DE1976784U - Aluminium-rolladen. - Google Patents

Aluminium-rolladen.

Info

Publication number
DE1976784U
DE1976784U DEK57262U DEK0057262U DE1976784U DE 1976784 U DE1976784 U DE 1976784U DE K57262 U DEK57262 U DE K57262U DE K0057262 U DEK0057262 U DE K0057262U DE 1976784 U DE1976784 U DE 1976784U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
intermediate piece
shutter according
rod
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK57262U
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Kirschbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK57262U priority Critical patent/DE1976784U/de
Publication of DE1976784U publication Critical patent/DE1976784U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/582Means to increase gliss, light, sound or thermal insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • E06B2009/1527Transparent slats or transparent sections in slats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Aluminium-Rolladen
Die Erfindung betrifft einen Aluminium-Rolladen mit Rolladenstäben, die gelenkig miteinander verbunden sind,und mit Luftschlitzen.
Bei bekannten Rolladen dieser Art sind die Rolladenstäbe gegeneinander ausschließlich schwenkbar gelagert, wobei sich die Luftsehlitze zwischen den Gelenkstellen an den Rolladenstäben befinden. Dies hat den lachteil, daß der Öffnungsquerschnitt der Luftschlitze nicht verändert werden kann, so daß die durch die Luftschlitze erzielte Belüftung nicht den jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden kann, lin weiterer Machteil der bekannten Rolladen besteht darin, daß die Rolladenstäbe an den Gelenkstellen unmittelbar aneinander reiben, wodurch sich beim Öffnen bzw. Schließen des Rolladens sowie bei anderen, beispielsweise durch Windstöße verursachten Bewegungen des Rolladens starke Geräusche und ein verhältnismässig großer Verschleiß ergeben. /..,..-.■■
Der Erfindung liegt die Jafgäbe zugrunde, einen Aluminium-Rolladen der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß der Öffnungsquerschnitt der Durchtrittsöffnungen für die Luft verändert bzw. geschlossen werden kann. Der Rolladen soll einfach im Aufbau und geräuscharm sein sowie einen geringen Verschleiß haben.
Bei einem Rolladen mit Rolladenstäben, die gelenkig miteinander verbunden sind und mit Durchtrittsöffnungen für die Luft, wie Luftschlitzen, ist erfindungsgemäss wenigstens ein Luftschlitz durch mindestens ein gegenüber wenigstens einem benachbarten Stab in Bewegungsriehtung des Rolladens bewegbares Zwischenstück gebildet, das in seiner herausgezogenen Lage gegenüber dem benachbarten Stab festgelegt ist, derart, daß der Luftschlitz bei auseinandergezogenen Stäben wenigstens teilweise frei und bei zusammengeschobenen Stäben wenigstens teilweise verdeckt liegt. Dadurch ist es möglich, die Luftschlitze durch Herunterlassen des Rolladens, bis sich die benachbarten Stäbe aneinander
«"/so
abstützen,/die Durchtrittsöffnungen für die Luft wenigstens teilweise zu verschliessen, während diese Durchtrittsöffnungen bei mehr oder weniger stark gestrecktem Rolladen wenigstens teilweise frei liegen.
Im "be-tfrzugten lall sind die Luftschlitze bei ganz heruntergelassenem Rolladen vollständig verdeckt und somit ganz geschlossen.
Das Zwischenstück kann in dem benachbarten Stab sicher geführt werden, wenn es wenigstens teilweise in eine Ausnehmung des benachbarten, vorzugsweise des darüber liegenden Stabes bewegbar ist. Zweckmässig ist die Ausnehmung des vorzugsweise aus Aluminium bestehenden Stabes als Iiängsnut ausgebildet, die an ihrer offenen Seite eine Verengung aufweist, und ein entsprechend erweitertes Seil des Zwischenstückes hintergreift, so daß das Zwischenstück nur innerhalb bestimmter Grenzen in Bewegungsrichtung des Rolladens gegenüber dem benachbarten Stab bewegt werden kann und auch bei herausgezogenem Zwischenstück eine gute Gelenkigkeit zwischen diesem und dem benachbarten Stab gewährleistet ist.
Damit die Ausnehmung für die Aufnahme des Zwischenstückes 4an dem benachbarten Stab geschützt ist,ist die beispielsweise durch eine Lägsnut gebildete Ausnehmung zweckmässig an der Innenseite des benachbarten Stabes vorgesehen.
4 -
- 4 - ' ;■■
Die Gelenkigkeit zwischen dem Zwischeustück und dem "benachbarten Stab bzw. den benachbarten Stäben kann dadurch weiter verbessert werden, daß das erweiterte Seil des ZwisäBnstückes als vorzugsweise hohler Lagerzapfen ausgebildet ist, der in das wenigstens einen Luftschutz aufweisende Mittelteil übergeht. Zweckmässig ist das Zwischenstück an beiden benachbarten Stäben, vorzugsweise mit erweiterten Teilen gelenkig gelagert.
Die Luftschlitze bzw. die Durchtrittsöffnungen für die Luft können dadurch gebildet sein, daß mehrere Zwischenstücke nebeneinander im Abstand voneinander angeordnet sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sieh das Zwischenstück jedoch in Form einer Leiste annähernd über die ganze Länge der benachbarten Stäbe, so daß eine feste Verbindung des Zwischensti&es mit den benachbarten Stäben gewährleistet ist. In diesem EaIl sind die Luftschlitze in Torrn von Ausnehmungen in dem Zwischenstück vorgesehen.
Das Zwischenstück kann leicht gegen seitliches Verschieben arretiert werden, wenn es wenigstens an einer Seite vor wenigstens einem benachbarten Stab endet und wenn das vorstehende Ende der Aufnahmenut des entsprechenden Stabes beispielsweise durch Zusammendrücken verengt ist.
5.-
In weiterer Ausbildung der !Erfindung ist die vorzugsweise an der Innenseite des Stabes liegende Aufnahme für das Zwischenstück deurch doppelt U-förmigen Querschnittsverlauf gebildet. Dadurch haben die benachbarten Stäbe bei einfachem Aufbau eine große Steifigkeit* ; ; ■ ;
Um zu vermeiden, daß in das Aufnahme des benachbarten Stabes, gegenüber welchem das Zwischenstück verschiebbar ist, Wasser, Schmutz oder dgl. eindringen kann, ist das Zwischenstück gegenüber dem oberen benachbarten Stab in Bewegungsrichtung bewegbar und schwenkbar und vorzugsweise gegenüber dem unteren Stab ausschließlich schwenkbar gelagert.
lin besonders einfacher Aufbau des erfindungsgemässen Rolladens ergibt sich, wenn das Zwischenstück unmittelbar zwischen zwei Rolladenstäben angeordnet ist, so daß also nur zwei verschiedene Stabprofile zur Herstellung des Rolladens erforderlich sind. Es isifaber auch denkbar, das Zwischenstück zwischen besonderen Aufnahmestäben anzuordnen, die ihrerseits dann wiederum gelenkig an den Rolladenstäben gelagert sind.
Um einen geräuscharmen Lauf des Rolladens zu gewährleisten, "besteht das Zwischenstück aus einem gleitfähigen Werkstoff, wie Kunststoff, vorzugsweise aus Polyvinylchlorid (PYG). Dadurch wird auch ermcht, daß der Rolladen einen nur sehr geringen Verschleiß hat. Dieser Yorteil fekann noch weiter vergrößert werden, wenn das Zwischenstück vorzugsweise unterhalb dem Luftschlitz bzw. den Luftschlitzen wenigstens an einer Seite mindestens einen vorstehenden Yorsprung aufweist, durch den vermieden ist, daß die Rolladenstäbe bei ganz heruntergelassenem Rolladen unmittelbar aufeinander aufliegen. Erstreckt sich der Yorsprung gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung über die ganze Länge des Zwischenstückes und ist er nach unten gekrümmt, so bildet der Yorsprung gMchze«Stig eine Abdichtung der nach oben offenen Lagerausnehmung des unteren, dem Zwischenstück benachbarten Rolladenstabes, so daß in diese Lagerausnehmung kein Schmutz, Wasser oder dgl. eindringen kann.
Um ein schnelles Schließen bzw. Öffnen der Durchtrittsöffnungen für die Luft zu ermöglichen, entspricht der maximale Yerschiebeweg des Zwischenstückes etwa deren Höhe.
— 7 —
Der erfindungsgemässe Rolladen kann auch, in einfacher Weise ausschließlich durch gleiche Profile gebildet sein, wenn das Zwischenstück einstückig mit einem
jeneite Rolladenstab, vorzugsweise dem/unteren RolMenstab,
ausgebildet ist.
Bei einer derartigen Rolladenausführung kann es zweckmässig sein, wenn im Übergang vom Zwischenstück zum Rolladenstab ein Absatz vorgesehen ist, so daß das Zwischenstück gegenüber der 3Frontf lache des eigentlichen Stabes zurückversetzt ist. Hierdurch können die Rplladenstäbe bei voll abgelassenem Rolladen mit ihren JFrontflächen völlig aneinanderlschließen, so daß sich eine geschlossene, glatte Rolladenfläche ergibt.
line besonders einfache Terbindung zwischen den einzelnen Rolladenstäben ist dadurch erreichbar, daß die IT-förmige, hinter der Prontflache des Rolladenstabes liegende Aufnähme an freien Ende ihres freien Schenkels einen etwa ü-förmigen Einschlag aufweist, in den bei hängendem Rolladen ein U-förmiger,am oberen Rand des Zwischenstückes vorgesehener Einschlag
eingreift. Zweekmässigerweise ist das Zwischenstück im Bereich seines Einschlages etwa passend zwischen den Schenkeln der TJ-förmigen Aufnahme geführt, so daß K^appergeräusche in der Verbindung zwischen den einzelnen Rolladenstäben vermieden werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es ist dargestellt in
Fig.-1 ein Ausschnitt eines erfindungsgemässen Rolladens in vereinfachter perspektivischer Darstellung,
lig. 2 eine ausschnittsweise Ansicht des Rolladens gemäss Fig. 1 von links,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform deines Rolladens in einer Darstellung gemäss Fig. 1 .
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, weist ein erfindungsgemässer Rolladen in gestrecktem Zustand übereiiaiderliegende Rolladenstäbe 1 auf, die gelenkig miteinander verbunden sind. Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten
— Q — : ■' -
Ausführungsbeispiel sind die durch Aluminiumprofile gebildeten Rolladenstäbe 1 durch Zwischenprofile 2 aus Kunststoff miteinander gelenkig verbunden.
Die Zwischenprofile 2 weisen jeweils an ihren oberen·, und unteren Längskanten im Querschnitt kreisringförmige, hohle Lagerzapfen 3> 4 auf, die sich über die ganze Länge des geweiligen Zwischenprofiles 2 erstrecken und über ein im wesentlichen plattenförmiges Mittelteil 5 miteinander verbunden sind. Dem jeweils oberen Lagerspfen 3 ist an dem über dem Zwischenprofil 2 liegenden Rolladenstab 1 eine nach unten offene Längsnut 6 zugeordnet, die sich an der Innenseite des Rolladenstabes 1 befindet und durch zweifach TJ-förmige Ausbildung 7, 8 der Randzone des Rolladenstabes 1 gebildet ist. Der freie, die Aufnahmenut 6 begrenzende Schenkel 9 ist im Bereich seiner unteren Längskante 10 nach innen geformt, so daß der Lagerzapfen 3 am Herausfallen aus der Längsnut 6 gehindert ist. Dadurch, daß die lichte Höhe der Aufiäimenut 6 größer als der Durchmesser des Lagerzapfens 3 ist, kann das Zwischenprofil 2 gegenüber dem oberen benachbarten Rolladenstab 1 in Bewegungsrichtung(Pfeil 13)des Rolladens: verschoben und außerdem geschwenkt werden.
- 10 -
- ίο -
Der -untere Lagerzapfen 4 jsles Zwischenprofiles 2 ist in einer im Querschnitt teilikreisförmigen Längsnut des unteren "benachbarten Rolladenstabes 1 ausschließlich, schwenkbar gelagert. Die teilkreisförmige Hut 14, die sich an der Inruanseite des Rolladenstabes 1 befindet, ist ebenfalls durch zweifach U-förmigen Querschnittsverlauf gebildet.
Im Mittelteil 5 des Zwischenprofiles 2 sind nebeneinanderliegende Luftschlitze 11 vorgesehen, deren Oberkanten bei auseinandergezogenen Rolladenstäben 1 unterhalb der Unterkante des oberen benachbarten Rolladenstabes und deren untere Kanten 15 oberhalb der oberen Kante des unteren benachbarten Rolladenstabes 1 liegen. Die lichte Höhe der Längsnut 6 des oberen benachbarten Rolladienstabes 1 ist so gewählt, daß die die Aufnahmenut 6 bildenden Schenkel bei in die Aufnahmenut 6 geschobenem Zwischenstück 2 die Luftschlitze 11 ganz verdecken und damit schließen. Wird der Rolladen ganz heruntergelassen, so sitzt der unterste Rolladenstab auf einem entsprechenden Anschlag auf, worauf sich die darüberliegenden Rolladenstäbe 1 zusammenschieben, bis sie aneinander abgestützt sind, wobei dann die Luftschlitze 11 aller Zwischenstücke 2 abgedeekt und damit verschlossen sind. Durch teilweises
- 11 -
- 11 -
Heraufziehen der Rolladenstäbe 1 können die Luftschlitze 11 mehr oder weniger geöffnet werden.
Wie die Fig. 1 und 2 ferner zeigen, weist das Zwischene=fe« profil 2 unterhalb den Luftschlitzen 11 an seinem Mittelteil 5 über beide Seiten vorstehende leistenförmige und nach unten gekrümmte VorSprünge 16 auf, die die obere Öffnung der Aufnahmenut 14 des unteren benachbarten Rolladenstabens 1 überdecken, so daß diese untere Längsnut 14 abgedichtet ist. Me Torsprünge können dabei so ausgebildet sein, daß sie sich an den Oberkanten des unteren benachbarten Rolladlenstabes 1 abstützen. Wird der Rolladen ganz heruntergelassen, so liegen die benachbarten Rolladenstäbe 1 nicht unmittelbar aneinander an, sondern sie stützen sieh über die elastischen Yorsprünge 16 aneinander ab, so daß der Rolladen besonders geräuscharm ist.
Die Zwischenprofile 2 lassen sieh in. einfacher Weise befestigen, wenn sie - wie im untersten Bereich in I1Ig, 1 dargestellt - kürzer als die RolMenstäbe 1 sind und wenn die vorstehenden Inden der an den Rolladenstäben 1 vorgesehenen Aufnahmenuten 6, 14 beispielsweise durch Zusammendrücken verengt sind.
- 12 -
Wie J1Ig. 1 ferner zeigt, ist am obersten Rolladenstab ebenfalls ein Zwischenprofil 2 vorgesehen, wobei in die Schlitze 11 dieses Zwischenprofiles 2 Aufnagelgurte 17 für die Befestigung des Rolladitens eingehängt sind.
Bei der Ausführungsform gemäss Hg. 3 ist das Zwischen- «profil 2a einstückig mit dem jeweils darunterliegenden benachbarten Rolladenstab 1a ausgebildet, so daß also der Rolladen aus gleichen Stäben ta aufgebaut ist. Zu diesem Zweck ist die obere Randzone 2a jedes Rolladenstabes 1a als ebene leiste ausgebildet, die an ihrer oberen Kante 3a U-förmig zurückgebogen ist und eine entsprechende ümbiegung 10a des obe£en benachbarten Rolladenstabes 1a formschlüssig hintergreift. An der Leiste 2a sind die Luftsehlitze 11 vorgesehen, die durch Zusammenschieben der Rolladenstäbe 1a verschlossen werden können, da in diesem lall die Leiste - wie im unteren Bereich der 3fig. 3 dargestellt in die Mut 6a des oberen benachbarten Rolladenstabes la eingeschobBn wird.

Claims (1)

  1. DipMng. August Böshart
    «rig. Wolter Jackiseh "'η*-·ρ/T"n*w i*
    Patentanwälte t! A^U TU "-0"Z i'** :ϊ ^·
    Stuttgart-»^ Menzelstraße 40
    K 57 262 /37d öfem A 30 094 - sz
    Willi Kirsehba-am 8. 11. 196?
    Ansprüche
    1. AluminiTMi-Rolladen mit Rolladens tab en, die gelenkig miteinander verbunden sind/und mit Durchtritts-* öffnungen für IiUft, wie IJuftschlitzen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Luftschutz (11) durch mindestens ein gegenüber wenigstens einem benachbarten Stab (1 bzw! ta) in Bewegungsrichtung (Pfeil 15) des Rolladens bewegbares ■ ■Zwischenstück (2 bzw. 2a) gebildet ist, daws in seiner herausgezogenen Lage gegiüber dem benachbarten Stab (1) festgelegt ist, derart, daß der Luftschlitz (11) bei auseinandergezogenen Stäben (1 bzw. 1a) wenigstens teilweise frei und bei zusammengeschobenen Stäben (1 bzw. 1a) wenigstens teilweise verdeckt legt.
    2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (2 bzw. 2a) wenigstens teilweise in eine Ausnehmung (6 bzw. 6a) des benachbarten, vorzugsweise des darüberliegenden Stabes (1 Sbzw. 1a) bewegbar ist.
    _ ο
    - 2 -. ■
    3. Rolladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (6 bzw. 6a) des vorzugsweise aus Aluminium "bestehenden Stabes (1 bzw. 1a) als Längsnut ausgebildet ist, die an ihrer offenen Seite eine Verengung (tO)aufweist und ein etsprechend erweitertes Seil (3 bzw. 3a) des Zwischenstückes (2 bzw. 2a) hintergreift.
    4. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnut (6 bzw. 6a) an der Innenseite des benachbarten Stabes (1 bzw. 1a) vorgesehen ist.
    5. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erweiterte !eil des Zwischenstückes (2) als vorzugsweise hohler Lagerzapfen (3) ausgebildet ist, der in das wenigstens einen Luftschlitz (11) aufweisende Mittelteil (5) übergeht.
    6. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (2) an beiden benachbarten Stäben (1), vorzugsweise mit erweiterten Seilen (3, 4) gelenkig gelagert ist.
    — 3 —
    7. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadufch gekennzeichnet, daß sich das Zwischenstück (2 bzw. 2a) in lorm einer leiste annähernd über die ganze Länge der benachbarten Stäbe (1 bzw. 1a) erstreckt.
    8. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (2bzw. 2a) wenigstens an einer Seite vor wenigstens einem benachbarten Stab (1 bzwl 1a) endet und daß das vorstehende Ende der Aufnahmenut (6 bzw. 14) des entsprechenden Stabes (1) beispielsweise durch Zusammendrücken verengt ist.
    9. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise an der Innenseite des Stabes (1) liegende Aufnahme (6 bzw. 14) für das Zwischenstück (2) durch doppelt U-förmigen Querschnittsverlauf (7, 8) gebildet ist.
    TO. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstck (2 bzw. 2a) gegenüber dem oberen benachbarten
    Stat) (1 "bzw. 1a) in Bewegungsrichtung (Pfeil 13) "bewegbar und schwenkbar und vorzugsweise gegenüber dem unteren Stab (1) ausschließlich schwenkbar gelagert ist.
    11. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (2 bzw. 2a) unmittelbar zwischen zwei Rolladenstäben (1 bzw. 1a) angeordnet ist.
    12. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (2) auä Kunststoff, vorzugsweise aus Polyvinyl-chlorid besteht.
    13. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück
    (2) vorzugsweise unterhalb dem Luftschlitz (1#1) bzw. den Luftschlitzen (1.1) wenigstens an einer Seite mindestens einen vorstehenden Vorsprung (16) aufweist.
    14. Rolladen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Vorsprung (16) über die ganze Länge des Zwischenstückes (2) erstreckt und vorzugsweise nach unten gekrümmt ist.
    " ■ ■ _ κ _"
    15. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Verschiebeweg des Zwischenstückes (2 bzw. 2a) gegenüber dem benachbarten Stab (1 bzw. 1a) etwa der Höhe des luftSchlitzes (12) entspricht.
    16. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß, das Zwischenstück (2a) einstückig mit einem Rolladenstab (1a), vorzugsweise dem unteren Rolladenstab (1a) ausgebildet ist.
    17. Rolladen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rolladen ausschließlich aus Stäben (1a und 2a) einer Ausführungsform aufbaubar ist.
    18. Rolladen nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß im übergang vom Zwischenstück zum Rolladenstab ein Absatz vorgesehen ist.
    19. Rolladen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, · daß das Zwischenstück gegenüber dem Rolladenstab zurückversetzt ist.
    20. Rolladen nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmige Aufnahme (6a) am freien Ende ihres freien Schenkels einai etwa tJ-förmigen Einsehlag (10a) aufweist.
    21. Rolladen nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (2a) an seinem oberen Rand U-förmig eingeschlagen ist.
    22. Rolladen nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück im Bereich seines Einschlages (3a) passend zwischen den Schenkeln der U-förmigen Aufnahme (6a) geführt ist.
DEK57262U 1967-03-21 1967-03-21 Aluminium-rolladen. Expired DE1976784U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK57262U DE1976784U (de) 1967-03-21 1967-03-21 Aluminium-rolladen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK57262U DE1976784U (de) 1967-03-21 1967-03-21 Aluminium-rolladen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1976784U true DE1976784U (de) 1968-01-11

Family

ID=33352358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK57262U Expired DE1976784U (de) 1967-03-21 1967-03-21 Aluminium-rolladen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1976784U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932010A1 (de) * 1978-08-08 1980-02-21 Daiichi Giken Kk Sonnenlicht- und luftdurchlaessiger rolladen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932010A1 (de) * 1978-08-08 1980-02-21 Daiichi Giken Kk Sonnenlicht- und luftdurchlaessiger rolladen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839138T2 (de) Store oder Jalousie für ein Fenster
EP1787003B1 (de) Lamelle für ein sonnenschutzrollo
DE3510817A1 (de) Lamellenvorhang
DE2317086B2 (de) Tür o.dgl. aus mehreren teleskopartig verschiebbaren Elementen
DE4101964A1 (de) Rolladen
DE1976784U (de) Aluminium-rolladen.
DE3625399A1 (de) Rollo-vorhang fuer wohnwagenfenster
DE1683125A1 (de) Aluminium-Rolladen
CH571641A5 (en) Hinged-slatted venetian draw-blind - with bottom slat angled when lowered for progressive angled overlap on raising
DE102015000170A1 (de) Raffstore
EP3048237B1 (de) Raffstore
CH192788A (de) Ausserer Fensterstore.
EP0806540A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster oder dgl. Öffnung
EP0079434A1 (de) Jalousie
DE1155897B (de) Jalousietor
EP2921637B1 (de) Lamelle und lamellenjalousie
DE8422951U1 (de) Jalousie
DE8601335U1 (de) Abfischvorrichtung für Fischzuchtbecken
DE1509704C (de) Lagerbock für die Wendewelle einer raffbaren Lamellenjalousie
DE6751708U (de) Laden fuer bauwerksoeffnungen
DE10324227A1 (de) Rollladen
DE1509395C (de) Sonnenschutzvorrichtung vor Gebäude fenstern
DE2653123A1 (de) Jalousie fuer giebelartige fenster
DE1659902B1 (de) Aufrollbare Lamellenjalousie
DE2053596A1 (de) Rolladen