 erkennt man in der Figur 14. Einen einzelnen Tragkörper 46 zeigt die Darstellung der Figur 15.
Der Tragkörper 46 ist durch eine Schiene 48 aus einem Leichtmetall gebildet. Jeweils an den Längsseiten der Schiene 48 sind krallenförmige Klemmelemente 49 vorgesehen, welche zur Aufnahme oder Fixierung von Werkzeugaufnahmen 47 dienen. Ein schienenförmiger Tragkörper 46 weist einen zentralen Bodensteg und jeweils endseitig rechtwinklig quer zum Bodensteg ausgerichtete Längsgurte auf. An die Längsgurte schließen sich oben nach innen aufeinander zu gerichtete Flansche an, welche die Klemmelemente 49 bilden.
Eine Werkzeugaufnahme 47 zeigt die Figur 16. Die Werkzeugaufnahme 47 ist mit Fixierstegen 50 an ihren unteren Längsseiten 51 ausgerüstet, welche kraft- und formschlüssig mit den Klemmelementen 49 der Schiene 48 koppelbar sind. Die
Werkzeugaufnahme 47 weist Aufnahmen 52 zur Halterung von Werkzeugen 3 auf. In der Figur 16 sind zwei Aufnahmen 52 bestückt mit Werkzeugen 3 in Form von Bits.
Eine Werkzeugaufnahme 53 zur Halterung eines Werkzeugs 4 in Form eines Schraubendrehers und eines Werkzeugaufsatzes zeigt die Darstellung der Figur 18. In den Werkzeugaufnahmen 53 sind an die Kontur des Werkzeugs 4 angepasste Vertiefungen 54 mit darin integrierten Klemmelementen 55 vorgesehen.
Zur Halterung der Werkzeugaufnahme 53 im Behälterkörper 2 sind Fixierelemente
56 in Form von bodenseitigen Stegen 57, vorgesehen, welche ich Klemmaufnahmen 58 einsetzbar sind. Die Klemmaufnahmen 58 sind durch Schlitze in den Seitenschenkeln 24 der Seitenwandoberteile 22 einsetzbar.
Auch die Tragkörper 46 weisen Fixierelemente 59 auf, die durch bodenseitige Stege
57 realisiert sind. Die an den Unterseiten der Tragkörper 46 vorgesehenen Fixierelemente 59 werden ebenfalls in Klemmaufnahmen 58 in den Seitenschenkeln 24 der Seitenwandoberteile 22 fixiert.
Die Figuren 11 und 13 verdeutlichen, dass ein Seitenwandoberteil 22 mehrere mit Abstand zueinander angeordnete Klemmaufnahmen 58 in Form von Schlitzen besitzt. Die Schlitze sind mit einem Modulmaß angeordnet, so dass wahlweise Tragkörper 46 oder Werkzeugaufnahmen 53 eingesetzt werden können. Es versteht sich, dass je nach Bestückung des Werkzeugbehälters 1 auch entsprechende Klemmaufnahmen 58 an den Seitenwandunterteilen 23 vorgesehen sein können.
Die Figuren 10 und 13 sowie 4 und 5 verdeutlichen des Weiteren, dass die Seitenwandunterteile 23 Halterabschnitte 60 zur Festlegung von Werkzeugaufnahmen 61 aufweisen. Eine montierte Werkzeugaufnahme 61 mit darin integrierten Werkzeugen 3 ist in den Figuren 4 und 5 zu erkennen.
Die Halterabschnitte 60 sind am bodenseitigen nach innen gerichteten Seitenschenkel 25 der Seitenwandunterteile 23 ausgebildet.
Die Seitenschenkel 25 weisen nach innen in den Innenraum des Behälterkörpers 2. Die Halterabschnitte 60 sind in der Mitte der Seitenwandunterteile 23 durch Querschotte 62 begrenzt. Am vorderwandseitigen Ende 63 und am rückwandseitigen
Ende 64 sind die Seitenwandunterteile 23 durch einen Vorderschenkel 65 und einen Rückenschenkel 66 begrenzt. Auch die Seitenwandoberteile 22 weisen jeweils einen Vorderschenkel 67 und Rückenschenkel 68 auf.
Die Figuren 4 und 5 zeigen an den Halterabschnitten 60 festgelegte Werkzeugaufnahmen 61. Wie insbesondere die Figur 5 verdeutlicht, sind die Werkzeugaufnahmen 61 schwenkbeweglich in den Halteabschnitten 60 angeordnet. Zur leichteren Entnahme der darin bevorrateten Werkzeuge 3 können die Werkzeugaufnahmen 61 aufgestellt und von der Bodenwand 6 nach oben aufgestellt werden. Die Figur 5 zeigt eine aufgestellte Werkzeugaufnahme 61 mit darin aufgenommenen Winkelschlüsseln.
Der Werkzeugbehälter 1 weist eine Verriegelung 69 auf. Die Verriegelung 69 fixiert die Vorderwand 7 des Behälterkörpers 2 in der geschlossenen Verwahrstellung. Die Verriegelung 69 weist zwei Magnete 70 auf, welche mit einem Schließkörper 71 Zusammenwirken. Der Schließkörper 71 ist durch die Versteifungseinlage 21 aus ferromagnetischem Werkstoff in der Vorderwand 7 bzw. dem die Vorderwand 7 bildenden Flächenabschnitt 18 des Einbands 11 gebildet.
Die Magnete 70 sind in Aufnahmen 72 positioniert. Die Aufnahmen 72 sind jeweils am linken und am rechten Vorderschenkel 65 eines Seitenwandunterteils 23 ausgebildet. Die Vorderschenkel 65 sind werkstoffeinheitlich einstückiger Bestandteil eines Seitenwandunterteils 23. In den Vorderschenkeln 65 sind die Aufnahmen 72 vorgesehen und die Magnete 70 darin fixiert. Der durch die Versteifungseinlage 21 gebildete Schließkörper 71 der Verriegelung 69 wirkt mit den Magneten 70 zusammen und fixiert die Vorderwand 7 stirnseitig am Behälterkörper 2 über die Magnete 70.
Der Flächenabschnitt 13 bildet eine vordere Begrenzung an der Vorderwand 7 stirnseitig zwischen den beiden Seitenwandunterteilen 23 und ist fest an stirnseitigen Fügeflächen 73 der Vorderschenkel 65 unterhalb der Aufnahmen 72 für die Magnete 70 gefügt.
Bezuqszeichen:
1 - Werkzeugbehälter
2 - Behälterkörper
3 - Werkzeug
4 - Werkzeug
5 - Deckelwand
6 - Bodenwand
7 - Vorderwand
8 - Rückwand
9 - Seitenwand 10 - Seitenwand 11 - Einband
12 - Scharnier
13 - Flächenabschnitt
14 - Flächenabschnitt von 6 15 - Flächenabschnitt von 8 16 - Flächenabschnitt von 5 17 - Flächenabschnitt von 5
18 - Flächenabschnitt von 7
19 - Hüllkörper
20 - Versteifungseinlage
21 - Versteifungseinlage
22 - Seitenwandoberteil
23 - Seitenwandunterteil
24 - Seitenschenkel
25 - Seitenschenkel
26 - Deckelteil
27 - Bodenteil
28 - Formschlusselement
29 - Formschlusselement
30 - Taschenabschnitt
31 - Ausnehmung
- Bodensteg - Seitenstebe - Zungenabschnitt - Stirnsteg - Stirnschräge - Stützaufnahme - Koppelelement - Endabschnitt - Stützwandabschnitt - Stützwandabschnitt - Stufe - Stufe - Abstützung - Stützlasche - Tragkörper - Werkzeugaufnahme - Schiene - Klemmelement - Fixiersteg - Längsseite - Aufnahme - Werkzeugaufnahme - Vertiefung - Klemmelement - Fixierelement - Stege - Klemmaufnahme - Fixierelement - Halterabschnitt - Werkzeugaufnahme - Querschotte - vorderwandseitiges Ende - rückwandseitiges Ende
- Vorderschenkel von 23 - Rückenschenkel von 23 - Vorderschenkel von 22 - Rückenschenkel von 22 - Verriegelung - Magnet - Schließkörper - Aufnahme - Fügefläche
Claims
1. Werkzeugbehälter (1) zur Aufnahme von Werkzeugen mit einem quaderförmigen Behälterkörper (2), der eine Deckelwand (5), eine Bodenwand (6), eine Vorderwand (7), eine Rückwand (8) sowie zwei Seitenwände (9, 10) aufweist, wobei ein Einband (11) vorgesehen ist, welcher durch Scharniere (12) in Flächenabschnitte (13 - 18) aufgeteilt ist, wobei die Flächenabschnitte (14 - 18) um die Scharniere (12) faltbar sind und die Flächenabschnitte (13 - 18) zumindest Bereiche der Deckelwand (5), der Bodenwand (6) sowie der Vorderwand (7) und der Rückwand (8) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenwand (9, 10) ein Seitenwandoberteil (22) und ein Seitenwandunterteil (23) aufweist, wobei das Seitenwandoberteil (22) randseitig an dem die Deckelwand (5) bildenden Flächenabschnitt (16, 17) und das Seitenwandunterteil (23) randseitig an dem die Bodenwand (6) bildenden Flächenabschnitt (14) angeordnet ist und die Deckelwand (5) mit den Seitenwandoberteilen (22) ein Deckelteil (26) und die Bodenwand (6) mit den Seitenwandunterteilen (23) ein Bodenteil (27) bilden und wobei an jedem Seitenwandunterteil (23) eine Stützaufnahme (37) vorgesehen ist, in welche ein Seitenwandoberteil (22) mit einem Koppelelement (38) einsetzbar ist, so dass das Deckelteil (26) relativ zum Bodenteil (27) in einem Winkel aufstellbar ist.
2. Werkzeugbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (38) durch den rückwandseitigen Endabschnitt (39) des Seitenwandoberteils (22) gebildet ist.
3. Werkzeugbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (39) formschlüssig in der Stützaufnahme (37) aufnehmbar ist.
4. Werkzeugbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützaufnahme (37) und das
Koppelelement (38) zueinander komplementär ausgebildete Stützwandabschnitte (40, 41) aufweisen.
5. Werkzeugbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützwandabschnitt (40) in der Stützaufnahme (37) eine Stufe (42) aufweist und der Stützwandabschnitt (41) im Koppelelement (38) eine Stufe (43) aufweist.
6. Werkzeugbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufstellposition des Deckelteils (26) die Rückwand (8) und ein Flächenabschnitt (16) der Deckelwand (5) eine Abstützung (44) für das Deckelteil (26) bilden.
7. Werkzeugbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufstellposition des Deckelteils (26) sich die Rückwand (8) flach in einer Ebene mit der Bodenwand (6) liegend von der Bodenwand (6) weg erstreckt und der rückwandseitige Flächenabschnitt (16) der Deckelwand (5) eine Stützlasche (45) bildet, welche sich von der Rückwand (8) in einem Stützwinkel schräg zum Deckelteil (26) erstreckt.
8. Werkzeugbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharniere (12) Filmscharniere sind, welche sich insbesondere quer über die Breite des Einbands (11) erstrecken.
9. Werkzeugbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Seitenwandoberteil (22) und am Seitenwandunterteil (23) Formschlusselemente (28, 29) vorgesehen sind, welche bei geschlossenem Behälterkörper (2) miteinander in Eingriff gelangen.
10. Werkzeugbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass quer zwischen den Seitenwandunterteilen (23) und/oder quer zwischen den Seitenwandoberteilen (22) zumindest ein Tragkörper (46) eingliederbar sind.
11. Werkzeugbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (46) zur Flalterung von Werkzeugaufnahmen (47),
insbesondere zur austauschbaren Halterung von Werkzeugaufnahmen, ausgebildet ist.
12. Werkzeugbehälter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (46) eine Schiene (48), insbesondere eine Schiene (48) aus Leichtmetall, ist, welche Klemmelemente (49) zur Aufnahme und/oder Fixierung einer Werkzeugaufnahme (47) aufweist, wobei ein Klemmelement (49) insbesondere jeweils an oder entlang einer Längsseite der Schiene (48) vorgesehen ist.
13. Werkzeugbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Seitenwandunterteil (23) und/oder am Seitenwandoberteil (22) Halterabschnitte (60) zur Festlegung von Werkzeugen und/oder Werkzeugaufnahmen (61) vorgesehen sind.
14. Werkzeugbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälterkörper (2) zumindest eine Werkzeugaufnahme (61) schwenkbeweglich angeordnet ist.
15. Werkzeugbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in den Flächenabschnitten (14 - 18) Versteifungseinlagen (20, 21) integriert sind.
16. Werkzeugbehälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Versteifungseinlagen (20, 21) aus voneinander verschiedenen Werkstoffen bestehen.
17. Werkzeugbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelung (69), insbesondere eine magnetische Verriegelung, zum Verschließen des Behälterkörpers (2) vorgesehen ist.
18. Werkzeugbehälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung (69) zumindest ein Magnet (70) und einen mit dem Magnet (70) zusammenwirkenden Schließkörper (71) aufweist.
19. Werkzeugbehälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (71) durch eine Einlage aus einem ferromagnetischen Werkstoff in dem die Vorderwand (7) bildenden Flächenabschnitt (18) des Einbands (11) gebildet ist.
20. Werkzeugbehälter nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (70) an einem zur Vorderwand (7) gerichteten Vorderschenkel (65) angeordnet, wobei der Vorderschenkel (65) insbesondere werkstoffeinheitlich einstückiger Bestandteil eines Seitenwandunterteils (23) ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22708734.3A EP4291363A1 (de) | 2021-02-15 | 2022-02-01 | Werkzeugbehälter |
CN202280014792.0A CN116847956A (zh) | 2021-02-15 | 2022-02-01 | 工具容器 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202021100744.3 | 2021-02-15 | ||
DE202021100744.3U DE202021100744U1 (de) | 2021-02-15 | 2021-02-15 | Werkzeugbehälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022171244A1 true WO2022171244A1 (de) | 2022-08-18 |
Family
ID=74875599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2022/100088 WO2022171244A1 (de) | 2021-02-15 | 2022-02-01 | Werkzeugbehälter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4291363A1 (de) |
CN (1) | CN116847956A (de) |
DE (1) | DE202021100744U1 (de) |
TW (1) | TWI805223B (de) |
WO (1) | WO2022171244A1 (de) |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2589234A (en) * | 1947-01-02 | 1952-03-18 | Laurence H Drohman | Combination tool stand and case |
US2791251A (en) | 1955-02-16 | 1957-05-07 | Jr Henry B Steele | Combination work bench and tool chest |
DE2938552A1 (de) | 1979-09-24 | 1981-04-09 | Hübner, Otto, 8000 München | Plastikkassette insbesondere fuer elektrische kleingeraete |
US4319683A (en) * | 1980-09-02 | 1982-03-16 | Correa Iii Joseph F | Portable convertible case and work tray |
DE2736994C2 (de) | 1976-12-24 | 1986-09-18 | VEB Plastverarbeitungswerk Schwerin, DDR 2781 Schwerin | Werkzeug- oder Gerätekasten |
US5139143A (en) | 1991-04-22 | 1992-08-18 | Pond William M | Padded tool-carrying portfolio |
US5248030A (en) * | 1991-11-01 | 1993-09-28 | Binney & Smith Inc. | Folding instrument container |
DE19653601A1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-06-25 | Ott Werkzeug & Maschf G | Koffer |
DE20000771U1 (de) | 2000-01-18 | 2000-03-23 | roda computer GmbH, 77839 Lichtenau | Werkzeugkoffer |
DE102014119130A1 (de) | 2014-01-10 | 2015-07-16 | Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg | Aufbewahrungsvorrichtung für Werkzeuge |
US20160144502A1 (en) | 2014-11-24 | 2016-05-26 | James Perkins | Toolbox |
EP3636216A2 (de) * | 2018-10-08 | 2020-04-15 | Biomet 3I, LLC | Zahnmedizinische chirurgische schalen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011016172A1 (de) * | 2011-04-05 | 2012-10-11 | Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg. | Werkzeugkoffer mit Aufstellfunktion |
-
2021
- 2021-02-15 DE DE202021100744.3U patent/DE202021100744U1/de active Active
-
2022
- 2022-02-01 CN CN202280014792.0A patent/CN116847956A/zh active Pending
- 2022-02-01 WO PCT/DE2022/100088 patent/WO2022171244A1/de active Application Filing
- 2022-02-01 EP EP22708734.3A patent/EP4291363A1/de active Pending
- 2022-02-14 TW TW111105230A patent/TWI805223B/zh active
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2589234A (en) * | 1947-01-02 | 1952-03-18 | Laurence H Drohman | Combination tool stand and case |
US2791251A (en) | 1955-02-16 | 1957-05-07 | Jr Henry B Steele | Combination work bench and tool chest |
DE2736994C2 (de) | 1976-12-24 | 1986-09-18 | VEB Plastverarbeitungswerk Schwerin, DDR 2781 Schwerin | Werkzeug- oder Gerätekasten |
DE2938552A1 (de) | 1979-09-24 | 1981-04-09 | Hübner, Otto, 8000 München | Plastikkassette insbesondere fuer elektrische kleingeraete |
US4319683A (en) * | 1980-09-02 | 1982-03-16 | Correa Iii Joseph F | Portable convertible case and work tray |
US5139143A (en) | 1991-04-22 | 1992-08-18 | Pond William M | Padded tool-carrying portfolio |
US5248030A (en) * | 1991-11-01 | 1993-09-28 | Binney & Smith Inc. | Folding instrument container |
DE19653601A1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-06-25 | Ott Werkzeug & Maschf G | Koffer |
DE20000771U1 (de) | 2000-01-18 | 2000-03-23 | roda computer GmbH, 77839 Lichtenau | Werkzeugkoffer |
DE102014119130A1 (de) | 2014-01-10 | 2015-07-16 | Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg | Aufbewahrungsvorrichtung für Werkzeuge |
EP3092111B1 (de) | 2014-01-10 | 2020-04-22 | Wera Werkzeuge GmbH | Aufbewahrungsvorrichtung für werkzeuge |
US20160144502A1 (en) | 2014-11-24 | 2016-05-26 | James Perkins | Toolbox |
EP3636216A2 (de) * | 2018-10-08 | 2020-04-15 | Biomet 3I, LLC | Zahnmedizinische chirurgische schalen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TWI805223B (zh) | 2023-06-11 |
CN116847956A (zh) | 2023-10-03 |
EP4291363A1 (de) | 2023-12-20 |
DE202021100744U1 (de) | 2021-02-25 |
TW202235227A (zh) | 2022-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008005010A1 (de) | Zusammenlegbarer Transportcontainer für Waren | |
DE102004020552B4 (de) | Modulares Aufnahmesystem | |
DE60202281T2 (de) | Sichere aufbewahrungskammern | |
WO2022171244A1 (de) | Werkzeugbehälter | |
DE102009019193A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit wenigstens einem Behältnis zur Aufnahme von Kraftstoff | |
DE9211826U1 (de) | Verkaufsverpackung für flache Gegenstände, insbesondere für Kreissägeblätter, Trennschleifscheiben u. dgl. | |
DE3447602C2 (de) | ||
DE20303536U1 (de) | Werkzeugkasten | |
EP1535752B1 (de) | Hängebehälter | |
DE202013102770U1 (de) | Aufsatzelement für eine stapelbare Systembox | |
DE202004014146U1 (de) | Vorrichtung zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Kofferraums | |
EP0573064B1 (de) | Akkumulator mit klappbarem Traggriff | |
EP1382319B1 (de) | Buchartig auf- und zuklappbarer Verbandskasten | |
DE29821381U1 (de) | Ladungsträger | |
DE69605761T2 (de) | Mehr- oder Einwegverpackungsbehälter | |
DE9415551U1 (de) | Palettenrahmen | |
DE202015105850U1 (de) | Flaschenträger aus faltbarem Flachmaterial | |
DE102013106666A1 (de) | Aufsatzelement für eine stapelbare Systembox | |
DE10251954B4 (de) | Transporthalterung für eine Bade- oder Duschwanne | |
DE29621890U1 (de) | Klappbarer Nassrasierer | |
DE3427855A1 (de) | Ordner fuer papierboegen | |
DE2938846A1 (de) | Aufklappbares mehrzweckbehaeltnis | |
DE9215049U1 (de) | Büchertasche, insbesondere Schultasche | |
DE9317298U1 (de) | Wiederverschließbares Verpackungsbehältnis aus biegefähigem Flachmaterial | |
EP1644269A1 (de) | Behälter für fahrzeugketten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 22708734 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 202280014792.0 Country of ref document: CN |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2022708734 Country of ref document: EP |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2022708734 Country of ref document: EP Effective date: 20230915 |