DE2931970A1 - Schneidvorrichtung zum laengsschneiden einer papierbahn - Google Patents

Schneidvorrichtung zum laengsschneiden einer papierbahn

Info

Publication number
DE2931970A1
DE2931970A1 DE19792931970 DE2931970A DE2931970A1 DE 2931970 A1 DE2931970 A1 DE 2931970A1 DE 19792931970 DE19792931970 DE 19792931970 DE 2931970 A DE2931970 A DE 2931970A DE 2931970 A1 DE2931970 A1 DE 2931970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting
paper web
hub
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792931970
Other languages
English (en)
Other versions
DE2931970C2 (de
Inventor
Werner Knorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE2931970A priority Critical patent/DE2931970C2/de
Priority to CH593580A priority patent/CH646630A5/de
Priority to IT49435/80A priority patent/IT1127861B/it
Publication of DE2931970A1 publication Critical patent/DE2931970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2931970C2 publication Critical patent/DE2931970C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • B26D5/04Means for moving the cutting member into its operative position for cutting by fluid pressure

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung zum Längs-
  • schneiden einer Papierbahn mit mindestens einem durch eine quer zur Transportrichtung der Papierbahn verlaufenden Antriebswelle angetriebenen rotierenden Obermesser, das über einen um die Antriebswelle verschwenkbaren Messerhalter an ein Untermesser anstellbar ist.
  • In der DE-Offenlegungsschrift 24 53 278 ist eine Vorrichtung zum Längsschneiden laufender Papierbahnen oder dergleichen mit quer zur Laufrichtung der Bahn gemeinsam einstellbaren Schneideinheiten beschrieben, die aus je einem Kreismesserpaar bestehen. Jedem Kreismesser ist ein eigener Antrieb zugeordnet und die Betätigungseinrichtungen, wie Kurbelstangen, der einem Kreismesserpaar zugehörenden Antriebe,sind miteinander koppelbar. Die Verwendung eines separaten Antriebes für die einzelnen Messer verursacht hohe Herstellungskosten und steht einer kompakten raumsparenden Konstruktion entgegen.
  • Aus der DE-Auslegeschrift 15 60 068 ist desweiteren eine Maschine zum Längsschneiden von auf Rollen gewickeltem bahnförmigen Material mit einem Kreismesser bekannt. In dieser ist in einem Maschinenrahmen schwenkbar eine Schneidvorrichtung angebracht, die einen Messerschlitten aufweist, der in Längsrichtung auf einer vorderen und hinteren Schiene hin- und herbewegbar ist. Die Schneideinrichtung besteht aus einem Kreismesser mit einer Schneide, das auf einer horizontal liegenden Messerwelle befestigt ist, welche auf einer Nabe drehbar ist. Letztere ist am oberen Ende eines hin- und her schwenkbaren Messerträgers befestigt. Der Messerträger ist auf dem Schlitten auf einer Achse derart gelagert, daß das Messer zwischen einer zurückgezogenen und einer vorgeschobenen Schneidstellung hin- und herbewegbar ist. Diese bekannte Schneidvorrichtung ermöglicht bereits einen wesentlich kompakteren Aufbau, verglichen mit der eingangs diskutierten Schneidvorrichtung, jedoch ist es nachteilig, daß für die axiale Verschiebung zusätzliche Führungsschienen benötigt werden.
  • Desweiteren ist es nachteilig, daß bei einer Verwendung von mehreren Schneidmessern auf einer gemeinsamen Antriebsachse eine individuelle Einstellung der einzelnen Schneidmesser bezogen auf das jeweilige Gegenmesser nicht möglich ist.
  • Ausgehend von der zuvor beschriebenen bekannten Schneidvorrichtung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schneidvorrichtung zum Längs schneiden einer Papierbahn aufzuzeigen, die neben einem einfachen Aufbau eine Verschiebung der motorisch angetriebenen Schneidmesser in Achsrichtung der Antriebswelle ermöglicht und in der eine individuelle Einstellung der Schneidmesser bezogen auf das Gegenmesser möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung eine Anzahl Rundmesser einzeln an je einem Halter befestigt sind, lassen sich diese einfach und schnell ein- und ausbauen.
  • Ein derartiger Vorteil war bisher lediglich bei den wenig beliebten geteilten Messern in Form von Schneidringen gegeben. Desweiteren ist eine individuelle Einstellung der An- und Abstellwinkel möglich, so daß ein Nachschleifen des Obermessers fast unbegrenzt gestattet ist. Durch die Verwendung eines großen Abstellwinkels, z. B. von 20 mm Abstand zwischen Ober- und Untermesser, ist es möglich, eine Einziehvorrichtung durch das Schneidwerk fahren zu lassen. Da alle Obermesser einzeln verstellbar sind, konnen Messer mit unterschiedlichem Durchmesser verwendet werden. Besonders bei breiten Maschinen, wie Rotations-Druckmaschinen, ist es von Bedeutung, daß die Antriebswelle mit einer relativ niedrigen Drehzahl betrieben werden kann, da infolge der Verwendung von Antriebszahnriemenscheiben eine Transformierung auf die gewünschte Messergeschwindigkeit ohne weiteres durchgeführt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Obermessers ist es mittels eines Einstellelementes möglich, die Einstellung der jeweiligen Obermesser zu ihren Untermessern nur grob und damit schneller vorzunehmen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im einzelnen beschrieben, wobei Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genommen wird. In diesen zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung, Fig. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 bei vorgeschwenktem Ober- und Untermesser entlang den Ebenen I-I, Fig. 3 eine detailliertere Darstellung des in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 verwendeten Obermessers, teilweise geschnitten, und Fig. 4 eine Steuerung des Obermessers mittels eines Pneumatikzylinders.
  • In der Schneidvorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 sind in Seitenwänden, von denen nur die linke Seitenwand 23 gezeigt ist, eine Antriebswelle 5 und eine Antriebswelle 6 parallel zueinander gelagert. Die Antriebswelle 5 dient zum Antrieb eines Untermessers 1 und die Antriebswelle 6 zum Antrieb eines Obermessers 2, durch die eine Papierbahn 3 geschnitten werden kann. Das Obermesser 2 in Form einer kreisförmigen Scheibe ist fest mit einem Lagerbolzen 25 verbunden (Fig. 3), der drehbar an einem Messerhalter 10 befestigt ist. Der Messerhalter 10 sitzt mit seiner Nabe 43 auf der Antriebswelle 6.
  • Die Nabe 43 des Messerhalters 10 stützt sich über Lager 45 und 46 (Fig. 3) auf einer Büchse 14 ab, die auch als Nabe einer Zahnriemenscheibe 27 für den Antrieb des Obermessers 2 dient und die auf der Antriebswelle 6 axial verschiebbar, aber radial fixiert angeordnet ist. Die auf der Büchse 14 sitzende Zahnriemenscheibe 27 ist über eine Schraube 41 fest mit dieser verbunden. Der Antrieb des Obermessers 2 erfolgt über den die Zahnriemenscheibe 27 umschlingenden Zahnriemen 8 und die auf dem Lagerbolzen 25 angeordnete Zahnriemenscheibe 29. Das Obermesser 2 sitzt in einem Messerträger 42 und ist durch eine Druckfeder 34 belastet. Der Messerträger 42 ist durch Zentrier- und Befestigungsschrauben 37 und 38 über eine Platte 36 mit der Zahnriemenscheibe 29 verbunden. Durch Lösen einer Schraube 35 ist das Obermesser 2 abnehmbar.
  • Der Lagerbolzen 25 ist über Lager 32 und 33 mit der oberen Nabe 31 des Messerhalters 10 verbunden. Somit kann sich der Lagerbolzen 25 in der Nabe 31 zusammen mit der Zahnriemenscheibe 29 drehen.
  • Wie aus Fig. 1 am besten hervorgeht, sitzt auf der Nabe 43 des Messerhalters 10 ein weiterer Hebel 12, der zusammen mit dem Messerhalter 10 einen Winkelhebel bildet.
  • In einem Stellarm des Hebels 12 ist ein länglicher Schlitz vorgesehen (Fig. 1), über den mittels einer Feststellschraube 20 der Hebel 12 mit einem Verstellhebel 16 über dessen Stellarm verbindbar ist. Der Stellhebel 16 sitzt ebenfalls auf der Nabe 43 des Messerhalters 10, wobei sein Stellarm verschiebbar auf einer um die Antriebswelle 6 verschwenkbaren Spindel 18 angeordnet ist. Der Stellarm des Stellhebels 16 ist auf der Spindel 18 verschiebbar. Durch Lösen der Schraube 20 kann somit der Hebel 12 in einer bestimmten Winkellage mit dem Verstellhebel 16 verbunden werden, wodurch die Lage des Messerhalters 10 auf der Antriebswelle 6 bezogen auf das Untermesser 1 einstellbar ist. Dies ermöglicht eine individuelle Einstellung des Obermessers 2, beispielsweise in Abhängigkeit von dem Durchmesser,gegenüber dem Untermesser 1.
  • Die Spindel 18 ist mittels eines Kraftkolbens 4, der an der Seitenwand 23 angeordnet ist, über einen Verschwenkhebel 22 um die Antriebswelle 6 verschwenkbar. Durch diese Verschwenkung kann das Obermesser 2 und alle weiteren nicht dargestellten,auf der Antriebswelle 6 aufsetzbaren Obermesser von dem jeweiligen Untermesser gemeinsam weggeschwenkt werden. Über eine nicht näher bezeichnete Schraube ist die rechte Seite der Büchse 14 durch eine Kappe 39 abgedeckt.
  • Der Aufbau der Vorrichtung für das Untermesser 1 und dessen Antrieb ist ähnlich dem für das Obermesser 2. Auf der Antriebswelle 5 sitzt, analog der Büchse 14 auf der Antriebswelle 6, eine Büchse 13, die radial auf der Antriebswelle 5 fixiert, aber axial auf dieser verschiebbar ist.
  • Die Büchse 13 dient als Nabe für den Messerhalter 9 des Untermessers 1. Der Antrieb des Untermessers 1 erfolgt von der Antriebswelle 5 aus über eine auf der Büchse 13 fixierte Zahnriemenscheibe 26, einen letztere umschlingenden Zahnriemen 7 und eine mit dem Untermesser 1 unmittelbar verbundene, auf einem Bolzen 24 gelagerte Zahnriemenscheibe 28.
  • Die Zahnriemenscheibe 28 ist auf einem nicht näher bezeichneten Lagerbolzen fixiert, auf dem über entsprechende, ebenfalls nicht näher dargestellte Lager die für den Messerhalter 9 erforderliche Nabe 30 sitzt. Am gegenüberliegenden Ende ist der Messerhalter 9 mit einer drehbar auf der Büchse 13 gelagerten Nabe 44 befestigt.
  • Entsprechend der bereits beschriebenen Anordnung für das Obermesser kann ein mit dem Messerhalter 9 einen Winkelhebel bildenden Hebel 11 über einen Schlitz und eine Feststellschraube 19 in einer gewünschten Lage an dem Stellarm des Verstellhebels 15 fixiert werden. Der Verstellhebel 15 umfaßt eine Rundtraverse 17. Im Gegensatz zu der verschwenkbaren Spindel 18 ist die parallel zu der Antriebswelle 5 angeordnete Rundtraverse 17 mit einem Flansch 21 stationär, d. h. nicht verschwenkbar.
  • Sie dient lediglich zur Fixierung bzw. Halterung des Untermessers 1, so daß dieses in einer definierten Stellung auf der Antriebswelle 5 gehalten wird.
  • Da der Verstellhebel 15, ebenso wie der Verstellhebel 16 auf der Spindel 18, verschiebbar auf der Traverse 17 ist, kann das Untermesser 1 und das Obermesser 2 axial auf den Antriebswellen 5 und 6 in gewünschte Positionen verschoben werden. Durch Einstellung des Obermessers mittels des Verstellhebels 16 und dem mit diesem verbindbaren Hebel 12 kann außerdem eine individuelle Anstellung unter Berücksichtigung des Obermesserdurchmessers vorgenommen werden. Das gleiche gilt für das Untermesser 1, das durch eine entsprechende Einstellung bzw. eine umfangsmäßige Fixierung des Hebels 11 am Verstellhebel 15 ebenfalls separat einstellbar ist.
  • Fig. 4 zeigt eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung. Bei dieser wird anstelle des in den Fig. 1 bis 3 verwendeten Bolzens 25 eine Hohlwelle 25 verwendet, die in ihrem Inneren einen Bolzen 50 enthält. Parallel zur Platte 36 ist eine weitere Platte 47 angeordnet. Mit Hilfe einer Druckfeder 48 und eines Stellelementes in Form eines einseitig wirkenden Pneumatikzylinders 49, der über ein Drucklager 40 mit dem Bolzen 50 verbunden ist, kann das Obermesser 2 bei dem Anstellvorgang an das Untermesser 1 zunächst von dem Untermesser weg, d. h. nach rechts, bewegt werden. Nach erfolgter Einschwenkbewegung des Obermessers 2 wird durch eine entsprechende Steuerung des Pneumatikzylinders 49 das Obermesser 2 axial nach links gegen das Untermesser geschoben. Bei der Messerabstellung wird der Pneumatikzylinder 49 abgestellt, so daß das Obermesser 2 nach rechts mittels Federdruck verschoben wird und erst dann erfolgt die Abschwenkung des Obermessers 2.

Claims (7)

  1. Schneidvorrichtung zum Längs schneiden einer Papierbahn Patentansprüche: 1. Schneidvorrichtung zum Längs schneiden einer Papierbahn mit mindestens einem durch eine quer zur Transportrichtung der Papierbahn verlaufenden Antriebswelle angetriebenen rotierenden Obermesser, das über einen um die Antriebswelle verschwenkbaren Messerhalter an ein Untermesser anstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer axial auf der Antriebswelle (6) verschiebbaren Nabe (14) eine über einen Riemen (8) das Obermesser antreibenden Riemenscheibe (27) und über Lager (45, 46) eine weitere Nabe (43) für den Messerhalter (10)vorgesehen ist, auf der ein schwenkbarer Verstellhebel (16) angeordnet ist, dessen Stellarm verschiebbar auf einer parallel zur Antriebswelle (6) verlaufenden und um diese schwenkbare Spindel (18) sitzt.
  2. 2. Schneidvorrichtung zum Längsschneiden einer Papierbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellhebel (16) mit seinem Stellarm über eine radiale Verstellvorrichtung (20) mit einem auf der Nabe (43) sitzenden, den Hebelarm des Messerhalters(10)bildenden Hebel (12) verbunden ist.
  3. 3. Schneidvorrichtung zum Längsschneiden einer Papierbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Messelter(1O)eine Nabe (31) befestigt ist, die über Lager (32, 33) auf einem Lagerbolzen (25) angeordnet ist, auf welchem eine das Obermesser (2) drehende Riemenscheibe (29) aufgezogen ist.
  4. 4. Schneidvorrichtung zum Längsschneiden einer Papierbahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Obermesser (2) in einem eine dieses belastende Druckfeder (34) oder einen elastischen Druckring enthaltenden Messerträger (42) sitzt.
  5. 5. Schneidvorrichtung zum Längsschneiden einer Papierbahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Obermesser (2) durch einen Pneumatikzylinder (49) über einen in dem rohrförmigen Lagerbolzen (25, Fig. 4) angeordneten Bolzen (50) und über ein Drucklager (40) entgegen dem Druck einer Feder (48) gegen das Untermesser (1) anstellbar ist.
  6. 6. Schneidvorrichtung zum Längsschneiden einer Papierbahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Untermesser (1) durch eine auf einer axial auf einer Antriebswelle (5) verschiebbaren Nabe (13) angeordnete Riemenscheibe (26) angetrieben wird und daß eine weitere Nabe für den Messerhalter (9) vorgesehen ist, auf der ein Verstellhebel (15) angeordnet ist, dessen Stellarm verschiebbar auf einer parallel zur Antriebswelle (5) verlaufenden Spindel (17) sitzt.
  7. 7. Schneidvorrichtung zum Längsschneiden einer Papierbahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellhebel (15) über eine radiale Verstellvorrichtung (19) mit einem auf der Antriebsnabe (44) sitzenden, den Hebelarm des Messerhalters(9) bildenden Hebel (11) verbunden ist.
DE2931970A 1979-08-07 1979-08-07 Schneidvorrichtung zum Längsschneiden einer Papierbahn Expired DE2931970C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2931970A DE2931970C2 (de) 1979-08-07 1979-08-07 Schneidvorrichtung zum Längsschneiden einer Papierbahn
CH593580A CH646630A5 (en) 1979-08-07 1980-08-05 Cutting device for the longitudinal cutting of a web of paper
IT49435/80A IT1127861B (it) 1979-08-07 1980-08-06 Dispositivo di taglio in particolare per il taglio longitudinale dei nastri di carta

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2931970A DE2931970C2 (de) 1979-08-07 1979-08-07 Schneidvorrichtung zum Längsschneiden einer Papierbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2931970A1 true DE2931970A1 (de) 1981-02-19
DE2931970C2 DE2931970C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=6077836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2931970A Expired DE2931970C2 (de) 1979-08-07 1979-08-07 Schneidvorrichtung zum Längsschneiden einer Papierbahn

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH646630A5 (de)
DE (1) DE2931970C2 (de)
IT (1) IT1127861B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023742A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-14 Maschinenfabrik Stahlkontor Weser Lenze Kg, 3251 Aerzen Vorrichtung zum laengsschneiden von materialbahnen
US4506577A (en) * 1982-09-16 1985-03-26 Hokkai Can Co., Ltd. Slitter apparatus
FR2584970A1 (fr) * 1985-07-22 1987-01-23 Sireix Georges Dispositif de coupe pour machines de formage d'articles enroules
WO1995024298A1 (en) * 1994-03-10 1995-09-14 Marquip, Inc. Paper and paperboard web slitting apparatus and method
EP0960740A1 (de) * 1996-05-01 1999-12-01 Copyer Co., Ltd. Aufzeichnungsträgerschneidgergät und bilderzeugungsgerätz mit einem solchen
EP1162046A2 (de) * 2000-06-09 2001-12-12 Max Co., Ltd. Schneidmaschine zum Schneiden entlang der X und Y Achsen
WO2018067219A1 (en) * 2016-10-05 2018-04-12 Provisur Technologies, Inc. Retracting food processing device in a food processing machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518579A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Hagen Gaemmerler Schneidaggregat fuer blattfoermige gebilde, insbesondere papier in schuppenform

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3041907A (en) * 1961-02-21 1962-07-03 Samuel M Langston Co Slitter mechanism
DE2741559A1 (de) * 1977-09-15 1979-03-22 Jagenberg Werke Ag Laengsschneideeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3041907A (en) * 1961-02-21 1962-07-03 Samuel M Langston Co Slitter mechanism
DE2741559A1 (de) * 1977-09-15 1979-03-22 Jagenberg Werke Ag Laengsschneideeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wochenblatt für Papierfabrikation 1971, S. 854 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023742A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-14 Maschinenfabrik Stahlkontor Weser Lenze Kg, 3251 Aerzen Vorrichtung zum laengsschneiden von materialbahnen
US4506577A (en) * 1982-09-16 1985-03-26 Hokkai Can Co., Ltd. Slitter apparatus
FR2584970A1 (fr) * 1985-07-22 1987-01-23 Sireix Georges Dispositif de coupe pour machines de formage d'articles enroules
EP0210118A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-28 Georges Sireix Schneidvorrichtung für eine Maschine zur Herstellung von gewickelten Produkten
WO1995024298A1 (en) * 1994-03-10 1995-09-14 Marquip, Inc. Paper and paperboard web slitting apparatus and method
EP0960740A1 (de) * 1996-05-01 1999-12-01 Copyer Co., Ltd. Aufzeichnungsträgerschneidgergät und bilderzeugungsgerätz mit einem solchen
EP0960740A4 (de) * 1996-05-01 1999-12-08
EP1162046A2 (de) * 2000-06-09 2001-12-12 Max Co., Ltd. Schneidmaschine zum Schneiden entlang der X und Y Achsen
EP1162046A3 (de) * 2000-06-09 2003-03-26 Max Co., Ltd. Schneidmaschine zum Schneiden entlang der X und Y Achsen
US6612215B2 (en) 2000-06-09 2003-09-02 Max Co., Ltd. Cutting machine
WO2018067219A1 (en) * 2016-10-05 2018-04-12 Provisur Technologies, Inc. Retracting food processing device in a food processing machine
US10986853B2 (en) 2016-10-05 2021-04-27 Provisur Technologies, Inc. Retracting food processing device in a food processing machine

Also Published As

Publication number Publication date
CH646630A5 (en) 1984-12-14
DE2931970C2 (de) 1982-10-21
IT1127861B (it) 1986-05-28
IT8049435A0 (it) 1980-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1640125B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines kontinuierlich geführten Strangs in strangförmige Artikel variabler Länge
DE102010056606A1 (de) Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zum Einstellen der Position eines Schleifscheibenhalters einer Vorrichtung zum Schleifen in einer Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3416664C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Schneidgeschwindigkeit des Sägeblattes einer Bandsägemaschine
DE3140769C2 (de)
EP3581307A1 (de) Trennmaschine
DE2514876B1 (de) Rollenschneid- und wickelmaschine
EP0858887A1 (de) Druckmaschine
EP0423529A2 (de) In der Formatlänge verstellbare Querschneidvorrichtung für laufende Bahnen
DE2931970A1 (de) Schneidvorrichtung zum laengsschneiden einer papierbahn
DE2317215A1 (de) Einrichtung zum ausrichten von kreismessern
EP1310360B1 (de) Flexodruckmaschine mit alternativ manuell und automatisch anstellbaren Farbübertragungswalzen
DE2643655B2 (de) Rohrschneidevorrichtung
DE904854C (de) Maschine zum Querschneiden von duennem, bahnfoermigem Material
DE60111307T2 (de) Schärfeinheit mit Scheibenverschleissausgleichen für Schneidemaschinen zum schneiden von Rollen
DE3932232A1 (de) Rakelvorrichtung
DE3423275A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des messerspaltes an trommelscheren
DE2146018B2 (de) Anrollvorrichtung für eine Reifenaufbaumaschine
DE2108338B2 (de) Schneidvorrichtung zum Unterteilen kontinuierlich angelieferter Material-Stränge
DE1652771C3 (de) Längsfahrbare Vorrichtung zum Trennen von Rohren in Abschnitte bestimmter Länge
DE1449664B2 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer beliebigen anzahl laengsgeschnittener bahnen
DE2647595A1 (de) Maschine zum schneiden von papier
DE906278C (de) Maschine zum Schneiden von schraubenfoermigen Rillen in zylindrische Flaechen
DE2736480B2 (de) Einrichtung zum Nachschleifen von Meisternocken
DE4446766C2 (de) Streifenschneidmaschine zum Herstellen von Teppichsockelleisten
DE2352598B2 (de) Vorrichtung zum spanenden bearbeiten des aussenumfangs eines drehangetriebenen zylinderischen werkstueckes

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee