DE60102449T2 - Verfahren zum imprägnieren von holz - Google Patents

Verfahren zum imprägnieren von holz Download PDF

Info

Publication number
DE60102449T2
DE60102449T2 DE60102449T DE60102449T DE60102449T2 DE 60102449 T2 DE60102449 T2 DE 60102449T2 DE 60102449 T DE60102449 T DE 60102449T DE 60102449 T DE60102449 T DE 60102449T DE 60102449 T2 DE60102449 T2 DE 60102449T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
composite
azobis
monomers
polymer composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60102449T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102449D1 (de
Inventor
H. Marc SCHNEIDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wood Polymer Technologies ASA
Original Assignee
Wood Polymer Technologies ASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NO20000251A external-priority patent/NO311246B1/no
Application filed by Wood Polymer Technologies ASA filed Critical Wood Polymer Technologies ASA
Application granted granted Critical
Publication of DE60102449D1 publication Critical patent/DE60102449D1/de
Publication of DE60102449T2 publication Critical patent/DE60102449T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/15Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/06Hydrocarbons
    • C08F212/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/06Hydrocarbons
    • C08F212/12Monomers containing a branched unsaturated aliphatic radical or a ring substituted by an alkyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • C08K5/103Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with polyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Holz-Polymer-Verbund(werk)stoff/Komposit, insbesondere ein Holz, das mit einer Mischung imprägniert ist, die polymerisierbare organische Bestandteile enthält, und genauer ein Verfahren zur Herstellung eines Holz-Polymer-Komposits durch Imprägnieren eines Holzmaterials und/oder eines Holz basiert Materials mit einer Mischung, die polymerisierbare organische Bestandteile enthält, und noch genauer deren Verwendungen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Holz-Polymer-Komposite dieser Kategorie basieren auf Polymerisation eines Monomers in den Kavitäten der Zellen (in-situ). Das hergestellte Polymer ist normalerweise ein Thermoplast (lineares Polymer). Monomere, die zu der Vinylmonomergruppe gehören, sind die, die normalerweise zu diesem Zweck verwendet werden. Die verwendeten Vinylmonomere werden mittels radikaler Kettenpolymerisation polymerisiert. Die Vinylmonomere sind nicht polar und schwellen daher nicht oder reagieren nicht mit den Zellwänden des Holzmaterials. Einige Fachleute behaupten daher, das Holz-Polymermaterialien dieses Typs keine „echten" Komposite sind, weil keine chemische Bindung zwischen den beiden kombinierten Materialien besteht. Es besteht jedoch ein hohes Ausmaß an Infiltration, und das Material erwirbt veränderte physikalische und mechanische Eigenschaften und sollte daher als ein neuer Materialtyp definiert werden. Eigenschaften, die wesentlich verbessert werden, sind Dichte, Härte, Abnutzungswiderstand und Elastizitätsmodul. Bewegungen von flüssigem Wasser und Wasserdampf in dem neuen Material sind stark reduziert, insbesondere in Richtung der Maserung. In Holz ist ein Transport in Richtung der Maserung um ein Vielfaches größer als quer zur Maserung, aber in dem neuen Material sind sie ungefähr gleich. Weil das Polymer nicht mit der Struktur der Zellwände reagiert, verändern sich die Basiseigenschaften der hölzernen Zellwände nicht. Weil die Poren des Holzes von Polymer blockiert werden, kann sich die Feuchtigkeit nur innerhalb der unveränderten hölzernen Zellwand bewegen, in Räumen zwischen der Zellwand und dem Polymer in dem Lumen oder in etwaigen Rissen, die sich in dem Material befinden können. Die Zeit zum Befeuchten oder Trocknen von Zell-Lumen-Holz-Polymer-Kompositen ist daher 10 bis 20 mal länger als die für unbehandeltes Holz. Diese Verzögerung ist ein Vorteil in sich verändernden Umgebungen (insbesondere ein Vergießen von flüssigem Wasser). Wegen der längeren Zeit und weil das Polymer eine mechanische Verzögerung des Schwellens bewirken kann, ist die dimensionale Stabilität des neuen Materials leicht verbessert. Dies kann jedoch zu lokalen Belastungen in dem Material führen, was in Mikrorissen resultieren kann, wenn das Material extremen Feuchtigkeitsgradienten unterworfen ist.
  • Die normalerweise für Zell-Lumen-Holz-Polymer-Komposite verwendeten Monomere sind Methylmethacrylat und Styrol und ungesättigte Polyesteroligomere wegen des großen Vorhandenseins dieser Chemikalien und ihrer daher niedrigen Kosten wie auch des verhältnismäßig einfachen Verfahrens, sie zu polymerisieren. Negative Aspekte von Methylmethacrylat-Monomer sind seine beträchtliche Schrumpfung (bis zu 25%) während der Polymerisation und sein verhältnismäßig hoher Dampfdruck (es verdampft leicht). Negative Aspekte von Styrol-Monomer sind sein hoher Dampfdruck (es verdampft leicht) und sein leicht detektierbarer Geruch (niedrige Geruchsschwelle). Ein negativer Aspekt von Polyester-Oligomer ist seine hohe Viskosität, die die Imprägnationsmöglichkeiten beschränkt.
  • Monomer-Verdampfung kann zu einem geringen Anfüllen der Oberflächen mit Monomer führen. Monomer-Schrumpfung kann zu einer erheblichen Schrumpfung und Deformierung der Materialien während des Härtens führen und kann Leerräume zwischen dem Polymer und der Zellwand hervorrufen. Indem man verschiedene Typen von Monomeren wählt, können diese Probleme verringert werden.
  • Eine Schwierigkeit bereits bekannter Holz-Polymer-Komposite dieser Kategorie ist, daß sie nach Imprägnierung und Aushärten weiterhin Vinyl-Monomere freisetzen, die einen leicht detektierbaren Geruch aufweisen und die reizend und schädlich für die Gesundheit sein können.
  • Andere Schwierigkeiten bereits bekannter Holz-Polymer-Komposite sind das Auftreten von Rissen, Schrumpfung und Farbveränderung der Materialien. Diese zeigen an, daß Temperaturen der Aushärtephase, die durch exotherme Reaktionswärme hervorgerufen sind, zu hoch waren, was zu übermäßiger Schrumpfung und Pyrolyse-Schaden an dem Holz führt. Das Problem wird mit erhöhter Querschnittsgröße dramatisch vergrößert und hat in der Vergangenheit die Materialgröße, die erfolgreich behandelt werden konnte, begrenzt.
  • Ein weiteres Problem bisher bekannter Holz-Polymer-Komposite resultiert aus einer Kombination von Feuchtigkeit im Holz und der Aushärtwärme. Wegen der exothermen Reaktionswärme überschreitet die Temperatur, insbesondere von größeren Querschnitten, den Siedepunkt von Wasser. Dies führt zu schnellem Trocknen, gefolgt von Schrumpfung und Rißbildung in feuchtem Holz. Aus diesem Grund war eine erfolgreiche Behandlung gemäß dem Stand der Technik im allgemeinen auf trockenes (6% Feuchtigkeitsgehalt und weniger) Holz beschränkt.
  • (DATABASE WPI Section Ch, Week 198537 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class A21, AN 1985226813 XP002169284 & JP 60 147303 A (SANKEN KAKO KK), 3. August 1985 (1985-08-03) lehrt eine Holz-Imprägnier-Zusammensetzung. Eine solche Zusammensetzung offenbart jedoch nicht die Merkmale der vorliegenden Erfindung.
  • (DATABASE WPI Section Ch, Week 197434 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class A81, AN 1974-6065V XP002169285 & JP 49 028401 B (SHOWA DENKO KK), 26. Juli 1974 (1974-07-26) offenbart ein homogenes Imprägnieren von Holz mit Kunststoffen unter Verwendung einer Monomer-Mischung und einem Polymer-Katalysator und schließlich Aushärten, einschließlich Imprägnierung von Holz mit einer Monomer-Mischung, bestehend aus Vinyl-Monomer, und Vernetzen des Monomers, Injektion eines Polymerisationskatalysators, der ein freies Radikal erzeugt, in das imprägnierte Holz und schließlich Bestrahlung des Holzes mit einem radioaktiven Ionisationsstrahl. Das Vinylmonomer wird gewählt aus (M)Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, Butylmethacrylat, Styrol, Kern-substituiertem Styrol-(M)Ethylacrylat, Butylacrylat, Vinylacetat oder Acrylnitril. Das Vernetzungsmonomer ist ein flüssiges Monomer und wird gewählt aus Divinylbenzol, Diallylphthalat, Ethylenglycol, dem Dimeren oder Trimeren von Divinylbenzol, Diallylphthalat oder Ethylenglycol oder dem Diester von (Meth)Acrylsäure. Der Polymerisationskatalysator wird gewählt aus Benzoylperoxid, Laurylperoxid, 2,2'-Azobis-Isobutylnitril, Kaliumpersulfat oder Ammoniumpersulfat. Im Vergleich mit der vorliegenden Beschreibung sind nur Styrol als Vinylmonomer und Divinylbenzol als Vernetzungsmonomere bekannt. Des weiteren gibt es keinen Hinweis auf die Verwendung von drei Initiatoren oder irgend einen Hinweis auf die Verwendung von feuchtem Holz als Ausgangsmaterial.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist das Ziel der Erfindung, ein mit Polymer imprägniertes Holzes von höherem Feuchtigkeitsgehalt und mit verbesserter Härte zur Verfügung zu stellen, das auch einen geringen Geruch aufweist und bei dem des weiteren geringere Rißbildung im fertigen Material beobachtet wird, somit Beseitigen der obigen Nachteile.
  • Im wesentlichen wird dieses Ziel erreicht, indem als Ausgangsmaterial ein Holzmaterial verwendet wird, das einen Feuchtigkeitsgehalt von ungefähr 3% bis ungefähr 90%, insbesondere von ungefähr 15% bis ungefähr 35%, besonders von ungefähr 20% bis ungefähr 30% und vorzugsweise ungefähr 25% aufweist, und das Ausgangsmaterial spezifischen polymerisierbaren Monomer-Formulierungen und Imprägnierungs- und Aushärtungs-/Trocknungsbedingungen unterworfen wird.
  • Die spezifische Mischung von polymerisierbaren Monomeren und Additiven in Kombination mit einem spezifischen Aushärtungstemperaturplan ist wichtig zur Herstellung geruchsloser Materialien.
  • Wenn Holz-Polymer-Komposite hergestellt werden, kann Feuchtigkeit ein Problem sein, weil die exotherme Reaktion in größeren Querschnitten unabhängig von dem verwendeten Heizverfahren Temperaturen oberhalb des Siedepunktes von Wasser hervorruft. Schnelle Dehydration resultiert daraus. Dies verursacht Verformungen und Risse.
  • Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist es, Ausgangsholzmaterialien zu verwenden, die einen hohen Feuchtigkeitsgehalt haben. Es stellt kein vorbekanntes Wissen dar, Holz-Polymer-Komposite unter Verwendung von feuchtem Holz als Ausgangsmaterial herzustellen.
  • Holz, einschließlich billiger Sorten und Abfallmaterial, kann verwendet werden, um edle Holzmaterialien wie imitiertes Teak, Mahagoni und andere herzustellen und diese auch mit neuen Eigenschaften wie Wasserbeständigkeit und einfacheren und geringeren Pflegeerfordernissen auszustatten. Weil die verwendeten Monomere farblos sind, können Farben zugesetzt werden, und dadurch kann das fertige Produkt durch und durch gefärbt werden.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die vorstehenden und andere Ziele durch ein Produkt, ein Verfahren und deren Verwendungen, wie sie in den Patentansprüchen offenbart sind, erhalten.
  • Ein Holz-Polymer-Komposit, das durch feuchtes Holz gekennzeichnet ist, wird als Ausgangsmaterial verwendet, mit polymerisierbaren Monomeren, gewählt aus einer Gruppe, bestehend aus Styrol, Methylstyrol und tertiärem Butylstyrol, die in dem Holz polymerisiert sind, imprägniert, wobei die Polymerisation mit wenigstens drei Initiatoren initiiert wird; wobei die Monomere mit Divinylbenzol, Ethylenglykoldimethacrylat, 1,3-Butylenglycoldimethylacrylat, Ethylenglykoltrimethacrylat oder Trimethylolpropantrimethacrylat vernetzt werden und die Komposite vorzugsweise Ol oder Wachs als Polymerisationsmoderator und wasserabstoßenden Stoff für das Komposit enthalten.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Holz-Polymer-Komposits durch Imprägnierung eines Holzmaterials und/oder eines Materials auf Holzbasis ist durch die folgenden Schritte gekennzeichnet:
    Zur Verfügung Stellen eines Holzmaterials mit einem Feuchtigkeitsgehalt von ungefähr 15 bis ungefähr 35%, basierend auf dem Gewicht des Holzmaterials; Imprägnieren des Holzmaterials mit einer Zusammensetzung, die polymerisierbaren Monomere enthält, gewählt aus einer Gruppe, bestehend aus Styrol, Methylstyrol und tertiärem Butylstyrol, die in dem Holz polymerisiert sind, wobei die Polymerisation mit mindestens drei Initiatoren initiiert wird; wobei die Monomere mit Divinylbenzol, Ethylenglykoldimethacrylat, 1,3-Butylenglycoldimethylacrylat, Ethylenglykoltrimethacrylat oder Trimethylolpropantrimethacrylat vernetzt sind; und Aushärten/Trocknen des imprägnierten Holzmaterials mit Wärme auf eine Temperatur, die ausreichend ist, um die Monomere zu polymerisieren und zu vernetzen.
  • Verwendung des Holz-Polymer-Komposit nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder hergestellt nach einem der Ansprüche 11 bis 21 als Türstufe, Türlaminat, Boden, Griff, Baubrett bzw. Bauplatte, Palette bzw. Stapelbrett, akustisches Holz, Freiluftmöbel, Möbel für drinnen, Behälterboden, Spielvorrichtung, Werkbank, Außenterrassenmaterial, Treppen- und Geländermaterial, Zaunpfähle oder Nutz- bzw. Bauholz.
  • Insbesondere ist das Bauholz eine Eisenbahnschwelle, vor allem eine umweltfreundliche Eisenbahnschwelle. Das Bauholz kann auch ein Mast sein, insbesondere ein umweltfreundlicher Mast.
  • Die Verwendung des Holz-Polymer-Komposits sollte jedoch nicht auf die obengenannten beschränkt werden, sondern kann allgemein alle Verwendungsarten von Holzprodukten umfassen.
  • Um komplettes Aushärten und geringere Emissionen von dem fertigen Produkt zu erhalten, hat man herausgefunden, daß eine Kombination von Initiatoren gebraucht wird. Ein Initiator niedrigerer Temperatur startet die Reaktion, ein zweiter (höhere Temperatur) führt sie fort, und ein dritter (höchste Temperatur) beendet sie. In den meisten dieser Kategorien können alternative Initiatoren verwendet werden, abhängig von den Redaktionsbedingungen, Anlagensicherheit, Kosten und Endverwendungserfordernissen. Öl oder Wachs wird verwendet, um die exotherme Reaktion während der Polymerisation für die größeren Materialgrößen zu verringern, und auch, um als wasserabweisender Stoff für das Material zu agieren. Das Öl oder Wachs weist einen zusätzlich Nutzen darin auf, daß es weniger kostet als Monomer, was die Kosten der Behandlung verringert.
  • Die Hauptmonomere (Styrol, Methylstyrol (insbesondere Paramethylstyrol) und tertiäres Butylstyrol) können allein oder in jeglicher Kombination verwendet werden. Der Hauptvorteil von Methylstyrol und tertiärem Butylstyrol ist ihr geringerer Dampfdruck und die somit geringeren Emissionen in der Herstellungsanlage und dem fertigen Produkt.
  • Mengen der verwendeten Initiatoren und Vernetzer hängen von Produkt, Verfahren und Endverwendung ab, liegen aber zwischen einem minimalen und einem maximalen Wert für jeden. Unterhalb des minimalen Wertes funktioniert es nicht; oberhalb des maximalen Wertes wird die Formulierung funktionieren, aber dies ist unnötig und kostenträchtig. Menge von Öl oder Wachs hängt ab von der Produktgröße, den Aushärtbedingungen und den gewünschten Endverwendungseigenschaften.
  • Die verwendeten Mischungen sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Figure 00070001
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung weiter.
  • BEISPIELE
  • BUCHENHÖLZER
  • Materialien und Verfahren
  • Sechs Buchen-Eisenbahnschwellen wurden für den Versuch verwendet. Einige davon wurden in kleinere Proben geschnitten, und andere wurden im Ganzen behandelt.
    Holzart: Buche (Fagus sylvatica)
  • Die Abmessungen der Proben der sechs Buchen-Schwellen waren wie folgt:
    • Kleine Proben: 65 × 55 × 280 mm, 96 Stücke;
    • Mittlere Proben: 55 × 145 × 800 mm; 12 Stücke;
    • Große Proben: 240 × 145 × 800 mm; drei Stücke;
    • „Volle Größe": 240 × 145 × 1700 mm; drei Stücke.
  • Tabelle 2 zeigt die Trockendichte und das Feuchtigkeitsprofil der Schwellen, wie sie in dem Versuch verwendet werden. Wie man in Tabelle 2 sehen kann, wiesen die Schwellen einen hohen Feuchtigkeitsgehalt auf. Es gab auch eine große Abweichung im Feuchtigkeitsgehalt unter den Schwellen und innerhalb jeder einzelnen Schwelle. Jeder der sechs Teile von Tabelle 2 repräsentiert einen Querschnitt einer einzelnen Schwelle. Man hat er wartet, daß die Abweichungen im Feuchtigkeitsgehalt auch in der Längsrichtung jeder einzelnen Schwelle gefunden würden. Die mittlere Trockendichte der Schwellen betrug 663 kg/m3 ± 39 kg/m3.
  • Tabelle 2 – Probennummer (obere) Trockendichte in kg/m3 (mittlere) und Feuchtigkeitsgehalt (untere Nummer) der einzelnen Kontrollproben, die aus dem Querschnitt der sechs Schwellen genommen wurden
    Figure 00090001
  • Imprägnierung
  • Für alle Behandlungen wurde "voll-Zellen"-Imprägnierung verwendet. Das Holzprodukt wurde in einen Autoklaven gegeben, und ein Vakuum von ungefähr 0,01 bis ungefähr 0,03 bar wurde für eine bestimmte Zeit (tv) angelegt, bevor der Behälter mit einem imprägnierenden Fluid gefüllt wurde. Als das Fluid eingefüllt war, wurde wieder Atmosphärendruck hergestellt, und dann wurde ein Uberdruck von ungefähr 7,5 bar hergestellt. Der Überdruck oder für eine bestimmte Zeit (tp) aufrechterhalten.
  • Aushärten
  • Das gesamte Aushärten der Monomere wurde in einem Heißluftofen mit eingestellten Temperaturen von 70 und 140°C ausgeführt. Weil der Ofen Restwärme in den Heizelementen aufwies, stieg die Temperatur nach einem Betrieb von mehreren Stunden bei einer eingestellten Temperatur von 70°C auf 80°C. Trotzdem wird die Temperatur des Aushärtens als 70°C bezeichnet.
  • Abgeschlossene Behandlungen und deren Bewertung
  • Fünfundzwanzig verschiedene Behandlungen wurden durchgeführt. Jede Behandlung wurde variiert in Bezug auf die Größe der Holzmaterialien, das Verhältnis der Chemikalien in der Mischung, die Zeit von Vakuum und Druck während der Imprägniervorgänge, wie auch Temperatur und Zeit der Aushärtvorgänge. Vier Schritte des Tests wurden abgeschlossen. Eine kurze Beschreibung und Bewertung von ihnen wird nachfolgend umrissen.
  • Schritt 1
  • Schritt 1 besteht aus 16 verschiedenen Behandlungen sechs kleiner Proben jeder einzelnen Behandlung. Eine Probe von jeder Schwelle wurde verwendet, so daß eine Variation der Holzmaterialien bei den verschiedenen Behandlungen so gleich wie möglich verteilt war. Diese 16 Behandlungen bildeten die Basis für die Bewertung der Imprägnierungsqualität wie auch die Bewertung von Chemie und Aushärt-Vollständigkeit. Verschiedene Zeiten für Vakuum und Druck wurden verwendet. Diese sind in Tabelle 3 zusammengefaßt.
  • Die Behandlungen können in vier Hauptgruppen eingeteilt werden; a: Behandlung 1-4, b: Behandlung 5-8, c: Behandlung 9-12, d: Behandlung 13-16.
  • Gruppe a
  • Gruppe a wurde unter Verwendung der ersten chemischen Formulierung behandelt. Die Vakuumszeit war kurz, 5-8 Minuten. Die Druckzeit wurde von 5 bis 18 Minuten variiert. Die Aushärtezeit bei 70°C wurde von 3 bis 6,5 Stunden variiert. Die Zeit des Nachhärtens bei 140°C betrug ungefähr vier Stunden. Der Konvertierungsgrad dieser Behandlungen war gering, was auf eine hohe Verdampfung von Monomer während des Aushärtevorganges hindeutet. Exotherme Reaktionswärme wurde nicht beobachtet, was darauf hindeutet, daß die Polymerisation nicht vollständig war. Nach vollständigem Aushärten wurde kein Geruch beobachtet, was auf geringe Werte von restlichem Monomer hindeutet. Als die Proben trockneten, schrumpften sie. Das Trocknen war heftig, so daß es Risse in den Materialien hervorrief. Die Restfeuchtigkeit wurde auf 0% geschätzt.
  • Gruppe b
  • Nach Bewertung von Gruppe a wurde die Konzentration des Initiators in der Monomermischung erhöht. Dies war ein Versuch, das Aushärten früher zu initiieren. Die Vakuumszeit wurde auf 11-15 Minuten verlängert. Die Druckzeit wurde von 4 bis 19 Minuten variiert. Die Aushärtezeit bei 70°C wurde von 6 bis 10 Stunden variiert. Die Zeit des Nachhärtens bei 140°C betrug 6 Stunden. Die Proben wurden vor dem Nachhärten gekühlt. Während der längeren Aushärtezeit bei 70°C wurde exotherme Reaktionswärme beobachtet. Für Behandlungen Nummern 6, 7 und 8 wurde dies nach sieben Stunden beobachtet, wobei die Kerntemperatur der Materialien die Oberflächentemperatur der Proben überstieg. Nach abgeschlossenem Aushärten bei 140°C wurde kein Geruch wahrgenommen. Feuchtigkeitsverringerung und Rißbildung waren die gleichen, wie sie für Gruppe a beobachtet wurden.
  • Gruppe c
  • Nach Bewertung von Gruppe b wurde ein Aushärten bei 70°C ohne Nachhärten durchgeführt. Es wurden die gleichen chemischen Formulierungen wie für Gruppe b verwendet. Die Aushärtezeit bei 70°C wurde auf 17-20 Stunden verlärgert, um zu beobachten, wann die exotherme Reaktion auftrat und wie hoch die Kerntemperatur wurde. Die Kerntemperatur überstieg die Oberflächentemperatur nach 5-7 Stunden wobei nach 8,5-11 Stunden ein Maximum auftrat. Die Vakuumszeit wurde geringfügig auf 8,5-11 Minuten verlängert. Die Druckzeit wurde von 4,5 bis 28 Minuten variiert. Die Messung wurde nach dem Aushärten bei 70°C durchgeführt. Der Geruch war « mittel» nach dem Aushärten bei 70°C. Dies deutet auf verbliebene Monomere hin, die nicht reagiert haben. Um eine konsistente Bewertung der Polymeraufnahme zu erhalten, wurden die Proben später bei 140°C nachgehärtet, aber dies ist in Tabelle 3 nicht wiedergegeben.
  • Gruppe d
  • Nach Bewertung von Gruppe c wurde beschlossen, einen anderen Initiator zu verwenden, in einem Versuch, Polymerisation in einem früheren Stadium zu starten und nach Möglichkeit die Konvertierung zu erhöhen. Für diese Gruppe wurden Messungen und Bewertung nach dem Aushärten bei 70°C durchgeführt. Nachhärten bei 140°C wurde in einem späteren Stadium ausgeführt, um eine konsistente Bewertung der Polymeraufnahme und Konvertierung zu erhalten. Die Vakuumszeit wurde auf 5-12 Minuten verringert. Die Druckzeit wurde von 0,5 bis 4,5 Minuten variiert. Die Aushärtezeit bei 70°C wurde von 10 bis 12 Stunden variiert. Eine dramatische Verkürzung des Aushärtevorganges wurde beobachtet. Die Zeit, bis die Kerntemperatur die Oberflächentemperatur überstieg, betrug ungefähr 2 Stunden, und die maximale Temperatur wurde entsprechend bei 4,5 bis 5 Stunden beobachtet. Dies bewirkte den Geruch nach der Behandlung. Der Geruch wurde als "gering" bewertet, was einen hohen Konvertierungsgrad anzeigt. Die berechnete Konvertierung stieg dramatisch von 72% für Gruppen a-c auf 88% für Gruppe d. Der neue Initiator war erfolgreich darin, die Reaktionszeit zu verringern und die Konvertierung zu erhöhen.
  • Schritt 2
  • Schritt 2 besteht aus drei einzelnen Behandlungen der Schwellen 1, 2 und 3. Details sind in Tabelle 4 angegeben, Behandlung Nummern 17, 18 und 19.
  • Die Vakuumszeit wurde von 11 bis 14,5 Minuten variiert, und die Druckzeit wurde von 2,5 bis 6,3 Minuten variiert. Für die drei Behandlungen wurde die Ofentemperatur bei 76 bis 82°C stabilisiert. Dies wurde 18 Stunden lang gehalten. Die Proben wiesen einen Bereich ungefähr 4 mm tief an der Oberfläche auf, der einen geringen Polymergehalt hatte, was eine Monomer-Verdampfung anzeigte.
  • Die Hälfte aller Proben von Schritt 2 wurden 20 Stunden bei 140°C nachgehärtet. Dies produzierte größere Schrumpfung, Verformung und innere Risse in den Materialien. Zusätzlich war der Kern als Ergebnis der hohen Temperatur über eine solche lange Zeit dunkelbraun. Die inneren Risse waren an der Oberfläche nicht sichtbar. Die Risse wiesen das gleiche Erscheinungsbild auf wie die, die durch Trocknen des Holzes unter zu scharfen Bedingungen hergestellt wurden. Das Nachhärten resultierte in einer Restfeuchtigkeit von 0%. Es ist nicht möglich, irgend einen Geruch aus den Materialien zu bemerken, und man betrachtete die verbliebenen Monomere daher als auf sehr geringem Niveau befindlich. Dies zeigt, daß die chemische Mischung das Ergebnis klar beeinflußt.
  • Schritt 3
  • Schritt 3 bestand aus drei einzelnen Behandlungen von großen Proben (voller Querschnitt) der Schwellen 1, 2 und 3.
  • Details sind in Tabelle 4 wiedergegeben, Behandlungen Nummern 20, 21 und 22. Die Vakuumszeit wurde von 5 bis 7,5 Minuten variiert. Für die drei Behandlungen wurde die Ofentemperatur bei 84 bis 88°C stabilisiert. Dies wurde 19-22 Stunden lang gehalten.
  • Schritt 4
  • Schritt 4 bestand aus drei einzelnen Behandlungen von "volle Größe"-Proben der Schwellen 4, 5 und 6. Details sind in Tabelle 4 angegeben, Behandlungen Nummern 23, 24 und 25. Die Vakuumszeit wurde von 18 bis 23 Minuten variiert, und die Druckzeit wurde von 8 bis 9,5 Minuten variiert. Für die drei Behandlungen wurde die Ofentemperatur bei 86 bis 88°C stabilisiert. Dies wurde 19 bis 23 Stunden lang gehalten.
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Monomer- und Polymerbeladung und %-Konvertierung von Monomer zu Polymer
  • Monomer- und Polymerbeladung und die Konvertierung für die verschiedenen Behandlungen sind in Tabelle 5, Tabelle 6 und Tabelle 7 wiedergegeben.
  • Tabelle 5 –
    Figure 00160001
  • Tabelle 6 –
    Figure 00170001
  • Tabelle 7 –
    Figure 00170002
  • Die Härte des Holzes und des daraus hergestellten Holz-Polymer-Komposits ist in Tabelle 8 wiedergegeben.
  • Tabelle 8 –
    Figure 00180001
  • KIEFERNHÖLZER
  • Holzarten: Schottische Fichte (Pinus sylvestris)
  • Materialien und Verfahren
  • Man erhielt 10 Schwellen, und ihr Feuchtigkeitsgehalt (FG) und die Kernholz/Splintholz-Position wurde für jede Schwelle aufgenommen. Jede Schwelle wurde direkt vor der Imprägnierung, nach der Imprägnierung und nach dem Aushärten gewogen. Der FG wurde gemessen, indem Kernstücke geschnitten wurden, diese in Inkremente geteilt wurden, jedes Inkrement gewogen wurde, die Inkremente im Ofen getrocknet und wieder gewogen wurden. Dieses Verfahren lieferte den FG an verschiedenen Positionen innerhalb jeder Schwelle. [0048] Eine 60-Teile zu 40-Teile-Mischung von para-Methylstyrol zu Styrol war das verwendete Basismonomer. Auf Basis dieses Basismonomers wurden die folgenden Ingredienzien zugefügt: 20% Mineralöl (Reaktionsmoderator und wasserabweisende Substanz), 3,5% Divinylbenzol (Verletzer), 0,5% 2,2'-Azobis-(2-methylbutannitril) (Niedrigtemperaturinitiator), 0,2% 1,1'-Azobis(cyclohexancarbonitril) (Mitteltemperaturinitiator) und 0,5% tertiäres Butylperbenzoat (Hochtemperaturinitiator).
  • Imprägnierung wurde an allen Schwellen unter Verwendung eines Vakuums für eine halbe Stunde durchgeführt, wobei Monomer zugefügt wurde und dann Druck von 5,3 bar. Die Druckzeit für die Schwellen 1, 4 und 9 betrug eine halbe Stunde, für 2, 5, 6, 7 und 10 betrug sie eine Stunde, und für Schwelle 8 war die Druckzeit 3 Stunden.
  • Das Aushärten wurde in einer Kammer, die in allen Abmessungen 300 mm größer ist als eine einzelne Schwelle, durchgeführt. Die Temperatur der Aushärtekammer, der Oberfläche der Schwelle und an Positionen innerhalb der Schwelle wurde gemessen, während Das Aushärten stattfand. Die Schwellen wurden einzeln behandelt und gehärtet außer den letzten beiden, die gesamt zusammen verarbeitet wurden.
  • Weil in den Splintholzabschnitten einiger der ersten behandelten Schwellen recht heftige innere Markierung auftrat, wurde die Aushärtetemperatur in einigen folgenden Schwellen kontrolliert, um zu versuchen, diese Markierung zu verringern.
  • Nach dem Aushärten wurde von jeder Schwelle in Positionen, in denen die Temperatur gemessen worden war, Querschnitte geschnitten und der Polymergehalt für den Abschnitts eingeschätzt. Der FG des Kernholzes wurde unter Verwendung von Kernstücken auch zu dieser Zeit gemessen. Eine Schwelle wurde in Längsrichtung zersägt, und die Dichten wurden sequentiell in Splintholz, äußerem Kernholz und innerem Kernholz über 1 m entlang der Länge gemessen.
  • Aus unbehandeltem Splintholz und Kernholz, aus behandeltem Kernholz und aus behandeltem Splintholz mit und ohne innere Markierung wurden Proben von 50 mm im Quadrat im Querschnitt und 150 mm Länge hergestellt. Sie wurden senkrecht zu Maserung, parallel zu den Jahresringen (tangential) beladen, was die gleiche Richtung ist, in der eine Schiene sie belasten würde. Die Testvorrichtung nahm die Belastung und die Verschiebung (Messen durch LVDT) in einer Datenregistriervorrichtung auf. Die Fläche betrug 50 mm mal 50 mm in der Mitte der Probe.
  • Vollendete Behandlungen und deren Bewertungen
  • FG kurz vor der Behandlung
  • Die zur Zeit der Behandlung bestimmten Feuchtigkeitsgehalte sind in Tabelle 9 wiedergegeben.
  • Tabelle 9 –
    Figure 00200001
  • Die Splintholz-Durchdringung von Monomer war für alle Schwellen außer der Nummer 1 gut, weil ihr FG in dem behandlungsfähigen Bereich lag. Die Splintholz-Durchdringung von Schwelle Nummer 1 war auf die trockenen Hülle beschränkt, während das feuchtere Splintholz nicht durchdrungen wurde. Trotzdem war die Gesamtaufnahme ähnlich der der anderen Schwellen.
  • Aushärtequalität
  • Alle Schwellen wurden gehärtet, und es gab praktisch keinen Geruch nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur. Bereits zuvor bestehende Oberflächenmarkierung dehnte sich nur sehr wenig aus, und es traten keine neuen Flecken auf.
  • Das Monomer im Kernholz härtete aus. Dies wurde durch ein Fehlen von Geruch und Härtewerten, die denen von Holz-Polymer-Kompositen und nicht den niedrigeren Werten von unbehandeltem Holz entsprechen, bestimmt. Innere Flecken im Kernholz wurden minimiert, wenn die Temperatur gemäßigt wurde und wenn der Feuchtigkeitsgehalt und die Splintholztiefe geringer waren. Der Effekt der Aushärtetemperatur ist in Tabelle 10 gezeigt.
  • Tabelle 10 –
    Figure 00210001
  • Das Aussehen der Schwellen war gut, und sie waren sauber und konnten leicht ohne Hautschutz gehandhabt werden.
  • Monomer- und Polymerbeladung
  • Tabelle 11 faßt die Beladungsergebnisse zusammen.
  • Tabelle 11 –
    Figure 00220001
  • Die mittlere Monomerbeladung der neun Schwellen betrug ungefähr 22 kg. Der Gewichtsverlust während des Aushärtens betrug ungefähr 2 kg pro Schwelle oder ungefähr 9% des Monomergewichts. Weil während des Aushärtens hohe Temperaturen, einige oberhalb des Siedepunktes von Wasser, erreicht wurden, muß einiges des Gewichtsverlustes Wasser sein. Daher ist der Gewichtsverlust von 2 kg von einer Schwelle zum Teil Wasser und zum Teil Monomer. Wenn alles Monomerverlust wäre, wäre ein anderer Weg, dies auszudrücken, daß die Monomer- zu Polymer-Korivertierung 91% betrug, was etwas höher ist als für die beste Buchenschwellenbehandlung.
  • Beladung von Splintholz, Kernholz und verschiedene Positionen und FGs
  • Die Polymerbeladung für verschiedene Abschnitte der Schwellen wurde aus Dichtemessungen, die aus daraus geschnittenen Stücken gemacht wurden, berechnet. Im Kernholz wurde fast der gesamte verfügbare Raum von Polymer gefüllt, was Dichten ergab, die gerade größer als 1 g/cc (Mittel 1,03 g/cc) waren. Die Kernholzbeladung war nahe der Schwellenenden und um die Risse herum am größten und nahm mit dem Abstand von den Schwellenenden ab, um ungefähr 30 cm vom Ende entfernt Null zu werden. Polymer im Kernholz befand sich hauptsächlich im Spätholz, und maximale Ladungen betrugen knapp 50% des verfügbaren Raums (mittlere Dichte von 0,72 g/cc).
  • Jegliches Splintholz unterhalb eines FG von ungefähr 30% ließ sich gut behandeln, und jeglicher Kernholz-FG war zur Behandlung geeignet, als die Schwellen erhalten wurden.
  • Komprimierungsstärke und Steiheit
  • Die Werte von unbehandeltem und behandelten Schwellen sind in Tabelle 12 wiedergegeben.
  • Tabelle 12 –
    Figure 00230001
  • Weil Steilheit (MOE) und Ausbeutebelastung (Beladung, bei der das Material anfängt zu brechen) meistens durch die Frühholzeigenschaften bestimmt werden, wenn die Belastung in tangentialer Richtung erfolgt und weil Kernholz-HPK-Polymer meist im Spätholz gefunden wird, erwartet man, daß die Kernholz-HPK-Eigenschaften ähnlich denen von unbehandeltem Holz sein würden, wie in der Tabelle angedeutet ist. Die hohe Beladung von Splintholz-HPK (wiedergespiegelt in hohen Dichten) erhöht Stärke und Steifheit stark. Splintholz-Ausbeutebelastung und MOE-Werte sind ungefähr die gleichen wie Werte für behandelte Hartholze wie Birke.
  • Diese Ergebnisse deuten darauf hin, daß Widerstand gegenüber komprimierender Belastung und mechanischer Abnutzung in HPK-Schwellen merklich besser sein sollte als in dem Holz, aus dem sie gemacht wurden.

Claims (24)

  1. Holz-Polymer-Verbund(werk)stoff/Komposit, dadurch gekennzeichnet, daß feuchtes Holz als Ausgangsmaterial verwendet wird, das mit polymerisierbaren Monomeren, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Styrol, Methylstyrol und tert-Butylstyrol, die im Holz polymerisiert worden sind, imprägniert ist, wobei die Polymerisation mit mindestens drei Initiatoren initiiert wird; wobei die Monomere mit Divinylbenzol, Ethylenglykoldimethacrylat, 1,3-Butylenglykoldimethacrylat, Ethylenglykoltrimethacrylat oder Trimethylolpropantrimethacrylat vernetzt werden und wobei das Komposit bevorzugt Öl oder Wachs als Polymerisationsmoderator und wasserabweisendes Mittel für das Komposit enthält.
  2. Holz-Polymer-Komposit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomere Styrol, p-Methylstyrol, tert-Butylstyrol und Kombinationen daraus sind.
  3. Holz-Polymer-Komposit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Initiatoren mindestens ein Niedrigtemperaturinitiator, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2,2'-Azobis(2-methylbutannitril), Benzoylperoxid, 2,2'-Azobis(2,4-dimethylpentannitril) und 2,2'-Azobis(2-methylpropannitril); mindestens ein Mitteltemperaturinitiator, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1,1'-Azobis(cyclohexancarbonitril) und 1,1'-Azobis(cyanocyclohexancarbonitril); und mindestens ein Hochtemperaturinitiator, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus tert-Butylperbenzoat und Di-tert-Butylperoxid, sind.
  4. Holz-Polymer-Komposit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als polymerisierte Monomere im Komposit vorhandenen polymerisierbaren Monomere über das gesamte Komposit verteilt sind.
  5. Holz-Polymer-Komposit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als polymerisierte Monomere im Komposit vorhandenen Monomere in einer Schale oder Hülse verteilt sind, die sich aus einer Tiefe von 2 mm unter den äußeren Oberflächen des Komposits zu einer größeren Tiefe erstreckt.
  6. Holz-Polymer-Komposit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Komposit, das die polymerisierten Monomere enthält, eine Dichte von etwa 0,8 g/cm3 bis etwa 1,2 g/cm3 aufweist.
  7. Holz-Polymer-Komposit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Komposit vor Imprägnieren mit den polymerisierbaren Monomeren einen mittleren Feuchtigkeitsgehalt von etwa 3 bis etwa 90 % und nach Imprägnieren mit den polymerisierbaren Monomeren einen mittleren Feuchtigkeitsgehalt von etwa 0 bis etwa 50 % aufweist.
  8. Holz-Polymer-Komposit gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Komposit ein rundes, gesägtes oder laminiertes Holzerzeugnis ist.
  9. Holz-Polymer-Komposit gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Holzerzeugnis eine Eisenbahnschwelle, insbesondere eine umweltfreundliche Eisenbahnschwelle ist.
  10. Holz-Polymer-Komposit gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Holzerzeugnis ein Mast, insbesondere ein umweltfreundlicher Mast ist.
  11. Verfahren zum Bereiten eines Holz-Polymer-Verbund(werk)stoffs/Komposits durch Imprägnieren eines Holzmaterials und/oder eines Materials auf Holzbasis, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Bereitstellen eines Holzmaterials mit einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 15 bis etwa 35 % auf Basis des Gewichts des Holzmaterials; Imprägnieren des Holzmaterials mit einer Zusammensetzung umfassend polymesierbare Monomere, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Styrol, Methylstyrol und tert-Butylstyrol, die im Holz polymerisiert worden sind, wobei die Polymerisation mit mindestens drei Initiatoren initiiert wird; wobei die Monomere mit Divinylbenzol, Ethylenglykoldimethacrylat, 1,3-Butylenglykoldimethacrylat, Ethylenglykoltrimethacrylat oder Trimethylolpropantrimethacrylat vernetzt werden; und Aushärten/Trocknen des imprägnierten Holzmaterials mit Wärme auf eine Temperatur, die ausreicht, um die Monomere zu polymerisieren und zu vernetzen.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Holzmaterial unter Vakuum imprägniert wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Holzmaterial unter Druck imprägniert wird.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das imprägnierte Holzmaterial in einem Heißluftofen mit Dampf oder mit heißem Öl gehärtet wird.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtigkeitsgehalt etwa 25 % beträgt.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Aushärten in einem Heißluftofen stattfindet und die Temperatur des Heißluftofens etwa 70 bis etwa 140°C beträgt.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur etwa 70°C beträgt.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation mit drei Initiatoren, ausgewählt aus Niedrig-, Mittel- und Hochtemperaturinitiatoren, initiiert wird, wobei mindestens ein Niedrigtemperaturinitiator aus der Gruppe bestehend aus 2,2'-Azobis(2-methylbutannitril), Benzoylperoxid, 2,2'-Azobis(2,4-dimethylpentannitril) und 2,2'-Azobis(2-methylpropannitril), mindestens ein Mitteltemperaturinitiator aus der Gruppe bestehend aus 1,1'-Azobis(cyclohexancarbonitril) und 1,1'-Azobis(cyanocyclohexancarbonitril) und mindestens ein Hochtemperaturinitiator aus der Gruppe bestehend aus tert-Butylperbenzoat und Di-tert-Butylperoxid ausgewählt wird.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierzeit etwa 15 bis etwa 45 Minuten beträgt.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushärtezeit von etwa 2 bis etwa 12 Stunden beträgt.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushärtezeit etwa 8 Stunden beträgt.
  22. Verwendung des Holz-Polymer-Verbund(werk)stoffs/Komposits gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 oder wie gemäß einem der Ansprüche 11 bis 21 hergestellt, als Türstufe, Türlaminat, Boden, Griff, Baubrett bzw. Bauplatte, Palette bzw. Stapelbrett, akustisches Holz, Freiluftmöbel, Möbel für drinnen, Behälterboden, Spielvorrichtung, Werkbank, Außenterrassenmaterial, Treppen- und Geländermaterial, Zaunpfähle oder Nutz- bzw. Bauholz.
  23. Verwendung gemäß Anspruch 22, wobei das Bauholz eine Eisenbahnschwelle ist, insbesondere eine umweltfreundliche Eisenbahnschwelle.
  24. Verwendung gemäß Anspruch 22, wobei das Bauholz ein Mast ist, insbesondere ein umweltfreundlicher Mast.
DE60102449T 2000-01-18 2001-01-18 Verfahren zum imprägnieren von holz Expired - Fee Related DE60102449T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO20000251 2000-01-18
NO20000251A NO311246B1 (no) 2000-01-18 2000-01-18 Trepolymerkompositt, fremgangsmåte til fremstilling av trepolymerkompositten ved å impregnere tremateriale og/ellertrebasert materiale, og anvendelse derav
US19439400P 2000-04-04 2000-04-04
US194394P 2000-04-04
PCT/CA2001/000041 WO2001053050A2 (en) 2000-01-18 2001-01-18 Wood impregnation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102449D1 DE60102449D1 (de) 2004-04-29
DE60102449T2 true DE60102449T2 (de) 2005-03-24

Family

ID=26649196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102449T Expired - Fee Related DE60102449T2 (de) 2000-01-18 2001-01-18 Verfahren zum imprägnieren von holz

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1253998B1 (de)
AT (1) ATE262398T1 (de)
AU (1) AU2001228210A1 (de)
CA (1) CA2397716C (de)
DE (1) DE60102449T2 (de)
DK (1) DK1253998T3 (de)
ES (1) ES2218423T3 (de)
NZ (1) NZ520212A (de)
PT (1) PT1253998E (de)
TR (1) TR200401445T4 (de)
WO (1) WO2001053050A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO321301B1 (no) * 2003-08-15 2006-04-18 Wood Polymer Technologies Asa Formulering for behandling av tre, innbefattende en blanding av opplosninger som inneholder styren og furfurylalkohol, og fremgangsmate for fremstilling og anvendelse derav
WO2015103713A1 (en) 2014-01-10 2015-07-16 Empa Eidgenössische Materialprüfungs- Und Forschungsanstalt Modified wood
CN117086967A (zh) * 2023-09-04 2023-11-21 华南农业大学 一种增强增韧可塑性木材的制造方法及其应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4928401B1 (de) * 1968-09-26 1974-07-26
DE1902252A1 (de) * 1969-01-17 1970-09-17 Wiederhold Fa Hermann Verfahren,Gegenstaende aus Holz und holzartigen Stoffen mit ungesaettigten Polyesterharzen zu ueberziehen
GB1570311A (en) * 1976-03-15 1980-06-25 Koppers Co Inc Treatment of cellulosic materials
DE2819340A1 (de) * 1978-05-03 1979-11-08 Bayer Ag Luftvernetzende, eingebaute holzschutzwirkstoffe enthaltende polyacrylat- lackbindemittel
JPS60147303A (ja) * 1984-01-13 1985-08-03 三建化工株式会社 樹脂含浸木材の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001053050A2 (en) 2001-07-26
PT1253998E (pt) 2004-08-31
ATE262398T1 (de) 2004-04-15
EP1253998A2 (de) 2002-11-06
TR200401445T4 (tr) 2004-08-23
CA2397716A1 (en) 2001-07-26
WO2001053050A3 (en) 2002-04-25
AU2001228210A1 (en) 2001-07-31
DK1253998T3 (da) 2004-08-02
NZ520212A (en) 2003-07-25
ES2218423T3 (es) 2004-11-16
EP1253998B1 (de) 2004-03-24
CA2397716C (en) 2010-04-13
DE60102449D1 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201584T2 (de) Furanpolymerimprägniertes holz
DE60104891T2 (de) Mit furanpolymer imprägniertes holz, verfahren zur herstellung und verwendungen davon
Calonego et al. Physical and mechanical properties of thermally modified wood from E. grandis
EP1934027B1 (de) Herstellung modifizierter lignocellulosematerialien
EP1233041A1 (de) Dekorative Platte und/oder Formteil, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010050788A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Holz und Holzwerkstoffen sowie damit erhältliches Holz und Holzwerkstoffe
DE19743703A1 (de) Verfahren zum Formen von Holz durch hydrostatisches Pressen
DE2932216A1 (de) Faserfoermiges holzmaterial mit verbesserten eigenschaften und verfahren zur verbesserung der eigenschaften von faserfoermigem holzmaterial
EP3544777A1 (de) Verfahren zum modifizieren von lignocellulosehaltigen produkten und herstellung von holzwerkstoffen hieraus sowie so erhältliche lignocellulosehaltige produkte
DE1492513A1 (de) Holzbehandlungsmittel
US6673395B2 (en) Wood impregnation
DE60102449T2 (de) Verfahren zum imprägnieren von holz
DE625579C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstholz
DE102004036918A1 (de) Schutzmittel und Vergütung für Holz
DE1904072A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holz
DE2263758A1 (de) Verfahren zur herstellung von formbestaendigem holz und holzwerkstoffen
DE3223221C2 (de)
Haygreen et al. The simultaneous drying and densification of sapwood
DE102017003873A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Imprägnierbarkeit von Schnittholz
DE2049089C3 (de) Holzelement, z.B. für Fußböden
DE958868C (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasmattenschichtkoerpers
DE202015103201U1 (de) Sperrholz mit einer Beschichtung mit einer geringeren Anzahl an Bläschen
DE1504229A1 (de) Allylharzschichtstoffe
DE1934127A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartfaserbauplatten
CH222548A (de) Pressplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee