DE1520019A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyphenylaethern mit endstaendigen Hydroxylgruppen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyphenylaethern mit endstaendigen Hydroxylgruppen

Info

Publication number
DE1520019A1
DE1520019A1 DE19641520019 DE1520019A DE1520019A1 DE 1520019 A1 DE1520019 A1 DE 1520019A1 DE 19641520019 DE19641520019 DE 19641520019 DE 1520019 A DE1520019 A DE 1520019A DE 1520019 A1 DE1520019 A1 DE 1520019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
groups
hydroxyl groups
ether
methanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641520019
Other languages
English (en)
Inventor
Borman Willem Frederik Hendrik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1520019A1 publication Critical patent/DE1520019A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08L71/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08L71/12Polyphenylene oxides
    • C08L71/126Polyphenylene oxides modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/487Polyethers containing cyclic groups
    • C08G18/4879Polyethers containing cyclic groups containing aromatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/18Block or graft polymers
    • C08G64/183Block or graft polymers containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/485Polyphenylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/40Polyamides containing oxygen in the form of ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/905Polyphenylene oxide

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÜNWALD DR.-ING. TH.MEYER DR. FUES DR. EGGERT DIPL.-PHYS. GRAVE
KÖLN 1, DEtCHMANNHAUS
Köln, den 1.12.1964 Kg/Ax
General Electric Company,
1 River Road, Schenectady 5, N.Y. (V.St.A.).
Verfahren zur Herstellung von Polyphenyiathern mit end-
standigen Hydroxylgruppen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Polyphenyiathern, die sich insbesondere als Komponenten zur Herstellung von neuartigen Copolymeren mit besonders vorteilhaften Eigenschaften eignen.
Gegenstand des britischen Patents 9J5O 993 ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen Polyphenylenoxyden von hohem Molekulargewicht. Diese Polymeren haben eine ungewöhnliche Kombination von Eigenschaften, aufgrund derer sie sich für die verschiedenster) Verwendungszwecke eignen. Eine Anzahl der erwünschten Eigenschaften dieser Polymeren kann der Anwesenheit der monomeren Polyphenyläthereinheiten Im Polymeren zugeschrieben werden, obwohl der Phenylring verschiedene Substituenten aufweisen kann.
Ss wurde nun gefunden, daß viele der erwünschten Eigenschaften von Polymeren, die die Polyphenylätherkette enthalten, in einem weiteren Bereich ausgebildet werden können, indem man Copolymere herstellt, in denen die Polyphenyläthersegmente als Block in der Hauptkette der Copolymerstrukturen vorhanden sind, wobei die Segmente selbst verhältnismäßig kurzkettlg sind.
909830/1252
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Verfahren .zur Herstellung von Polyphenylenethern, deren Moleküle an beiden Enden endständige reaktionsfähige Gruppen enthalten, so daB eine difunktionelle Einheit erhalten wird, die in Blockmischpolymere mit verwandten oder ungleichen Polymermolekülen •inpolymerislert werden kann. In den Rahmen der Erfindung fällt die Herstellung von Polyphenylene1 thern, deren Moleküle beiderseits endstXndige OH-Oruppen enthalten. Diese kurzkettigen Polyphenylenäther mit endständigen OH-Oruppen eignen sich besonders als Segmente für die Herstellung von Blookmlschpolymeren mit Polyestern, Polycarbonaten, Polyamiden, Polyurethanen, Polysiloxanen, Polyethern und anderen Einheiten, die mit aromatischen Hydroxylgruppen reaktionsfähig sind. Als spezielles Beispiel sei die Herstellung eines Blockmischpolymeren von Poly-(2,6-dimethylphenylenoxyd) mit Polyglycoladipat genannt.
Bin PolyphenylenKther, der an beiden Enden endstXndige OH-Oruppen enthält, kann so modifiziert werden, daß reaktionsfähige Endgruppen für die Copolymerisation mit Monomeren vorhanden sind, die mit phenolischen OH-Oruppen selbst nicht reaktionsfähig sind. Beispielsweise können die phenolischen OH-Oruppen naoh bekannten Methoden vinyliert oder fluorvinyllert werden, wobei ein difunktlonelier Baustein erhalten wird, der seinerseits anschließend mit Vinylmonomeren, z.B. a-01eflnen, Chlorfluoroleflnen, Perfluorolefinen u.dgl., copolymerlsiert werden kann.
Gemäß der Erfindung erfolgt die Herstellung der verhältnismäßig kurzkettlgen Polyphenyläther durch hydrolytische Abtrennung eines keine Hydroxylgruppen aufweisenden Teils von einer Polyphenylenätherkette, die eine endständige OH-Oruppe enthält. Diese hydrolytische Abtrennung kann eine Abtrennung der Polyphenylenätherkette selbst sein, jedoch kann auch eine Abtrennung einer Bindung, die keine Etherbindung ist, z.B. einer Halogenbindung, erfolgen. Die Trennung gemäß der Erfindung muß jedoch an einem Polyphenylen-
909830/ 1252
152001S
äther mit einer endständigen OH-Oruppe vorgenommen werden, der wenigstens zwei benachbarte, über Ätherbrücken gebundene Diphenyläthergruppen enthält.
Der Ausdruck "Polyphenylätherketten mit verhältnismäßig kurzen Segmenten" bezeichnet Ketten einer bevorzugten Länge von 3 bis 100 oder mehr wiederkehrenden Einheiten.
Beispiel 1
In einen mit Rührer und Heismantel versehenen Reaktionskolben wurde eine Lösung von 50 g Poly^ö-dimethylphenylenäther in 500 cm' Pyridin gegeben. Die Lösung wurde zum Sieden erhitzt(ll4°C), worauf etwa 20 g Phosgengas für eine Dauer von etwa 30 Minuten durch die Lösung geleitet wurden. Die Lösung wurde noch eine weitere halbe Stunde erhitzt und der Abkühlung überlassen.
Zur Zersetzung des überschüssigen Phosgen-Pyridin-Komplexes wurden 25 enr Wasser zugesetzt. Die erhaltene Lösung wurde zu Überschüssigem Methanol gegeben, wodurch die Harzprodukte ausgefällt wurden. Das Harz wurde abfiltriert, mit Methanol gewaschen und zweimal wieder in Chloroform gelöst und mit Methanol ausgefällt. Das auf diese Weise abgetrennte Produkt wurde bei 125°C unter vermindertem 1
Trockendauer betrug etwa 4 Stunden.
wurde bei 125°C unter vermindertem Druck getrocknet. Die
Ein Vergleichsversuch wurde wie folgt durchgeführt: Ein Teil des als Ausgangsmaterial bei dem vorstehend beschriebenen Versuch verwendeten Poly-2>6-dimethylphenylenoxyds wurde mit Chloroform verdünnt und dann mit Methanol wieder ausgefällt und unter vermindertem Druck bei 125°C getrocknet, wobei im wesentlichen die gleichen Bedingungen wie bei der Fällung und Trocknung des beim vorstehenden Versuch gebildeten Produkts angewendet wurden. Die Grenzviskosität des phoegenierten Materials und des wieder ausgefällten Ausgangsmateriale wurde In einer Chloroformlösung bei 300C bestimmt. Sie betrug 0,13 dl/g bein wieder ausgefällten Auegangsraaterial und 0,l8 dl/g beim phoegenierten Material.
909830/1252
152001S
Die Hydroxylionenkonzentration jedes Material« wurde durch Infrarotabsorption bestimmt. Sie betrug O,"*>% beim wieder ausgefällten Material und 0,15# beim phosgenlerten Material.
Ferner wurde die Konzentration an C=O-Gruppen in den beiden Materialien aufj^relativer Basis durch Infrarotanalyse bestimmt. Es wurde festgestellt, daß diese Bindungen beim wieder ausgefällten Auegangsmaterial nicht vorhanden waren, während sie beim phosgenlerten Material in starkem Maße vorhanden waren.
Das folgende Beispiel veranschaulicht die Verknüpfung einer Anzahl der Poly-2,6-diraethylphenylenäthermolekUle durch Carbonatbindungen.
Beispiel 2
Etwa 20 g Poly-2,6-dlmethylphenylenäther wurden in einer Lösung von 50 g Natriumhydroxyd in 100 g Wasser suspendiert. Das zu diesem Zweck verwendete Polymere hatte eine Grenzviskosität von 0,75 dl/g in Chloroform bei JO0C. Die Suspension wurde in einem Autoklav 2 Stunden auf 315 - 320°C erhitzt. Das Aufheizen und Abkühlen des Autoklaven erforderte bei jedem Versuch weitere 2 Stunden.
Die Produkte dieser Reaktion wurden filtriert,und das Polymere wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es wurde dann in Chlorbenzol gelöst und mit Methanol wieder ausgefeilt. Die Ausbeute der Reaktion betrug 19 g.
Das auf diese Welse gebildete Produkt hatte eine Orenzviskosität von 0,32 dl/g In Chloroform bei 300C. Dies entspricht einem mittleren Molekulargewicht von 15.000-20.000. Der Hydroxylgruppengehalt des Produkts, bestimmt durch Infrarotabeorption, betrug 0,25#, entsprechend einem Hydroxylgehalt von 2,3 bis 3 Hydroxylionen pro Molekül.
Beispiel 3
Ein Reaktionekolben wurde mit Rührer und Kühlvorrichtung versehen. Im Kolben wurde eine Lösung der folgenden Bestand-
909830/ 1 252
teile in 1000 cnr Chloroform gebildet:
2,6-Xylenol 100 g (O,#5 Mol)
Kupfer(I)-Chlorid 0,4 g (0,004 g-Atome Kupfer) N,N,N),Nf-Tetraraethyl- l80 g (l,25 g-Mol Tetramethyl-1,3-butandiamin butandiamin)
Der Inhalt des Reaktors wurde gekühlt, indem der Kolben teilweise in ein Eisbad getaucht wurde, während der Inhalt gerührt wurde. Während der nächsten 50 Minuten wurden 100 cnr Chloroform, das 135 S Brom (0,84 g-Mol) enthielt, in den Reaktionskolben gegeben. Das Eisbad wurde entfernt, worauf noch etwa 2 Stunden gerührt wurde.
Nach dieser Reaktionsperiode wurde Methanol im Überschuß dem Reaktionsgemisch zugesetzt. Das ausgefällte Polymerprodukt wurde abfiltriert und dann mit weiterem Methanol gewaschen. Es wurde erneut in Chloroform gelöst und durch Zusatz von Methanol wieder ausgefällt. Die Analyse des auf diese Weise erhaltenen Polymeren auf Brom ergab 0,326 χ 10"^ Bromäquivalente pro g Polymerisat.
Beispiel 4
10 g Produkt, das dem gemäß Beispiel 3 hergestellten ähnlich war, jedoch 0,98 χ 10"^ Bromäquivalente pro g Polymerisat enthielt, wurde mit Isobutanol in überschüssiger konzentrierter KOH-Lösung dispergiert. Die Suspension wurde in einen Autoklav überführt und 7 Stunden unter Rühren auf 190 - 2100C erhitzt. Mach Abkühlenlassen über Nacht wurde das Reaktionsgemisch filtriert. Das abgetrennte Polymerprodukt wurde mit Wasser und mit Methanol gewaschen. Es wurde dann in Chloroform gelöst und mit Methanol wieder ausgefällt.
Die chemische Analyse des Produkts ergab einen Bromrestgehalt von 0,14 χ 10"' Bromäquivalenten/g. Die Analyse durch Infrarotabsorption ergab zwei Absorptionsmaxima von gleicher Intensität im Infrarotspektrum bei 2,77 und 2,83 u. Diese Absorptionsmaxima wurden gehinderten und ungehinderten
909830/ 1 252
-6- 1 52001 S
phenolischen OH-Gruppen zugeschrieben» deren Anwesenheit an den gegenüberliegenden Enden jedes Polyphenyläthersegments angenommen wurde, wie in der folgenden Formel dargestellt:
Ho<~}R
Hierin 1st η eine ganze Zahl von wenigstens l,und R. und Rg stehen für einwertige Reste» nämlich Arylreste und niedere Alkylreste, in denen das an das Segment gebundene C-Atorn kein tertiäres C-Atorn ist.
Der Gesamthydroxylgehalt des gemäß diesem Beispiel hergestellten Materials wurde aus dem Infrarotspektrum mit 0,51 x ΙΟ"-5 Äquivalenten pro Gramm ermittelt. Die Grenzviskosität des Materials in Chloroform bei 300C betrug 0,145 dl/g.
Beispiel 5
3 g der gemäß Beispiel 4 hergestellten difunktioneilen Poly-S^-dimethylphenylenäthersegmente wurden in 30 cnr trockenem Pyridin gelöst. Die Lösung wurde zu 2,02 g Adipylchlorld gegeben und das Gemisch eine halbe Stunde unter Rühren erhitzt. Danach wurde unter weiterem Rühren eine Lösung von 0,98 g 1,6-Hexandiol in 20 cnr trockenem Pyridin zugesetzt, worauf noch 1,5 Stunden ohne weiteres Erhitzen gerührt wurde.
Die auf diese Weise erhaltene Lösung wurde zu einem großen Methanolüberschuß gegeben. Der Zweck dieser Maßnahme war die Abtrennung etwaiger Homopolyester aus dem Produkt, da der Homopolyester in Methanol löslich ist, während die gewünschten Copolymerprodukte als unlöslich angesehen wurden. Eine sich bildende Fällung wurde abfiltrlert und mit Methanol
909830/ 1 252
-7- 152001S
gewaschen. Sie wurde dann In Chloroform gelöst und durch Zusatz von Methanol wieder ausgefällt.
Das auf diese Welse gebildete Produkt wurde über Nacht bei HO0C getrocknet. Es wog 3,13 g. Seine Grenzviskosität betrug 0,20 dl/g, bestimmt in Chloroform bei JO0C. Das Infrarotspektrum zeigte die Anwesenheit von Estergruppen und bestätigte somit die Bildung eines Blockmischpolymeren aus Polyester und Polyether.
Aus der vorstehenden Beschreibung 1st ersichtlich, daß nach dem Verfahren gemäß der Erfindung Polyphenyläther in Form von Segmenten erhalten werden, die an jedem Ende die gleiche endatändige Gruppe enthalten, und daß hierdurch die Herstellung neuer Blockmischpolymerer ermöglicht wird, die Polyphenylätherblöeke enthalten. Das Verfahren ist zwar speziell im Zusammenhang mit der Bildung von Polyphenylätherblöcken mit einer endständigen Hydroxylgruppe an jedem Ende beschrieben, jedoch ist es natürlich auch auf die Bildung von Blöcken mit anderen symmetrischen Endgruppen anwendbar, wie oben näher dargelegt.
Die Polyphenoxydsegmente können mit anderen Monomeren oder Polymersegmenten zur Bildung der verschiedensten Copolymeren kombiniert werden. Blockpolymere, die mit den gemäß der Erfindung erhaltenen neuen Phenoxydsegmenten hergestellt werden, können zu Endprodukten kombiniert werden, die je nach den Verhältnissen der Komponenten sowie der Art und relativen Größe der Komponenten der Copolymeren die verschiedensten Eigenschaften haben. Variationen der Eigenschaften der mit den erfindungsgemäßen Segmenten hergestellten Copolymeren können durch Veränderung der Kettenlänge des Segments vorgenommen werden.
Blockmischpolymere, die Phenoxydsegmentblöcke gemäß der Erfindung In Kombination mit flexiblen Kettensegmenten enthalten, stellen flexible oder elastomere Produkte dar* Eine weitere Modifikation der Eigenschaften kann durch Nachvulkanisation mit Vernetzungeroitteln erreicht werden.
909830/1252
Weitere Anwendungsgebiete der Copoljmeren können erechloe-•en werden, indes funktlonelle Gruppen, die als Anaatzstellen für produktnodifislerende Verbindungen dienen, in die PolynernolekUle eingebaut werden. Diese funktioneilen Gruppen können in gleicher Weise als Angriffsstellen für Vernetzungsmittel dienen.
909830/ 1 252

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von FolyphenylKthern alt endständigen Hydroxylgruppen, dadurch gekennzeichnet, daß Polyphenyläther der nachstehenden Formel der Hydrolyse unter alkalischen Bedingungen bei überdruck unterworfen werdent
    worin Y für Chlor, Brom» Jod, Fhenyllthersegmente oder einwertige Aalnreste steht, X Hydroxyl oder ein Rest Y ist, η eine ganze Zahl von wenigstens 1 1st, und R1 und R2 niedere Alkyl- oder Arylreste sind, wobei das an das Segment gebundene C-Atoa kein tertilres C-Ato» ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da0 η eine ganze Zahl von 1-98 1st«
    2, Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daS die Segmente geradkettlge Verbindungen sind«
    909830/12S2
DE19641520019 1963-12-03 1964-12-02 Verfahren zur Herstellung von Polyphenylaethern mit endstaendigen Hydroxylgruppen Pending DE1520019A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US327821A US3318959A (en) 1963-12-03 1963-12-03 Symmetrically terminated polyphenylene ether

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1520019A1 true DE1520019A1 (de) 1969-07-24

Family

ID=23278214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641520019 Pending DE1520019A1 (de) 1963-12-03 1964-12-02 Verfahren zur Herstellung von Polyphenylaethern mit endstaendigen Hydroxylgruppen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3318959A (de)
DE (1) DE1520019A1 (de)
GB (1) GB1053486A (de)
NL (1) NL6413958A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024120A1 (de) * 1979-08-08 1981-02-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Harzzusammensetzungen, enthaltend Polyphenyleneoxyd, Polyamid und eine Verbindung zur Verbesserung der Schlagfestigkeit
EP0115641A2 (de) * 1983-01-12 1984-08-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von bifunktionellen Polyphenylenethern
EP0391031A2 (de) * 1989-04-04 1990-10-10 Hüls Aktiengesellschaft Blockcopolymere auf Basis von Polyphenylenethern und Polykondensaten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442858A (en) * 1967-10-05 1969-05-06 Gen Electric Products obtained by cleaving polyphenylene ethers
DE3340493A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von bifunktionellen polyphenylenoxiden
EP2032628A2 (de) * 2006-03-02 2009-03-11 Sabic Innovative Plastics IP B.V. Poly(arylenether)-blockpolymer-zusammensetzungen, verfahren und artikel
US9592476B2 (en) 2014-05-30 2017-03-14 Pall Corporation Membrane comprising self-assembled block copolymer and process for producing the same by hybrid casting (IIb)
US9593218B2 (en) 2014-05-30 2017-03-14 Pall Corporation Self-assembled structure and membrane comprising block copolymer and process for producing the same by spin coating (IIIa)
US9592477B2 (en) 2014-05-30 2017-03-14 Pall Corporation Membrane comprising self-assembled block copolymer and process for producing the same by hybrid casting (Ib)
US9604181B2 (en) 2014-05-30 2017-03-28 Pall Corporation Membrane comprising self-assembled block copolymer and process for producing the same by spray coating (IIc)
US9169361B1 (en) 2014-05-30 2015-10-27 Pall Corporation Self-assembling polymers—VI
US9193835B1 (en) 2014-05-30 2015-11-24 Pall Corporation Self-assembling polymers—IV
US9598543B2 (en) 2014-05-30 2017-03-21 Pall Corporation Self-assembled structure and membrane comprising block copolymer and process for producing the same by spin coating (VIa)
US9593219B2 (en) 2014-05-30 2017-03-14 Pall Corporation Membrane comprising self-assembled block copolymer and process for producing the same by spin coating (IIa)
US9765171B2 (en) 2014-05-30 2017-09-19 Pall Corporation Self-assembling polymers—V
US9469733B2 (en) 2014-05-30 2016-10-18 Pall Corporation Self-assembled structure and membrane comprising block copolymer and process for producing the same by spin coating (IVa)
US9163122B1 (en) 2014-05-30 2015-10-20 Pall Corporation Self-assembling polymers—II
US9616395B2 (en) 2014-05-30 2017-04-11 Pall Corportaion Membrane comprising self-assembled block copolymer and process for producing the same by spray coating (Ic)
US9593217B2 (en) 2014-05-30 2017-03-14 Pall Corporation Self-assembled structure and membrane comprising block copolymer and process for producing the same by spin coating (Va)
US9328206B2 (en) 2014-05-30 2016-05-03 Pall Corporation Self-assembling polymers—III
US9162189B1 (en) 2014-05-30 2015-10-20 Pall Corporation Membrane comprising self-assembled block copolymer and process for producing the same by spin coating (Ia)
US9441078B2 (en) 2014-05-30 2016-09-13 Pall Corporation Self-assembling polymers—I
US9718924B2 (en) 2014-06-30 2017-08-01 Pall Corporation Hydrophilic block copolymers and membranes prepared therefrom (II)
US9260569B2 (en) 2014-06-30 2016-02-16 Pall Corporation Hydrophilic block copolymers and method of preparation thereof (III)
US9303133B2 (en) 2014-06-30 2016-04-05 Pall Corporation Hydrophilic membranes and method of preparation thereof (IV)
US9254466B2 (en) 2014-06-30 2016-02-09 Pall Corporation Crosslinked cellulosic membranes
US9962662B2 (en) 2014-06-30 2018-05-08 Pall Corporation Fluorinated polymer and use thereof in the preparation of hydrophilic membranes (vi)
US9309367B2 (en) 2014-06-30 2016-04-12 Pall Corporation Membranes comprising cellulosic material and hydrophilic block copolymer (V)
US9394407B2 (en) 2014-06-30 2016-07-19 Pall Corporation Hydrophilic block copolymers and membranes prepared therefrom (I)
US10239023B2 (en) 2015-06-25 2019-03-26 Pall Corporation Self-wetting porous membranes (II)
US9724649B2 (en) 2015-06-25 2017-08-08 Pall Corporation Self-wetting porous membranes (I)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB835464A (en) * 1956-07-19 1960-05-18 Gen Electric Linear polycarbonate resins
US3148172A (en) * 1956-07-19 1964-09-08 Gen Electric Polycarbonates of dihydroxyaryl ethers
US3451061A (en) * 1958-10-13 1969-06-17 Monsanto Co Functional fluid compositions
FR1259934A (fr) * 1959-06-17 1961-04-28 Gen Tire & Rubber Co Polymères d'oxydes aromatiques, en particulier d'oxydes de phénylène

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024120A1 (de) * 1979-08-08 1981-02-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Harzzusammensetzungen, enthaltend Polyphenyleneoxyd, Polyamid und eine Verbindung zur Verbesserung der Schlagfestigkeit
EP0115641A2 (de) * 1983-01-12 1984-08-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von bifunktionellen Polyphenylenethern
EP0115641A3 (de) * 1983-01-12 1985-04-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von bifunktionellen Polyphenylenethern
EP0391031A2 (de) * 1989-04-04 1990-10-10 Hüls Aktiengesellschaft Blockcopolymere auf Basis von Polyphenylenethern und Polykondensaten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0391031A3 (de) * 1989-04-04 1990-12-05 Hüls Aktiengesellschaft Blockcopolymere auf Basis von Polyphenylenethern und Polykondensaten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US5128422A (en) * 1989-04-04 1992-07-07 Huels Aktiengesellschaft Block copolymers based on polyphenylene ethers and polycondensates, and process for producing them

Also Published As

Publication number Publication date
NL6413958A (de) 1965-06-04
US3318959A (en) 1967-05-09
GB1053486A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520019A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylaethern mit endstaendigen Hydroxylgruppen
DE60104369T3 (de) Schmelzverarbeitbare polyetheretherketon polymere
DE2523991C2 (de)
DE2063050C3 (de) Verseifungsbeständige Polycarbonate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE976641C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren AEthern
DE2011709B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines™»1*111««1 Polyphenylenäthers
DE2635895C2 (de)
DE2211956A1 (de) Verfahren zur herstellung verseifungsstabiler blockcopolycarbonate
DE2202168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanaryloxy-Polymeren und die davon abgeleiteten Produkte
DE2433278C2 (de)
DE1495906A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Karbonat-Polymeren
DE2756326A1 (de) Herstellung von polyphenylenoxiden durch oxidative kupplung eines phenolmonomeren in anwesenheit eines mangansalzes, einer base und eines sekundaeren amins
DE1595781C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, thermoplastischer Polyester. Ausscheidung aus: 1445384
DE112021001889T5 (de) Thermoplastisches elastomer, zusammensetzung und formprodukt
DE1720912A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen,hydroxylgruppenhaltigen Polyaethern
DE2009580A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Tetrahydrofuran
EP0618248A2 (de) Carbonsäureester- und Kohlensäureestergruppen enthaltendes Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1770001A1 (de) Verbesserungen bei einem Verfahren zur Bildung von Polyphenylenaethern
DE2822856A1 (de) Acylgekoppelte polymere von chinongekoppelten polyphenylenoxiden
EP0206099A1 (de) Phosphorhaltige Polyarylenäther und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1770799A1 (de) Verfahren zur Neutralisation aromatischer Polyamide
DE3301994C2 (de)
DE3638260A1 (de) Oligomere enthaltende zubereitungen
DE2120416A1 (de) Fluorhaltige Polyurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1770568B1 (de) Verfahren zur herstellung von polythioaethern