DE293816C - - Google Patents

Info

Publication number
DE293816C
DE293816C DENDAT293816D DE293816DA DE293816C DE 293816 C DE293816 C DE 293816C DE NDAT293816 D DENDAT293816 D DE NDAT293816D DE 293816D A DE293816D A DE 293816DA DE 293816 C DE293816 C DE 293816C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
coil
frequency
field coil
induction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT293816D
Other languages
English (en)
Publication of DE293816C publication Critical patent/DE293816C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/02Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JVe 293816-KLASSE 21 e. GRUPPE
Frequenzmesser.
Zusatz zum Patent 293271.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Juli 1915 ab. Längste Dauer: 17.Februar 1930.
Nach dem Ausführungsbeispiel des Hauptpatentes 293271 ist das feste Feldspulensystem derart geschaltet, daß der darin fließende Strom sich bei mittlerer Frequenz in Resonanz mit der Spannung befindet; dagegen ist dabei der in dem nicht als Richtkraft dienenden beweglichen Leitersystem fließende Strom um 90 ° in der Phase gegen die Spannung verschoben. Diese Anordnung ergibt eine große Unabhängigkeit von der Spannung und der Kurvenform, jedoch ist dabei die Verwendung von Kondensatoren erforderlich. Diese erfordern viel Raum und sind unter Umständen aus betriebstechnischen Gründen unbequem.
Gemäß der Erfindung wird eine Verbesserung in dieser Hinsicht dadurch erzielt, daß dem Feldspulensystem Mittel zur Erzeugung einer Phasenverschiebung des Stromes gegen die angelegte Spannung um 90 ° bei mittlerer Frequenz zugeordnet sind, während das nicht als Richtkraft dienende Leitersystem einen Strom erhält, der für den ganzen Frequenzbereich mit der Spannung sich in gleicher Phase befindet. Bei dieser Schaltung können Kondensatoren gänzlich vermieden werden; ihre Wirkung ist jedoch, wie Versuche ergeben haben, auf bestimmten Verwendungsgebieten derjenigen der ersten Schaltung ebenbürtig.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. ι zeigt das Meßgerät im Aufriß, Fig. 2 im Grundriß. Innerhalb des festen Feldspulensystems S1 sind um die gemeinsame Achse a drehbar die beiden koachsialen Spulen s2, s3 angeordnet. Die Enden der Spule S2 sind mittels weicher Zuleitungsbänder fZt f\ ohne Richtkraft an die Klemmen k2, k'% geführt. Ähnlich stehen die Enden der Spule S3 durch die Zuführungsbänder f3 und f'3 mit den Klemmen ks, k'3 in Verbindung. Die Klemmen A2, k'2 werden durch Vermittelung eines induktionsfreien Vorschaltwiderstandes ν an die Leitungen der Wechselstromquelle N, deren Frequenz gemessen werden soll, angeschlossen. Die beiden Klemmen ks, ki sind mit einer Selbstinduktion I3 verbunden. Statt dessen kann man auch eine Kapazität oder die Kombination von Selbstinduktion und Kapazität verwenden. Man kann aber auch eine unmittelbar kurzgeschlossene Drehspule verwenden.
Mit den Feldspulen S1 ist eine Selbstinduktion I1 in Reihe geschaltet. Parallel zu dieser Kombination liegt ein induktionsfreier Widerstand rx und in Reihe dazu eine zweite Selbstinduktion Z2- Diese gesamte, die bekannte Hummelschaltung darstellende Anordnung ist an die Leitungen des Netzes N angeschlossen. In ihr herrscht bei der mittleren Frequenz die Phasenverschiebung von 90 °. Für die anderen Frequenzen ist die Phasenverschiebung entweder größer oder kleiner. Durch passende Bemessung der einzelnen Widerstände und Selbstinduktionen läßt sich
erreichen, daß diese Abweichung der Phasenverschiebung groß oder klein wird.
Da keine mechanische Richtkraft vorhanden ist, wirken auf die Achse des beweglichen Systems nur die elektrischen Drehmomente, und zwar die, die das feste Feldspulensystem S1 auf die beiden beweglichen Leitersysteme S2 und S3 ausübt. Eine Beeinflussung der in der Spule S3 induzierten Spannung durch die
ίο andere bewegliche Spule tritt infolge der Kleinheit der in dieser fließenden Ströme nicht auf. Man kann daher füglich von ihr absehen. Das bewegliche System stellt sich in eine solche Lage ein, daß sich die beiden elektrischen Drehmomente aufheben; z. B. ist für die mittlere Frequenz, bei der das feste Feldspulensystem einen Strom erhält, der um 90 ° gegenüber der Spannung nacheilt, das Drehmoment auf die an die Netzspannung angeschlossene Drehspule S2 gleich 0, und zwar für jede räumliche Stellung der beiden Systeme. Dagegen ist das Drehmoment auf das kurzgeschlossene Leitersystem nur 0, wenn die Symmetrieebenen des festen Feldspulensystems und des beweglichen Leitersystems einen Winkel α von 900 bilden. Bei sämtlichen anderen räumlichen Stellungen dagegen wird durch den in der festen Feldspule fließenden Strom in der kurzgeschlossenen Spule eine Spannung induziert, deren Betrag immer größer wird, je mehr der Winkel beider Spulenebenen von 90° abweicht, da dann die Anzahl der Kraftlinienverkettungen eine immer größere wird. Das System stellt sich daher in die Lage α = 900 ein. Für die anderen Frequenzen treten positive oder negative Drehmomente des festen Feldspulensystems auf das bewegliche vDrehspulensystem auf. Dementsprechend müssen die Drehmomente auf die kurzgeschlossene Spule negative oder positive Werte von dem gleichen absoluten Betrage haben. Das ist dann der Fall, wenn die kurzgeschlossene Spule bzw. das bewegliche Leitersystem nach der einen oder anderen Seite von der Mittelstellung α = 90° abweicht, da erst dann in ihr elektromotorische Kräfte induziert werden, und zwar verschiedener Richtung, je nach der Seite, nach der die Spulen von der Mittelstellung abweichen.
Wie sich leicht zeigen läßt, ist die Angabe des Instrumentes unabhängig von der Höhe der Wechselspannung. Ebenso zeigt die genauere Theorie und der Versuch, daß die Skala nahezu geradlinig verläuft und ferner der Temperatureinfluß durch passende Wahl der Wechselstromwiderstände auf den Wert ο herabgedrückt werden kann. Durch Verstärken des Stromes in der Spule s2 läßt sich der Meßbereich einengen. Durch passende Wahl der 90 "-Schaltung läßt sich auch der Wert der mittleren Frequenz ändern.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Frequenzmesser nach Patent 293271, dadurch gekennzeichnet, daß dem Feldspulensystem Mittel zur Erzeugung eines für die mittlere Frequenz genau um 90° in der Phase gegen die Spannung verschobenen Stromes zugeschaltet sind, während das nicht als Richtkraft dienende Leitersystem unter Vorschaltung eines induktionsfreien, zweckmäßig regelbaren Widerstandes für den ganzen Frequenzbereich mit der Spannung in gleicher Phase schwingenden Strom erhält. .........
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT293816D Active DE293816C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE293816C true DE293816C (de)

Family

ID=548448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT293816D Active DE293816C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE293816C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6872727B1 (en) 1999-08-26 2005-03-29 Privates Institut Fur Biomedizinische Forschung Und Beratung Polycyclic pyrimidine -2,4(1H,3H)-diones with functionalized alkyl residues at the 1- and/or 3-position(s); methods for their synthesis and pharmaceutical preparation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6872727B1 (en) 1999-08-26 2005-03-29 Privates Institut Fur Biomedizinische Forschung Und Beratung Polycyclic pyrimidine -2,4(1H,3H)-diones with functionalized alkyl residues at the 1- and/or 3-position(s); methods for their synthesis and pharmaceutical preparation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE293816C (de)
AT80539B (de) Frequenzmesser. Frequenzmesser.
DE293271C (de)
DE880026C (de) Elektrische Gleichstromkompensationsmesseinrichtung
DE552497C (de) Anordnung zur Fernmessung und Summierung elektrischer Leistungen oder anderer Messwerte
DE429872C (de) Elektrisches Messinstrument, insbesondere Zaehler
DE174744C (de)
DE565551C (de) Verfahren zur Bestimmung des Wellenwiderstandes von Vierpolen
DE372270C (de) Frequenzmesser fuer Wechselstroeme
DE108354C (de)
AT81807B (de) Kapazitätsmesser. Kapazitätsmesser.
DE738484C (de) Ausgangsleistungsmesser
DE448748C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Amplitude und Phase einer Wechselspannung durch Kompensation
DE111334C (de)
DE184974C (de)
DE411327C (de) Phasenmesser fuer Mehrphasenstroeme
DE860830C (de) Tiefpass als Grundwellenfilter fuer Messzwecke
DE277845C (de)
AT149618B (de) Schaltanordnung zur Leistungsmessung mittels elektrischer Entladungsröhren.
DE449749C (de) Einrichtung zur Messung der Frequenz von Wechselstroemen
AT123659B (de) Vorrichtung zur Bestimmung der größten oder kleinsten Strom- oder Spannungs- phase oder des Unsymmetriegrades eines Drehstromnetzes.
DE570214C (de) Empfangseinrichtung fuer die UEbertragung von Winkelwerten durch Impulskombinationen
DE184975C (de)
DE411459C (de) Verfahren zur Messung von Erdungswiderstaenden durch Abgleichung der beiden Spannungsabfaelle an dem Erdungswiderstand und in einem Regelwiderstand
DE507146C (de) Vorrichtung zur Pruefung der durch Erdschlussspulen erzielten Kompensation des Erdschlussstromes