DE449749C - Einrichtung zur Messung der Frequenz von Wechselstroemen - Google Patents

Einrichtung zur Messung der Frequenz von Wechselstroemen

Info

Publication number
DE449749C
DE449749C DEA45094D DEA0045094D DE449749C DE 449749 C DE449749 C DE 449749C DE A45094 D DEA45094 D DE A45094D DE A0045094 D DEA0045094 D DE A0045094D DE 449749 C DE449749 C DE 449749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
coil
frequency
measuring
alternating currents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA45094D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA45094D priority Critical patent/DE449749C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE449749C publication Critical patent/DE449749C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/02Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

  • Einrichtung zur 1Kessung der Frequenz von Wechselströmen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Messung der Frequenz von Wechselströmen mittels eines nach dem Induktionsprinzip arbeitenden Meßinstrumentes. Bei der Einrichtung nach der Erfindung wirken auf eine Ferrarisscheibe zwei Drehmomente, die in verschiedener Weise von der Periodenzahl .abhängig sind, derart ein, daß das resultierende Drehmoment nur von den Frequenzschwankungen abhängig ist, von Änderungen des Stromes oder der Spannung dagegen nicht beeinflußt wird. Zweckmäßig wirken auf die Scheibe zwei gegeneinandergeschaltete, in der aus der Zählertechnik bekannten Weise aufgebaute Triebsysteme mit Strom-und Spannungsspule -ein, wobei vor die Stromspule des einen Systems eine Drosselspule und vor die Stromspule des anderen Systems ein Ohmscher Widerstand geschaltet ist.
  • Gegenüber bekannten Einrichtungen, bei denen zwei gegeneinandergeschaltete W echselstrommeßgeräte mit je einer Spule benutzt werden, hat .die Verwendung der Induktionsmeßgeräte mit je zwei Wicklungen den Vorteil :einer erheblich größeren Genauigkeit. Dies liegt darin begründet, daß. bei Änderungen der Frequenz nicht nur Stromänderungen auftreten, sondern daß gleichzeitig auch .die Phasenverschiebung zwischen den Spulen eines Triebsystems wesentlich geändert wird.
  • In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Das Instrument besteht aus einer Ferrarisscheibe s, auf welche die beiden Triebsysteme I und. II einwirken. Das System I besitzt eine Stromwicklung t und eine Spannungswicklung c. Das Triebsystem II besitzt eine Stromwick-. lungu und eine Spannungswicklung d. Beide Triebsysteme sind genau gleich ausgeführt und gegeneinandergeschaltet. Vor die Spule t ist eine Drosselspule 1, vor die Spule u ist ein Ohmscher Widerstandr geschaltet. An die Klemm-ena und b wird der Wechselstrom, dessen Frequenz gemessen werden soll, angelegt.
  • Bei einer bestimmten Periodenzahl wird der Einfluß der beiden Triebsysteme auf die Ferrarisscheibe sich aufheben, bei einer Veränderung der Periodenzahl wird aber der Strom in, dem Triebsystem, das im kreise der Drosselspule liegt, sich in anderer Weise verändern als der Strom in dem Triebsystem, dem der Ohmsche Widerstand vorgeschaltet ist, z. B. wird bei einer Erhöhung der Periodenzahl das System mit der Drosselspule weniger Stromerhalten als das andere. Außerdem werden bei Frequenzänderungen die Phasen zwischen der Stromspule und der Spannungsspule jedes Systems ebenfalls verändert. Es. bereitet keine Schwierigkeiten, die Schaltung so einzurichten, daß diese Phasenänderung die Erscheinung bei der Stromänderung unterstützt, so daß infolge der auftretenden Differenz zwischen den beiden Drehmomenten die Scheibe auch bei geringen Differenzen in Umdrehung versetzt wird. Je mehr die Periodenzahl von derjenigen abweicht, frei welcher die Scheibe stillsteht, um so ,größer wird die Differenz und um so größer das Auftreten der Drehmomente. Wirkt diesem Drehmoment eine Federkraft o. dgl. entgegen, so erkennt man an der Größe der Drehung der Scheibe das Auftreten der resultierenden Drehmomente und damit die Periodenzahl.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Messung der Frequenz von Wechselströmen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander entgegen wirkende, nach dem Induktionsprinzip arbeitende Triebsysteme (Ferraa-issystem), von denen jedes. mindestens eine Strom-und eine Sp nnungsspule besitzt, derart an das, zu untersuchende Wechselstromnetz angeschaltet sind, daß die von beiden Triebsystemen erzeugten Drehmomente in verschiedener Weise von der Periodenzahl abhängig sind. a. Frequenzmesser nach Anspruch i, dadurch .gekennzeichnet, daß die beiden Systeme, von denen jedes eine Strom- und eine Spannungsspule besitzt, so an das Netz angeschaltet werden, daß die beiden Spannungsspulen iri Phase mit dem Netz geschaltet sind und der Stromspule des einen Systems eine Induktivität, der Stromspule des zweiten Systems ein Ohmscher Widerstand vorgeschaltet ist.
DEA45094D 1925-05-28 1925-05-28 Einrichtung zur Messung der Frequenz von Wechselstroemen Expired DE449749C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45094D DE449749C (de) 1925-05-28 1925-05-28 Einrichtung zur Messung der Frequenz von Wechselstroemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45094D DE449749C (de) 1925-05-28 1925-05-28 Einrichtung zur Messung der Frequenz von Wechselstroemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE449749C true DE449749C (de) 1927-09-24

Family

ID=6934542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA45094D Expired DE449749C (de) 1925-05-28 1925-05-28 Einrichtung zur Messung der Frequenz von Wechselstroemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE449749C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746744C (de) * 1934-06-02 1944-08-23 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Frequenzregelung mittels elektrischen Reglers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746744C (de) * 1934-06-02 1944-08-23 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Frequenzregelung mittels elektrischen Reglers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706659C2 (de)
DE1238228B (de) Gyroskopischer Massen-Stroemungsmesser
CH181579A (de) Verfahren zum Prüfen von Spannungswandlern.
DE3111819C2 (de)
DE449749C (de) Einrichtung zur Messung der Frequenz von Wechselstroemen
DE102018002188A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines Antriebs und Antrieb
DE518765C (de) Anordnung zum Beeinflussen elektrischer Schalt-, Mess- oder Anzeigevorrichtungen
DE2550282C2 (de) Leistungs- und Arbeitsmeßverfahren
DE300996C (de)
DE2460773A1 (de) Stromrichterschaltung
DE932331C (de) Elektrische Messeinrichtung zur Unwuchtbestimmung mittels selektiver Gleichrichtung
DE395516C (de) Einrichtung an Elektrizitaetszaehlern zur Beruecksichtigung der vor der Messstelle entstehenden Verluste
DE595203C (de) Quotientenmesser nach dem Ferraris-Prinzip
DE887977C (de) Wechselstromkompensator mit Mess- und Hilfskreis
DE565551C (de) Verfahren zur Bestimmung des Wellenwiderstandes von Vierpolen
DE492903C (de) Einrichtung zur Messung der Unterbrechungsfrequenz von unterbrochenem Gleichstrom, der mittels eines Unterbrechers, bei dem das Verhaeltnis von Einschalt- zu Ausschaltzeit bei allen Frequenzen das gleiche ist, erzeugt wird
DE703573C (de) Pruefgeraet fuer Gleismagnete
DE547921C (de) Einrichtung zur Frequenzueberwachung mittels zweier Resonanzkreise, von denen der eine auf eine etwas oberhalb, der andere auf eine etwas unterhalb des Sollwertes liegende Frequenz abgestimmt ist
DE386707C (de) Verfahren zur Messung der Kapazitaet und des dielektrischen Verlustwinkels von Kondensatoren und Kabeln unter Anwendung des Kompensationsprinzips
DE860830C (de) Tiefpass als Grundwellenfilter fuer Messzwecke
DE257688C (de)
DE709197C (de) Elektrodynamisches System fuer Wirkleistungs-, Blindleistungs- oder Scheinleistungsmesser und -relais
DE108354C (de)
DE124929C (de)
DE487424C (de) Einrichtung zur stoerungsfreien Anzeige bei Zungenfrequenzmessern