DE2933336A1 - Blockierschutzsystem mit sicherheitsschaltung - Google Patents

Blockierschutzsystem mit sicherheitsschaltung

Info

Publication number
DE2933336A1
DE2933336A1 DE19792933336 DE2933336A DE2933336A1 DE 2933336 A1 DE2933336 A1 DE 2933336A1 DE 19792933336 DE19792933336 DE 19792933336 DE 2933336 A DE2933336 A DE 2933336A DE 2933336 A1 DE2933336 A1 DE 2933336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
electronics
diagonal
sis
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792933336
Other languages
English (en)
Other versions
DE2933336C2 (de
Inventor
Erich Ing.(Grad.) 3167 Burgdorf Reinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco Fahrzeugbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6078670&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2933336(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wabco Fahrzeugbremsen GmbH filed Critical Wabco Fahrzeugbremsen GmbH
Priority to DE2933336A priority Critical patent/DE2933336C2/de
Priority to JP1214680A priority patent/JPS5628034A/ja
Priority to IT68221/80A priority patent/IT1166475B/it
Priority to NL8004424A priority patent/NL191532C/xx
Priority to US06/174,330 priority patent/US4345796A/en
Priority to PL1980226161A priority patent/PL126669B1/pl
Priority to CH606680A priority patent/CH646654A5/de
Priority to SU802955861A priority patent/SU1405695A3/ru
Priority to SE8005670A priority patent/SE442284B/sv
Priority to FR8018000A priority patent/FR2463705A1/fr
Priority to AT0417180A priority patent/AT377733B/de
Priority to GB8024329A priority patent/GB2061431B/en
Priority to HU802046A priority patent/HU187309B/hu
Publication of DE2933336A1 publication Critical patent/DE2933336A1/de
Publication of DE2933336C2 publication Critical patent/DE2933336C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/09Plural processors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Hannover, den 9.8.1979 WP 40/79 - A./E.
Wabeο fahrzeugbremsen GmbH
Biockieraohutzsystem mit Sicherheitssohaltung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Blockierschutzsystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Als am wirksamsten, aber auch am aufwendigsten gilt auf dem Gebiet des Blockierschutzes die sogenannte Individual» regelung. Bei einer Individualregelung ist das Blockierschutzsystem so aufgebaut, daß jedem Had eines Fahrzeuges ein eigener Geschwindigkeitssensor zum Abtasten des Drehvea?- haltens des Rades, ein eigenes Magnetventil zum Ansteuern des Bremszylinders und ein eigener Regelkanal zugeordnet ist. Hierdurch kann im fall einer blockiergeschützten Bremsung jedes Rad für sich so geregelt werden, daß ein optimaler Schlupf entsteht und daß das fahrzeug bei erhaltener Lenkfähigkeit einen minimalen Bremsweg aufweist.
Weiterhin ist es üblich, Blockierschutzsysteme mit einer Sicherheitsschaltung zu versehen. Die Sicherheitsschaltung erfaßt und überwacht die Signale, die z.B. von den Sensoren geliefert werden oder die zur Ansteuerung der Magnetventile verwendet werden, auf einen unzulässigen Verlauf. Ein solcher unzulässiger Verlauf kann z.B. ein zu langes Andauern eines Signales bedeuten, falls ein unzulässiger Verlauf eines SIg-
130013/0206
nales festgestellt worden ist, wird durch die Sicherheitsschaltung das Regelsystem abgeschaltet und dadurch die normale Bremswirkung ohne Regelung sichergestellt.
Wenn während einer Bremsung, bei der das Blockierschutzsystem arbeitet, dieses plötzlich infolge einer festgestellten Störung von der Sicherheitsschaltung abgeschaltet wird, hat dies zur Folge, daß die Magnetventile des Blockierschutzes in der offenen Stellung stehenbleiben. Hierdurch wird der gesamte vom fahrer eingesteuerte Bremsdruck auf die Bremszylinder gegeben. Dies führt im allgemeinen dazu, daß alle Räder des Fahrzeuges plötzlich blockieren. Hierdurch verlieren die Räder die Seitenstabilität. Bas Fahrzeug ist nicht mehr lenkfähig und neigt zum Schleudern.
Bei üblichen Blockierschutzsystemen ist ferner denkbar, daß während des Betriebes ein Defekt an der Sicherheitsschaltung auftritt. In diesem Fall wird ein gleichzeitiger Defekt des Regelkreises nicht bemerkt bzw. angezeigt.
Bekannt ist weiter, aus den Geschwindigkeiten mindestens zweier Räder eine Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit zu bilden, mit der die tatsächliche Radgeschwindigkeit verglichen wird (DE-OS 25 24· 427). Hierbei wird zur Bildung der Referenzgeschwindigkeit min. ein nicht angetriebenes Rad (Vorderrad) mit herangezogen, da dadurch auch die aufgrund der Verbindung mit dem Getriebe und Motor sehr trägen Hinterräder bis zu sehr niedrigen Straßen-Reibwerten stabil geregelt werden können.
Aufgrund einer gemeinsamen Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit, die zur Regelung aller Räder verwendet wird, kann sich jedoch das Problem ergeben, daß bei einer zu großen, d.h. fehlerhaften Referenzgeschwindigkeit die Bremswirkung an mehreren Rädern gleichzeitig ausfällt.
130013/0206
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Blockierschutzsystem anzugeben, das auch bei Vorhandensein sehr niedriger Reibwerte ein stabiles Regelverhalten aufweist und daa trotzdem darüber hinaus bei Auftreten eines fehlere eine hohe Brems- und Fahrsicherheit gewährleistet, d.h. daß bei Auftreten eines beliebigen fehlere, auch eines Fehlers in der Sicherheitsschaltung eine möglichst hohe, zumindest aber die dann vorgeschriebene Bremswirkung und eine ausreichende Fahrstabilität erhalten bleiben.
Biese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 enthaltene Erf in dung gelöst.
Das erfindungsgemäße Blockierschutzsystem arbeitet so, daß für jede Fahrzeug-Diagonale eine eigene Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit gebildet wird, welche zur Regelung derselben Diagonalen verwendet wird. Falls bei dem erfindungsgemäßen Blockierschutzsystem durch die zugehörige Sicherheitsschaltung die Elektronik einer Fahrzeugdiagonalen abgeschaltet wird, führt dies nur zum Blockieren der Räder dieser Fahrzeugdiagonalen, während die Räder der anderen Diagonalen weiter geregelt werden. Hierdurch bleibt das Fahrzeug weitgehend lenkfähig und fahrstabil.
Darüber hinaus werden bei Auftreten eines beliebigen Fehlers im Regelsystem die von einer Zweikreisbremsanlage im Fehisrfalle geforderten Verzögerungswerte voll erreicht.
Die Erfindung soll im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert werden, welche in schematischer Darstellung den Aufbau des erfindungsgemäßen Blockierschutzsystems zeigt.
Fig. 1 zeigt ein System mit gegenseitiger Überwachung der beiden Elektronikblöcke,
Fig. 2 zeigt ein System mit vollständig getrennten Elektronikblöcken.
130013/0206
In Pig. 1 ist ein Fahrzeug mit den vier Rädern 3 bis 6 dargestellt. Die Räder sind mit Sensoren 13 bis 16 und mit Magnetventilen 17 bis 20 versehen. Die Ausgangssignale der Sensoren 13 und Ή dei *;i neu Fahrzeugdiagonale werden einem ersten Elekfcronikbloük I zugeführt. Dieser Elektronikblock steuert wiederum die Magnetventile 17 und 19 derselben Diagonale an. Der Bremsdruckteil der Bremsanlage sowie die Bremszylinder, welche von den Magnetventilen angesteuert werden, sind der Einfachheit halber nicht dargestellt. Der zweite Elektronikblock 2 steuert in analoger Weise die beiden Räder 4, 6 der anderen Fahrzeugdiagonale an.
Die Elektronikblöcke 1 und 2 enthalten außer den jeweiligen Elektroniken E5, E5 und Eg, E. noch die Sicherheitsschaltungen SIS6, SIS4 und SIS5, SIS5. Dabei sind die für den Elektronikblock 2 zuständigen Sicherheitsschaltungen SISg, SIS. ganz oder zum Teil im Block 1 untergebracht und entsprechend die für den Block 1 zuständigen Sicherheitsschaltungen SIS,, SISc ganz oder zum Teil im Block 2 angeordnet. Die Elektronikblöcke können aus Sicherheitsgründen auf getrennten Platinen oder Chips angeordnet sein.
Die Stromversorgung der beiden Blöcke 1 und 2 erfolgt von einer Fahrzeugbatterie 11 über zwei Sicherungen 9, 10. Die Sicherheitsschaltungen SISg, SIS. im Block 1 empfangen über Leitungen 22 die zu überwachenden Signale von den Elektroniken Eg, E. des Blockes 2 und schalten die Regelung des Blockes 2 im Fehlsrfall durch ein Signal an die Relais Rg, R^ ab. In entsprechender Weise überwachen die Sicherheitsschaltungen SIS3, SIS5 die Elektroniken E3, E5. Im Fehlerfall wird eine (nicht dargestellte) Warnlampe angesteuert.
Anstelle der Relais R3 bis Rg könnea auch an sich bekannte elektronische Schalter, wie z.B. Transistoren oder Thyristoren, verwendet werden.
130013/0206
ORIGINAL INSPECTED
Die in Fig. 2 dargestellte Anordnung gleicht im Prinzip der von Fig. 1, unterscheidet sich jedoch dadurch, daß die Regelkreise der beiden Elektronikblöcke 1, 2 hier vollständig voneinander unabhängig sind. Aus diesen Grund sind ltei/j-Verbindungsleitungen 22 mehr vorhanden. Die für einen Bloc) (z.B. Block 1) zuständigen Sicherheitsschaltungen SIS, und SIS5 sind auch in diesem Block angeordnet. Dabei ist die Sicherheitsschaltung SIS5 auf dem zur Elektronik E, gehörenden integrierten Schaltkreis I, angeordnet und entsprechend die Sicherheitsschaltung SIS, auf dem zur Elektronik E5 gehörenden integrierten Schaltkreis I5 angeordnet.
Dadurch, daß die Blöcke E1 und E2 sowohl bezüglich der Elektronik, der Sicherheitsschaltung, der Absicherung der Spannungsversorgung, der Leiterplatten als auch bezüglich der Sensoren und der Regelventile für jeweils eine Fahrzeugdiagonale vollständig unabhängig sind, kann das Auftreten eines Fehlers im Regelkreis bei der gem. Fig. 2 vorgeschlagenen Anordnung selbst dann nicht zu einer unzulässigen Beeinflussung der Bremswirkung führen, wenn vor Auftreten eines Fehlers in der Elektronik die Sicherheitsschaltung selbst defek wird. Ein Fehler an beliebiger Stelle im System kann sich nu auf die Bremswirkung einer Diagonalen auswirken.
Durch die Aufteilung der Gesamtelektronik in zwei Blöcke, welche jeweils für eine Fahrzeugdiagonale zuständig sind, wird die Gesamtsicherheit des Systems bei relativ geringem Aufwand beträchtlich erhöht.
130013/0206
NAL INSPECTED
Leerseite

Claims (5)

Hannover, den 9.8.1979 WP 40/79 - A./E. Wabco fahrzeugbremsen GmbH Pat entansprüehe
1.J Blockierschutzsystem mit einer Elektronik zum Verhindern des Blockierens der Räder eines Fahrzeugs während einer Bremsung, durch welche alle Räder des Fahrzeugs geregelt werden, mit Schaltungsteilen zur Bildung von Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeiten und mit einer Sicherheitsschaltung, durch die beim Auftreten von unzulässigen Ausgangssignalen der Elektronik diese abgeschaltet wird, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale;
a) die Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit zur Regelung einer Diagonalen des Fahrzeugs ist von einem oder von beiden der diagonal liegenden Räder (3, 5) und (4, 6) derselben Diagonalen des Fahrzeugs abgeleitet;
b) für die beiden Diagonalen ist eine getrennt abgesicherte Spannungsversorgung (11) für die zugehörige Elektronik vorgesehen;
130013/0206
c) für jede Diagonale 1st mindestens je ein getrennt abschaltbares oder je ein elektronischer Schalter (R, bis Rg) vorgesehen;
d) die Regelungen der beiden Diagonalen sind durch die Sicherheitsschaltungen (SIS, bis SISg) getrennt abschalt bar.
2. Blockierschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Elektronik des Blockierschutzsystema in zwei Elektronikblöcke (1, 2) aufgeteilt ist, wobei der erste Block (1) die Elektroniken (E,, B^) für die Räder (3, 5) der einen Diagonalen, sowie die Sicherheitsschaltungen (SIS6, SIS.) für den zweiten Block (2) enthält, und der zweite Block (2) die Elektroniken (E^, Eg) für die Räder (4, 6) der anderen Diagonalen, sowie die Sicherheitsschaltungen (SIS,, SIS5) für den ersten Block (1) enthält (Pig. 1).
3. Blockierschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Elektronik des Blockierschutzsystems in zwei unabhängige Elektronikblöcke (1, 2) aufgeteilt ist;
b) der erste Block (1) die Elektroniken (E3, Ee) für die beiden Regelkreise der Räder (3, 5) der einen Diagonalen enthält;
c) der zweite Block (2) die Elektroniken (E4, Eg) für die beiden Regelkreise der Räder (4, 6) der anderen Diagonalen enthält;
d) für jeden der beiden in einem Block (1, 2) vorhandenen Regelkreise getrennte integrierte Schaltkreise (I, bis Ig) eingesetzt sind;
13 0 0 13/0 20 6
e) der integrierte Schaltkreis des ersten Regelkreises eines Blockes die Sicherheitsschaltung zur Überwachung des zweiten Regelkreises dieses Blockes enthält;
f) der integrierte Schaltkreis des zweiten Regelkreises eines Blockes die Sicherheitsschaltung zur Überwachung des ersten Regelkreises dieses Blockes enthält;
g) für jede Fahrzeugdiagonale mindestens ein Relais oder elektronischer Schalter (R, bis Rg) zur Abschaltung nur des zum gestörten Regelkreis gehörenden Magnetventiles eines Rades oder zur Abschaltung beider zum gestörten Elektronikblook einer Diagonale gehörenden Magnetventile vorhanden ist (Pig. 2).
4. Blockierschutzsystem nach Anspruch 1 bis 31 dadurch gekennzeichnet, daß jedem Elektronikblock (1, 2) eine eigene Sicherung (9, 10) vorgeschaltet ist.
5. Blockierschutzsystem nach Anspruch 1 bis 4, daduroh gekennzeichnet, daß die beiden Blöcke (1, 2) auf getrennten Schaltkreisen und getrennten Platinen angeordnet sind.
130013/0206
DE2933336A 1979-08-17 1979-08-17 Blockierschutzregelsystem mit Sicherheitsschaltungen Expired DE2933336C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2933336A DE2933336C2 (de) 1979-08-17 1979-08-17 Blockierschutzregelsystem mit Sicherheitsschaltungen
JP1214680A JPS5628034A (en) 1979-08-17 1980-02-05 Fastening preventive device with safety circuit
IT68221/80A IT1166475B (it) 1979-08-17 1980-07-29 Sistema antibloccante con circuito di sicurezza per freni di veicoli
NL8004424A NL191532C (nl) 1979-08-17 1980-08-01 Blokkeerbeveiligingsregelsysteem met veiligheidsschakelingen.
US06/174,330 US4345796A (en) 1979-08-17 1980-08-01 Anti-skid brake control system for controlling the two pairs of diagonally opposed wheels of a motor vehicle
PL1980226161A PL126669B1 (en) 1979-08-17 1980-08-09 System for preventing blockage of vehicle wheels while braking
CH606680A CH646654A5 (de) 1979-08-17 1980-08-11 Blockierschutzsystem mit sicherheitsschaltung.
SU802955861A SU1405695A3 (ru) 1979-08-17 1980-08-12 Противоблокировочна система автомобил
SE8005670A SE442284B (sv) 1979-08-17 1980-08-12 Antilasningssystem med en elektronik for att hindra lasning av hjulen i ett fordon under en bromsning genom vilket fordonets alla hjul regleras
FR8018000A FR2463705A1 (fr) 1979-08-17 1980-08-14 Systeme antiblocage pour roues de vehicule avec circuit de securite
AT0417180A AT377733B (de) 1979-08-17 1980-08-14 Blockierschutzsystem mit sicherheitsschaltung
GB8024329A GB2061431B (en) 1979-08-17 1980-08-15 Pressure medium-operated trailer brake system
HU802046A HU187309B (en) 1979-08-17 1980-08-15 System for holdback of blocking with safety circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2933336A DE2933336C2 (de) 1979-08-17 1979-08-17 Blockierschutzregelsystem mit Sicherheitsschaltungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2933336A1 true DE2933336A1 (de) 1981-03-26
DE2933336C2 DE2933336C2 (de) 1986-04-03

Family

ID=6078670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2933336A Expired DE2933336C2 (de) 1979-08-17 1979-08-17 Blockierschutzregelsystem mit Sicherheitsschaltungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4345796A (de)
JP (1) JPS5628034A (de)
AT (1) AT377733B (de)
CH (1) CH646654A5 (de)
DE (1) DE2933336C2 (de)
FR (1) FR2463705A1 (de)
GB (1) GB2061431B (de)
HU (1) HU187309B (de)
IT (1) IT1166475B (de)
NL (1) NL191532C (de)
PL (1) PL126669B1 (de)
SE (1) SE442284B (de)
SU (1) SU1405695A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043896A1 (de) * 1980-07-11 1982-01-20 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Antiblockiersystem
DE3435057A1 (de) * 1984-09-25 1986-07-10 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Schutzschaltung gegen unterspannungen im bordnetz eines kraftfahrzeuges
US5172959A (en) * 1990-11-27 1992-12-22 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Anti-lock braking system for all-wheel drive vehicles
EP0738638A1 (de) * 1995-04-18 1996-10-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Regelsystem für den hydraulischen Bremsdruck eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126102A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
US4494801A (en) * 1982-03-08 1985-01-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Antilock brake system with separate front- and rear-wheel safety means
JPS5914755U (ja) * 1982-07-22 1984-01-28 本田技研工業株式会社 四輪車用二系統アンチロツク制動装置
DE3236534A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
DE3330483A1 (de) * 1983-08-24 1985-03-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
JPS60169358A (ja) * 1984-02-13 1985-09-02 Nissan Motor Co Ltd アンチスキツド制御装置
DE3417019A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung fuer eine schlupfgeregelte fahrzeugbremsanlage
DE3430983A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur steuerung des ein- und ausrueckens einer kupplung
DE3435055A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-03 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zum schutz einer blockierschutz-elektronik gegen ueberspannung
JPS61142311A (ja) * 1984-12-14 1986-06-30 Honda Motor Co Ltd クランク軸ジヤ−ナル部の潤滑油供給装置
JPS6291352A (ja) * 1985-09-13 1987-04-25 Nippon Ee B S Kk アンチスキツド装置用液圧制御装置
DE3901776A1 (de) * 1989-01-21 1990-07-26 Wabco Westinghouse Fahrzeug Sicherheitsschaltung
JP2754721B2 (ja) * 1989-05-11 1998-05-20 日産自動車株式会社 車両のフェイルセーフ装置
JP3366915B2 (ja) * 1992-08-27 2003-01-14 日本電子工業株式会社 車両のアンチロックブレーキ装置の制御システム
FR2709457B1 (fr) * 1993-09-02 1995-12-08 Peugeot Installation de freinage pour véhicules automobile du type à système anti-blocage des roues.
IT1307660B1 (it) * 1998-02-16 2001-11-14 Siemens Ag Impianto frenante per un autoveicolo
US6663113B2 (en) * 1998-10-09 2003-12-16 Robert Bosch Gmbh System and method for reducing stopping distance and improving traction in motor vehicles
JP3391324B2 (ja) * 1999-12-27 2003-03-31 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ液圧制御装置
JP4396066B2 (ja) * 2001-08-07 2010-01-13 株式会社日立製作所 電動ブレーキ装置
JP2007182106A (ja) * 2006-01-05 2007-07-19 Hitachi Ltd ブレーキ制御装置およびその制御方法
KR102110635B1 (ko) * 2014-01-31 2020-05-13 히다치 오토모티브 시스템즈 가부시키가이샤 브레이크 시스템
US9527487B2 (en) 2014-07-11 2016-12-27 Ford Global Technologies, Llc Failure tolerant vehicle speed

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2047097A1 (de) * 1970-09-24 1972-06-08 Roth, Anton, Dr , 6450 Hanau Hausgarage
DE2332297A1 (de) * 1972-06-27 1974-01-10 Lucas Electrical Co Ltd Antirutsch-bremssystem fuer fahrzeuge
DE2253867A1 (de) * 1972-11-03 1974-05-09 Bosch Gmbh Robert Ueberwachungsschaltung fuer antiblockierregelsysteme
DE2447721A1 (de) * 1973-10-19 1975-04-24 Kelsey Hayes Co Ueberwachungsschaltung fuer antiblockierregelsysteme
DE2524427A1 (de) * 1975-06-03 1976-12-09 Wabco Westinghouse Gmbh Blockierschutzregelsystem
DE2534904A1 (de) * 1975-08-05 1977-02-10 Wabco Westinghouse Gmbh Blockierschutzregelsystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005911A (en) * 1975-10-06 1977-02-01 Wabco Westinghouse Gmbh Individual wheel antiskid brake control system arranged to prevent excessive brake pressure differences
DE2627284C2 (de) * 1976-06-18 1982-11-11 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Antiblockierregelsystem für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen, insbesondere für Straßenfahrzeuge
DE2701159C3 (de) * 1977-01-13 1985-03-21 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Schaltungsanordnung zum periodischen Überprüfen der Funktionsfähigkeit von Teilen einer blockiergeschützten druckmittelbetätigten Fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2047097A1 (de) * 1970-09-24 1972-06-08 Roth, Anton, Dr , 6450 Hanau Hausgarage
DE2332297A1 (de) * 1972-06-27 1974-01-10 Lucas Electrical Co Ltd Antirutsch-bremssystem fuer fahrzeuge
DE2253867A1 (de) * 1972-11-03 1974-05-09 Bosch Gmbh Robert Ueberwachungsschaltung fuer antiblockierregelsysteme
DE2447721A1 (de) * 1973-10-19 1975-04-24 Kelsey Hayes Co Ueberwachungsschaltung fuer antiblockierregelsysteme
DE2524427A1 (de) * 1975-06-03 1976-12-09 Wabco Westinghouse Gmbh Blockierschutzregelsystem
DE2534904A1 (de) * 1975-08-05 1977-02-10 Wabco Westinghouse Gmbh Blockierschutzregelsystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043896A1 (de) * 1980-07-11 1982-01-20 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Antiblockiersystem
DE3435057A1 (de) * 1984-09-25 1986-07-10 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Schutzschaltung gegen unterspannungen im bordnetz eines kraftfahrzeuges
US5172959A (en) * 1990-11-27 1992-12-22 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Anti-lock braking system for all-wheel drive vehicles
EP0738638A1 (de) * 1995-04-18 1996-10-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Regelsystem für den hydraulischen Bremsdruck eines Kraftfahrzeuges
US5868473A (en) * 1995-04-18 1999-02-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Hydrulic braking pressure control system for an automotive vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5628034A (en) 1981-03-19
SU1405695A3 (ru) 1988-06-23
US4345796A (en) 1982-08-24
PL126669B1 (en) 1983-08-31
DE2933336C2 (de) 1986-04-03
NL191532B (nl) 1995-05-01
NL191532C (nl) 1995-09-04
ATA417180A (de) 1984-09-15
IT1166475B (it) 1987-05-06
GB2061431B (en) 1983-09-01
AT377733B (de) 1985-04-25
GB2061431A (en) 1981-05-13
NL8004424A (nl) 1981-02-19
IT8068221A0 (it) 1980-07-29
PL226161A1 (de) 1981-04-10
CH646654A5 (de) 1984-12-14
FR2463705B1 (de) 1984-11-30
FR2463705A1 (fr) 1981-02-27
JPH0240534B2 (de) 1990-09-12
SE442284B (sv) 1985-12-16
HU187309B (en) 1985-12-28
SE8005670L (sv) 1981-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933336A1 (de) Blockierschutzsystem mit sicherheitsschaltung
EP0547196B1 (de) Antiblockierregelsystem
EP0352759B1 (de) Steuersystem fur Stelleinrichtungen eines Kraftfahrzeugs
EP0415039B1 (de) Elektronische Schaltung zur Überwachung eines Endverstärkers und seiner Last
DE4227084A1 (de) Druckregelmodul für eine Bremsanlage, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE4022671A1 (de) Elektronisches bremssystem fuer stassenfahrzeuge
DE3447449A1 (de) Elektronisches steuergeraet fuer ein antiblockiersystem
CH650734A5 (de) Antiblockiervorrichtung.
EP0088911A1 (de) Zweikreis-Druckmittelbremsanlage
DE19506288B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung einer elektronisch geregelten Bremsanlage
EP1227019B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Warnlampe bei einem Antiblockiersystem für Strassenfahrzeuge
EP0278228B1 (de) Elektro-pneumatische Bremsanlage für Zugfahrzeuge
DE2757911A1 (de) Blockierschutz-regeleinrichtung
DE2534904A1 (de) Blockierschutzregelsystem
EP1188640A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Steuerung eines einem Regelsystem zugeordneten Aktuators in Kraftfahrzeugen
EP0060326A2 (de) Schutz- und Überwachungseinrichtung für Steuerschaltungsanordnungen in Kraftfahrzeugen
EP0553443B1 (de) Schaltung zur Ansteuerung und Überwachung induktiver Lasten, insbesondere von Magnetventilen, in einem Antiblockierregelsystem
DE3101731C2 (de)
DE2702800C2 (de) Sicherheitsschaltung für Antiblockierregeleinrichtungen von Kraftfahrzeugen, insbesondere Straßenfahrzeugen
EP0442050B1 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
EP0487862B1 (de) Antiblockiersystem für allradgetriebene Fahrzeuge
DE2741833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des bremsverhaltens von wagenzuegen
DE3136944C2 (de)
DE3737316A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
DE2736585A1 (de) Schaltungsanordnung zum abschalten einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage im stoerungsfall

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO WESTINGHOUSE FAHRZEUGBREMSEN GMBH, 3000 HANN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH, 30453 HANNOVER,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee