DE293731C - - Google Patents

Info

Publication number
DE293731C
DE293731C DENDAT293731D DE293731DA DE293731C DE 293731 C DE293731 C DE 293731C DE NDAT293731 D DENDAT293731 D DE NDAT293731D DE 293731D A DE293731D A DE 293731DA DE 293731 C DE293731 C DE 293731C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
pulling element
elastic pulling
rubber band
prongs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT293731D
Other languages
English (en)
Publication of DE293731C publication Critical patent/DE293731C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M3/00Manual implements, other than sprayers or powder distributors, for catching or killing insects, e.g. butterfly nets
    • A01M3/02Fly-swatters
    • A01M3/027Fly-swatters using resilient means or projectiles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vr 293731 -KLASSE 45 Ä. GRUPPE
ANDREAS BUCHNER in MÜNCHEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. April 1915 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vernichten von Insekten, insbesondere Fliegen, die eine schnelle Vernichtung der Insekten durch ein elastisches Zugorgan gestattet, das mittels einer Abzugsvorrichtung gespannt und selbst zum Ausüben einer Geschoßwirkung benutzt wird.
Von bekannten Vorrichtungen dieser Art unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung dadurch, daß zur Erhöhung des Schießbereiches das elastische Zugorgan von einer offenen Schleudergabel getragen wird, so daß es eine rautenförmige Fläche bestreichen kann. Die Vorrichtung ist ferner so ausgebildet, daß.sowohl das elastische, endlose Zugorgan als auch die aus einem Stück bestehende Abzugsvorrichtung mit der Schleudergabel ohne jegliche Befestigungsmittel in Verbindung gebracht werden können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 eine Längsansicht, und Fig. 2 eine Draufsicht, während Fig. 3 eine Seitenansicht, vom offenen Ende der Gabel her gesehen, darstellt. Fig. 4 zeigt in schematischer Weise die beiden Endlagen des elastischen Zugorgans.
Die Vorrichtung-besteht aus einer Schleudergabel, deren beide Zinken α, α nach vorn Jzu auseinanderlaufen, so daß ein nach der Schießrichtung hin offener Bogen entsteht. Der hintere Teil der Schleudergabel geht in einen Handgriff g über. Zwischen den beiden Zinken α, α erstreckt sich eine Platte i, die mit den unteren Flächen der Zinken bündig liegt (vgl. Fig. 3). Die vorderen Enden der Zinken und das hintere Ende der Gabel sind mit je einer Nut h, h bzw. k versehen, die zur Aufnahme des elastischen Zugorgans, z. B. eines endlosen Gummibandes c, dienen. Das Gummiband kann ohne weiteres aufgespannt werden, indem es über die Nut k und dann nach vorn über die beiden Nuten h, h gelegt wird. Durch die dem Gummiband hierbei erteilte Spannung wird dasselbe in seiner Lage festgehalten, während die Nuten h, h und k ein seitliches Abrutschen verhindern.
Die Abzugsvorrichtung e, f, b besteht aus einem einzigen Stück (einer Blattfeder), deren eines umgebogene Ende β in einem Schlitz im Handgriff g sitzt, und deren anderes Ende b durch eine in der Platte * vorgesehene Öffnung d hindurchragt. Die Abzugsvorrichtung besitzt keinerlei Gelenk oder sonstige Hilfsglieder; sie kann leicht eingesetzt werden, indem zunächst das leicht gebogene Ende b durch die Öffnung d in der Platte i gesteckt und dann das andere Ende e in den Schlitz im Handgriff g hineingeschoben wird.
Wird der zwischen den Gabelenden befindliehe Teil des Gummibandes c in das Innere des Bogens hineingezogen und hinter den Abzugsstollen b gehakt, so nimmt das Gummiband c die in Fig. 2 mit gestrichelten Linien gezeichnete Stellung ein. Zieht man nun, indem man den Zeigefinger in den Bügel hineinlegt, die Abzugsfeder f zurück, so geht der Abzugsstollen b nach unten und gibt das gespannte Gummiband c frei, so daß dieses über die Platte i hinwegschnellt und noch ein erhebliches Stück bis zum Punkt j> über die Verbindungslinie der Gabelenden hinausschlägt. In Fig. 4 ist die Lage des nunmehr nach der anderen Seite hin gespannten Gummibandes
in punktierten Linien dargestellt. Da das Gummiband c in seiner Schleuderlage (Fig. 4) im Punkt j> eine Spitze bildet, so ist es auch möglich, ein zu vernichtendes Insekt in solchen Räumen zu treffen, in die die Spitze des geschleuderten Gummibandes hineinreichen kann. In der Nähe der Gabelenden sind an den oberen und äußeren Flächen der Zinken mehrere Einkerbungen I, .1 vorgesehen. Sollte das Gummiband reißen, so kann man es an diesen Einkerbungen befestigen.
Die Vorrichtung kann auch in bekannter Weise als Schleuder mit Geschossen benutzt werden. Zu diesem Zweck ist in der Platte i eine Rinne m (Fig. 2 und 3) vorgesehen, die dem Wurfgeschoß die Führung gibt.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zum Vernichten von In- sekten, insbesondere Fliegen, bei welcher ein elastisches Zugorgan (c) mittels einer Abzugsvorrichtung (e, f-, V) gespannt und selbst zum Ausüben einer Geschoßwirkung benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Zugorgan (c) von einer nach der Schießrichtung hin offenen Schleudergabel (a, a) getragen wird, so daß das über die Enden der Zinken [a, a) der Gabel gespannte Zugorgan (c) beim Schleudern eine rautenförmige Fläche (Fig. 4) bestreicht und jedes innerhalb dieser Fläche befindliche Insekt getroffen wird.
  2. 2. Vorrichtung zum Vernichten von Insekten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose, elastische Zugorgan (ζ. B. ein Gummiband c) und die Abzugsvorrichtung (e, f, b) ohne jegliches Befestigungsmittel allein durch ihre Eigenfederung mit der Schleudergabel in Verbindung gebracht werden können.
DENDAT293731D Active DE293731C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE293731C true DE293731C (de)

Family

ID=548371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT293731D Active DE293731C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE293731C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865230C (de) * 1949-09-30 1953-04-02 Carl Koch Fliegenklatsche
US3308571A (en) * 1965-06-10 1967-03-14 Forrest H Jones Insect killing device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865230C (de) * 1949-09-30 1953-04-02 Carl Koch Fliegenklatsche
US3308571A (en) * 1965-06-10 1967-03-14 Forrest H Jones Insect killing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850911C2 (de) Federschußwaffe mit einem wiederverwendbaren Geschoß
EP3456195B1 (de) Fliegenklatsche
DE293731C (de)
DE934751C (de) Nach Art einer Hieb- oder Stichwaffe ausgebildetes, als Spielzeug dienendes Geraet
DE124601C (de)
DE821440C (de) Geraet zum Wenden und Zusammendrehen von Erntegut, insbesondere Heu, zu Straengen
DE865230C (de) Fliegenklatsche
DE496030C (de) Kindergewehr
DE119356C (de)
DE1997643U (de) Schiesspielzeug insbesondere knallpistole
DE279746C (de)
DE363965C (de) Angelhaken
DE1453917A1 (de) Zuschiessende automatische Handfeuerwaffe
DE100105C (de)
DE262341C (de)
DE3734457C1 (en) Insect swatter
DE518741C (de) Anordnung an Handfeuerwaffen zum Zweck der Nachbildung des Abzugvorganges bei Zieluebungen
DE51226C (de) Vorrichtung zum Auffangen der Schützen an mechanischen Webstühlen
DE374164C (de) Kuenstlicher Fuss
DE832958C (de) Falle zum Fangen von Ratten, Maeusen, Iltissen und aehnlichen Schaedlingen
DE570530C (de) Ballspielnachahmung, bei welcher eine auf der Spielflaeche rollende Kugel mit Schlagstaebchen durch Tore getrieben wird
DE180264C (de)
DE915757C (de) Rechen
AT16627U1 (de) Modell eines in Serie verbindbaren Katapults und Bausatz
DE7319115U (de) Federzinke mit separater Halterung zur Verwendung bei landwirtschaftlichen Geraten, wie Kreiselheuer od dgl