DE2932010C2 - Licht- und luftdurchlässiger Rolladen - Google Patents

Licht- und luftdurchlässiger Rolladen

Info

Publication number
DE2932010C2
DE2932010C2 DE2932010A DE2932010A DE2932010C2 DE 2932010 C2 DE2932010 C2 DE 2932010C2 DE 2932010 A DE2932010 A DE 2932010A DE 2932010 A DE2932010 A DE 2932010A DE 2932010 C2 DE2932010 C2 DE 2932010C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
roller shutter
slat
edges
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2932010A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2932010A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Original Assignee
Daiichi Giken K.K., Gifu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9700178A external-priority patent/JPS5523286A/ja
Application filed by Daiichi Giken K.K., Gifu filed Critical Daiichi Giken K.K., Gifu
Publication of DE2932010A1 publication Critical patent/DE2932010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2932010C2 publication Critical patent/DE2932010C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • E06B2009/1527Transparent slats or transparent sections in slats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rolladen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Rolladen ist aus der AT-PS 2 00 775 bekannt. Dieser bekannte Rolladen soll durch eine teilweise formschlüssige Ausbildung verhindern, daß sich die Schenkel bei Belastung auf der Unterseite des im Querschnitt U-förmigen ersten Abschnitts der Lamelle auseinanderbiegen. Die vorgeschlagene Ausbildung mag zwar für gewisse Belastungen diesem angestrebten Ziel nachkommen, vom Prinzip her verhindert sie aber das Auseinanderbiegen nicht. Bei Belastung der Lamelle nach unten biegt sich das T-förmige Teil aus der nach unten gebogenen Stellung nach oben. Zugleich können sich die beiden U-Schenkel nach außen biegen, und zwar aufgrund der Elastizität jeder Lamelle. Inbesondere bei sehr hohen Rolläden ist die Belastung aufgrund des Eigengewichts an der Verbindungsstelle groß. Dasselbe gilt auch bei einer zum Beispiel infolge eines Sturmes auf den Rolladen wirkenden Windlast.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Rolladen so auszubilden, daß ein Auseinanderspreizen der Seitenwände der Lamellen insbesondere bei hoher Belastung zuverlässig verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Rolladen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale gelöst.
  • So ist nach Lehre der Erfindung die Stützeinrichtung nicht dazu da, die irgendwie gestaltete Oberseite des zweiten Abschnitts direkt abzustützen, sondern sie wirkt vielmehr nur mit den Befestigungsgliedern zusammen, die so aneinander angepaßt ausgebildet sind, daß sie durch Formschluß verhindern, daß sich die einander gegenüberliegenden Wandseiten jeder Lamelle bei Belastung nach außen biegen. Die die Öffnungen im Abschnitt jeder Lamelle durchgreifenden Befestigungsglieder übernehmen ihrerseits ausschließlich die Tragfunktion für die darunter angeordnete Lamelle, indem sich beispielweise die Falzkante auf der Oberseite des Befestigungsgliedes bzw. deren Vielzahl abstützen kann.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Rolladens;
  • Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht eines Abschnitts der Ausführungsform gemäß Fig. 1 entlang X-X;
  • Fig. 3 eine Schnittansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1;
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Befestigungsgliedes in der Ausführungsform gemäß Fig. 1;
  • Fig. 5 eine Schnittansicht einer Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 1;
  • Fig. 6 eine schematische Schnittansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 5 bei Betrieb bzw. Betätigung;
  • Fig. 7 eine perspektivische Teilansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 5;
  • Fig. 8 eine Teilansicht einer zweiten Ausführungsform in auseinandergezogener Darstellung;
  • Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Befestigungsglieds;
  • Fig. 10 eine perspektivische Teilansicht eines anderen Beispiels des oberen Abschnitts der Lamellengruppe;
  • Fig. 11 eine schematische Schnittansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 10 bei Betrieb bzw. Betätigung;
  • Fig. 12 eine perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform in auseinandergezogener Anordnung;
  • Fig. 13 eine perspektivische Teilansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 14;
  • Fig. 14 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 12.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rolladens. Wie Fig. 1 zeigt, weist der Rolladen 1 längliche, aneinander angelenkte Lamellen 2 auf. Jede in den Fig. 2 und 3 gezeigte Lamelle 2 hat einen symmetrischen Querschnitt und ist aus Walzblech gefertigt. Die Lamelle 2 ist gebildet aus einem im Querschnitt U-förmigen ersten Abschnitt 21 und einem zweiten Abschnitt 22. Der untere Abschnitt 21 hat sich in einem erforderlichen Abstand gegenüberliegende Schenkel 23, die an ihrem oberen Ende zur engen Anlage gebogen sind und - den Abschnitt 22 bildend - nach oben verlaufen. Am oberen Ende des Abschnitts 22 verbinden sich diese Schenkel zu einer Falzkante 24. Der zweite Abschnitt 22 ist mit einer Anzahl rechteckiger Fenster oder Öffnungen 25 versehen, die in gewünschtem Abstand in Längsrichtung auseinanderliegen. Die Schenkel 23 des ersten Abschnitts 21 haben nach innen gebogene Ränder 26, die zwischen sich einen Längsschlitz 27 bilden. Die Breite des Schlitzes 27 ist so gewählt, daß der Abschnitt 22 einer jeden Lamelle 2 durch den Schlitz 27 der oberen Lamelle 2 eingesetzt und herausgenommen werden kann, wenn die einzelnen Lamellen 2 aneinander angelenkt werden.
  • Fig. 4 zeigt ein Befestigungsglied 3 zur Anlenkung der Ränder 26. Es besteht aus einem plattenförmigen Teil, dessen Länge der Länge der Öffnungen 25 entspricht, und hat umgebogene Ränder 31, deren Form den entsprechenden Rändern 26 der Lamelle 2 gleicht und die von diesen umgriffen werden. Die sich gegenüberliegenden Schenkel des ersten Abschnitts 21 werden nicht nach außen gedrängt, da ihre unteren gebogenen Ränder durch Befestigungsglieder miteinander verbunden sind.
  • Zum Zwecke des Zusammenbaus des Rolladens 1 werden die Befestigungsglieder 3 mit ihren nach unten gebogenen Rändern 31 in die jeweiligen Öffnungen 25 einer jeden Lamelle 2 eingepaßt, so daß sie die jeweiligen Öffnungen 25 - wie in Fig. 3 gezeigt - ausfüllen. In diesem Zustand wird der zweite Abschnitt 22 dieser Lamelle 2 seitlich in den ersten Abschnitt 21 der oberen Lamelle 2 eingesetzt, so daß die gebogenen Längsränder 31 der Befestigungsglieder 3 fortlaufend von den entsprechenden, nach innen gebogenen Rändern 26 der oberen Lamelle 2 aufgenommen werden. Auf diese Weise wird die erforderliche Anzahl von Lamellen 2 nacheinander angelenkt. Dann wird eine im Querschnitt T-förmig ausgebildete Abschlußschiene 11 - wenn erforderlich - in der untersten Lamelle 2 angeordnet, und die oberste Lamelle 2 kann zum Auf- und Abrollen des Rolladens an einem Rollkörper S befestigt werden.
  • Die Funktions- bzw. Betriebsweise des Rolladens wird nachfolgend beschrieben.
  • Wenn der auf dem Rollkörper S aufgerollte Rolladen schrittweise herabgelassen wird, werden die Abschnitte 22 der jeweils unteren Lamelle 2 durch das Gewicht der Lamellen nacheinander aus den Abschnitten 21 der jeweils unmittelbar darüberliegenden Lamelle 2 herausgezogen, da sich die Abschnitte 22 innerhalb der Abschnitte 21 der jeweils oberen Lamelle 2 frei bewegen können. Wird das Abrollen des Rolladens 1 gestoppt, nämlich sobald die an der untersten Lamelle 2angebrachte Abschlußschiene 11 eine untere Zarge P erreicht hat, so sind die Abschnitte 22 aus den jeweils zugeordneten Abschnitten 21 der Lamellen 2 herausgeschoben, so daß durch die Öffnungen 25 Sonnenlicht in das Innere des Gebäudes einfallen kann. Die Belüftung erfolgt ebenfalls durch die Öffnungen 25. Wenn der Rolladen 1 weiter herabgelassen wird, schieben sich die Abschnitte 21 über die Abschnitte 22 der jeweils unmittelbar darunterliegenden Lamelle 2, und schließlich stehen die Abschnitte 21 der aufeinanderfolgenden Lamellen 2 aufeinander, so daß kein Wind und Regen eindringt. Selbstverständlich können die Abschnitte 21, 22 auch in umgekehrter Reihenfolge angelenkt werden, oder der Rolladen kann so angeordnet werden, daß eine Bewegung in horizontaler Richtung möglich ist.
  • Die Lamellen können durch Walzen aus Blech oder durch Strangpressen einer Aluminiumlegierung hergestellt werden. Das Gewicht einer jeden Lamelle wird gleichmäßig auf die sich gegenüberliegenden Schenkel verteilt. Der Rolladen kann gleichmäßig hochgezogen und herabgelassen werden. Die Lamellen können wahlweise mit der einen oder anderen Seite nach außen weisend angeordnet werden. Sie weisen gute mechanische Festigkeit gegen Kräfte von außen, zum Beispiel Winddruck, und eine lange Lebensdauer auf. Da die Befestigungsglieder darüber hinaus so ausgelegt sind, daß sie die jeweiligen Öffnungen im oberen Abschnitt übergreifen, sind sie der Bewegung des zweiten Abschnitts relativ zu dem zugeordneten ersten Abschnitt nicht hinderlich. Daher ist es möglich, ziemlich große Öffnungen vorzusehen und so den Lichteinfall und die Luftdurchlässigkeit besser zu dosieren und folglich die Räume eines Gebäudes hell und angenehm zu gestalten. Insbesondere dadurch, daß die oberen Abschnitte ganz und gar in den ersten Abschnitten untergebracht sind, können Wärmeisolierung und Schalldämpfung erzielt werden.
  • Fig. 5 zeigt eine Abwandlung der vorstehend beschriebenen Ausführungsform. Dabei haben die Befestigungsglieder 3&min; gefalzte Kanten 31&min;, und die Schenkel des ersten Abschnitts 21&min; haben dementsprechend nach innen gefalzte Kanten 26&min;.
  • Während in der zuerst beschriebenen Ausführungsform die Lamellen 2 senkrecht übereinander angelenkt sind, kann derselbe Effekt auch dadurch erzielt werden, daß man diese Seite an Seite, also in einer horizontalen Reihe oder aber umgekehrt anlenkt.
  • Bei einem Rolladen der vorstehend beschriebenen Art, bei dem jede Lamelle einen U-förmigen ersten Abschnitt A und einen damit einstückig ausgebildeten und sich von diesem nach oben erstreckenden zweiten Abschnitt B aufweist (wie in Fig. 6 gezeigt), ist eine Schwenkbewegung nur an einem Punkt C gegeben, an dem erste Abschnitt A jeder Lamelle und der zweite Abschnitt B der darunterliegenden Lamelle angelenkt sind. Der Grad dieser Schwenkbewegung wird durch verschiedene Faktoren begrenzt. Es läßt sich daher unmöglich vermeiden, daß der Radius R des Rollkörpers S verhältnismäßig groß ist, so daß viel Raum für den Rolladenkasten in der Decke benötigt wird und damit für andere Zwecke verloren geht.
  • Die Fig. 7 bis 11 zeigen eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rolladens. Dieser Rolladen 1 weist eine Anzahl von Längslamellengruppen auf, deren jede einen im Querschnitt U-förmigen ersten Abschnitt 4 und einen zweiten Abschnitt 5 mit Öffnungen 51 zeigt. Diese Abschnitte werden durch Walzen von Blech oder durch Strangpressen hergestellt. Der erste Abschnitt 4 zeigt sich gegenüberliegende Schenkel 42 mit jeweils nach innen gebogenen Rändern 43, die zwischen sich einen Längsschlitz 44 bilden. An seiner Oberseite ist ein hakenförmig gebogener Bereich 45 vorgesehen. Der an den ersten Abschnitt 4 angelenkte zweite Abschnitt 5 ist aus einem einzelnen Blech geformt, weist rechteckige Öffnungen 51 auf und hat einen runden oberen Längsrand 52 sowie einen hakenförmig ausgebildeten unteren Längsrand 53, der an dem Bereich 45 des zweiten Abschnitts 5 angelenkt ist. Während in dieser Ausführungsform der zweite Abschnitt 5 mit einem runden oberen Längsrand 52 versehen ist, kann dieser auch durch einen oberen Abschnitt 5&min; mit einer Falzkante 52&min; ersetzt werden, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist. Fig. 9 zeigt ein Befestigungsglied 6, das in seiner Länge der Länge der Öffnungen 51 entspricht und U-förmig nach innen gebogene Ränder 61 aufweist, die zur Anlenkung an die entsprechenden Ränder 43 des ersten Abschnitts 4 ausgelegt sind.
  • Beim Zusammenbau des Rolladens 1 wird zunächst jede Lamelle zusammengesetzt, indem der hakenförmig ausgebildete Bereich 45 des Abschnitts 4 und der hakenförmig ausgebildete Längsrand 53 des oberen Abschnitts 5 so aneinandergelenkt werden, daß die Bereiche 4 und 5 zwar gegeneinander schwenkbar sind, sich jedoch nicht voneinander lösen. Dann werden die Befestigungsglieder 6 durch die entsprechenden Öffnungen 51 des Abschnitts 5 eingepaßt, so daß sie die jeweiligen Öffnungen 51 übergreifen. In diesem Zustand werden der zweite Abschnitt 5 und der hakenförmig ausgebildete Bereich 45 des ersten Abschnitts 4 von der Seite in den ersten Abschnitt 4 der oberen, ebenfalls auf diese Weise gebildeten Lamelle eingesetzt, derart, daß die Befestigungsglieder 6 fortlaufend an die unteren Ränder 43 der oberen Lamellengruppe angelenkt werden. Danach wird eine im Querschnitt T-förmige Abschlußschiene 11 in den ersten Abschnitt 4 der untersten Lamelle eingesetzt, und das obere Ende des auf diese Weise zusammengesetzten Rolladens 1 kann zum Hochziehen und Herablassen desselben an einem in der Decke vorgesehenen Rollkörper S befestigt werden.
  • Da bei dieser Ausführungsform für jede Lamelle eine Schwenkbewegung an zwei Punkten erfolgt, wenn der Rolladen am Rollkörper aufgerollt wird, kann der Durchmesser des Rollkörpers gegenüber der Ausführungsform reduziert werden, in der jede Lamelle einstückig ausgebildete erste und zweite Abschnitte aufweist.
  • Die Fig. 12 bis 14 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Rolladen eine Vielzahl von Lamellen aufweist, deren jede einen ersten Abschnitt 7 und zweiten Abschnitt 8 aufweist. Der erste Abschnitt ist im Querschnitt im wesentlichen U- förmig ausgebildet und ist an seinen einander gegenüberliegenden Schenkeln mit Stützbereichen 72 in Form von Nuten 73 versehen. Die Nuten 73 erstrecken sich über die gesamte Länge des ersten Abschnitts 7, der an seinem dem Längsschlitz 71 gegenüberliegenden Schenkel mit einer bogenförmigen, hinterschnittenen Nut 74 ausgebildet ist, die sich über die gesamte Länge des ersten Abschnitts 7 erstreckt. Der zweite Abschnitt 8 hat dieselbe Länge wie der Abschnitt 7 und ist an seinen oberen und unteren Längsrändern 81, 82 mit Führungsabschnitten und in der Nähe des unteren Längsrandes 82 mit seitlich abstehenden bogenförmigen Rippen versehen. Der zweite Abschnitt 8 ist darüber hinaus mit rechteckigen Öffnungen 84 versehen, die der Länge nach unter Einhaltung von gleichen Abständen angeordnet sind und zwischen dem oberen Längsrand 81 und den Rippen 83 verlaufen.
  • Beim Zusammenbau dieses Rolladens wird zunächst jede Lamelle zusammengesetzt, indem die Nut 74 des ersten Abschnitts 7 und der Längsrand 82 des zweiten Abschnitts 8 so eingeführt und angelenkt werden, daß die Abschnitte 7 und 8 zueinander schwenkbar sind und daß sich die Nut 74 und der Längsrand 83 nicht voneinander lösen. Danach werden die Befestigungsglieder 9 durch die entsprechenden Öffnungen 84 des zweiten Abschnitts 8 von der Seite in den Innenraum des ersten Abschnitts 7 der oberen Lamelle eingesetzt. Diese ist so geformt, daß die sich gegenüberliegenden Ränder 91 des Befestigungsgliedes 9 fortlaufend von der Nut 73 aufgenommen werden. Auf diese Weise wird die benötigte Anzahl von Lamellen der Reihe nach aneinander angelenkt, derart, daß diese sich nicht voneinander lösen. Der so zusammengebaute Rolladen 1 kann mit seinem oberen Ende durch scharnierartige Teile H am Rollkörper Sbefestigt werden, der in Lagern B in der Decke gelagert ist und über ein Zahnkettenrad W und eine Kette C zum Hochziehen und Herablassen des Rolladens 1 durch einen Motor betrieben wird, wie das in Fig. 14 gezeigt ist.

Claims (5)

1. Rolladen mit einer Vielzahl von länglichen, aneinander angelenkten Lamellen, wobei jede Lamelle einen ersten, im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Abschnitt aufweist, dessen nach unten gerichtete Schenkel an den freien Rändern nach innen umgebogen sind und zwischen sich einen Längsschlitz bilden, in den der zweite Abschnitt der angrenzenden Lamelle eingreift, der sich von dem dem Längsschlitz gegenüberliegenden, im wesentlichen horizontalen Schenkel des ersten Abschnitts nach oben erstreckt, über die Länge der Lamelle im Abstand voneinander angeordnete rechteckförmige Öffnungen aufweist und sich über Befestigungsglieder auf den nach innen umgebogenen Rändern des ersten Abschnitts abstützt und diese dabei zusammenhält, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Befestigungsgliedern (3, 4, 9) die Öffnungen (25, 51, 84) im zweiten Abschnitt (5, 8, 22) der angrenzenden Lamelle durchgreifen und mit ihren umgebogenen Rändern (31) die nach innen umgebogenen Ränder (26) des ersten Abschnitts (4, 7, 21) hintergreifen.
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Befestigungsglied (3, 6, 9) einen etwa U-förmigen Querschnitt aufweist und daß die nach unten gerichteten Schenkel (23, 42) des ersten Abschnitts (21) an den Innenseiten jeweils mit Nuten (73) zur Aufnahme der entsprechend geformten Längsränder (31) jedes Befestigungsglieds (3) versehen sind.
3. Rolladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (5,8) mit dem ersten Abschnitt (4, 7) gelenkig verbunden ist.
4. Rolladen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (4) entlang seines horizontalen Schenkels mit einem ersten hakenförmig ausgebildeten Bereich (45) versehen ist, an dem der zweite Abschnitt (5) mit einem entsprechenden, hakenförmig ausgebildeten Längsrand (53) angelenkt ist.
5. Rolladen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (7) an seinem im wesentlichen horizontalen Schenkel eine im Querschnitt bogenförmig hinterschnittene Nut (74) zur Aufnahme des entsprechend geformten Längsrandes (82) des zweiten Abschnitts (8) aufweist und daß von den Seitenflächen des zweiten Abschnitts (8) im Abstand vom Längsrand (82) bogenförmige Rippen (83) abstehen, die mit dem Längsrand (82) eine weitere Nut zur Aufnahme der Längsränder der Nut (74) bilden.
DE2932010A 1978-08-08 1979-08-07 Licht- und luftdurchlässiger Rolladen Expired DE2932010C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9700178A JPS5523286A (en) 1978-08-08 1978-08-08 Light inlet shutter
JP18222178 1978-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2932010A1 DE2932010A1 (de) 1980-02-21
DE2932010C2 true DE2932010C2 (de) 1987-05-07

Family

ID=26438135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2932010A Expired DE2932010C2 (de) 1978-08-08 1979-08-07 Licht- und luftdurchlässiger Rolladen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2932010C2 (de)
FR (1) FR2433096A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043573B3 (de) * 2004-09-09 2006-04-20 Ulrich Clauss Lamelle für ein Sonnenschutzrollo

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335134A1 (de) * 1983-09-28 1985-04-11 Georg 8491 Chammünster Braun Rolladenstab
JPS6120687U (ja) * 1984-07-02 1986-02-06 立川ブラインド工業株式会社 スリツトを設けたスプリング昇降シヤツタ−
DK154717B (da) * 1984-09-11 1988-12-12 Bbp Silkeborg Is Armerbart rullegitter
DE102011083115A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 Helmut Köster Tageslichtrolladen VI
EP2458127A3 (de) 2010-11-29 2014-07-09 Helmut KÖSTER Tageslichtrollladen
DE202011000025U1 (de) 2011-01-06 2011-03-17 SCHÜCO International KG Blendschutz-Rollladen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1107780A (fr) * 1954-05-17 1956-01-05 Jalousie enroulable à baguettes munies d'un élément métallique longitudinal de renforcement
AT200775B (de) * 1955-10-31 1958-11-25 Lorenzo Borlenghi Rollvorhang aus Kunststoff
CH375512A (it) * 1961-06-20 1964-02-29 Garbaccio Lino Persiana avvolgibile in materia plastica
DE1976784U (de) * 1967-03-21 1968-01-11 Willy Kirschbaum Aluminium-rolladen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043573B3 (de) * 2004-09-09 2006-04-20 Ulrich Clauss Lamelle für ein Sonnenschutzrollo

Also Published As

Publication number Publication date
FR2433096A1 (fr) 1980-03-07
DE2932010A1 (de) 1980-02-21
FR2433096B1 (de) 1983-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206871C1 (de) Kombinations-Eindeckrahmen fuer nebeneinander einzubauende Dachfenster
DE69519764T2 (de) Jalousierbarer Rolladen
DE2535592C3 (de) Fenster mit Belüftungseinrichtung
DE69725421T2 (de) Gewächshausdach
DE2932010C2 (de) Licht- und luftdurchlässiger Rolladen
DE2220638C2 (de) Lüftungsgitter mit Jalousieleisten
DE69920327T2 (de) Bedachung aus gefaltetem Metallblech
DE3903295A1 (de) Oeffenbarer verschlussabschnitt
DE2033924A1 (de) Jalousieleisten oder blatter
DE1484281A1 (de) Bauplatte
DE20014660U1 (de) Wand- oder Dachfläche
DE9205273U1 (de) Befestigungselement zur verdeckten Halterung
DE2735975A1 (de) Dachrinne
DE19613043A1 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion
DE19912143B4 (de) Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses
DE8514453U1 (de) Lüftungselement
DE2915622C2 (de) Aus flexiblem Material bestehende, einen gitterförmigen Rost bildende Bodenmatte
DE2042775A1 (de) Jalousieladen
DE29722219U1 (de) Lamelle für ein Sonnen- und/oder Wärmeschutzsystem
DE20020354U1 (de) Bausatz für ein Gartenhaus
DE2146286C2 (de) Wetter- und Sichtschutzschild
DE69415002T2 (de) Vorrichtung für ein zu öffnendes dach
DE1683147B2 (de) Als hohlkoerper ausgebildeter, aus zwei laengsschalen zusammengesetzter rolladenstab
DE2506722B2 (de) Zweiteilige Schiebefensterbaugruppe
AT407174B (de) Randstreifen an dachtraufen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee