DE2932216A1 - Faserfoermiges holzmaterial mit verbesserten eigenschaften und verfahren zur verbesserung der eigenschaften von faserfoermigem holzmaterial - Google Patents

Faserfoermiges holzmaterial mit verbesserten eigenschaften und verfahren zur verbesserung der eigenschaften von faserfoermigem holzmaterial

Info

Publication number
DE2932216A1
DE2932216A1 DE19792932216 DE2932216A DE2932216A1 DE 2932216 A1 DE2932216 A1 DE 2932216A1 DE 19792932216 DE19792932216 DE 19792932216 DE 2932216 A DE2932216 A DE 2932216A DE 2932216 A1 DE2932216 A1 DE 2932216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibrous wood
wood material
treated
fibrous
properties
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792932216
Other languages
English (en)
Other versions
DE2932216C2 (de
Inventor
Shinichi Akimoto
Kenichiro Minagawa
Yoshiharu Tanizaki
Kanagawa Yokohama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOF Corp
Original Assignee
Nippon Oil and Fats Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Oil and Fats Co Ltd filed Critical Nippon Oil and Fats Co Ltd
Publication of DE2932216A1 publication Critical patent/DE2932216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2932216C2 publication Critical patent/DE2932216C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/18Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only forming new compounds in situ, e.g. within the pulp or paper, by chemical reaction with itself, or other added substances, e.g. by grafting on the fibres
    • D21H17/19Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only forming new compounds in situ, e.g. within the pulp or paper, by chemical reaction with itself, or other added substances, e.g. by grafting on the fibres by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/15Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31906Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft faserförniige Holzmaterialien, die mit einem oder mehreren Verbindungen aus der Gruppe PoIyoxyalkylenglykol-monoacrylate und Polyoxyalkylenglykolmonomethacrylate imprägniert worden sind und bei denen anschließend das imprägnierte Imprägnierungsmittel gehärtet wurde. Diese Materialien zeigen eine sehr gute Di-mensionsstabilität und ihre anderen Eigenschaften sind ausgezeichnet.
Die Erfindung betrifft verbesserte, faserförmige Holzmaterialien und ein Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von faserförmigen Holzmaterialien,gemäß dem diese Dimensionsstabilität erhalten.
Faserförmige Holzmaterialien bzw. Holzfasermaterialien sind z.B. Holz, behandeltes Holz (die im folgenden beide als "Holz" bezeichnet werden), Papier und behandeltes Papier. Diese Materialien besitzen den Vorteil, daß sie auf dem Markt leicht erhältlich sind, daß ihre Behandlung einfach ist, daß ihr Gewicht niedrig und ihre Festigkeit hoch sind, sie eine geringe Wärmeleitfähigkeit zeigen, eine geringe spezifische Wärme aufweisen und daß sie sehr gute akustische und mechanische Oszillations-Absorptionseigenschaften aufweisen.
Andererseits besitzen sie den Nachteil, daß sie Wasser absorbieren, naß werden und quellen und daß sie beim Trocknen das in ihnen enthaltene Wasser unter Schrumpfung abgeben. Dies bewirkt, daß sie Risse bilden, sich deformieren und aufrollen. Weiterhin verschlechtern sich ihre Festigkeit und ihre elektrischen Eigenschaften, wenn sie naß werden oder Wasser absorbieren.
03000 8/0840
ORIGINAL INSPECTED
-4- 2932218
In der Vergangenheit wurden faserförmige Holzmaterialien bzw. Holzfasern enthaltende Materialien nach verschiedenen Verfahren behandelt, um das Schrumpfen und Quellen, bedingt durch ihre Hygroskopizität,und die Verschlechterung ihrer Eigenschaften zu vermeiden. Bei einem solchen Verfahren wurde Polyäthylenglykol (das im folgenden als PEG bezeichnet wird) mit einem Molekulargewicht von 200 bis 4000 verwendet. Bei einem anderen Verfahren wurden Monomere der Vinylreihen, wie Styrol, Methylmethacrylat, 2-Hydroxyäthylmethacrylat u.a., verwendet.
Das Verfahren, bei dem PEG verwendet wird, besitzt den Nachteil, daß, wenn PEG mit einem Molekulargewicht von 200 bis 1000 verwendet wird, die Imprägnierungsrate sehr hoch ist, daß aber das behandelte, faserförmige Holzmaterial stark hygroskopisch ist. Wird PEG mit einem Molekulargewicht über 1000 verwendet, so besitzen die entstehenden, faserförmigen Holzmaterialien geeignete hygroskopische Eigenschaften, aber die Imprägnierungsrate von PEG ist niedrig. Dies bringt mit sich, daß sie gegenüber dem Quellen und Schrumpfen nicht ausreichend stabilisiert sind, und außerdem muß ein zusätzliches Vernetzungs- oder Härtungsverfahren mit Diisocyanat oder Formalin durchgeführt werden, um das Eluieren von PEG im Verlauf der Zeit zu verhindern. Bei diesem Verfahren verlieren die behandelten, faserförmigen Holzmaterialien allmählich ihre Festigkeit.
Bei dem Verfahren, bei dem hydrophobe Vinylmonomere, wie Styrol, Methylmethacrylat u.a., verwendet werden, wird das Quellen oder Schrumpfen der behandelten, faserförmigen Materialien nicht ausreichend stabilisiert. Sie bilden im Verlauf der Zeit Risse. Erhöht man ihre Dichte oder werden sie mit Weichmacher versetzt oder werden sie nach dem Imprägnieren stärker gehärtet, so verschlechtert sich ihre Schlagfestigkeit.
030008/0840
ORIGINAL INSPECTED
-5- 2932? i S
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, faserförmige Holzmaterialien zur Verfügung zu stellen, die eine sehr gute Dimensionsstabilität aufweisen und die ihre besonderen Eigenschaften nicht verlieren. Erfindungsgemäß soll weiterhin ein Verfahren zu ihrer Herstellung zur Verfügung gestellt werden.
Die Erfindung betrifft somit die Imprägnierung von faser-, förmigen Holzmaterialxen mit Vinylmonomeren, die Polyoxyalkylenglykol-Gruppen enthalten, und das anschließende Härten, wobei faserförmige Holzmaterialien mit einer ausgezeichneten Dimensionsstabilität erhalten werden, die weiterhin ihre besonderen, guten Eigenschaften nicht verloren haben.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die faserformigen Holzmaterialxen mit einer oder mehreren Verbindungen aus der Gruppe Polyoxyalkylenglykol-monoacrylat und PoIyoxyalkylenglykol-monomethacrylat der folgenden Formel (1) R O
t Il
CHo = C — C^
0 - (CmH2m0^ H
worin R ein Wasserstoff atom oder eine Methylgruppe, m eine ganze Zahl von 2 bis 4 und η eine ganze Zahl von 2 bis 20 bedeuten, imprägniert und behandelt werden und daß anschließend gehärtet wird.
Die faserförmigen Holzmaterialxen können z.B. sein: Hölzer, behandelte Hölzer, Papier und behandeltes Papier.
Typische Polyoxyalkylenglykol-monoacrylate und Polyoxyalkylenglykol-monomethacrylate der Formel (1), die erfindungsgemäß verwendet werden können [im folgenden werden beide als (Meth)acrylat bezeichnet], sind Polyoxyäthylenglykol-
030008/0840
ORIGINAL INSPECTED
mono (meth) acrylat, Polyoxypropylenglykol-mono (meth) acrylat, Polyoxybutylenglykol-mono (meth) acrylat, Polyoxytetramethylenglykol-mono(meth)acrylat), Polyoxyäthylenpropylenglykol-mono(meth)acrylat, Polyoxyäthylenbutylenglykolmono(meth)acrylat, Polyoxyäthylentetramethylenglykol-mono-(meth)acrylat, Polyoxypropylentetramethylenglykol-mono-(meth)acrylat, Polyoxybutylentetramethylenglykol-mono (meth) acrylat, Polyoxyäthylenpropylenbutylenglykol-mono(meth)-acrylat, Polyoxyäthylenpropylentetramethylenglykol-mono-(meth) acrylat, Polyoxypropylenbutylentetramethylenglykolmono (meth) acrylat und Polyoxyäthylenpropylenbutylentetramethylenglykol-mono(meth)acrylat.
Wenn die Zusatzmolzahl (fi) in der Verbindung der Formel (1) über 20 liegt, ist das Molekulargewicht der Verbindung so hoch, daß die Imprägnierung der faserförmigen Holzmaterialien schwierig wird und keine guten Ergebnisse erhalten werden.
Wenn die Zusatzmolzahl der Verbindung der Formel (1) kleiner als 2 ist, werden die behandelten, faserförmigen Holzmaterialien zu hart und besitzen keine ausreichende Dimensionsstabilität.
Die faserförmigen Holzmaterialien werden erfindungsgemäß mit der Verbindung der Formel (1) imprägniert oder sie werden mit dieser, so wie sie ist oder in Form einer Lösung, behandelt.
Als lösungsmittel für das Auflösen der Verbindungen der Formel (1) können erwähnt werden: aliphatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, einwertige Alkohole, mehrwertige Alkohole, Äther, Acetale, Ketone, Ester, aliphatische Säuren, Amine, Nitroverbindungen, Schwefel enthaltende Verbindungen,
030008/0840
ORIGINAL INSPECTED
Phosphor enthaltende Verbindungen, Wasser und ähnliche Verbindungen.
Hinsichtlich der Verarbeitungsfähigkeit und der Imprägnierungsrate der Verbindung der Formel (1) sind die folgenden Lösungsmittel bevorzugt: Wasser, niedrige einwertige Alkohole, wie Methylalkohol, Äthylalkohol, Isopropylalkohol, n-Propylalkohol, Isobutylalkohol, n-Butylalkohol u.a., mehrwertige Alkohole, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Triäthylenglykol, Tripropylenglykol, Glycerin u.a., polare Lösungsmittel des Glykoläthertyps, wie Äthylenglykolmonoalkyläther, Propylenglykolmonoalkyläther, Diäthylenglykolmonoalkyläther, Dipropylenglykolmonoalkyläther, Triäthylenglykolmonoalkyläther, Tripropylenglykolmonoalkyläther u.a..
Da die Verbindungen der Formel (1) mit Monomeren der Vinylreihen copolymerisiert werden können, wie z.B. mit Methyl-(meth)acrylat, Äthyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Vinylacetat, Hydroxyäthyl(meth)acrylat, Styrol u.a., und ebenfalls ungesättigten Polyesterverbindungen, können diese Verbindungen gleichzeitig mit den Verbindungen der Formel (1) verwendet werden, abhängig davon, welche Eigenschaften der entstehenden, faserförmigen Holzmaterialien verbessert werden sollen.
Zum Härten der Verbindungen der Formel (1), mit denen das faserförmige Holzmaterial imprägniert oder behandelt wurde, kann das faserförmige Holzmaterial bei einer Temperatur nicht über 50°C wärmegehärtet werden oder man kann durch ionisierte Bestrahlung, Elektronenbestrahlung oder ultraviolette Bestrahlung härten. Im allgemeinen werden bevorzugt für das Härten Polymerisationsinitiatoren verwendet.
030008/0840
ORIGINAL INSPECTED
"6 " 2932718
Als Polymerisationsinitiatoren können erwähnt werden: Peroxide und Oxidations-Reduktions-Katalysatoren, die die Vinylgruppe polymerisieren können. Die faserförmigen Holzmaterialien, die mit der Verbindung der Formel (1) imprägniert oder behandelt wurden, können gegebenenfalls in Anwesenheit eines Polymerisationsaktivators, z.B. eines Amins oder einer Metallseife, gehärtet werden.
Zur leichteren Imprägnierung des faserförmigen Holzmaterials mit der Verbindung der Formel (1) können nichtionische, kationische oder anionische oberflächenaktive Mittel zusammen mit der Verbindung der Formel (1) verwendet werden. Diese werden in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Verbindung der Formel (1),verwendet.
Weiterhin kann man gegebenenfalls antiseptische Mittel und ein Insektizid,wie eine 1- bis 20 gew.%ige Lösung aus Natriumpentachlorphenol, Borsäure, Borax,zusammen mit der Verbindung der Formel (1) verwenden.
Die Verbindungen der Formel (1) werden erhalten, indem man Acrylsäure, Methacrylsäure, 2-Hydroxyäthylacrylat, 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 2-Hydroxyprooylacrylat oder 2-Hydroxypropylmethacrylat mit Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid oder Tetrahydrofuran in Anwesenheit eines kationischen Katalysators, wie Bortrifluorid und Zinn(IV)-Chlorid, einer Additionspolymerisation unterwirft, und außerdem können sie durch Veresterung von Acrylsäure oder Methacrylsäure mit PEG hergestellt werden.
Die Verbindung der Formel (1) kann erfindungsgemäß für die Behandlung von allen Sorten von faserförmigen Holzmaterialien bzw. Holzfasermaterialien verwendet werden, und dies ist besonders wirksam bei Hochqualitätsbauhölzern und Außenwand-
030008/0840
ORIGINAL INSPECTED
-9- 2932218
holz, wo eine genaue DimensionsStabilität erforderlich ist. Dies gilt insbesondere für Hölzer, die unter solchen Bedingungen verwendet werden, wo häufige zyklische Änderungen bei hoher Feuchtigkeit und großer Trockenheit auftreten, Hölzer für Bodenbeläge, die eine hohe Festigkeit aufweisen müssen, ohne daß sie ihre besonderen Eigenschaften verlieren, und weiterhin für Hölzer für Kunsthandwerker, die während längerer Zeiten gelagert werden sollen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (1) sind besonders wirksam bei Papier und behandeltem Papier für die Erhaltung oder Verbesserung der Festigkeit, wobei die richtige Hygroskopizität und die gute DimensionsStabilität erhaltenbleiben .
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiele 1 bis 15 und Vergleichsbeispiele
Aus Kreuzquerschnittsproben von japanischem Bunaholz (Fagu crenate Blune), dessen Viassergehalt auf 12 Gew.% in einer natürlichen Saison kontrolliert wurde, werden Teststücke geschnitten. Sie werden entsprechend den in Tabelle 2 angegebenen Dimensionen geschnitten.
Die in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen werden als Imprägnierreagentien verwendet, und ihre entsprechenden Formeln und ihre durchschnittlichen Molekulargewichte sind ebenfalls in Tabelle 1 aufgeführt.
Q30008/0840
ORtGINAL INSPECTED
2932215
Tabelle 1
Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendeten Imprägniennittel
Bezeichnung
Strukturformel
Durchschn. Molekulargewicht
H O •H Pi
A CH, 0
I V
CH2=C-C
V C-(CH2CH2O^H -
262'
B CH, 0
ι V
CH2=C-C^
N0-(CH2CH2 C4^H
438 j
C H 0
CH2=C-C^ CH3
N0-(CH2-CHO^K
362 I
j
CH, 0
V-(CH2CK2O)8
670
Α+Ε
0-
iJemisch aus 75 Gew.Teilen der Verbindung A und 25 Gew.Teilen der Verbindung E
946
433
B+C
Semisch aus 50 Gew.Teilen Verbindung B und Gew.Teilen Verbindung C
402
B+D
Gemisch aus 25 Gew.Teilen Verbindung B und 25 Gew.Teilen Verbindung D
496
H Φ •Η Pi Ui •Η
PEG
CH3 O
CH0=C-C
0 CH^
03Q008/0840
986
130
101
ORIGINAL INSPECTED
- π — 2 2932215 0,58 - 0,60
Tabelle 1,9 - 2,0
Dimension und Eigenschaften der verwendeten Teststücke
Spezifisches Gewicht 30
Breite des Jahresrings, mm 30
Dimension, mm 5
tangentiale Richtung
radiale Richtung
horizontale Richtung
Die Imprägnierung erfolgt nach einem Verfahren, "bei dem das Teststück in einen Autoklaven gegeben wird, der während 10 min bei einem Vakuum von 10 mmHg gehalten wird. Dann wird das Reagens in den Autoklaven nach der Vakuumanlegung gegeben. Dabei wird das Teststück mit dem Imprägniermittel bei einem Vakuum von 10 mmHg während 10 min imprägniert. Anschließend wird das Teststück bei Umgebungsatmosphäre während 20 min gehalten. Dabei wird das Teststück mit dem Imprägnierungsmittel imprägniert.
Wird das Imprägnierungsmittel allein oder in einer Lösung aus einem Lösungsmittel, mit Ausnahme von Wasser, verwendet, so wird als Härtungskatalysator für das Imprägniermittel t-Butylperoxy-2-äthylenhexanoat verwendet. Wird das Imprägniermittel als seine wäßrige Lösung verwendet, wird Kaliumpersulfat verwendet. Man verwendet jeweils 0,5 Gew.%, bezogen auf das Imprägniermittel.
Nach dem Imprägnieren des Imprägniermittels werden die entsprechenden Teststücke bei 1200C in einem Luftbad während 1 h zum Härten oder Trocknen erhitzt.
Die entsprechenden, in der Wärme behandelten Teststücke werden mit Wasser auf gleiche Art wie bei dem Imprägnierungsverfahren mit dem zuvor beschriebenen Imprägnierungsmittel beschrieben behandelt.
030008/0840
ORIGINAL INSPECTED
293221S
Die tangentiale Richtung bzw. Länge der entsprechenden Teststücke wird gemessen.
Die Antischrumpfungseigenschaft (im folgenden als ASE bezeichnet) und die entsprechende Antiquelleigenschaft (im folgenden als AE bezeichnet) der entsprechenden Teststücke werden nach den folgenden Definitionen und Formeln berechnet:
Wz Gewicht des Teststücks in ofengetrocknetem Zustand (im folgenden als Teststück a bezeichnet); LQ: Länge des Teststücks a in tangentialer Richtung;
W1: Gewicht des Teststücks vor dem Imprägnierverfahren (im folgenden als Teststück b bezeichnet); L^: Länge des Teststücks b in tangentialer Richtung;
Wpt Gewicht des Teststücks nach dem Imprägnierverfahren (im folgenden als Teststück c bezeichnet); L2: Länge des Teststücks c in tangentialer Richtung;
W3: Gewicht des Teststücks nach dem Härtungs- und Trocknungsverfahren (120°C während 1 h) (im folgenden als Teststück d bezeichnet);
L5: Länge des Teststücks d in tangentialer Richtung;
W^: Gewicht des Teststücks, das nach den zuvor beschriebenen Verfahren behandelt worden ist, gefolgt von der Imprägnierung mit Wasser (im folgenden als Teststück e bezeichnet) ;
L^: Länge des Teststücks e in tangentialer Richtung;
W5: Gewicht des Teststücks e nach dem Trocken bei 1200C während 1 h (im folgenden als Teststück f bezeichnet); Länge des Teststücks f in tangentialer Richtung}
S - S1
= -°-3—1 χ -100
so
S0: % Schrumpfung des mit Wasser behandelten Holzes
(Blindversuch);
030008/0840
ORIGINAL INSPECTED
L/ - Li
Sn = -=- 2. χ 100;
S*: % Schrumpfung des mit dem Imprägniermittel behandelten Holzes;
L4 - L5
S^ = --Z-j—- x 1 Lo
AE = -£-55—1 χ ο
D : % Quellen des mit Wasser behandelten Holzes (Blindversuch);
Do = — χ -joo
D<j: % Quellen des mit dem Imprägniermittel behandelten Holzes;
L/. - L,
χ
1 Lo
Dabei bedeuten L1^, L1^ und L'c die entsprechende Länge in tangentionaler Richtung, die den Längen L,, L^ und Lc entsprechen, wo die entsprechenden Stücke nur mit Wasser behandelt worden sind.
Die erhaltenen ASE und AE für die Teststücke sind in Tabelle 3 und den folgenden Tabellen aufgeführt.
030008/0840
ORiGlNAUINSPECTED
2932716
Tabelle 3
Bei- Imprä- Art der Verwendung ASE AE Auftreten von spiel gnier- des Imprägniermit- % % Rissen mittel tels
1 A 30%ige wäßrige Lösung Lösung Lösung Lösung 29,5 71,4 keine
2 A 70%ige Il Il It ti 63,6 85,4 It
3 A Methanollösung Methanollösung Il 35,4 50,0 Il
4 B 30%ige wäßrige 100% Lösung 32,3 74,1 It
5 B 100% wäßrige Lösung π 87,6 81,4 tf
6 B 30%ige It Methanollösung η 34,7 53,2 η
7 C Il wäßrige 85,3 79,6 η
8 D 30%ige 100% It 26,9 64,7 η
9 E 30%ige wäßrige 28,1 65,0 η
10 A+E 50%ige wäßrige 42,4 76,1 η
11 A+E It 86,2 83,7 η
12 B+C 30%ige Il 34,1 71,9 η
13 B+C 30%ige 100% 35,6 51,7 η
14 B+D 50%ige 45,3 77,3 π
15 B+D 50%ige 46,5 64,2 η
Vergl.
"Ro 4 qy\
.Dt?-L ü^ *
1
F 30%ige 4,4 39,7 erkennbar
2 F 50%ige 5,6 47,9 keine
3 G 30%ige 1,0 9,4 erkennbar
4 H 35,1 37,8 keine
Danach wurde geprüft, ob Risse in den entsprechenden Teststücken auftreten oder nicht. Man beobachtet, daß in den Teststücken der Vergleichsbeispiele 2 und 4 keine Risse auftreten, daß beide jedoch sehr kleine ASE und AE besitzen und diese sind kleiner als die der Beispiele 5 und 7, obgleich alle mit einem Imprägniermittel mit 100?6iger Konzentration imprägniert worden sind.
030008/0840
ORIGINAL INSPECTED
2932?/·6
Eluierungsversuch für das Imprägnierungsmxttel in den Teststücken:
Die Teststücke, die in dem Eluierungsversuch verwendet wurden, sind die Teststücke von dem Beispiel 1, Beispiel 4, Beispiel 10, Beispiel 13 und Vergleichsbeispiel 1.
Die Eluierungsrate des Imprägniermittels, mit denen die Teststücke imprägniert worden sind, wird nach derfolgenden Formel berechnet:
Eluierungsrate des _ 3 ,", 5 T inn Eluierungsmittels ~ W3 - W0 * ιυυ
worin WQ, W* und W,- die zuvor gegebene Bedeutung haben.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt. Aus Tabelle 4 ist eindeutig erkennbar, daß die Eluierungsrate des Imprägniermittels in dem entsprechenden Teststück, das erfindungsgemäß behandelt worden ist, kleiner ist als die des Imprägnierungsmittels in dem Teststück gemäß dem Vergleichsbeispiel .
Tabelle 4
Eluierungsversuch Eluierungsrate
Teststück Bezeichnung des (90
Imprägniermittels 16
Beisp. 1 A 20
η 4 B 13
" 10 A + E 18
η 15 B + C 53
Vgl.Beisp. .1 F 16 bis 19 und Vergleichsbeispiel 5
Beispiele Test für die Härte
Die Härte der Teststücke wird entsprechend dem Japanese Industrial Standard-Verfahren JIS-Z-2117-63 bestimmt.
030008/0840
ORIGINAL
Die Teststücke werden aus dem gleichen Material, wie es in den Beispielen 1 bis 15 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 4 verwendet wurde, hergestellt, und sie werden mit den entsprechenden, in Tabelle 5 angegebenen Imprägnierungsmitteln in Form einer 70 gew.&Lgen wäßrigen Lösung imprägniert. Die entstehenden Teststücke werden nach den gleichen Verfahren, wie sie in den Beispielen 1 bis 15 beschrieben wurden, behandelt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt. . * ·
Tabelle 5 des Härtetests (kg/mm ) Quer
Ergebnisse Härte Gerad korn
Test 1 Bezeichnung des geschnit korn 6,1
Imprägniermittels tenes Ende 6,3 5,2
7,4 5,5 6,2
Beisp, A 6,8 5,9 5,5
η B 6,8 5,8 1,4
η A + B 7,6 1,5
tr B + C 3,9 20 bis 23 und Vergleichsbeispiel 6
Vergl, .5 F
ir.
.16
17
18
19
.Bsp
Beispiele
Die Dimensionf.stabilitätsversuche werden mit Papier als faserförmigem Holzmaterial durchgeführt. Das Papierteststück, das verwendet wird, ist ein rohes, laminiertes Papier, das hauptsächlich α-Cellulose enthält. Die Dimension des Testpapierstücks sind wie folgt:
Dicke des Testpapierstücks 0,2 mm
Länge des Testpapierstücks in paralleler Richtung zu der Richtung
der Faurdrinier-Papiermaschine 20 cm
Länge des Testpapierstücks in senkrechter Richtung zu der Richtung
der Fourdrinier-Papiermaschine 25 cm
030008/0840
ORIGINAL INSPECTED
Die Testpapierstücke werden für den Dimensionsstabilitätstest nach den gleichen Verfahren, wie sie in den Beispielen 1 bis 15 beschrieben wurde, behandelt, mit der Ausnahme, daß das Erwärmen bei 800C während 1 h in einem Luftbad erfolgt.
Die Dimension der Teststücke des Papiers wird in paralleler und senkrechter Richtung zu der Richtung der Fourdrinier-Papiermaschine durchgeführt, wobei ASE berechnet wird. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt. Aus Tabelle 6 ist erkennbar, daß das Testpapierstück, das erfindungsgemäß behandelt wurde, eine sehr gute Dimensionsstabilität aufweist, daß die Rate bei der Gewichtserhöhung gut ist und daß das verbleibende Verhältnis an Imprägnierungsmittel hoch ist.
Tabelle 6
Test Bezeichnung d. Art d.Verwen Gewichts DO. ASE 46,1
Nr. Imprägnier
mittels
dung d.Imprä
gniermittels
erhöhung.
Gew.?£ (1)
zu der Rieht,
f.Fourdrinier-
Papiermaschine
par- senk-
allel recht
47,4
Bsp.20 A 30gew.%ige wäßri
ge Lösung
- 20,4 37,8 43,9
ι· 21 B H 15,1 40,7 45,3
» 22 A + E Il 18,3 36,1 6,5
η 23 B + C Il 17,1 38,4
VglBsp, .6 F Il 1,8 2,1
κ ' Gewichtserhöhui -irr ,-?., .. »„.,... ir Ή
Ig - " ' w XIl
O
Parallel zu der Richtung der Fourdrinier-Maschine bedeutet in "Kämmrichtung11 und senkrecht zu der Richtung der Fourdrinier-Maschine bedeutet in einem rechten Winkel zu der "Kämmrichtung11.
030008/0840

Claims (6)

  1. PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
    DIPL-INCi
    H. KiNKELDBY
    DFl-ING
    3 2 216 W· STOCKMAlR
    tem K. SCHUMANN
    P. H. JAKOB
    e»h.-:ng
    G.BEZOLD
    Dft RER ΠΛΤ. - DFL-CHEM.
    8 MÜNCHEN 22
    MAXIMILIANSTRASSE 43
    8. Aug. 1979 P 14 159
    Nippon Oil and Fats Co., Ltd.
    10-1, Yurakucho, 1-chome, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
    Faserförmiges Holzmaterial mit verbesserten Eigenschaften und Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von faserförmigem Holzmaterial
    Patentansprüche
    Faserförmiges Holzmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer oder mehreren Verbindungen aus der Gruppe Polyoxyalkylenglykol-monoacrylate und Polyoxyalkylenglykolmonomethacrylate der folgenden Formel
    CH2 = C - C
    030008/0840
    TELEFON (O23) 2228S2 TELEX OS-SP 3βΟ TEtHaHAMME MONAPAT TELEKOPIEBES
    worin R ein Wasser stoff atom oder eine Methylgruppe bedeutet, m eine ganze Zahl von 2 Ms 4 und η eine ganze Zahl von 2 bis 20 bedeuten, imprägniert worden ist und das Imprägnierungsmittel anschließend gehärtet worden ist.
  2. 2. Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von faserförmigen Holzmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man die faserförmigen Holzmaterialien mit einer oder mehreren Verbindungen aus der Gruppe Polyoxyalkylenglykol-monoacrylatsund Polyoxyalkylenglykol-monomethacrylate der folgenden Formel
    CHp C —
    R 0
    worin R ein Wasserstoff atom oder eine Methylgruppe, m eine ganze Zahl von 2 bis 4 und η eine ganze Zahl von 2 bis 20 bedeuten, imprägniert oder damit behandelt und anschließend die behandelten, faserförmigen Holzmaterialien härtet.
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das faserförmige Holzmaterial Holz oder behandeltes Holz ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das faserförmige Holzmaterial Papier oder behandeltes Papier ist.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das faserförmige Holzmaterial mit einer Lösung des Imprägniermittels in einem polaren Lösungsmittel imprägniert wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Wasser verwendet.
    030008/0840
DE19792932216 1978-08-11 1979-08-08 Faserfoermiges holzmaterial mit verbesserten eigenschaften und verfahren zur verbesserung der eigenschaften von faserfoermigem holzmaterial Granted DE2932216A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9739978A JPS5525324A (en) 1978-08-11 1978-08-11 Method of improving quality of material of fiber material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2932216A1 true DE2932216A1 (de) 1980-02-21
DE2932216C2 DE2932216C2 (de) 1988-12-15

Family

ID=14191431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932216 Granted DE2932216A1 (de) 1978-08-11 1979-08-08 Faserfoermiges holzmaterial mit verbesserten eigenschaften und verfahren zur verbesserung der eigenschaften von faserfoermigem holzmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4291101A (de)
JP (1) JPS5525324A (de)
CA (1) CA1123277A (de)
DE (1) DE2932216A1 (de)
SE (1) SE433720B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0402476A1 (de) * 1988-12-27 1990-12-19 Nippon Oil And Fats Company, Limited Verfahren zur papierschlichtung mit selbstemulgierendem schlichtemittel
US5773648A (en) * 1994-09-21 1998-06-30 Basf Aktiengesellschaft Preparation of polytetrahydrofuran

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5736603A (ja) * 1980-08-15 1982-02-27 Nippon Oils & Fats Co Ltd Shitsukyomokuseisojinoshorihoho
JPS57113051A (en) * 1980-12-31 1982-07-14 Noda Plywood Mfg Co Ltd Manufacture of fiber board
US4333971A (en) * 1981-06-05 1982-06-08 Monsanto Company Substrate treating compositions
JPS57205133A (en) * 1981-06-12 1982-12-16 Nippon Oil & Fats Co Ltd Modified wood meal
JPS59180124U (ja) * 1983-05-18 1984-12-01 日本ピ−マツク株式会社 冷凍除湿機
JPS6125145U (ja) * 1984-07-19 1986-02-14 株式会社テクノ・セブン 印字機用活字輪
FR2576333B1 (fr) * 1985-01-18 1987-09-25 Arjomari Prioux Traitement d'une feuille fibreuse obtenue par voie papetiere en vue d'ameliorer sa stabilite dimensionnelle et application notamment dans le domaine des revetements de sol ou muraux
EP0214760B1 (de) * 1985-08-12 1990-06-13 Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Limited Wässrige Klebstoffe und deren Verwendung
JPS63302035A (ja) * 1987-05-30 1988-12-08 Eidai Co Ltd 化粧板
DE4108046A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Basf Ag Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenglykol-monoestern von monocarbonsaeuren
US5395656A (en) * 1993-02-09 1995-03-07 Liang; Jin Method and composition for treating wood
US5423933A (en) * 1993-05-19 1995-06-13 Horian; Richard C. Fabrication of plastic and wood veneer composite
AU7060494A (en) * 1993-06-09 1995-01-03 Triangle Pacific Corp. Hardened and fire retardant wood products
JPH0732325A (ja) * 1993-07-12 1995-02-03 Ibiden Co Ltd 集成材及び集成材の製造方法
SE9503483L (sv) * 1995-10-09 1996-09-23 Klippans Finpappersbruk Ab Sätt att fixera cellulosafibrer
US5789087A (en) * 1997-01-08 1998-08-04 Dow Corning Corporation Method of conserving waterlogged materials
EP1513661B1 (de) * 2002-06-13 2010-11-24 AWI Licensing Company Verfahren zur verminderung der rissbildung in oberflächen von bodenbelag aus beschichtetem hartholz-verbundmaterial
FR2887485B1 (fr) * 2005-06-28 2007-08-24 Arc Nucleart Procede de stabilisation par impregnation d'un substrat en un materiau comprenant du bois
JP4926532B2 (ja) * 2006-04-28 2012-05-09 中国電力株式会社 変圧器、及びその保守方法
JP6604721B2 (ja) * 2014-12-26 2019-11-13 永大産業株式会社 耐熱性に優れた、潜熱蓄熱材含浸蓄熱体
CN115464734B (zh) * 2022-09-30 2023-06-20 西南民族大学 前驱体溶液及其应用及疏水、低吸湿木质材料的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT279886B (de) * 1963-12-11 1970-03-25 Mo Och Domsjoe Ab Verfahren zur impraegnierung von holz
US3704161A (en) * 1969-12-04 1972-11-28 Mitsubishi Petrochemical Co Production of wood-plastics composite structures

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165400A (en) * 1976-06-17 1979-08-21 Loctite Corporation Self-emulsifying anaerobic composition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT279886B (de) * 1963-12-11 1970-03-25 Mo Och Domsjoe Ab Verfahren zur impraegnierung von holz
US3704161A (en) * 1969-12-04 1972-11-28 Mitsubishi Petrochemical Co Production of wood-plastics composite structures

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0402476A1 (de) * 1988-12-27 1990-12-19 Nippon Oil And Fats Company, Limited Verfahren zur papierschlichtung mit selbstemulgierendem schlichtemittel
EP0402476A4 (en) * 1988-12-27 1992-07-08 Nippon Oil And Fats Company, Limited Self-emulsifiable size
US5773648A (en) * 1994-09-21 1998-06-30 Basf Aktiengesellschaft Preparation of polytetrahydrofuran

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5525324A (en) 1980-02-23
SE433720B (sv) 1984-06-12
US4291101A (en) 1981-09-22
JPS5639246B2 (de) 1981-09-11
DE2932216C2 (de) 1988-12-15
SE7906701L (sv) 1980-02-12
CA1123277A (en) 1982-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932216A1 (de) Faserfoermiges holzmaterial mit verbesserten eigenschaften und verfahren zur verbesserung der eigenschaften von faserfoermigem holzmaterial
DE3147007A1 (de) Selbstvernetzende waessrige kunststoffdispersion
DE3805819A1 (de) Verfahren zur herstellung von modifiziertem holzwerkstoff
DE1492513B2 (de) Verfahren zur Imprägnierung von Holz
DE1267409C2 (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holz
DE60308537T2 (de) Flammschutzbehandlungslösung und flammhemmendes material davon
DE3723724C2 (de) Verfahren zum Modifizieren von Holz
DE69835316T2 (de) Festelektrolyt
EP2425945A2 (de) Flammwidrige Holzwerkstoffe
DE2707368A1 (de) Holz-polymer-verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP2114644B1 (de) Verfahren zur behandlung von holzteilen
DE1767911B2 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Gegenständen aus cellulosischem Material
DE2026899A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cellulosehaltigen! Material mit verbesserter Abriebfestigkeit
DE1195488B (de) Verfahren zur Pfropfung von polymerisierbaren Monomeren auf Gegenstaende aus Polyvinylalkohol
DE2710530A1 (de) Verfahren zur impraegnierung von holz
DE3005406A1 (de) Verfahren und mittel zur behandlung von holz
DE1102410B (de) Verfahren zur Herstellung von loesungsmittelbestaendigen, aus Dispersionen oder Loesungen filmbildenden, haertbaren Kunststoffen
DE60102449T2 (de) Verfahren zum imprägnieren von holz
EP0499076A1 (de) Lösemittel für Agentien zur umweltfreundlichen Massenentsäuerung von Büchern und anderen Papiererzeugnissen
DE2059227A1 (de) Herstellungsverfahren fuer Holz-Kunststoff-Verbundgefuege
DE1646414C3 (de) Verwendung von Sulfoniumsalzen zum Hydrophobieren von hydraulischen Bindemitteln
DE868417C (de) Wetterfeste strukturlose Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1494322A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Kunstharz
DE60224943T2 (de) Verfahren zur konservierung und verbesserung der mechanischen eigenschaften eines lignozellulosischen materials insbesondere von holz
DE4129857C2 (de) Verwendung eines Butyldiglykol enthaltenen Gemisches als Abbeizmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition