DE2931790A1 - Rohrgaskabel - Google Patents

Rohrgaskabel

Info

Publication number
DE2931790A1
DE2931790A1 DE19792931790 DE2931790A DE2931790A1 DE 2931790 A1 DE2931790 A1 DE 2931790A1 DE 19792931790 DE19792931790 DE 19792931790 DE 2931790 A DE2931790 A DE 2931790A DE 2931790 A1 DE2931790 A1 DE 2931790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe gas
phase
gas cable
insulator
bearing block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792931790
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Dieter Floessel
Klaus Dipl Ing Floessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2931790A1 publication Critical patent/DE2931790A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • H02G5/066Devices for maintaining distance between conductor and enclosure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/002Joints between bus-bars for compensating thermal expansion

Landscapes

  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

H.
84/79
"Ζ"
Rohrgaskabel
Die Erfindung betrifft ein dreiphasiges Rohrgaskabel bestehend aus mindestens einem Rohrgaskabelabschnitt, bei dem die drei Phasenleiter -innerhalb eines Kap-selungsrohres -im_Dreieck angeordnet sind und an:Abstützstellen jeweils -5 durch mindestens einen Stützisolator, gehalten sind.- ' ~ ~-
Aus". der DE-OS-23 60." "77^ ist ein Rohrgaskabel mit einer dreiphasigen Leiteranordnung innerhalb eines gemeinsamen Kapselungsrohres bekannt, -bei dem die Phasenleiter im Dreieck angeordnet und je für sich.an Trägringen mittels Stützisola- toren gehalten sind.- Hiebei handelt es sich um-eine.ein-_ fache und zugleich wirkungsvolle Anordnung für Rohrgaskabel, bei der insbesondere im.Kurzschlussfall auftretende elektrodynamische Stromkräfte zwischen-den Phasenleitern mit geringem Aufwand beherrschbar sind. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass an jeder Abstützstelle der Phäsenleiter. je Phasenleiter zwei Stützen angeordnet sind, deren Achsen jeweils einen Winkel einschliessen und so gerichtet sind, dass sie mit den entsprechenden Stützerachsen der Nachbarphasen zusammenfallen, wobei die jeweilige gemeinsame Achse im Querschnitt gesehen durch zwei Leitermitten verläuft.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Rohrgaskabel
030063/0658
84/79
-r-
der eingangs genannten Art derart auszuführen, dass unterschiedliche Erwärmungen der Phasenleiter gegebenenfalls auch im Kurzschlussfall keine nachteiligen-mechanischen Auswirkungen auf irgend einen Kabelteil zur Folge haben können.
Die"vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss im wesentlichen durch die Merkmale der. Kennzeichnung des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung gemäss Anspruch 1 erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Phasenleiter einzeln dilatabel vom Kapselungsrohr getragen werden und sich dadurch bei unterschiedlicher Wärmeausdehnung je für sich vor allem in Achs- bzw. Längsrichtung frei ausdehnen können, so dassje Rohrgaskabelabschnitt pro PTiasenleiter ein einziger Kompensator genügt. Im Gegensatz zu Systemen, bei denen die Phasenleiter von in irgend einer Weise mit dem Kapselungsrohr starr verbundenen Stützisolatoren gehalten werden, können diese beim Rohrgaskabel gemäss der Erfindung selbst bei grossen Längsdilatation der einzelnen Phasenleit.er nicht auf Umbruch beansprucht werden. Dies ist insbesondere Tuch im Gegensatz zu solchen Systemen von besonderem Vorteil, bei denen die Phasenleiter von im Kapselungsrohr stellenweise angeordneten Tragvörrichtungen gemeinsam gehalten sind, wodurch bei solchen Systemen bei unterschiedlicher Erwärmung der Ehasenleiter diese Tragvorrichtungen selbst. infolge der unterschiedlichen Längsausdehnung der Phasenleiter auf ungleichmässigen Schubbzw. Verbiegung und relativ zum.Kapselungsrohr auf ungleichmässige Verschiebung bzw. Verdrehung oder Umbruch beansprucht werden, so dass solche Tragvorrichtungen in umständlicher arbeits-
030063/0658
ORIGINAL INSPECTED
84/79
und somit kostenaufwendiger Weise im Kapselungsrohr in besonderer Weise fest verankert werden müssen.
Besonders vorteilhaft ist es, die Erfindung nach den Merkmalen der Ansprüche 1 und 2 auszubilden," um dadurch eine in billiger Serienfertigung ohne besonderer Anforderung
an Präzision herstellbare sowie einfach montierbare Halterung der Phasenleiter zu verwirklichen, im Gegensatz z.B. zu einer Ringhalterung der Stützisolatoren und Phasenlei-. ■- t.er, bei der der Ring nicht nur mittels einer"mit dem Kapselungsrohr verschweissten Schiene verankert sondern - wegen der auftretenden Kurzschlusskräfte im Leitersystem auch entsprechend massiv und ausserdem in seiner Ausführung entsprechend genau ausgebildet sein muss.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist deren Weiterausbildung nach den Merkmalen der Ansprüche und 4" von besonderem Vorteil, weil darnach die Halterung., des Leiter-Stützisolatorensystems mittels einfacher und billig herstellbarer Mittel erfolgen kann.
Ausserdem ist es von Vorteil, die Erfindung nach Anspruch auszuführen, weil dadurch die Montage des Leiter-Stützisolatorensystems erleichtert wird. -. -
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung nach den Ansprüchen 6, 7 und 8 ergibt sich der Vorteil, dass die Wärmeausdehnungen der Phasenleiter im Durchiaufungssinn der Achsrichtung orientiert werden können.
0 300 63/0658
84/79
Ferner ist es vorteilhaft, die Erfindung nach Anspruch 9 auszubilden, um bei infolge unterschiedlicher Erwärmung der Phasenleiter unterschiedlichen Relativlagen der Stützisolatoren zu den zugehörenden ßleitlagerböcken bzw. deren Kanten möglichst gleichmässige Feldverhältnisse zwischen den Phasenleitern bzw. Innenleitern einerseits und dem Kapselungsrohr bzw. Aussenleiter andererseits zu erreichen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung i.st in der Zeichnung dargestellt und nachstehend erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Sektor eines Rohrgaskabelquerschnittes,
030063/0658
84/79
S-
-Ψ-
Fig. 2a einen Axialschnitt durch einen Isolatorfuss mit
gleichzeitigem Längsschnitt durch das zugeordnete Gleitlager samt Kapselungsrohrteil,
Fig. 2b . eine Variante;der Ausführung nach Pig. 2a mit . 5" - - einem fixierbaren Gleitbolzen, . .-"-".
Pig. 3a - einen Axialschnitt durch einen Rohrgaskabelabschnitt, nach den in Fig. 3b projezierend er- "scheinender Ebenen C-, und ^2 3 ^-n de^ Sichtrichtungen S, und S„ gesehen, und in
Pig· 3b einen Querschnitt des Rohrgaskabelabschnittes nach Fig. 3a. . " .
In Fig. 1 sind die beiden Stützisolatoren.mit I3 deren Isolatorfüsse mit la, die Gleitlager mit 2, die Gleitlager- - bocke mit 2a, die jeweilige Lagerbocknut, mit 2b, der in der jeweiligen Lagerbocknut 2b gleitende Gleitbolzen mit 2c, die Lagerbockfüsse mit- 2h, das Kapselungsrohr mit 3, die Abstützstellen der Phasenleiter mit 4, die.Phasenleiter, selbst mit 4a, 4b und 4c, die Schirmelektroden mit und das die Lagerbockfüsse 2h auf Abstand miteinander verbindende röhrteilförmige Blech mit 8 bezeichnet. Die Stützisolatoren 1 sind an den Abstützstellen-4;der Phasenleiter _4a, 4b und 4c jeweils, mittels einer an ihrem phasenleiterseitigen. Ende befindlichen Eingussarmatur Ib mittels deren .Gewindeansatz Ic fest mit. dem. jeweiligen Phasenleiter 4a oder 4b oder 4c verbunden, indem der jeweilige Gewindeansatz Ic durch eine entsprechende Bohrung des. zu stützenden Phasenleiters in ein in diesem Phasenleiter angeordnetes
030063/0658
-y-
84779
Gewindestück 4d eingeschraubt ist. Das Gewindestück 4d weist . hiebei zwei Gewinde auf, so dass an jeder Abstützstelle 4 die beiden Stützisolatoren 1, deren Isolatorachsen einen Winkel einschliessen, in das selbe Gewindestück einschraubbar sind, wobei zwischen dem jeweiligen Isolator 1 und dem zu stützenden Phasenleiter 4a, 4b oder 4c eine Ringscheibe S angeordnet ist. Die am fussseitigen Ende mit je einer Schirmelektrode 7 ausgestatteten Stützisolatoren 1 weisen dort eine Eingussarmatur Id auf, mittels der der Gleitbolzen 2c des Gleitlagers 2 mit Hilfe einer Verbindungsschraube mit einer Schraubensicherung 11a, wie einem Federring, am Isolatorfuss la befestigt ist, wobei zwischen dem Gleitbolzen 2c und der isolatorfussseitigen Eingussarmatur Id ein Zwischenstück 10 vorgesehen ist. Der Gleitbolzen 2c ist in der Lagerbocknut 2b des Gleitlagerbockes 2a in Richtung der Achse des Kapselungsrohres 3 bzw. der Phasenleiter 4a, -4b".und. 4c gleitbar gelagert. Der Gleitlagerbock 2a ist mit seinem Lagerbockfuss 2h mittels Fixierschrauben 12 am rohrteilförmigen Blech 8 befestigt, das am Kapselungsrohr 3 angesehweisst ist, oder direkt mit dem Blech 8 und dem.Kapselungsrohr 3 -verschweisst. -
Treten nun in den Phasenleitern unterschiedliche Erwärmungen mit entsprechend unterschiedlichen Leiterlängsdehnungen auf, was bei unter Boden angeordneten bzw."eingeerdeten dreiphasigen Systemen zwischen unten und darüberliegenden Phasenleitern der Fall sein kann, dann ermöglichen die Gleitlager 2 eine freie axiale Ausdehnung der Phasenleiter 4a, 4b und 4c, indem die mittels ihrer phasenleiterseitigen Eingussarmatur Ib durch den Gewindeansatz Ic mit dem Phasenleiter 4a oder 4b oder 4c mit Hilfe des Gewindestückes 4d
0 30063/0658 ORIGINAL INSPEGTED
84/79
fest verbundenen Stützisolatoren 1 mittels des an ihrem Isolatorfuss la angeordneten Gleitbolzens 2c der Wärmedehnung des einzelnen Phasenleiters 4a oder 4b oder 4c folgend in der Lagerbocknut 2b entsprechend gleiten, so dass weder der einzelne Isolator 1 noch der Gleitlagerbock 2a oder irgendein anderer Teil der Halterung der Phasenleiter 4a, 4b oder 4c auf Umbruch beansprucht ist.
In Fig. 2a sind die den Teilen in Fig. 1 entsprechenden Teile gleich wie in Fig. 1 bezeichnet. Ausserdem sind die kegelstumpfförmigen freien Enden des Gleitbolzens 2c mit 2d, der zylindrische Teil des Gleitbolzens 2c mit 2e und die stirnseitigen Enden des Gleitlagerbockes 2a mit 2f benannt. Die freien Enden 2d der Gleitbolzen 2c weisen demnach eine :Kegel stumpf- oder Konusform auf, so dass die Montage der Gleitbolzen bzw. der mit den Gleitbolzen-.. 2c verbundenen bzw. "von. diesen gehaltenen Teile erheblich "erleichtert ist.-
In Fig. 2b, die eine Variante des Gegenstandes, nach Fig. 2a - ." betrifft, sind die entsprechenden Teile wieder wie. in Fig. .2a bezeichnet. Der Gleitbolz.en 2c weist zusätzlich ringförmige. Nuten 2g auf, in.die Sprerigringe 6 einsetzbar sind. Durch den Einsatz der Sprengringe 6 in die Nuten 2g des jeweiligen Gleitbolzens 2c ist dieser durch Formschluss der Sprengringe 6 mit den stirnseitigen Enden 2f des Gleitlagerbockes 2a in seiner axialen Bewegung und dadurch ein solches Gleitlager gesperrt. . . .
In Fig. 3a wurden wieder entsprechende Teile gleich wie in den vorhergehenden Figuren bezeichnet. Der gesamte Rohrgaskabelabschnitt ist ausserdem mit 5_, die Enden des Rohrgas-
030063/0658
ORIGINAL INSPECTED
81/79
: 293ί7?0"
kabelabschnittes 5, sind mit 5a und. die Kompensatoren der Phasenleiter 4a, 4b und 4c sind mit 13 bezeichnet. Diese Kompensatoren 13 sind zwischen den einander zugekehrten Enden der Phasenleiterabschnitte 4a.. und 4a? sowie 4b.. und 4bp sowie 4c, und 4c? (nicht-ersichtlich) angeordnet. Werden nun die an den Enden 5a des Rohrgaskabelabschnittes 5 befindlichen Gleitlager 2j durch Einsetzen von Sprengringen 6 gesperrt j so kann eine Längsdilatation der zwischen den -beiden Enden 5a befindlichen Phasenleiter nur in Richtung zu den Kompensatoren 13 hin erfolgen, die diese Dilatationen aufnehmen. ■
.In Fig. 3b sind entsprechende Teile wie in Fig. 3a bezeichnet. Die projizierend erscheinenden Schnittebenen, nach denen der Ro'hrgaskabelabschnitt 5 in axialer Richtung geschnitten ist, sind mit £, und £J„ benannt, so dass sich in den Sichtrichtungen S1 und S„ gesehen, die Abbildung gemäss Fig. 3a ergibt. .- /
030063/0658

Claims (9)

  1. 84/79 Fr/dh
    P at en ta η s ρ rüc he
    ( 1.YDreiphasiges Rohrgaskabel bestehend aus mindestens einem - - . Rohrgaskabelabschnitt j bei dem die.drei Phasenleiter innerhalb eines Kapselungsrohres im Dreieck angeordnet sind und an Abstützstellen jeweils durch mindestens einen Stützisolator gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Rohrgaskabelabschnitt (5) für jeden Phasenleiter (4a, 4b, 4e) mindestens ein Stützisolator . (1) vorgesehen ist, dessen dem Kapselungsrohr ._(3) züge- wandter Isolatorfuss (la) durch ein Gleitlager (2) gehalten ist, wobei das Gleitlager (2) derart-, angeordnet ist, dass der Stützisolator (1) in Richtung der Achse -des Kapselungsrohres (3) bzw. der Phasenleiter (4ä, 4b, 4c) beweglich angeordnet ist. . - _
  2. 2. Rohrgaskabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenleiter (4a, 4b, 4c) an Abstützstellen (4) durch zwei Stützisolatoren (1) gehalten sind, deren Isolatorachsen einen Winkel einschliessen, wobei jede der Achsen mit der Achse eines einen der beiden anderen Leiter haltenden Stützisolators (1) identisch ist und hiebei jede dieser Achsen durch die Mitte der Querschnitte zweier Phasenleiter-(4a, 4b, 4c) verläuft,und dass die
    030063/0658
    • ORIGINAL INSPECTED
    84/79
    die· Stützisolatoren (1) haltenden Gleitlager (2) mit dem Kapselungsrohr (3) fest verbunden sind.
  3. 3. Ro'hrgaskabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager (2) aus einem Gleitlagerbock (2a) mit einer in Richtung der Achse des Kapselungsrohres (3) bzw. der Phasenleiter (4a, 4b, 4c) verlaufenden, hinterschnitt enen Lagerbocknut (2b) und einem in der Lagerbocknut (2b) geführten sowie mit dem Isolatorfuss (la) verbundenen überwiegend zylindrischen Gleitbolzen (2c) besteht.
  4. 4. Rohrgaskabel nach Anspruch 35 dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerböcke (.2a) der Gleitlager (2) der jeweils zwei an einer- Abstütz steile (4) den jeweiligen Phasen-
    ' . leiter. (4a, 4b, 4c) haltenden Stützisolatoren (1) durch ein rohrteilförmiges Blech (8)an den Lagerbockfüssen (2h) auf Abstand miteinander und das Blech (8) an der Innenseite des _Kapselungsrohres (3) mit- diesem fest verbunden ist. - . _
  5. 5· Rohrgaskabel nach Anspruch 33-d.adurch gekennzeichnet, dass der Gleitbolzen (2c) an seinen freien Enden die Form je eines Kegelstümpfes (2d) aufweist. _
  6. 6-. Rohrgaskabel nach Anspruch 5 ,dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zylindrischen Teil (2e) und dem jeweiligen kegelstumpfförmigen freien Ende (2d) des Gleitbolzens (2c) und zugleich im Bereich des jeweiligen stirnseitigen Endes (2f) des Gleitlagerbockes (2a) am Gleitbolzen (2c) eine ringförmige Nut (2g) vorgesehen ist. . _ ' _.
    030063/0658
    84/79
  7. 7. Rohrgaskabel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der Rohrgaskabelabschnitte (5) Mittel zum Fixieren wenigstens eines Stützisolators (1) jedes Phasenleiters (4a, 4b, 4c) vorgesehen sind.
  8. 8. Rohrgaskabel nach Anspruch- 7, dadurch gekennzeichnet, ... dass als Mittel zum Fixieren in die Nuten (2g) der
    Gleitbolzen (2c) einsetzbare Sprengringe (6) vorgesehen sind. __-_
  9. 9. Rohrgäskabel nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gleitbolzen (2c) und dem dem Kapselungsrohr (3) zugewandten Isolatorfuss (la) an dessen Ende eine Schirmelektrode (7) angeordnet ist.
    030083/0658
DE19792931790 1979-07-05 1979-08-04 Rohrgaskabel Ceased DE2931790A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH627779 1979-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2931790A1 true DE2931790A1 (de) 1981-01-15

Family

ID=4307014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792931790 Ceased DE2931790A1 (de) 1979-07-05 1979-08-04 Rohrgaskabel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4297523A (de)
BR (1) BR8004149A (de)
CA (1) CA1138945A (de)
DE (1) DE2931790A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716043A1 (fr) * 1994-02-01 1995-08-11 Siemens Ag Rail conducteur tubulaire à isolation par un gaz sous pression.
DE19517591A1 (de) * 1995-05-08 1996-11-21 Siemens Ag Säulenförmiger Stützer zur Abstützung eines Hochspannungsleiters

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2710792B1 (fr) * 1993-09-27 1995-11-10 Gec Alsthom T & D Sa Ligne de transport électrique.
DE10125300A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Siemens Ag Säulenförmiger Stützer zur Abstützung eines Hochspannung führenden Leiters
DE102008030997A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Rohrleiteranordnung mit einem fluiddichten Kapselungsrohr
DE102017220050A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Phasenleiter sowie Verfahren zum räumlichen Fixieren eines Armaturkörpers an einem Phasenleitergrundkörper

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2396131A (en) * 1942-10-16 1946-03-05 Ite Circuit Breaker Ltd Bus bar support
US2548566A (en) * 1949-09-14 1951-04-10 Stafford James Walter Isolated phase bus structure
GB731623A (en) * 1952-10-27 1955-06-08 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to the mounting of electric busbars and the like
AT217533B (de) * 1960-09-27 1961-10-10 Bbc Ag Oesterr Tragkonstruktion für Stromschienen
DE1194026B (de) * 1960-09-30 1965-06-03 Siemens Ag Stromleiter-Lager
US3440371A (en) * 1967-03-10 1969-04-22 Gen Electric Jackscrew type racking mechanism for drawout switchgear
DE2048989A1 (de) * 1970-09-30 1972-04-06 Siemens Ag Druckgasisoherte Hochspannungsleitung
DE2062863A1 (de) * 1970-12-03 1972-06-08 Bbc Brown Boveri & Cie Dreiphasige Hochspannungsleitung in einer Rohrkapselung
DE2157101A1 (de) * 1971-11-12 1973-05-17 Siemens Ag Gekapselte hochspannungsschaltanlage
DE2330282A1 (de) * 1973-06-12 1975-01-09 Siemens Ag Gekapselte gasisolierte hochspannungsleitung
DE2360774A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-22 Bbc Brown Boveri & Cie Rohrgaskabel
CH567326A5 (de) * 1973-11-28 1975-09-30 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2801505A1 (de) * 1978-01-12 1979-07-19 Siemens Ag Druckgasisolierte hochspannungsleitung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2306527A (en) * 1940-05-02 1942-12-29 Chase Brass & Copper Co Electric-power transmission system

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2396131A (en) * 1942-10-16 1946-03-05 Ite Circuit Breaker Ltd Bus bar support
US2548566A (en) * 1949-09-14 1951-04-10 Stafford James Walter Isolated phase bus structure
GB731623A (en) * 1952-10-27 1955-06-08 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to the mounting of electric busbars and the like
AT217533B (de) * 1960-09-27 1961-10-10 Bbc Ag Oesterr Tragkonstruktion für Stromschienen
DE1194026B (de) * 1960-09-30 1965-06-03 Siemens Ag Stromleiter-Lager
US3440371A (en) * 1967-03-10 1969-04-22 Gen Electric Jackscrew type racking mechanism for drawout switchgear
DE2048989A1 (de) * 1970-09-30 1972-04-06 Siemens Ag Druckgasisoherte Hochspannungsleitung
DE2062863A1 (de) * 1970-12-03 1972-06-08 Bbc Brown Boveri & Cie Dreiphasige Hochspannungsleitung in einer Rohrkapselung
DE2157101A1 (de) * 1971-11-12 1973-05-17 Siemens Ag Gekapselte hochspannungsschaltanlage
DE2330282A1 (de) * 1973-06-12 1975-01-09 Siemens Ag Gekapselte gasisolierte hochspannungsleitung
DE2360774A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-22 Bbc Brown Boveri & Cie Rohrgaskabel
CH567326A5 (de) * 1973-11-28 1975-09-30 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2801505A1 (de) * 1978-01-12 1979-07-19 Siemens Ag Druckgasisolierte hochspannungsleitung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: "Electrical Engineering", Juni 1934, S. 994, Fig. 1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716043A1 (fr) * 1994-02-01 1995-08-11 Siemens Ag Rail conducteur tubulaire à isolation par un gaz sous pression.
DE19517591A1 (de) * 1995-05-08 1996-11-21 Siemens Ag Säulenförmiger Stützer zur Abstützung eines Hochspannungsleiters

Also Published As

Publication number Publication date
US4297523A (en) 1981-10-27
CA1138945A (en) 1983-01-04
BR8004149A (pt) 1981-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3268678B1 (de) Trageinrichtung für solarmodule, photovoltaikaufstellung mit mehreren trageinrichtungen und verfahren zum aufstellen einer solchen trageinrichtung
DE202012103108U1 (de) Tragkonstruktion für Solarmodule
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
EP0738488A1 (de) Sitzeinrichtung
DE3804940C1 (de)
DE2931790A1 (de) Rohrgaskabel
DE2526660C3 (de) Gebäudekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut
DE717105C (de) Anschlussklemmleiste
AT514293B1 (de) Stützenfuß
DE102016115266B4 (de) Vorrichtung mit Adapterelement und Verfahren zum Verbinden
DE2944372A1 (de) Traggeruest fuer elektrische geraete
DE1800500B2 (de) Verstellbare Rohrskelett-Beinprothese
DE69924245T2 (de) Verbindungsschelle insbesondere für Strassenmöbel
EP0165229B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung der Lage der Zungenschienen von Gleisweichen
DE1665664C3 (de) Druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
AT393850B (de) Ueberbrueckungs-vorrichtung fuer dehnungsfugen in fahrbahnen von bruecken od. dgl.
DE4009528A1 (de) Verbaueinrichtung fuer den grabenverbau
DE10046764A1 (de) Überrollschutz für Kraftfahrzeuge
DE2324643A1 (de) Stuetzer fuer elektrische leiter
DE2806693C2 (de) Vorrichtung zum Einschieben von Brückenkonstruktionen
DE202023104517U1 (de) Mobile Signalanlage mit einem Universalgerätehalter zur Fixierung an Bahnschienen
AT222199B (de) Langstabisolatoren-Kombination für Stützer
CH506682A (de) Geländer, insbesondere Balkongeländer
DE1194026B (de) Stromleiter-Lager
DE1533718B1 (de) Federnde Kappen- bzw. Kopfplattenhalterung fuer Grubenstempel

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7891

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT