DE2935895A1 - Maschine zum putzen und trennen keramischer formlinge - Google Patents

Maschine zum putzen und trennen keramischer formlinge

Info

Publication number
DE2935895A1
DE2935895A1 DE19792935895 DE2935895A DE2935895A1 DE 2935895 A1 DE2935895 A1 DE 2935895A1 DE 19792935895 DE19792935895 DE 19792935895 DE 2935895 A DE2935895 A DE 2935895A DE 2935895 A1 DE2935895 A1 DE 2935895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
blind
briquettes
shards
moldings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792935895
Other languages
English (en)
Other versions
DE2935895C2 (de
Inventor
Herbert 8671 Schönwald Paans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG filed Critical Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority to DE2935895A priority Critical patent/DE2935895C2/de
Priority to IT24397/80A priority patent/IT1132606B/it
Priority to DD80223671A priority patent/DD152749A5/de
Publication of DE2935895A1 publication Critical patent/DE2935895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2935895C2 publication Critical patent/DE2935895C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/18Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing burr

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  • Titel: Maschine zum Putzen und Trennen keramischer
  • Formlinge Beschreibung Maschine zum Putzen und Tonnen keramischer Formlinge Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Putzen keramischer Formlinge, insbesondere Henkel, und zum Trennen der Formlinge von einem bei ihrer Herstellung entstandenen und nach dem Putzen noch mit ihnen verbundenen Blindscherben, mit einem ersten Förderer, der Aufnahmen für je mindestens einen Formling trägt und diese schrittweise von einer Aufgabestation zu einer Entnahmestation bewegt, einer Putzvorrichtung, einer Trennvorrichtung, einer Umsetzvorrichtung, welche die geputzten Formlinge an der Entnahmestation von den Aufnahmen entnimmt, und einem zweiten Förderer, der die Formlinge von der Umsetzvorrichtung übernimmt und sie von den Blindscherben getrennt ihrer weiteren Verarbeitung-zuführt.
  • Henkel und ähnliche keramische Formlinge, die zum Angarnieren an gesondert hergestellte keramische Hohlkörper wie vor allem Tassen bestimmt sind, werden, meist paarweise, in Gießformen hergestellt, indem keramischer Schlicker in Gießkanäle eingeleitet wird, von denen aus er sich in Formhohlräume verteilt.
  • Bei der Verfestigung des Schlickers bilden sich in den Gießkanälen Blindscherbzn, die mit den Formlingen zusammenhängen und gemeinsam mit diesen der Gießform entnommen werden.
  • Die im allgemeinen zweiteilige Gießform hinterläßt in ihrer Teilungsebene an den Formlingen Grate, die ebenso wie die Blindscherben entfernt werden müssen, ehe die Formlinge an eine Tasse oder anderes Geschirrteil angdrniert werden können.
  • Die Arbeitsgänge des Entgratens und gleichzeitigen oder darauffolgenden Glättens eines Formlings, die man üblicherweise unter dem Begriff des Putzens zusammenfaßt, werden im allgemeinen durchgeführt, ehe die Blindscherben abgetrennt werden.
  • So sind Maschinen zum Putzen und Trennen keramischer Formlinge bekannt (DE-OS 23 19 394, DE-OS 23 36 822 und DE-OS 26 16 032), die als ersten Förderer einen Drehtisch aufweisen, welcher in gleichmäßigen Winkelabständen angeordnete Aufnahmen für je ein Paar Formlinge mit dazwischen angeordnetem Blindscherben trägt und diese auf dem Weg von einer Aufgabestation zu einer Entnahme station nacheinander in die Arbeitsbereiche einer Putzvorrichtung und einer Trennvorrichtung bringt. Die Formlinge werden also unmittelbar nach dem Putzen, während sie noch in ihren Aufnahmen auf dem Drehtisch gehalten sind, von den Blindscherben abgetrennt, ehe sie zur Entnahmestation gelangen.
  • Bei einer dieser bekannten Maschinen, die der eingangs beschriebenen Gattung angehört, werden die Formlinge ohne die Blindscherben mittels einer Umsetzvorrichtung auf einen zweiten Förderer umgesetzt, der die Formlinge ihrer weiteren Verarbeitung zufuhr. Bei einer anderen der oben erwähnten Maschinen (DE-OS 23 19 394) werden die Formlinge nach dem Putzen und Trennen dem Drehtisch von Hand entnommen, während die Blindscherben vom Drehtisch in eine gesonderte Abgabestation gefördert werden, wo sie auf eine Rutsche fallen.
  • Es ist auch ein kombiniertes Putz- und Schneidwerkzeug bekannt (GB-PS 742 146), das mittels einer den Umriß eines Henkels entsprechenden Schablone, in die Messer eingebaut sind, den auf einer Aufnahme liegenden Henkel in einem einzigen Arbeitshub entgratet und von Blindscherben trennt.
  • Bei all diesen bekannten Maschinen und Werkzeugen ist es schwierig, zeitraubend und oft ohn Handarbeit sogar unmöglich zu gewährleisten, daß in einet Massenproduktion die Formlinge unversehrt und von Resten der Grate und Blindscherben vollständig befreit der weiteren Verarbeitung zugeführt werden. Schwierigkeiten bestehen vor allem darin, daß die geputzten Formlinge, besonders Henkel von sogen. barocker Form, sich schon bei geringer Krafteinwirki ng derart verformen, daß es unmöglich ist, sie mit einer der bekannten Henkelansetzvorrichtungen an eine Tasse od. dgl.
  • anzugarnieren. Schon geringe Verformungen haben nämlich zur Folge, daß die meist konkaven Schnittflächen den komplementären Flächen der Tasse od. dgl., an die sie angarniert werden sollen, nicht mehr hinreichend genau angepaßt sind. Bei der erwähnten bekannten gattungsgemäßen Maschine (DE-OS 26 16 032) ist die Umsetzvorrichtung zwar so ausgebildet, daß sie imstande ist, die geputzten und von den Blind scherben getrennten Henkel vorsichtig von ihrer Aufnahme abrutschen zu lassen; es läßt sich aber nicht mit Sicherheit vermeiden, daß noch auf der Aufnahme liegende Reste der Grate oder Blindscherben mit abrutschen, dabei gegen die geputzten Formlinge gedrückt werden und dann an diesen haften bleiben.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zum Putzen und Trennen keramischer Formlinge zu schaffen, die eine erhöhte Gewähr dafür bietet, daß die Formlinge selbst bei der für eine Massenfertigung erforderlichen raschen Arbeitsweise unbeschädigt und ohne reimäßigen Einsatz von Handarbeit ihrer weiteren Verarbeitung zugeführt werden können.
  • Diese Aufgabe ist ausgehend von einer Maschine der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemsiß dadurch gelöst, daß die Umsetzvorrichtung mindestens einen Greifer aufweist, der imstande ist, einen Blindscherben zu ergreifen, ohne einen noch daran hängenden Formling zu be-ühren, der zweite Förderer parallellaufende Förderelemente zum getrennten Weiterfördern der Formlinge und Blindscherben aufweist, und die Trennvorrichtung am zweiten Förderer angeordnet ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Umsetzvorrichtung lassen sich die Formlinge besonders schonend und sicher von ihren Aufnahmen abheben und auf dem zweiten Förderer absetzen. Dies geht auch dann, wenn die Formlinge noch vom Putzen her mit einer gewissen Adhäsionskraft an den Aufnahmen haften; die zum aber winden dieser Adhäsionskraft erforderliche Kraft kann ohne Gefahr für die Formlinge angewandt werden, da sie nur auf die Blindscherben unmittelbar einwirkt. Die noch mit den Blindscherben verbundenen Formlinge können auf dem Weg von der Entnahmestation zum zweiten Förderer verhältnismäßig stark beschleunigt und verzögert werden, ohne daß sie sich verformen; dieser Weg kann also durch eine entsprechend rasche Arbeitsweise der Umsetzvorrichtung in kürzester Zeit zurückgelegt werden. Dadurch, daß die Formlinge und Blindscherben, noch ehe sie voneinander getrennt werden, auf getrennten Förderelementen des zweiten Förderers abgelegt werden, und die Trennvorrichtung erst am zweiten Förderer angeordnet ist und mit diesen getrennten Förderelementen zusammenwirkt, ergibt es sich von selbst, daß die Formlinge und Blindscherben, sobald sie voneinander getrennt worden sind, unabhängig voneinander weitergefördert werden und dabei ohne weiteres auch räumlich voneinander getrennt werden können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine weist der bzw. jeder Greifer der Umsetzvorrichtung zwei auf- und abbewegliche und mit einer Hubvorrichtung verbundene Nadeln zum Einstechen in die Blindscherben auf.
  • Diese Ausführungsform ermöglicht ein besonders rasches Arbeiten; es ist jedoch im Rahmen der Erfindung ebenfalls, wenn auch mit größerem Vorrichtungsaufwand und etwas langsamerer Arbeitsweise möglich, den oder die Greifer zangenartig zu gestalten.
  • Die im Vorstehenden beschriebene Ausführungsform ist vorzugsweise dadurch weitergebildet, daß die Nadeln an je einem Bolzen befestigt sind, der in einer senkrechten Büchse geführt ist, die ihrerseits mittels einer zusätzlichen Hubvorrichtung soweit abwärts beweglich ist, daß die zugehörige'Nadel über die untere Stirnflache der Büchse nicht mehr hinausragt. Diese Weiterbildung ermöglicht es, die Blindscherben jeweils über dem zweiten Förderer zwangsweise von den Nadeln abzustreifen, ohne daß diese dabei angehoben werden müssen. Infolgedessen können die Nadeln während des Abstreifens der Blind scherben eine Stellung über dem zweiten Förderer einnehmen, in der sie die Blindscherben führen, bis die Formlinge auf den ihnen zugeordneten Förderelementen des zweiten Förderers sicher aufliegen.
  • Die beiden Nadeln des bzw. jedes Greifers liegen zweckmäßit,erweise parallel zueinander in einer gemeinsamen senkrechten Ebene, die sich parallel zu den Förderelementen des zweiten Förderers erstreckt. Es ist aber auch möglich, die Nadeln schräg zueinander anzuordnen, wenn dies zweckmäßig erscheint, um die Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Herunterfallen des von ihnen festgehaltenen Blindscherbens samt daran hängenden Formlingen zu erhöhen. Mit dem gleichen Ziel kann an dem bzw. jedem Greifer eine oder mehrere zusätzliche Nadeln zur Einstechen in die Blindscherben angeordnet sein.
  • Zum Putzen und Trennen von Formlingen, die einander paarweise gegenüberliegend mit einem Blindscherben zusammen)iängen, ist die Erfindung zweckmäßigerweise dadurch ausgestaltet, daß der zweite Förderer zwei parallele Förderelemente für die Formlinge und ein zwischen ihnen angeordnetes Förderelement für die Blindscherben aufweist und der bzw. jeder Greifer für die Übergabe eines Blindscherbens samt damit zusammenhängenden Formlingen an den zweiten Förderer in eine Stellung beweglich ist, in der die Nadeln in der Mitte zwischen den beiden Förderelementen für die Formlinge stehen.
  • Dabei sind die beiden Förderelemente für die Formlinge zweckmäßigerweise Förderbänder aus Schaumstoff od. dgl., die über Umlenkrollen laufen, und das Förderelement für die Blindscherben ist ein Förderriemen, der ebenfalls über Umlenkrollen läuft, von denen die förderstromabwärts angeordnete Umlenkrolle von der Umsetzvorrichtung weiter entfernt ist als die förderstromabwärts angeordneten Umlenkrollen der Förderelemeni für die Formlinge. Damit läßt sich auf besonders einfache und zuverlässige Weise nach der körperlichen Trennung der Formlinge vom Blindscherben auch eine räumliche Trennung vollziehen.
  • Die im Vorstehenden beschriebenen Erfindungsmerkmale sind mit besonderem Vorteil anwendbar, wenn die Trennvorrichtung zwei parallel zueinander auf- und abbewegliche Messer aufweist. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn die Messer in ihrer unteren Stellung an oder mindestens in der Nähe der einander zugewandten Ränder der Förderelemente für die Formlinge angeordnet sind.
  • Zum gleichzeitigen Putzen und Trennen von zwei Paar Formlingen, die mit je einem Blindscherben zusammenängen, läßt sich die erfindungsgemäße Maschine schließlich dadurch weiterbilden, daß die Umsetzvorrichtung zwei Greifer aufweist, die quer zu den Förderelementen des zweiten Förderers in Endstellungen beweglich sind, die verschieden weit von der Entnahmestation entfernt sind, daß der zweite Förderer zwei Paar parallele Förderelemente fflr die Formlinge aufweist, deren senkrechte Längsmittelebene der-Endstellung je eines Greifers entspricht, und daß jedem Paar paralleler FördeEiemente für die Formlinge eine eigene Trennvorrichtung zugeordnet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen dargestellt. Es wigt: Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer Maschine zum Putzen und Trennen keramischer Formlinge, Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht mit Blickrichtung gemäß dem Pfeil II in Fig.1, Fig. 3 einen vergrößerten senkrechten Schnitt parallel zur Bildebene der Fig.2 durch die rechte Hälfte des dort dargestellten Teils der Maschine, in einer ersten Arbeitsstellung, Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt in einer zweiten Arbeitsstellung, Fig. 5 d nochmals vergrößerten senkrechten Teilschnitt V-V in Fig.3 während einer ersten Phase eines in der ersten Arbeitsstellung stattfindenden Arbeitsablauf Fig. 6 einen der Fig. 5 entsprechenden Teilschnitt in einer zweiten Phase dieses Arbeitsablaufs, Fig. 7 einen entsprechenden Teilschnitt in einer dritten Phase des Arbeitsablaufs unl Fig. 8 den senkrechten Teilschnitt VIII-VIII in Fig. 4.
  • Die dargestellte Maschine hat die Aufgabe, keramische Formlinge 10, nämlich Henkel für Tassen, die paarweise zusammen mit einem zwischen ihnen angeordneten Blindscherben 12 gegossen wordeii sind, zu putzen und vom Blindscherben 12 zu trennen.
  • Zu der Maschine gehört ein Maschinengestell 14, auf dem ein erster Förderer 16 in Gestalt eines Drehtisches gelagert ist.
  • Dem Förderer 16 ist ein in den Zeichnungen nicht sichtbarer Antrieb zugeordnet, der ihn schrittweise um jeweils 900 dreht.
  • Auf dem Förderer 16 sind in Absenden von 90° vier Behälter 18 befestigt, in denen je ein Puizwerkzeug angeordnet ist.
  • Die Putzwerkzeuge selbst sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und deshalb nicht dargestellt; sie sind vorzugsweise gemäß der deutschen Patentanmeldung P 29 10 904.4 vom 20.03.79 gestaltet. Über jedem Behälter 18 ist eine Aufnahme 20 für zwei Paar Formlinge 10 samt damit zusammenhängenden Blindscherben 12 angeordnet. Jede der Aufnahmen 20 ist an zwei auf dem Förderer 16 befestigten senkrechten Führungssäulen 22 derart höhenverstellbar geführt, daß die Aufnahme samt Formlingen 10 und Blindscherben 12 in den Behälter 18 eingetaucht und durch das Putzwerkzeug hindurchbewegt werden kann.
  • Bei der Drehung des Förderers 16 durchwandern die Behälter 18 samt Putzwerkzeugen und Aufnahmen 20 nacheinander eine Aufgabestation 24, eine Putzstation 26, eine Entnahmestation 28 und eine Reinigungsstation 30.
  • An der Aufgabestation 24 ist Platz für eine Person, die vor jeder Bewegung des Förderers 16 auf die Aufnahme 20 zwei voneinander getrennte Werkstücke auflegt, die je einen Blindscherben 12 und zwei mit diesem einander gegenüberliegend verbundene Formlinge 10 umfassen. Zur Aufgabestation 24 gehört ferner ein Schaltpult 32, mit dem sich die einzelnen Funktionen der Maschine steuern lassen, bis ein vollautomatischer Arbeitsablauf eingestellt ist.
  • An der Putzsation 26 sind am Maschinengestell 14 zwei ortsfeste senkrechte Führungssäulen 34 befestigt, an denen einwaagerechter Rahmen 36 senkrecht verstellbar geführt ist.
  • Der Rahmen 36 ist über eine senkrechte Stange 38 mit einer Hubvorrichtung 40 verbunden. Nach jeder Bewegung des Förderers 16 wir die Hubvorrichtung 40 eingeschaltet, so daß sie dem Rahmen 36 auf- und niedergehende Bewegungen von einstellbarer Anzahl und Geschwindigkeit erteilt. Bei diesen Bewegungen nimmt der Rahmen 36 die gerade unter ihm stehende Aufnahme 20 mit, so daß die von der Aufnahme 20 festgehaltenen Formlinge 10 mehr oder weniger häufig und schnell durch das zugehörige Putzwerkzeug hindurchgedrückt werden. Auch dies ist in der erwähnten Patentanmeldung P 29 10 904.4 im einzelnen beschrieben.
  • In der Entnahmestation 28 werden die Formlinge 10 und Blindscherben 12 von der dort stehenden Aufnahme 20 in einer Weise abgehoben, die weiter unten im einzelnen beschrieben wird.
  • In der Reinigungsstation 30 sind am Maschinengestell 14 zwei ortsfeste senkrechte Führungssäulen 42 befestigt, an denen ein Reinigungswerkzeug 44 auf- und abbeweglich geführt und eine Hubvorrichtung 46 zum Bewegen des Reinigungswerkzeugs 44 angeordnet ist. Nach jeder Bewegung des Förderers 16 führt das Reinigungswerkzeug 44 eine Relativbewegung in bezug auf das gerade in der Reinigungsstation 30 stehende Putzwerkzeug aus, um dieses von Gratresten und dgl. zu reinigen.
  • In der Entnahmestation 28 ist eine Umsetzvorrichtung 48 angeordnet. Zu dieser gehören am Maschinengestell 14 befestigte senkrechte Stützen 50, die zwei Paar ortsfester Führungsstangen 52 tragen. Die Führungsstangen 52 erstrecken sich parallel zueinander in einer waagerechten Ebene etwa radial zur Drehachse des ersten Förderers 16. An jedem Paar Führungsstangen 52 ist ein Greifer 54 verschiebbar geführt. Jeder Greifer 54 ist mit einer Verschiebevorrichtung 56 verbunden, die im dargestellten Beispiel als pneumatische Kolbenzylindereinheit mit ortsfestem Zylinder ausgeführt ist.
  • Zu jedem Greifer 54 gehören zwei senkrechte Bolzen 58, die an je einer Hubvorrichtung 60 hängen, je eine senkrecht nach unten wegragende Nadel 62 tragen und in je einer senkrechten Büchse 64 verschiebbar geführt sind. Die beiden Büchsen 64 jedes Greifers 54 sind an einem Joch 66 befestigt und über dieses mit einer Hubvorrichtung 68 verbunden, diesem dargestellten Beispiel ebenfalls als pneumatische Kolbenzylindereinheit asgeführt ist.
  • Die Führungsstangen 52 erstrecken sich im rechten Winkel über einen zweiten Förderer 70, der waagerecht und etwa tangential zum ersten Förderer 16 angeordnet ist. Zum zweiten Förderer 70 gehören zwei Paar paralleler Förderelemente 72 für die Formlinge 10; diese Förderelemente 72 sind als Förderbänder aus Schaumstoff ausgeführt, die über Umlenkrollen 74 laufen.
  • Von den Umlenkrollen 74 sind in den Zeichnungen (Fig. 1 und 2) nur die von der Umsetzvorrichtung 48 aus gesehen förderstromabwärts angeordneten Umlenkrollen 74 erkennbar, die auf einer Motor g Motor Motor 76 antreibbaren Welle 78 befestigt sind.
  • Zum zweiten Förderer 70 gehören ferner zwei parallele Förderelemente 80, die als Förderriemen von kreisrundem Querschnitt ausgeführt, zwischen je zwei zusammenwgehörigen Förderelementen 72 angeordnet und über Umlenkrollen 82 geführt sind. Auch von den Umlenkrollen der Förderelemente 80 sind nur die förderstromabwärts angeordneten Umlenkrollen 82 in den Zeichnungen (Fig. 1 und 2) erkennbar; diese Umlenkrollen 82 sind von der Obergabevorrichtung 48 weiter entfernt als die Umlenkrollen 74; die Förderelemente 80 ragen also um eine bestimmte Strecke förderstromabwärts über die Förderelemente 72 hinaus. Auf dieser Strecke ist jedes der beiden Förderelemente 80 zwischen zwei seitlichen Förderriemen 84 angeordnet, deren obere Trume mit dem oberen Trum der Förderelemente 80 in einer gemeinsamen Ebene liegen und die ebenfalls über die Umlenkrollen 82 sowie über zusätzliche Umlenkrollen 86 laufen, welche in der Nähe der Umlenkrollen 74 ortsfest gelagert sind. Die in den Zeichnungen nicht erkennbaren Lagerungen der Umlenkrollen 86 sind mittels ortsfester Stangen 88 am Maschinengestell 14 abgestützt.
  • Die Förderelemente 72 enden über einem dritten Förderer 90, der ebenfalls ein Förderband 92 aus weichem Schaumstoff aufweist, sich etwa waagerecht quer zum zweiten Förderer 70 erstreckt und in der Nähe der Aufgabestation 24 endet. Die Förderelemente 80 sowie die seitlichen Förderriemen 84 erstrecken sich quer über den dritten Förderer 90 hinweg.
  • Auf der beschriebener. Maschine geschieht folgendes mit den in die Entnahmestation 28 gelangten Blindscherben 12 und damit noch zusammenhängenden, geputzten Formlingen 10: Während oder unmittelbar nach jeder Bewegung des ersten Förderers 16 werden die Verschiebevorrichtungen 56 eingefahren, so daß die beiden Greifer 54 in die Stellung gelangen, die für einen von ihnen in Fig.3 und 5 dargestellt ist. Sobald der erste Förderer 16 zum Stillstand gekommen ist, werden die Hubvorrichtungen 58 ausgefahren, so daß die Bolzen 58 gemäß Fig. 6 abgesenktwerden und ihre Nadeln 62 in den unter ihnen liegenden Blind scherben 12 einstechen. Anschließend werden die Hubvorrichtungen 60 wieder eingefahren und dadurch die Bolzen 58 samt Nadeln 62 angehoben, wobei sie gemaß Fig. 7 den Blindscherben 12 samt daran hängenden Formlingen 10 mitnehmen. Sodann werden die Verschiebevorrichtungen 56 ausgefahren, so daß beide Greifer 54 über den zweiten Förderer 70 verschoben werden, jedoch in verschiedene Endstellungen, nämlich der eine Greifer 54 in eine Stellung, in der seine beiden Nadeln 62 in der senkrechten Längsebene des in Fig.1 bis 4 rechten Förderelements 80 stehen, und d:zweite Greifer 54 in eine Endstellung, in der seine beiden Nadeln 62 in de senkrechten Längsebene des in Fig. 1 und 2 linken, in Fig.
  • und 4 nicht dargestellten Förderelements 80 stehen. In dieser Stellung werden die Hubvorrichtungen 60 erneut ausgefahren, so daß die Formlinge 10 auf den Förderelementen 72, und die Blindscherben 12 auf dem jeweils dazwischen angeordneten Förderelement 80 zu liegen kommen. Während all dieser Vorgänge hat die Hubvorrichtung 68 jedes der beiden Greifer 54 das zugehörige Joch 66 samt daran befestigten Büchsen 64 in deren oberer Endstellung gemäß Fig. 5 bis 7 gehalten. Nun aber werden die Büchsen 64 durch Ausfahren der Hubvorrichtungen 68 in die Stellung gemäß Fig. 8 abgesenkt, so daß sie beim erneuten Einfahren der Hubvorrichtungen 60 und dadurch bedingten Aufwärtshub der Bolzen 58 die Blindscherben von den Nadeln 62 abstreifen.
  • Dies kann in wesentlich geringerer Höhe als der in Fig. 8 dargestellten geschehen, so daß die Formlinge 10 und Blindscherben 12 bei der Aufwärtsbewegung der Nadeln 62 nicht oder nur geringfügig mitgenommen werden und infolgedessen nicht oder nur aus einer beliebig geringen Höhe auf die Förderelemente 72 bzw.
  • 80 fallen.
  • Der zweite Förderer 70 bewegt die Formlinge 10 und noch immer mit ihnen zusammenhängenden Blindscherben 12 in den Arbeitsbereich zweier Trennvorrichtungen 94, die nebeneinander über dem Förderer 70 angeordnet sind und je zwei auf- und abbewegbare Messer 96 aufweisen. Solche Trennvorrichtungen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt (DE-OS 23 19 394, Fig.9 und 10 sowie DE-OS 24 25 329, Fig. 9a bis 9f) und brauchen hier deshalb nicht im einzelnen beschrieben zu werden. Die Messer 96 trennen die Formlinge 10 von den Blindscherben. Von nun an hängt die weitere Bewegung jedes Formlings 10 nur noch von der Bewegung desjenigen Förderelements 72 ab, auf dem der betreffende Formling liegt, während die weitere Bewegung der Blindscherben 12 nur noch von der Beugung desjenigen Förderelements 80 abhängt, auf dem der betreffende Blindscherben liegt. Die Formlinge 10 fallen hinter den Umlenkrollen 74 von den Förderelementen 72 auf das Förderband 92, während die Blindscherben 12 von den Fõrdexiementen 80 weiter mitgenommen und dabei von den seitlichen Förderriemen 84 gestützt werden, so daß sie erst jenseits des Förderbandes 92 heruntedallen, beispielsweise in einen Sammelbehalter oder auf einen weiteren Förderer, der sie einer Aufbereitungsanlage zuführt.

Claims (8)

  1. Ansprüche: S Maschine zum Putzen keramischer Formlinge, insbesondere Henkel, und zum Trennen der Formlinge von einem bei ihrer Herstellung entstandenen und nach dem Putzen noch mit ihnen verbundenen Blindscherben, mit einem ersten Förderer, der Aufnahmen für je mindestens einen Formling trägt und diese schrittweise von einer Aufgabestation zu einer Entnahmestation bewegt, einer Putzvorrichtung, einer Trennvorrichtung, einer Umsetzvorrichtung, welche die geputzten Formlinge an der Entnahmestation von den Aufnahmen entnimmt, und einem zweiten Förderer, der die Formlinge von der Umsetzvorrichtung übernimmt und sie von den Blindscherben getrennt ihrer weiteren Verarbeitung zuführt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Umsetzvorrichtung (48) mindestens einen Greifer (54) aufweist, der imstande ist, einen Blindscherben (12) zu ergreifen, ohne einen noch daran hängenden Formling (10) zu berühren, der zweite Förderer (70) parallellaufende Förderelemente (72,80) zum getrennten Weiterfördern der Formlinge (10) und Blindscherben (12) aufweist, und die Trennvorrichtung (94) am zweiten Förderer (70) angeordnet ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der bzw. jeder Greifer (54) der Umsetzvorrichtung (48) zwei auf- und abbewegliche und mit einer Hubvorrichtung (60) verbundene Nadeln (62) zum Einstechen in die Blindscherben (12) aufweist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Nadeln (62) an Je einem Bolzen (58) befestigt sind, der in einer senkrechten Büchse (64) geführt ist, die ihrerseits mittels einer zusätzlichen Hubvorrichtung (68) soweit abwärtsbeweglich ist, daß die zugehörige Nadel (62) über die untere Stirnfläche der Büchse (64) nicht mehr hinausragt.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die beiden Nadeln (62) parallel zueinander in einer geminsamen senkrechten Ebene liegen, die sich parallel zu den Förderelementen (72,80) des zweiten Förderers (70) ersteckt.
  5. 5. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4 zum Putzen und Trennen von Formlingen, die einander paarweise gegenüberliegend mit einem Blindscherben zusammenhängen, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der zweite Förderer (70) zwei parallele Förderelemente (72) für die Formlinge (10) und ein zwischen ihnen angeordnetes Förderelement (80) für die Blindscherben (12) aufweist und der bzw. jeder Greifer (54) für die Übergabe eines Blindscherbens (12) samt damit zusammenhängenden Formlingen (10) an den zweiten Förderer (70) in eine Stellung beweglich ist, in der die Nadeln (62) in der Mitte zwischen den beiden Förderelementen (72) für die Formlinge (10) stehen.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die beiden Förderelemente (72) für die Formlinge (10) Förderbänder aus Schaumstoff od. dgl. sind, die über Umlenkrollen (74) laufen, und das Förderelement (80) für die Blindscherben (12) ein Förderriemen ist, der ebenfalls über Umlenkrollen (82) läuft, von denen die förderstromabwärts angeordnete Umlenkrolle (82) von der Umsetzvorrichtung (48) weiter entfernt istals die förderstromabwärts angeordneten Umlenkrollen (74) der Förderelemente (72) für die Formlinge (10).
  7. 7. Maschine nach Anspruch 5 oder 6, deren Trennvorrichtung zwei parallel zueinander auf- und abbewegliche Messer aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Messer (96) in ihrer unteren Stellung an oder zwischen den einander zugewandten Rändern der Förderelemente (72) für die Formlinge (10) angeordnet sind.
  8. 8. Maschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7 zum gleichzeitigen Putzen und Trennen von zwei Paar Formlingen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Umsetzvorrichtung (48) zwei Greifer (54) aufweist, die quer zu den Förderelementen (72,80) des zweiten Förderers (70) in Endstellungen beweglich sind, welche verschieden weit von der Entnahmestation (28) entfernt sind, daß der zweite Förderer (70) zwei Paar parallele Förderelemente (72) für die Formlinge (10) aufweist, deren senkrechte L&ngsmittelebene der Endstellung je eines Greifers (54) entspricht, und daß jedem Paar paralleler Förderelemente (72) für die Formlinge (10) eine eigene Trennvorrichtung (94) zugeordnet ist.
DE2935895A 1979-09-05 1979-09-05 Maschine zum Putzen und Trennen keramischer Formlinge Expired DE2935895C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2935895A DE2935895C2 (de) 1979-09-05 1979-09-05 Maschine zum Putzen und Trennen keramischer Formlinge
IT24397/80A IT1132606B (it) 1979-09-05 1980-09-01 Macchina per la pulitura ed il distacco di pezzi stampati in ceramica
DD80223671A DD152749A5 (de) 1979-09-05 1980-09-02 Maschine zum putzen und trennen keramischer formlinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2935895A DE2935895C2 (de) 1979-09-05 1979-09-05 Maschine zum Putzen und Trennen keramischer Formlinge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2935895A1 true DE2935895A1 (de) 1981-04-02
DE2935895C2 DE2935895C2 (de) 1983-03-24

Family

ID=6080115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2935895A Expired DE2935895C2 (de) 1979-09-05 1979-09-05 Maschine zum Putzen und Trennen keramischer Formlinge

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD152749A5 (de)
DE (1) DE2935895C2 (de)
IT (1) IT1132606B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105014780A (zh) * 2015-07-29 2015-11-04 王卫 一种链条式洗边机
CN105411501A (zh) * 2016-01-14 2016-03-23 泉州市德化县丰弘机械有限公司 一种日用陶瓷自动洗边机
CN107775785A (zh) * 2017-09-07 2018-03-09 湖南高峰陶瓷制造有限公司 一种陶瓷洗边机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616032A1 (de) * 1975-10-09 1977-04-21 Keramik Wtb Veb Verfahren und vorrichtung zum verputzen und schneiden keramischer formkoerper, insbesondere henkel
DE2336822B2 (de) * 1973-07-19 1979-01-04 Dorst-Keramikmaschinen-Bau Otto Dorst U. Dipl.-Ing. Walter Schlegel, 8113 Kochel Maschine zum Schneiden und Putzen von Henkeln o.a. Formteilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336822B2 (de) * 1973-07-19 1979-01-04 Dorst-Keramikmaschinen-Bau Otto Dorst U. Dipl.-Ing. Walter Schlegel, 8113 Kochel Maschine zum Schneiden und Putzen von Henkeln o.a. Formteilen
DE2616032A1 (de) * 1975-10-09 1977-04-21 Keramik Wtb Veb Verfahren und vorrichtung zum verputzen und schneiden keramischer formkoerper, insbesondere henkel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105014780A (zh) * 2015-07-29 2015-11-04 王卫 一种链条式洗边机
CN105411501A (zh) * 2016-01-14 2016-03-23 泉州市德化县丰弘机械有限公司 一种日用陶瓷自动洗边机
CN107775785A (zh) * 2017-09-07 2018-03-09 湖南高峰陶瓷制造有限公司 一种陶瓷洗边机

Also Published As

Publication number Publication date
IT1132606B (it) 1986-07-02
DE2935895C2 (de) 1983-03-24
IT8024397A0 (it) 1980-09-01
DD152749A5 (de) 1981-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633691C1 (de) Vorrichtung zum Vorschub stangenfoermigen Werkstueckmaterials bei einer Trennmaschine
DE2953681C2 (de) Schneidmaschine
EP1243368B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransport der mit einer Trennmaschine von stangenförmigem Werkstückmaterial abgetrennten Abschnitte
EP2279819B1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Bearbeiten von rohr- oder stangenförmigen Werkstücken
DE2642719B2 (de) Verfahren und Schalttellermaschinen zum Herstellen von Werkstücken mit drehbearbeiteter Mantelfläche
DE2141672A1 (de) Vorrichtung für die Entformung und die Handhabung von Hohlkörpern aus Kunststoffmaterial
EP3448597B1 (de) Transportverfahren zum umsetzen von werkstücken
CH392047A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
EP0340286B1 (de) Drehautomat zum verarbeiten von werkstoffstangen
EP0509477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Ablösen der Haut von block- oder stangenförmigen Lebensmitteln
DE2935895C2 (de) Maschine zum Putzen und Trennen keramischer Formlinge
DE2406470C3 (de) Anlage zum Transfer und zur Bearbeitung von Gußteilen
DE2303659C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Zu- oder Abführen von Werkstucken zu bzw. aus Werkzeugmaschinen
DE3722545C2 (de)
DE19710901C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer hülsenförmigen Druckform
DE4405223A1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von runden Hohlkörpern
DE2724936C3 (de) Maschine zum automatischen Teilen zugeführter zylindrischer Hülsen
DE9204108U1 (de) Bearbeitungszelle zur Nachbearbeitung von Gußteilen
EP0710523B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgräten und Kalibrieren von in einem Umformaggregat geschmiedeten Werkstücken
DE10245414B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von im Zuge des Formens von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff an dem geformten Hohlkörper entstehenden Abfallteilen
DE2144426A1 (de)
DE3204653A1 (de) Vorrichtung zum herstellen geschweisster gittertraeger
DE2042330C3 (de) Maschine zum Herstellen von Rohrnieten
DE3706550A1 (de) Verfahren zum auswerfen des abfallstueckes des aeusseren endes einer huelse aus einer huelsenschneidmaschine sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2456097A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden der offenen enden von metalldosen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Ipc: B28B 11/22

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ERICH NETZSCH GMBH & CO HOLDING KG, 8672 SELB, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee