DE1921045A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Polymerloesungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Polymerloesungen

Info

Publication number
DE1921045A1
DE1921045A1 DE19691921045 DE1921045A DE1921045A1 DE 1921045 A1 DE1921045 A1 DE 1921045A1 DE 19691921045 DE19691921045 DE 19691921045 DE 1921045 A DE1921045 A DE 1921045A DE 1921045 A1 DE1921045 A1 DE 1921045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
temperature
polymer solution
evaporation
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19691921045
Other languages
English (en)
Other versions
DE1921045B2 (de
Inventor
Lippert Dipl-Ing Dr Axel
Vernaleken Dr Hugor
Bottenbruch Dr Ludwig
Court Dipl-Ing Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691921045 priority Critical patent/DE1921045B2/de
Priority to GB1794970A priority patent/GB1282992A/en
Priority to BE749501D priority patent/BE749501A/xx
Priority to FR7015134A priority patent/FR2046512A5/fr
Priority to NL7006024A priority patent/NL167445C/xx
Publication of DE1921045A1 publication Critical patent/DE1921045A1/de
Priority to US00278693A priority patent/US3834441A/en
Publication of DE1921045B2 publication Critical patent/DE1921045B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/005Processes for mixing polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/06Flash distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/205General preparatory processes characterised by the apparatus used

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LE VERKU S B N-Ufnwwk Paum-Abteiluag
Mr/ksch. 24. April 1969 Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Polymerlösungen
Für das Eindampfen von Polymerlösungen sind in der Technik verschiedene Apparate wie Fallstromverdampfer, Dünnschichtverdampfer und Eindampfschnecken beschrieben. Mit den herkömmlichen Fallstrom- und Dünnschichtverdampfern erreicht man die guten Verdampfungsleistungen jedoch nur bis zu relativ geringen Zähigkeiten der Polymerlösungen, da mit dem Ansteigen der Viskosität dieser Lösungen auch eine Verminderung des Wärmeübergangs verbunden ist. Für Dünnschichtverdampfer mit rotierenden Wischerblättern stellt der erhöhte Kraftbedarf eine Grenze für ein weiteres Einkonzentrieren der Lösungen dar. Man verwendet deshalb Schneckenapparate zum Eindampfen der hochkonzentrierten viskosen Lösungen und Isoliert in diesen Apparaten die Polymeren in Form ihrer Schmelzen. Ein Nachteil der Schnecken 1st der gegenüber Fallstrom- und Dünnschichtverdampfern wesentlich schlechtere Wärmeübergang. Deshalb benötigt man lange Verweilzeiten bei hohen Temperaturen; dies führt zu Verfärbungen der Schmelzen und oft zu Produktschädigungen.
Le A 12 218
009844/1944
Es ist auch schon bekannt, Verdampfungen und Reaktionen mit Gasbildung durchzuführen, indem das Produkt unter Druck aufgeheizt und in einer Düse expandiert und anschließend in ein Verdampfungsrohr eingeführt wird, wobei das von der Düse versprühte Produkt während des Verdampfens durch Zentrifugalkräfte in gasförmige und flüssige Phasen getrennt wird und diese Trennwirkung während des VerdampfungsVorganges weiter aufrechterhalten wird, indem der Zweiphasenstrom in einem schraubenförmig gebogenen Kanal weitergeführt wird, wobei die flüssige Phase durch die mit erheblich höherer Geschwindigkeit strömende Gasphase weitergetrieben wird.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß sich auch Polymerlösungen in einem Verdampfungsrohr eindampfen lassen, indem erfindungsgemäß in Strömungsrichtung
a) ein Druckgefälle aufrechterhalten wird,
b) eine Zunahme der Gasgeschwindigkeit verursacht wird, und
c) die Temperatur über die Schmelztemperatur gesteigert wird.
Dieses neue Verfahren vereint die Vorteile der Eindampfung in Fallstrom- und Dünmschichtverdampfern, wie die hohe Verdampfungsleistung aufgrund hoher Wärmeübergangszahlen und die Vorteile der Schneckenverdampfer - Isolierung der Polymeren in Form der Schmelze - in sich.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Temperatursteigerung in mehreren voneinander unabhängigen Stufen durchgeführt.
Eine andere Weiterbildung des erfindungsgemäSen Verfahrens sieht vor, daß der Querschnitt des Stromes der Polymerlösung in Strömungsriohtung zunimmt.
Le A 12 218
9844/194
Durch das anliegende Druckprofil wird im Anfangsstadium des Verdampfens der Polymerlösung ein Blasensieden vermieden. Mit dem Zäherwerden der Polymerlösung erleichtert man das Verdampfen des Lösungsmittels durch die Verminderung des Drucks. Dies erreicht man vorteilhaft durch eine konische Erweiterung des Verdampferrohres. Den gleichen Effekt bewirkt das im Verdampferrohr eingestellte Temperaturprofil. Mit dem Ansteigen der Temperatur wird ein überproportionales Ansteigen der Zähigkeit der Polymerlösung kompensiert. Dadurch hält man die hohen Wärmeübergangszahlen aufrecht. Die Temperatur wird dabei so gesteigert, daß kein Blasensieden infolge einer zu hohen Temperaturdifferenz zwischen Polymerlösung und Rohrwand eintritt.
Ein weiterer wichtiger Vorteil für dieses Verfahren ist die hohe Gasgeschwindigkeit, die man durch die Dimensionierung des Verdampferrohres und durch die Temperatur und damit über die ausgedampfte Lösungsmittelmenge vorzugsweise so beraißt, daß sie am Verdampferausgang, wenn die Polymerlösung schon hoch konzentriert ist, Schallgeschwindigkeit erreicht. Hierduroh wird die hoch konzentrierte Polymerlösung sehr stark geschert. Gegenüber der Produktscherung in Schnecken erreicht man sehr hohe Scherkräfte und damit wiederum einen guten Wärmeübergang. Die hohe Gasgeschwindigkeit bewirkt den Transport der hochviskosen Polymerlösung und der Schmelze.
Dieses Verfahren gestattet es somit, verdünnte Polymerlösungen in einer einfachen Apparatur ohne bewegte Teile vollständig einzudampfen und das einzudampfende Polymere als Schmelze zu isolieren.
Beispiel:
In einem von außen auf halber Länge mit einer Temperatur von 16O°C und 30O0C beheizten Rohr von 10 mm lichtem Durchmesser
Le A 12 218 - 3 -
8^/1944
und 7000 mm Länge wird über eine Expansionsdüse eine auf 13O°C vorgewärmte und unter einem Druck von 5 atü befindliche PoIycarbonatlösung entspannt. Die Trennung des Gas- und Flüssigkeitsgemisches erfolgt in einem Zyklon, der mit einer Austragsschnecke versehen ist· Ausgehend von einer 10 j£igen Lösung (Lösungsmittelzusammensetzung: 70 Teile Methylenchlorid, 30 Teile Chlorbenzol) erhält man eine Polycarbonatschmelze (20 kg Polycarbonat/Stde.) mit einem Restlösungsmittelanteil von 1 %. Die Viskosität der Schmelze beträgt 5OOO Poise.
Eine Ausführungsform des Verfahrens und eine wesentliche Vorrichtung zeigt die beiliegende Zeichnung:
Nach diesem Verfahren wird die Polymerlösung unter einem solchen Druck vorgewärmt, der die Bildung einer Gasphase des abzudampfenden Lösungsmittels verhindert, über eine Düse 1 wird die Polymerlösung expandiert und in ein in zwei Stufen 2a und 2b unterteiltes Verdampfungsrohr eingeführt. Die einzelnen Verdampferelemente besitzen separate Heizzonen 3&> 3b. Das Verdampfungsrohr mündet tangential in einen mit Bandschnecke 4 und Förderschnecke 5 ausgestatteten Zyklon 6, aus dem die Polymerschmelze kontinuierlich ausgetragen wird. Das Gehäuse 7 der Förderschnecke 5 besitzt einen Entgasungsstutzen Θ. Die Lösungsmitteldämpfe verlassen den Zyklon 6 über einen Dampfstutzen 9 und werden im Kondensator 10 gekühlt.
Le A 12 218 - 4 -
009844/1944

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    X1) Verfahren zum Eindampfen von Polymerlösungen, wobei die Polymerlösung unter Druck aufgeheizt, und über eine Düse in ein schraubförmig gewundenes Verdampfungsrohr expandiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) ein Druckgefälle aufrechterhalten wird in Strömungsrichtung,
    b) eine Zunahme der Gasgeschwindigkeit verursacht wird, und
    c) die Temperatur über die Schmelztemperatur des Polymeren gesteigert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatursteigerung in mehreren voneinander unabhängigen Stufen durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Stromes der Polymerlösung in Strömungsrichtung zunimmt.
    Le A 12 218 - 5 -
    009844/1944
    Le e rs e
    ite
DE19691921045 1969-04-25 1969-04-25 Verfahren zum gewinnen einer polymerschmelze aus einer polymerloesung Ceased DE1921045B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921045 DE1921045B2 (de) 1969-04-25 1969-04-25 Verfahren zum gewinnen einer polymerschmelze aus einer polymerloesung
GB1794970A GB1282992A (en) 1969-04-25 1970-04-15 Process for concentrating polymer solutions by evaporation
BE749501D BE749501A (fr) 1969-04-25 1970-04-24 Procede et dispositif pour concentrer des solutions polymeres par evaporation
FR7015134A FR2046512A5 (de) 1969-04-25 1970-04-24
NL7006024A NL167445C (nl) 1969-04-25 1970-04-24 Werkwijze voor het indampen van een polycarbonaat- oplossing.
US00278693A US3834441A (en) 1969-04-25 1972-08-07 Process for concentrating polymer solutions by evaporation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921045 DE1921045B2 (de) 1969-04-25 1969-04-25 Verfahren zum gewinnen einer polymerschmelze aus einer polymerloesung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1921045A1 true DE1921045A1 (de) 1970-10-29
DE1921045B2 DE1921045B2 (de) 1976-11-11

Family

ID=5732282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691921045 Ceased DE1921045B2 (de) 1969-04-25 1969-04-25 Verfahren zum gewinnen einer polymerschmelze aus einer polymerloesung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE749501A (de)
DE (1) DE1921045B2 (de)
FR (1) FR2046512A5 (de)
GB (1) GB1282992A (de)
NL (1) NL167445C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138176A1 (de) * 1971-07-30 1973-02-08 Basf Ag Verfahren zur entfernung von verdampfbaren anteilen aus polymerloesungen
EP0015457A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-17 Bayer Ag Verfahren zur getrennten Ableitung der einzelnen Phasenströme einer Mehrphasenströmung
DE2932737A1 (de) * 1979-08-13 1981-02-19 Akzo Gmbh Polycarbonat-polyaetherblockcopolymere
DE3409066A1 (de) * 1983-03-14 1984-09-20 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Verfahren zur herstellung von polymerzusammensetzungen mit einem geringen gehalt an fluechtigen bestandteilen
EP0451601A2 (de) * 1990-04-07 1991-10-16 Bayer Ag Kontinuierliches Verfahren zur Trennung von Lösungen und Suspensionen in einen rieselfähigen Feststoff und in ein weitgehend feststofffreies Destillat
EP0451602A1 (de) * 1990-04-07 1991-10-16 Bayer Ag Kontinuierliches Verfahren zum Aufkonzentrieren von Polymerlösungen bis zu einem geforderten Spezifikationsgrad an Restlösungsmitteln
DE4201046A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Bayer Ag Verfahren zur reinigung von polymerloesungen
WO2016059071A3 (de) * 2014-10-13 2016-06-09 Trenntechnik Ulm GmbH Verfahren zur herstellung von zielpolymerprodukten aus kunststoffhaltigen materialien und nach diesem verfahren erhältliche körnige oder pulverförmige zielpolymerprodukte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724360B2 (de) * 1977-05-28 1981-03-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formmassen auf Basis von Vinylpolymerisaten
WO2007090768A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Basf Se Verfahren zur gewinnung von vinylverbindungen durch verdampfung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138176A1 (de) * 1971-07-30 1973-02-08 Basf Ag Verfahren zur entfernung von verdampfbaren anteilen aus polymerloesungen
EP0015457A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-17 Bayer Ag Verfahren zur getrennten Ableitung der einzelnen Phasenströme einer Mehrphasenströmung
DE2932737A1 (de) * 1979-08-13 1981-02-19 Akzo Gmbh Polycarbonat-polyaetherblockcopolymere
DE3409066A1 (de) * 1983-03-14 1984-09-20 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Verfahren zur herstellung von polymerzusammensetzungen mit einem geringen gehalt an fluechtigen bestandteilen
EP0451601A2 (de) * 1990-04-07 1991-10-16 Bayer Ag Kontinuierliches Verfahren zur Trennung von Lösungen und Suspensionen in einen rieselfähigen Feststoff und in ein weitgehend feststofffreies Destillat
EP0451602A1 (de) * 1990-04-07 1991-10-16 Bayer Ag Kontinuierliches Verfahren zum Aufkonzentrieren von Polymerlösungen bis zu einem geforderten Spezifikationsgrad an Restlösungsmitteln
EP0451601A3 (en) * 1990-04-07 1993-03-31 Bayer Ag Continuous process for the separation of solutions and suspensions in a flowable solid and a distillate extensively free of solids
US5256707A (en) * 1990-04-07 1993-10-26 Bayer Aktiengesellschaft Continuous process for concentrating polymer solutions up to a required specification level of residual solvents
DE4201046A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Bayer Ag Verfahren zur reinigung von polymerloesungen
WO2016059071A3 (de) * 2014-10-13 2016-06-09 Trenntechnik Ulm GmbH Verfahren zur herstellung von zielpolymerprodukten aus kunststoffhaltigen materialien und nach diesem verfahren erhältliche körnige oder pulverförmige zielpolymerprodukte

Also Published As

Publication number Publication date
BE749501A (fr) 1970-10-01
NL167445C (nl) 1981-12-16
NL167445B (nl) 1981-07-16
NL7006024A (de) 1970-10-27
FR2046512A5 (de) 1971-03-05
DE1921045B2 (de) 1976-11-11
GB1282992A (en) 1972-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1921045A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Polymerloesungen
EP1113848B1 (de) Verfahren zum eindampfen von polymerlösungen thermoplastischer polymere
DE2450314A1 (de) Verfahren und anordnung fuer eine hochintensive uebergabe von waerme und/oder material zwischen zwei oder mehreren phasen
DE1570975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Glykolrueckgewinnung
DE2932737C2 (de) Polycarbonat-Polyätherblockcopolymere
DE2400661A1 (de) Verbessertes fallstrom-verdampfungsverfahren
CH619150A5 (de)
US3834441A (en) Process for concentrating polymer solutions by evaporation
EP1173264A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eindampfen von polymerlösungen thermoplastischer polymerer sowie polycarbonat erhältlich durch eindampfen
DE2361236B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entspannungsverdampfung und deren Verwendung
DE928587C (de) Vorrichtung zum fraktionierten Destillieren von Mehrstoffgemischen
DE19827852A1 (de) Verfahren zur Isolierung von Polymeren aus Lösungen
EP0015457B1 (de) Verfahren zur getrennten Ableitung der einzelnen Phasenströme einer Mehrphasenströmung
DE1955864A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter Acrylnitrilpolymer- und -copolymerloesungen
DE970254C (de) Verfahren zum Verdampfen und Konzentrieren von Fluessigkeiten und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2116939A1 (en) Solids extractions during polyethylene soln evaporation - - using opposing screws in flash chamber base
DE19842579A1 (de) Abtrennung von Trioxan aus flüssigen Gemischen
DE2162064A1 (de) Verfahren zur gewinnung von festem cyanurchlorid
DE249680C (de)
DE1619737B1 (de) Horizontal gelagerter Zentrifugal-Filmverdampfer für Hochvakuumbetrieb
DE209156C (de)
EP0035100B1 (de) Drehtrommel zur Umsetzung von Alkali-Orthophosphaten zu Tripolyphosphaten
AT44090B (de) Verfahren zum Destillieren, Verdampfen, Anwärmen oder Abkühlen von Flüssigkeiten.
DE1004590B (de) Filmverdampfer
DE10140648C1 (de) Stoffabscheidung

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal