DE2932737A1 - Polycarbonat-polyaetherblockcopolymere - Google Patents

Polycarbonat-polyaetherblockcopolymere

Info

Publication number
DE2932737A1
DE2932737A1 DE19792932737 DE2932737A DE2932737A1 DE 2932737 A1 DE2932737 A1 DE 2932737A1 DE 19792932737 DE19792932737 DE 19792932737 DE 2932737 A DE2932737 A DE 2932737A DE 2932737 A1 DE2932737 A1 DE 2932737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solutions
phosgene
cooled
bisphenol
reaction mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792932737
Other languages
English (en)
Other versions
DE2932737C2 (de
Inventor
Joachim Dipl Ing Dr Behnke
Walter Loeffelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Patente 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6078337&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2932737(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Priority to DE2932737A priority Critical patent/DE2932737C2/de
Priority to NO802168A priority patent/NO153143C/no
Priority to DE8080104681T priority patent/DE3067755D1/de
Priority to AT80104681T priority patent/ATE7397T1/de
Priority to EP80104681A priority patent/EP0025851B2/de
Priority to FI802518A priority patent/FI67716C/fi
Priority to CA000357941A priority patent/CA1178397A/en
Priority to JP55109344A priority patent/JPS6030691B2/ja
Priority to US06/177,463 priority patent/US4436839A/en
Priority to IE1691/80A priority patent/IE50095B1/en
Priority to ES494185A priority patent/ES8103762A1/es
Priority to DK347380A priority patent/DK154223C/da
Priority to AU61404/80A priority patent/AU534359B2/en
Publication of DE2932737A1 publication Critical patent/DE2932737A1/de
Publication of DE2932737C2 publication Critical patent/DE2932737C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/76Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74
    • B01D71/80Block polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • B01D67/0011Casting solutions therefor
    • B01D67/00111Polymer pretreatment in the casting solutions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/52Polyethers
    • B01D71/521Aliphatic polyethers
    • B01D71/5211Polyethylene glycol or polyethyleneoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1862Stationary reactors having moving elements inside placed in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/18Block or graft polymers
    • C08G64/183Block or graft polymers containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/22General preparatory processes using carbonyl halides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/50Polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00101Reflux columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00121Controlling the temperature by direct heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00168Controlling or regulating processes controlling the viscosity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polycarbonat-Polyätherblockcopolymeren.
Aus der Arbeit von Goldberg "Journal of Polymer Science", Part C, No. 4, Seiten 707 bis 730 (1963) ist es bekannt, Polyäther-Polycarbonat-Blockcopolymere durch Reaktion von etwa 95 bis etwa 65 Gew.-% Bisphenol A und dazu entsprechend von etwa 5 bis etwa 3 5 Gew.-% eines Polyäthylenglykols mit einer entsprechenden Menge Phosgen, Polycarbonat-Polyätherblockcopolymere herzustellen. Es bereitete bisher erhebliche Schwierigkeiten, solche Polycarbonat-Polyätherblockcopolymere in einem kontinuierlichen Verfahren herzustellen.
Das in der DE-OS 26 36 784 beschriebene diskontinuierliche Grenzflächenkondensationsverfahren benötigt einen sehr hohen Phosgenüberschuß, um zu ausreichend hohen Umsätzen zu gelangen und verwendet das Bisphenol A in Form des Dinatriumsalzes. Darum gelingt es nicht, Polymere zu erzeugen, deren relative
130008/0545
ORIGINAL INSPECTED
- 5 - A3GW319O6
Viskosität mehr als ca. 1,5 dl/g beträgt. Die Aufarbeitung der gewonnenen Polymeren gestaltet sich auf Grund der zahlreichen Trenn- und Reinigungsschritte schwierig und aufwendig.
Die Herstellung von Polycarbonaten durch Umsetzung von 4,4'-Dioxydxphenylalkanen mit Phosgen in Gegenwart von Pyridin und indifferenten Lösungsmitteln wird bereits in "Angew. Chemie" 68, Seite 635 (1956) beschrieben. Als geeignetes Lösungsmittel für Polycarbonate ist Methylenchlorid bereits mehrfach beschrieben worden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Polycarbonat-Polyätherblockcopolymere mit hohen Molekulargewichten und großer Reinheit in einem kontinuierlichen Verfahren herzustellen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren, welches erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß eine gekühlte Lösung von Bisphenol A, Polyalkylenglykol und Pyridin und eine gekühlte Lösung von Phosgen in ein gekühltes Reaktionsgefäß in solchen Mengen eingeleitet werden, daß Phosgen mit einem Überschuß von weniger als 10 Gew.% der stöchiometrisch erforderlichen Gewichtsmenge zu Bisphenol A und Polyalkylenglykol zugeführt wird und daß die Einleitungsrohre oberhalb des Flüssigkeitsspiegels der ReaJctionsmischung in einem solchen Abstand voneinander enden, daß die ausfließenden Lösungen erst innerhalb der gerührten Reaktionsmischung miteinander in Kontakt kommen und reagieren.
Bei diskontinuierlichen Verfahren wird für eine erfolgreiche Polykondensation ein stöchiometrischer Überschuß von wenigstens 20 Gew.-% benötigt. Es hat sich gezeigt, daß uu auf eine Begrenzung und genaue Einhaltung der Stöchiometrie-
130008/0545 ORIGINAL INSPECTED
COPY
- 6 - A3GW319O6
Verhältnisse Phosgen zu Diolen ankommt und daß uer Überschuß geringer als 10 % sein muß, wenn niedermolekulare Produkte und eine größere Uneinheitlichkeit vermieden werden soll.
Auch muß unbedingt vermieden werden, daß die Reaktionspartner bereits in Kontakt kommen und reagieren, bevor sie sich in der gerührten Reaktionsmischung befinden.
überraschend hat sich gezeigt, daß sich die erhaltenen Polyiuerlösungen in einfacher Weise unmittelbar im Anschluß an das kontinuierliche Verfahren der Erfindung zu lösungsmittelfreien Polymerteilchen kontinuierlich aufarbeiten lassen. Dazu wird die bei der Polykondensation erhaltene Polycarbonat-Polyäther-Copolymerisatlösung als ein Komponentenstrom und v/armes salzsäurehaltiges Wasser als zweiter Komponentenstrom durch eine Mehrkomponentendüse in ein Gefäß gesprüht, wobei das Lösungsmittel azeotrop verdampft und das Copolymere auf ein Siebband oder dergleichen gebracht und anschließend auf diesem gereinigt wird. Wasser-Lösungsverhältnis und Wassertemperatur werden vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, daß das Polymer in einer offenporigen Form ausfällt, was die weitere Reinigung des Produktes wesentlich erleichtert.
Besonders eignen sich chlorierte Kohlenwasserstoffe mit einem Schmelzpunkt unter O0C für das erfindungsgemäße Verfahren, weil sich deren Lösungen auf tiefe Temperaturen abkühlen lassen, so daß dadurch ein großer Teil der Reaktionswärme schnell abgeführt wird. Polycarbonat-Polyäther-Copolymere lösen sich in ihnen einwandfrei. Bevorzugt wird für das erfindungsgemäße Verfahren als eines der Lösungsmittel Methylenchlorid eingesetzt. Um die Lösungsmittelrückgewinnung möglichst einfach durchführen zu können, werden in Ausge-
L "'■ J
130008/0545
COPY
ORIGINALINSFECTED
- 7 - A3GW319O6
staltung der Erfindung vorzugsweise für beide Lösungen das gleiche Lösungsmittel eingesetzt.
Die Zufuhr der Lösungen in den Reaktor wird zweckmäßig in Abhängigkeit von der kinematischen Zähigkeit geregelt.
Ein Teil der Reaktionswärme wird dadurch abgeführt, daß die Lösungen auf Temperaturen unter O C gekühlt sind. Durch weitere Außenkühlung wird die Temperatur der Reaktionsmischung auf 24 bis 35°C gehalten. Vorzugsweise wird die Temperatur der Reaktionsmischung auf 2 7 bis 32°C gehalten. Entsprechend der Temperatur der Reaktionsmischung läßt sich das Ausmaß der Polymerisation in gewünschter Weise einstellen. Polymerisate mit guten mechanischen Eigenschaften werden dann erhalten, wenn die Polymerisation bis zu eiaer Intrinsic-Viskosität des Copolymeren von 150 bis 300 ml/g geführt wird. Die Intrinsic-Viskosität wird in Chloroform bei 25°C gemessen.
Ein wichtiges Anwendungsgebiet für die erfindungsgemäßen Polymeren sind Membranen für die Dialyse - insbesondere Hämodialyse, für die ultrafiltration, auch für die Hämofiltration und für die Umkehrosmose, beispielsweise bei der Meerwasserentsalzung.
Für solche Membranen wird vorzugsweise das Gewichtsverhältnis Bisphenol A zu Polyäthylenglykol so eingestellt, daß es zwischen 2,5 : 1 und 20 : 1 beträgt. Das mittlere Molekulargewicht des Polyalkylenglykols liegt vorzugsweise zwischen 1000 und 20.000, wobei unter mittlerem Molekulargewicht das Gewichtsmittel verstanden wird.
Anhand des folgenden Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert:
130008/0545
COPY
A3GW319O6
Aus einem Vorratsbehälter, der eine auf -1Q°C gekühlte, sorgfältig filtrierte Monomerlösung aus
9.383,1 g Bisphenol A
2.613,0 g Polyäthylenglykol 6000 9.855,0 g Pyridin und
56.100,0 g Methylenchlorid (alkoholfrei!)
enthält, werden mittels einer hochgenau dosierenden Membrankolbenpumpe (Fehler<1%), die ebenso wie auch alle Rohrleitungen gut isoliert ist, pro Minute 49 ml Lösung in einen Reaktor gepumpt. Zur überprüfung der Dosierkonstanz werden sowohl die Temperatur der Lösung als auch die Dosiermenge (mittels kontinuierlicher Durchflußmessung) registriert,
Analog verfährt man mit der Lösung aus
4.929,0 g Phosgen und
60.000,0 g Methylenchlorid (alkoholfrei),
die in einer Menge von 33,6 ml/Minute dosiert wird. ( = 8 % Überschuß). Aus diesen Teilmengen entstehen bei der Polykondensation pro 24 Std. etwa 15 kg eines Copolymers aus Bisphenol-A-Polycarbonat-Polyäthylenglykol im Verhältnis 80 : 20. Es sind selbstverständlich durch Änderung der Monomerzusammensetzung auch andere Copolykondensate herstellbar.
Der Reaktor besteht aus einem zylindrischen Gefäß mit Doppclmantel zur Außenkühlung, dau mit einem intensiv wirkenden Rührer ausgestattet ist (z.B. Kotthoi-Mischsirenc). Durch den Deckel des Reaktors führen außer dor Rührorwclle die beiden Leitungen für die Monomer- und PKo^genlösung. Außerdem ist das Gefäß mit einem auf -30°c gekühlten Rück-
1 30008/05A5
COPY ORIGINAL INSPECTED
- 9 - A3CW319O6
flußkühler versehen, der Ausgang des Kühlers führt zu einem Gaswäscher.
Die Leitungen der Monomer- und Phosgenlösung dürfen mit ihren Enden nicht in die Reaktionslösung eintauchen- Weiterhin wird dafür gesorgt, daß die Teilströme direkt in die Einsaugzone des Rührers gelangen, ohne sich bereits vor Eintritt in die Reaktionslösung zu mischen.
Die Polymerisation verläuft unter starker Wärmeentwicklung. Die auftretende Wärme wird durch Außenkühlung in dem Maße abgeführt, daß die Temperatur im Reaktor oberhalb von 24°C bleibt und vorzugsweise zwischen 27 und 32°C liegt. So ließen sich Polymerisate mit Intrinsicviskositäten des Copolymeren bis zu 300 ml/g erreichen.
Die Verweilzeit im Reaktor beträgt etwa 5 Minuten. An der Eintropfstelle im Reaktor, der nur zu etwa 80 % gefüllt ist, beobachtet man zunächst die gelbe Farbe des Pyridin-COCL·,-Komplexes, die jedoch schon wenige Zentimeter tiefer nach Weiß umschlägt. Die Reaktionslösung wird schnell viskos, so daß bereits beim Verlassen des Reaktors die kinematische Zähigkeit der Reaktionsmischung dann etwa 30 Pa.s. beträgt.
Nach Verlassen des Reaktors wird die Lösung in einen auf +25 C temperierten zylindrischen Verweilreaktor gepumpt, der mit einem sich langsam drehenden Rührer ausgerüstet ist, dessen Geometrie so ausgelegt ist, daß eine Durchmischung jeweils nur in der horizontalen Ebene erfolgt. Die Gesamtverweilzeit im gesamten Kondensationssystem bis zum Austritt des Produktes aus dem Verweilzeitreaktor beträgt etwa 45 Minuten.
Die ausreagierte Polymerlösung wird in einen kleinen Puffer-
L ■"■ J
130Q08/G5A5
- 10 - A3GW319O6
behalter gegeben und von dort einer kontinuierlichen Fälleinrichtung zugeführt, die wie folgt arbeitet:
Die Polymerlösung wird durch ein Rohr gedrückt, das an seinem vorderen Ende mit einer mehrere Bohrungen (0,8 mm 0) aufweisenden Düse versehen ist. Das Rohr ist von einem Mantel umgeben, der etwa in Höhe der Düse offen ist und einen engen Ringspalt bildet, so daß insgesamt etwa das Bild einer Kern-Mantel-Düse mit mehreren Kernsträngen entsteht. Am hinteren Ende des Mantels, der mit dem Innenrohr durch eine Stopfbüchse abgedichtet ist, befindet sich ein Zuführstutzen.
Während durch das Innenrohr die Polymerlösung gedrückt wird und aus den Düsenlöchern austritt, wird durch den Mantel mit HCl angesäuertes Wasser mit einer Temperatur von 80° bis etwa 1000C gedrückt. Die HCl bindet überschüssiges Pyridin, um zu verhindern, daß Pyridin abdestilliert. Die Geschwindigkeit des VJassers beim Austritt aus dem Ringspalt ist sehr viel größer als die Austrittsgeschwindigkeit der Polymerlösung. Da die Wassertemperatur wesentlich oberhalb der Siedetemperatur des Methylenchlorids der Polymerlösung liegt, erfolgt am Düsenaustritt eine sehr schnelle Verdampfung des Lösungsmittels: Das Polymer fällt in Form kurzer, abgerissener Fäden aus. Die Fällanze steckt in einem weiten, senkrecht stehenden, nach oben sich noch erweiternden Rohr derart, daß eine tangentiale Anströmung der Innenwand des Rohres erfolgt und damit eine Art Zyclonwirkung erzeugt wird. Das Polymer-Wassergemisch fällt auf einer Spiralbahn innerhalb des Rohres nach unten in einen offenen Auffangbehälter, dessen Wasserstandshöhe das Rohr nach unten abschließt. Der Behälter ist mit einem überlauf versehen.
- 11 -
130008/0545
COPY
ORfGlNAL INSPECTED
- 11 - A3GW313O6
Polymer und Wasserlösung fließen über ein sich bewegendes Sieb, wobei die wässrige Lösung aus dem Siebablauf mitteln einer Pumpe wieder der Fällanze zugeführt wird. Das System wird so beheizt, daß die Wassertemperatur konstant bleibt.
Diese Art der Fällung hat gegenüber bekannten Verfahren wesentliche Vorteile:
1. Man benötigt kein organisches Fällmittel.
?.. Das Lösungsmittel wird sofort praktisch quantitativ zurückgewonnen.
3. Das Polymer fällt in einer so lockeren offenporigen Form an, daß die nachfolgende Auswaschstrecke (cas Pyridin HCl muß <10 ppm entfernt werden!) kurz ist.
4. Die Rückgewinnung des Pyridins aus der wässrigen Lösung ist relativ einfach: Man versetzt mit Alkali bis zum Neutralpunkt und extrahiert mit CH CL, oder destilliert das Pyridin azeotrop ab und extrahiert dann.
Nach dem Fällen des Polymeren wird auf dem Siebband kontinuierlich gewaschen, abgesaugt und getrocknet.
Das Endprodukt besitzt einen hohen Reinheitsgrad und ist toxikologisch einwandfrei. Auch deshalb läßt es sich risikolos für Hämodialyse- und Hämofiltrationsmembranen einsetzen.
130008/0545

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    ' 1 J Verfahren sur kontinuierlichen Herstellung von PoIyv-"' carbonat-Polyäther-Copolymeren, dadurch gekennzeichnet, daß eine gekühlte Lösung von Bisphenol A, Polyalkylenglykol und Pyridin und eine gekühlte Lösung von Phosgen in ein gekühltes Reaktionsgefäß in solchen Mengen eingeleitet werden, daß Phosgen mit einem Überschuß von weniger als 10 Gew.-% der stöchiometrisch erforderlichen Gewichtsmenge zu Bisphenol A und Polyalkylenglykol zugeführt wird und daß die Einleitungsrohre oberhalb des Flüssigkeitsspiegels der Reaktionsmischung in einem solchen Abstand voneinander enden, daß die ausfließendenLösungen erst innerhalb der gerührten Reaktionsmischung miteinander in Kontakt kommen und reagieren.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltene hochviskose Polycarbonat-Polyäther-Copolymerisatlösung als ein Komponentenstrom und warmes, salzsäurehaltiges Wasser als zweiter Komponentenstrom durch eine Mehrkomponentendüse in ein Gefäß gesprüht und dabei das Lösungsmittel azeotrop verdampft wird und das ausgefällte Copolymere auf ein Siebband oder dergleichen gebracht und auf diesem gereinigt wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer in einer offenporigen Form ausgefällt wird.
    130008/0545
    copy
    ORIGINAL INSPECTED
    2332737
    - 2 - A3GW319O6
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Lösungsmittel ein
    chlorierter Kohlenwasserstoff mit einem Schmelzpunkt
    unter O0C ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens eines der Lösungsmittel Methylenchlorid ist.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Lösungen gleiche Lösungsmittel eingesetzt werden.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr der Reaktionspartner in Abhängigkeit von der kinematischen Zähigkeit am Ausgang des
    Reaktors geregelt wird.
  8. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Reaktionsmischung
    auf 24 - 35°C gehalten wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur
    gehalten wird.
    die Temperatur der Reaktionsmischung auf 27 bis 32 C
  10. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation bis zu einer Intrinsicviskosität des Copolyrneren von 150 bis 300 ml/g
    (gemessen bei 25°C in Chloroform) geführt wird.
    130008/0545
    COPY
    ORIGINAL INSPECTED
    - 3 - A3GW319O6
  11. 11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis Bisphenol Λ zu Polyalkylenglykol zwischen 2,5 : 1 und 20 : 1 beträgt.
  12. 12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Molekulargewicht des PoIyalkylenglykols 1000 bis 20.000 beträgt.
  13. 13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12,. dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen auf Temperaturen unter O0C gekühlt sind.
  14. 14. Verwendung des nach den Ansprüchen 1 bis 13 erhaltenen Copolymeren zur Herstellung von Membranen für die Dialyse.
  15. 15. Verwendung des nach den Ansprüchen 1 bis 13 erhaltenen Copolymeren zur Herstellung von Membranen für die Ultrafiltration.
  16. 16. Verwendung des nach den Ansprüchen 1 bis 13 hergestellten Copolymeren zur Herstellung von Membranen für die Umkehrosmose.
    130008/0545
    COPY
DE2932737A 1979-08-13 1979-08-13 Polycarbonat-Polyätherblockcopolymere Expired DE2932737C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2932737A DE2932737C2 (de) 1979-08-13 1979-08-13 Polycarbonat-Polyätherblockcopolymere
NO802168A NO153143C (no) 1979-08-13 1980-07-18 Fremgangsmaate for fremstilling av polykarbonatpolyeter-kopolymerer.
DE8080104681T DE3067755D1 (en) 1979-08-13 1980-08-08 Process for the production of polycarbonate-polyether block copolymers and their use
AT80104681T ATE7397T1 (de) 1979-08-13 1980-08-08 Verfahren zur herstellung von polycarbonatpoly[ther-blockcopolymeren und ihre verwendung.
EP80104681A EP0025851B2 (de) 1979-08-13 1980-08-08 Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat-Polyäther-Blockcopolymeren
CA000357941A CA1178397A (en) 1979-08-13 1980-08-11 Continuous production of polycarbonate-polyether copolymers
FI802518A FI67716C (fi) 1979-08-13 1980-08-11 Foerfarande foer kontinuerlig framstaellning av polykarbonat-polyeter-sampolymerer
JP55109344A JPS6030691B2 (ja) 1979-08-13 1980-08-11 ポリカ−ボネ−ト/ポリエ−テルコポリマ−の連続的製法
US06/177,463 US4436839A (en) 1979-08-13 1980-08-11 Process for preparing polycarbonate-polyether-blockcopolymers
IE1691/80A IE50095B1 (en) 1979-08-13 1980-08-12 Process for the preparation of polycarbonate/polyether block copolymers and their use
ES494185A ES8103762A1 (es) 1979-08-13 1980-08-12 Procedimiento para la preparacion continua de copolimeros depolicarbonato-polieter
DK347380A DK154223C (da) 1979-08-13 1980-08-12 Fremgangsmaade til kontinuerlig fremstilling af polykarbonat-polyaeter-copolymerer
AU61404/80A AU534359B2 (en) 1979-08-13 1980-08-13 Polycarbonate block copolymers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2932737A DE2932737C2 (de) 1979-08-13 1979-08-13 Polycarbonat-Polyätherblockcopolymere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2932737A1 true DE2932737A1 (de) 1981-02-19
DE2932737C2 DE2932737C2 (de) 1983-04-21

Family

ID=6078337

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2932737A Expired DE2932737C2 (de) 1979-08-13 1979-08-13 Polycarbonat-Polyätherblockcopolymere
DE8080104681T Expired DE3067755D1 (en) 1979-08-13 1980-08-08 Process for the production of polycarbonate-polyether block copolymers and their use

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080104681T Expired DE3067755D1 (en) 1979-08-13 1980-08-08 Process for the production of polycarbonate-polyether block copolymers and their use

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4436839A (de)
EP (1) EP0025851B2 (de)
JP (1) JPS6030691B2 (de)
AT (1) ATE7397T1 (de)
AU (1) AU534359B2 (de)
CA (1) CA1178397A (de)
DE (2) DE2932737C2 (de)
DK (1) DK154223C (de)
ES (1) ES8103762A1 (de)
FI (1) FI67716C (de)
IE (1) IE50095B1 (de)
NO (1) NO153143C (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135760A1 (de) * 1983-08-19 1985-04-03 Bayer Ag Polyether-Polycarbonate für Dialysemembranen
JPS61284252A (ja) * 1985-06-12 1986-12-15 三協化学工業株式会社 透気性接着テ−プの製造法
US4663399A (en) * 1985-08-22 1987-05-05 General Electric Company Polycarbonate-polyether block copolymers, polymer blends containing same and intermediates for the production thereof
US4657977A (en) * 1985-10-04 1987-04-14 General Electric Company Poly(etherimide-carbonate) block copolymers and polymer blends containing same
US4806599A (en) * 1987-12-21 1989-02-21 The Dow Chemical Company Polyolefin/polycarbonate/polyolefin triblock copolymers
US4812530A (en) * 1987-12-28 1989-03-14 The Dow Chemical Company Polyether-polycarbonate-polyether triblock copolymers
US4880884A (en) * 1988-04-27 1989-11-14 The Dow Chemical Company Poly(aryl ether)-poly(aryl carbonate) block copolymers and their preparation
US4994533A (en) * 1988-04-27 1991-02-19 The Dow Chemical Company Poly(aryl ether)-poly(aryl carbonate) block copolymers and their preparation
JPH0699671B2 (ja) * 1989-05-10 1994-12-07 三協化学工業株式会社 透気性接着テープの製造法
EP0582435B1 (de) * 1992-08-06 1996-02-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von TiC-Whiskern und Metall-Verbundstoff verstärkt durch TiC-Whisker
US5262378A (en) * 1992-12-23 1993-11-16 Eastman Kodak Company Thermal dye transfer receiving element with miscible polycarbonate blends for dye image-receiving layer
US5658995A (en) * 1995-11-27 1997-08-19 Rutgers, The State University Copolymers of tyrosine-based polycarbonate and poly(alkylene oxide)
ZA978537B (en) 1996-09-23 1998-05-12 Focal Inc Polymerizable biodegradable polymers including carbonate or dioxanone linkages.
US6048521A (en) * 1997-11-07 2000-04-11 Rutgers, The State University Copolymers of tyrosine-based polyarlates and poly(alkylene oxides)
US7230066B2 (en) * 2004-12-16 2007-06-12 General Electric Company Polycarbonate—ultem block copolymers
JP2017019203A (ja) * 2015-07-10 2017-01-26 ニッタ・ハース株式会社 研磨パッド用の材料精製システム

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1198715A (fr) * 1957-02-05 1959-12-09 Thomson Houston Comp Francaise Copolymères de polycarbonates glycols et diphénols
BE666636A (de) * 1965-07-09 1965-11-03
US3367993A (en) * 1965-08-09 1968-02-06 Eastman Kodak Co Polycarbonate elastomers from 5, 6, 7, 8-tetrahydro-1, 4-naphthalenediols
DE1921045A1 (de) * 1969-04-25 1970-10-29 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Polymerloesungen
US3668181A (en) * 1970-03-06 1972-06-06 Allied Chem Purification of polycarbonate resins
DE2650533A1 (de) * 1976-11-04 1978-05-18 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von kohlensaeurearylestern von ueber carbonat- gruppen-verlaengerten polyalkylenoxiddiolen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3161615A (en) * 1957-02-05 1964-12-15 Gen Electric Resinous copolymeric polycarbonate of a mixture of dihydric phenols
US3030335A (en) * 1959-01-02 1962-04-17 Gen Electric Aromatic polycarbonate reaction products
DE1251952B (de) * 1962-11-02 1967-10-12 Mobay Chemical Company, Pitts burgh, Pa (V St A) Verfahren zur Gewinnung von Polycarbonaten
CA991776A (en) * 1971-10-18 1976-06-22 Robert E. Kesting Integral (unskinned) high void volume polycarbonate membranes and a dry process for forming same
US4075108A (en) * 1974-03-26 1978-02-21 The United States Of America As Represented By The Department Of Health, Education And Welfare Polycarbonate membranes and production thereof
US4160791A (en) * 1974-03-26 1979-07-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health, Education And Welfare Polycarbonate membranes and production thereof

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1198715A (fr) * 1957-02-05 1959-12-09 Thomson Houston Comp Francaise Copolymères de polycarbonates glycols et diphénols
BE666636A (de) * 1965-07-09 1965-11-03
US3367993A (en) * 1965-08-09 1968-02-06 Eastman Kodak Co Polycarbonate elastomers from 5, 6, 7, 8-tetrahydro-1, 4-naphthalenediols
DE1921045A1 (de) * 1969-04-25 1970-10-29 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Polymerloesungen
US3668181A (en) * 1970-03-06 1972-06-06 Allied Chem Purification of polycarbonate resins
DE2650533A1 (de) * 1976-11-04 1978-05-18 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von kohlensaeurearylestern von ueber carbonat- gruppen-verlaengerten polyalkylenoxiddiolen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Journal of Polymer Science, Part C, Nr. 4, Seiten 707 bis 730 (1963) *

Also Published As

Publication number Publication date
ES494185A0 (es) 1981-03-16
ES8103762A1 (es) 1981-03-16
IE50095B1 (en) 1986-02-05
EP0025851B2 (de) 1990-10-31
US4436839A (en) 1984-03-13
NO802168L (no) 1981-02-16
EP0025851B1 (de) 1984-05-09
DE3067755D1 (en) 1984-06-14
AU6140480A (en) 1981-08-27
JPS6030691B2 (ja) 1985-07-18
EP0025851A1 (de) 1981-04-01
DK347380A (da) 1981-02-14
NO153143B (no) 1985-10-14
ATE7397T1 (de) 1984-05-15
CA1178397A (en) 1984-11-20
AU534359B2 (en) 1984-01-26
IE801691L (en) 1981-02-13
FI802518A (fi) 1981-02-14
JPS5636517A (en) 1981-04-09
NO153143C (no) 1986-01-22
DK154223C (da) 1989-03-13
DE2932737C2 (de) 1983-04-21
DK154223B (da) 1988-10-24
FI67716C (fi) 1985-05-10
FI67716B (fi) 1985-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932737A1 (de) Polycarbonat-polyaetherblockcopolymere
DE69628340T2 (de) Initiator für die Herstellung von Amorphen Tetrafluorethylen-Hexafluorpropen enthaltenden Copolymeren
DE2605531C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-p-phenylenterephthalamid
DE1520131B2 (de) Filmbildende Sulfonpolymere
DE69929273T2 (de) Thermisch vernetztes Fluoropolymer
DE1520019A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylaethern mit endstaendigen Hydroxylgruppen
EP0821708B1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyamids auf der basis einer dicarbonsäure und eines diamins
DE3112937A1 (de) Verfahren zur herstellung einer selektiv durchlaessigen membran
EP1173500B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von feststoffen aus polymerlösungen
EP0364892B1 (de) Vollaromatische Polyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde
EP0364893B1 (de) Vollaromatische Polyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde
DE68911568T2 (de) Vernetzte Produkte mit Perfluoropolyetherstruktur.
EP1173264B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eindampfen von polymerlösungen thermoplastischer polymerer
EP0364891B1 (de) Vollaromatische Polyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde
DE1904540A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Oxazolinen
DE2156074C3 (de) Polyacetalmassen und ihre Verwendung als Stabilisatoren in makromolekularen Verbindungen
DE2016867A1 (de)
DE69122655T2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischem Polythiazol
DE1520327A1 (de) Apparat und Verfahren zur Herstellung von Polycarbonamiden
DE1199991B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten durch Polymerisieren von monomerem Formaldehyd oder dessen linearen Polymeren oder Trioxan mit Kohlenmonoxyd
DE2702605C3 (de) Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen Polyamiden
DE10059616A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Polycarbonaten
AT241815B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Polymerisation von Formaldehyd
DE1645100C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymaleinsäureanhydrid
DE2015174B2 (de) Verfahren zur Herstellung linearer Polyester und Mischpolyester

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AKZO PATENTE GMBH, 5600 WUPPERTAL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee