DE2931766A1 - Dichtungseinrichtung fuer die freien schaufelenden eines verstelleitapparates von gasturbinen - Google Patents

Dichtungseinrichtung fuer die freien schaufelenden eines verstelleitapparates von gasturbinen

Info

Publication number
DE2931766A1
DE2931766A1 DE19792931766 DE2931766A DE2931766A1 DE 2931766 A1 DE2931766 A1 DE 2931766A1 DE 19792931766 DE19792931766 DE 19792931766 DE 2931766 A DE2931766 A DE 2931766A DE 2931766 A1 DE2931766 A1 DE 2931766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
sealing device
blade ends
free
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792931766
Other languages
English (en)
Other versions
DE2931766C2 (de
Inventor
Anton Zacherl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE2931766A priority Critical patent/DE2931766C2/de
Priority to FR8016310A priority patent/FR2462557A1/fr
Priority to US06/173,235 priority patent/US4385864A/en
Priority to JP10630980A priority patent/JPS5634908A/ja
Priority to GB8025258A priority patent/GB2055983B/en
Publication of DE2931766A1 publication Critical patent/DE2931766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2931766C2 publication Critical patent/DE2931766C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/005Sealing means between non relatively rotating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/001Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between stator blade and rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/162Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for axial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially perpendicular to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/18Two-dimensional patterned
    • F05D2250/184Two-dimensional patterned sinusoidal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/24Three-dimensional ellipsoidal
    • F05D2250/241Three-dimensional ellipsoidal spherical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/36Retaining components in desired mutual position by a form fit connection, e.g. by interlocking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/38Retaining components in desired mutual position by a spring, i.e. spring loaded or biased towards a certain position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

MTU MOTOREN- UND TüRBINEN-ϋΝΓΟΝ
MÜNCHEN' GMBH
München, 25. Juli 1979
Dichtungseinrichtung für die freien Schaüfelenden eines Verstelleitapparates von Gasturbinen
Die Erfindung betrifft eine Dichtungseinrichtung für die freien Schaufe!enden eines Verstelleitapparates von Gasturbinen.
Bislang ist an den freien Schaufelenden des Verstelleitapparates einer Gasturbine eine Spaltdichtung vorgesehen " worden, die so bemessen ist, daß die Spaltbreite beeinflussende Wärmedehnung der Schaufeln und/oder anderer Teile der Gasturbine nicht unterdrückt werden. Bei Versuchen hat sich nun gezeigt, daß die Spaltbreite der Dichtung einen nicht unerheblichen Einfluß auf den Wirkungsgrad der Turbine ausübt und zwar wurde festgestellt,
030066/05.73
daß sich der Wirkungsgrad mit kleiner werdendem Dichtspalt erhöht. Aufgrund dieses Zusammenhanges zwischen der Spaltbreite und dem Wirkungsgrad ist es wünschenswert, daß anstelle einer Spaltdichtung eine Berührungsdichtung an den Schaufelenden des Leitapparates verwendet wird. Dem Wunsch nach einer Berührungsdichtung an den Schaufelenden des Leitapparates steht aber die Forderung entgegen, daß Wärmedehnungen der Schaufeln und/oder anderer Teile der Gasturbine, die die Abmessungen des abzudichtenden Spaltes verringern können, nicht durch eine Berührungsdichtung so gehemmt werden dürfen, daß unter Umständen die Betriebsfähigkeit des Leitapparates nachhaltig beeinflußt wird.
Ausgehend von dieser Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Dichtungseinrichtung für die freien Schaufelenden des Verstelleitapparates der Gasturbine so zu gestalten, daß der Strömungsdurchtritt an den freien Schaufelenden nahezu vollständig unterbunden werden kann, wobei keine schädliche Hemmung der die Abmessungen des abzudichtenden Spaltes verändernden Wärmedehnungen auftreten so31.
T-607
25.07.1979
30066/0573
Die Aufgabe der Erfindung ist dadurch gelöst, daß zwischen einem Statorteil und den freien Schaufelenden ein Dichtungsring angeordnet ist, der in radial bewegliche gegeneinander abgedichtete, mit dem Statorteil eine Dichtung bildende Segmente unterteilt ist, die federnd gegen die freien Schaufelenden gedrückt sind, so daß die Segmente an ihren Außenflächen mit den freien Schaufelenden zur dichtungsbildenden Anlage kommen. Hierbei können die Segmente entweder mittels einer Feder, die sich auf dem Statorteil abstützt,, oder mittels Druckluft oder -gas an die freien Schaufelenden gedrückt sein. Bei Verwendung einer Feder ist die Feder vorzugsweise als ringförmige in Segmente unterteilte Wellenfeder ausgebildet xind sind die Segmente der Feder an ihren sich gegenüberliegenden Rändern überlappbar.
Zur Bildung der Dichtung zwischen den Segmenten können insbesondere von je zwei sich gegenüberliegenden Stirnflächen der Segmente die eine einen sich nach außen exweiternden Vorsprung und die andere eine entsprechend geformte sich nach innen erweiternde Ausnehmung aufweisen, in die dann der Vorsprung eingehängt ist, wobei der Vorsprung in der Ausnehmung Spiel hat. Ferner ist
T-607
25.07.T979
O30066/0B.73
in jede von jeweils zwei sich gegenüberstehenden Stirnflächen eine Nut eingelassen, deren Tiefe zumindest
der Tiefe der Ausnehmung bzw. der Länge des Vorsprungs
entspricht, wobei in den durch die sich gegenüberliegenden Nuten gebildeten Raum ein Flachstück eingeschoben
ist.
Der bei der Segmentierung des Dichtungsringes auftretende Trennspalt zwischen den Segmenten soll möglichst so bemessen sein, daß sowohl bei dem umfangsmäßig erweiterten als auch verkleinerten Dichtungsring die Segmente an ihren Stirnflächen zur Anlage kommen. Um diese rechnerisch
ermittelbare Trennspaltbreite realisieren zu können, wird die Segmentierung des Dichtungsringes mittels Drahterodieren durchgeführt.
Durch das Andrücken der Segmente an die Schaufelenden
entsteht natürlich Reibung beim Verstellen der Schaufeln. Um den Reibungswiderstand an den Schaufelenden möglichst gering zu halten, sind die Schaufelenden mit einer geringfügig kleineren Krümmung als die Außenflächen der Segmente versehen, so daß jede Außenfläche des betreffenden Segmentes das ihr gegenüberliegende Schaufelende nur
T-6.07
25.07.1979
03006670573
_ — 9 ·—
partiell berührt. Durch diese Maßnahme wird zwar außerhalb der anexnanderlxegenden Flächen der Segmente und der Schaufelenden wieder ein Spalt gebildet, dieser Spalt ist aber so gering, daß der Strömungsdurchtritt an dieser Stelle vernaehlässigbar klein ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf diese Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Dichtungseinrichtung nach der Erfindung im eingebauten Zustand, wobei aus Symmetriegründen nur der oberhalb der Turbinenachse liegende Teil dargestellt ist/
Fig. 2 eine um 90° gedrehte Ansicht in Richtung des in Fig. 1 dargestellten Pfeiles A von zwei miteinander verbundenen Segmentenden der Dichtungseinrichtung nach Fig. 1;
T-607
25.07.1979
030 066/0573
Fig. 3 einen Querschnitt eines Teilbereiches der in Fig. 1 dargestellten Dxchtungsexnrichtung, wobei der Schnitt entlang der Linie IH-III in Fig. verläuft;
Fig. 4 einen Längsschnitt einer modifizierten Dichtungseinrichtung und
Fig. 5 einen Längsschnitt einer alternativen Modifikation der I3ichtungseinrichtung nach Fig. 1.
Eine in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Dichtungseinrichtung 1 nach der Erfindung für die freien Schaufelenden 2 eines Verstelleitapparates einer Gasturbine für Fahrzeuge ist zwischen den freien Schaufelenden 2 und einem innenliegenden Statorteil 3 angeordnet, das zur Aufnahme der Dichtungseinrichtung 1 ausgespart ist. Die Dichtungseinrichtung 1 weist einen Dichtungsring -auf., der in Segmente 4 unterteilt ist, die radial beweglich sind und durch eine segmentierte Wellenfeder 5, die zwischen den Segmenten 4 und dem Boden der Aussparung des Statorteiles 3 angeordnet ist, gegen die Schaufelenden 2 gedrückt werden, so daß die Außenflächen
T-607
25.07.1979
030066/05-73
ORIGINAL INSPECTED
der Segmente 4 mit den Schaufelenden zur Anlage kommen> wodurch eine Dichtung zwischen den Schaufelenden 2 und den Segmenten 4 gebildet wird. Die Strömungsrichtung des Gases ist durch den Pfeil 9 angegeben. Die Segmente 4 liegen mit ihren stromabwärtssextxgen in Dmfangsrichtung verlaufenden Stirnflächen an der gegenüberliegenden Wand der Aussparung des Statorteiles 3 an, so daß auch eine Dichtung zwischen den Segmenten 4 und dem Statorteil 3 gebildet wird. Von je zwei sich gegenüberliegenden in Axialrichtung verlaufenden Stirnflächen der Segmente 4 hat die eine einen sich nach außen erweiternden Vorsprung 6 mit der Kontur eines Baumes und die andere eine entsprechend geformte Ausnehmung 7, wobei der Vorsprung 6 in die Ausnehmung 7 eingehängt ist. Ferner ist in jede von jeweils zwei sich gegenüberstehenden in Axialrichtung verlaufenden Stirnflächen der Segmente 4 eine sich über die ganze Breite des betreffenden Segmentes 4 erstreckende Nut 8A bzw. 8B eingelassen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Tiefe der Nut 8A, die in der Stirnfläche mit der Ausnehmung 7 liegt, größer als die Tiefe der Ausnehmung 7 und ist die Nut .8B-, die in der Stirnfläche mit dem Vorsprung 6 verläuft, tiefer als der Vorsprung 6 lang ist. In jeden
25.Q7.1979
030066/0573
von je zwei sich gegenüberliegenden Nuten 8A und 8B gebildeten Raum ist ein Blechstück 8C eingeschoben, das annähernd so breit ist wie die beiden Nuten 8A und 8B zusammen tief sind.
Durch das Vorsehen von Vorsprüngen 6 mit der Kontur eines Baumes und von entsprechend geformten Ausnehmungen 7 an den sich gegenüberliegenden Stirnflächen der Segmente 4 wird eine Dichtung gebildet, die den Durchtritt der Strömung in Axialrichtung verhindert. Die in die Nuten 8A und 8B eingeschobenen Bleche 8C bilden zusammen mit den Segmenten 4 eine Dichtung, die den radialen Strömungsdurchtritt zwischen den Segmenten 4 verhindert.
Die in die Ausnehmungen 7 eingehängten VorSprünge 6 sind im Umfang etwas kleiner als die Ausnehmungen, so daß sie Spiel haben, damit die Segmente 4 radial beweglich sind. Die Segmente 4 können so weit nach außen und nach innen bewegt werden, bis die Vorsprünge 6 an den entsprechenden Stellen der Ränder der Ausnehmungen 7 zur Anlage kommen. Da die Länge der Radialbewegung der Segmente 4 bzw. die Umfangserweiterung des Dichtungsringes durch die Wärmedehnung der Schaufeln
T-60 7
25.07.1979
Q30066/a5-73
und anderer Teile der Gasturbine vorgegeben ist, kann der erforderliche Trennspalt zwischen je zwei Segmenten berechnet werden. Damit die theoretischen Abmessungen des Trennspaltes bei der Segmentierung des Dichtungsringes eingehalten werden können, erfolgt die Segmentierung durch Drahterodieren.
Die Außenflächen der Segmente 4 sind in Axialdichtung gekrümmt und die Schaufelenden weisen ebenfalls eine Krümmung auf. Die Krümmung der Außenflächen der Segmente ist aber geringfügig größer als die Krümmung der Schaufelenden, so daß die Außenflächen der Segmente 4 und die Schaufelenden nur im Mittelbereich der Segmente 4 zur Anlage kommen. Durch die Berührung der Außenflächen der Segmente 4 mit den Schaufelenden nur im Mittelbereich der Segmente 4 ist der Reibungswiderstand an den Schaufelenden wesentlich kleiner als wenn die gesamten Außenflächen mit den Schaufelenden zur Anlage kämen.
Die Segmente der Feder 5 sind an den sich gegenüberliegenden Rändern so gestaltet, daß sich beim Zusammendrücken der Feder die Ränder überlappen können.
T-607
25.07.1979
30066/0573
In Fig. 4 ist eine modifizierte Dichtungseinrichtung dargestellt, wobei dieselben Bezugszeichen wie in Fig. für die Teile der modifizierten Dichtungsexnrxchtung verwendet worden sind, die mit entsprechenden Teilen der Dichtungseinrichtung nach Fig. 1 identisch sind.
Die Modifikation besteht im wesentlichen darin, daß anstelle der Verwendung einer Feder die Segmente 4 an der Unterseite mit Druckluft bzw. -gas beaufschlagt werden. Die Druckluft bzw. das Druckgas ist durch eine Bohrung 10 im Statorteil 3 einem Druckraum 11 zuführbar, der oben und unten durch die Unterseite der Segmente 4 bzw., den Boden der im Statorteil 3 geformten Aussparung und seitlich durch zwei Dichtungsringe 12 begrenzt wird« Jeder Dichtungsring 12 besteht aus einer Packung von aneinanderliegenden.Einzelringen mit rechteckigem Querschnitt. Ein innenliegender Randbereich von jedem Dichtungsring 12 steckt fest in einer Ringnut 13, die im Boden der Aussparung im Statorteil 3 geformt ist. Ein außenliegender Randbereich von jedem Dichtungsring 12 greift in eine an der Unterseite des betreffenden Segmentes 4 geformte Nut 14 ein, wobei zwischen den
T-607
25.07.1979
030Q66/05-73
sich gegenüberstehenden Seitenwänden der Nut 14 und Stirnflächen des Dichtungsringes 12 eine Gleitdichtung gebildet ist.
In Fig. 5 ist eine weitere Modifikation der Dichtungseinrichtung ersichtlich, wobei wiederum dieselben Bezugszeichen für die in den Fig. 1 und 5 gleichen Teile der Dichtungseinrichtung verwendet worden sind.
Bei dieser Dichtungseinrichtung wird anstelle der Feder für jedes Segment 4 je ein Metallbalg 15 aus einem hochwarmfesten Werkstoff verwendet, der in' der Aussparung im Statorteil 3 angeordnet ist. Der Metallbalg 15 hat gegenüber der Feder 5 den Vorteil, daß er wesentlich höhere Temperaturen festigkeitsmäßig ertragen kann als die Feder 5. Der Balg 15 ist mit einem Ende in eine Vertiefung 16 an der Unterseite des jeweiligen Segmentes 4 eingelötet und mit dem anderen Ende über eine Erhöhung 17 am Boden der Aussparung im Statorteil gestülpt und am Statorteil 5 verlötet. Eine Bohrung 18 im Statorteil 3 im Bereich der Erhöhung 17 ermöglicht die Zufuhr von Druckluft bzw. Druckgas in den Metallbalg 15.
T-607
15.07.1979
03θσβ6/0573
Die Dichtungseinrichturig nach der Erfindung sorgt also dafür, daß das Strömungsmedium zwischen den Schaufelenden des Verstelleitapparates und dem Statorteil 3 kaum mehr hindurchtreten kann ganz gleich, ob sich die Schaufelenden von dem Statorteil 3 entfernen oder sich ihm nähern, und in welcher Stellung, bezogen auf die Gasrichtung, sich die Schaufeln befinden, denn die Segmente 4 werden immer durch den Federdruck den Schaufelenden nachgeführt bzw. von den Schaufelenden 2 gegen den Federdruck nach innen gedrückt.
T-607
25.07.1979
0 30066/05.73
Leerseite

Claims (7)

  1. MTU MOTOREN- UND TURBINEN UNION
    MÜNCHEN GMBH
    München, 25. Juli 1979
    Patentansprüche
    Dichtungseinrichtung für die freien Schaufelenden eines Verstellleitapparates von Gasturbinen, d adurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Statorteil (3) und den freien Schaufelenden ein Dichtungsring angeorndet ist, der in radial bewegliche gegeneinander abgedichtete jund mit dem Statorteil (3) eine Dichtung bildende Segmente (4) unterteilt ist, die federnd an die freien Schaufelenden gedrückt sind, so daß die
    30 066/0 5.7 3 φ..
    ■ Segmente (4) an ihren Außenflächen mit den freien Schaufelenden zur dichtungsbildenden Anlage kommen.
  2. 2. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (4) mittels einer Feder ( 5), die sich auf dem Statorteil (3) abstützt, an die freien Schaufelenden gedrückt sind.
  3. 3. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (5) als ringförmige in Segmente unterteilte Wellenfeder ausgebildet ist und daß die Segmente der Feder (5) an ihren sich gegenüberliegenden Rändern überlappbar sind.
  4. 4. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (4) mittels Druckluft oder -gas an die freien Schaufel-enden gedrückt sind.
    T-607
    •25.07.1979
    030066/Q573
  5. 5. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Dichtung zwischen den Segmenteij (4) von je zwei sich gegenüberliegenden in Axialrichtung verlaufenden Stirnflächen der Segmente (4) die eine einen sich nach außen erweiternden Vorsprung (6) und die andere eine entsprechend geformte sich nach innen erweiternde Ausnehmung aufweist, in die der Vorsprung (6) eingehängt ist, wobei der Vorsprung (6) in der Ausnehmung (7) Spiel hat, und daß in jede von diesen Stirnflächen Segmente (4) eine Nut (8A; 8B) eingelassen ist, deren Tiefe zumindest der Tiefe der Ausnehmung (7) bzw. der Länge des Vorsprungs (6) entspricht, wobei in den durch die sich gegenüberliegenden Nuten (8ä und 8B) gebildeten Raum ein Flachstück (8) eingeschoben ist.
  6. 6. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 5, d a du r c h g eke nn ζ ei c hne t, daß die Segmentierung des Dichtungsringes durch Drahterodieren erfolgt ist.
    T-607
    25.07.1979
    030066/05,73
  7. 7. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der Segmente (4) eine geringfügig größere Krümmung in Axialrichtung als die Schaufelenden (2) haben, so daß jede Außenfläche des betreffenden Segments (4) das ihr gegenüberliegende Schaufelende (2) nur partiell berührt.
    ■T-607
    25.07.1979
    030066/05.73
DE2931766A 1979-08-04 1979-08-04 Dichtungseinrichtung für die freien Schaufelenden eines Verstell-Leitapparates einer Gasturbine Expired DE2931766C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2931766A DE2931766C2 (de) 1979-08-04 1979-08-04 Dichtungseinrichtung für die freien Schaufelenden eines Verstell-Leitapparates einer Gasturbine
FR8016310A FR2462557A1 (fr) 1979-08-04 1980-07-24 Dispositif d'etancheite pour les extremites libres des aubes d'un appareil directeur reglable de turbines a gaz
US06/173,235 US4385864A (en) 1979-08-04 1980-07-28 Sealing device for the free ends of variable stator vanes of a gas turbine
JP10630980A JPS5634908A (en) 1979-08-04 1980-08-01 Seal for end of free blade of gas turbine adjuster
GB8025258A GB2055983B (en) 1979-08-04 1980-08-01 Gas turbine variable stator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2931766A DE2931766C2 (de) 1979-08-04 1979-08-04 Dichtungseinrichtung für die freien Schaufelenden eines Verstell-Leitapparates einer Gasturbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2931766A1 true DE2931766A1 (de) 1981-02-05
DE2931766C2 DE2931766C2 (de) 1982-08-05

Family

ID=6077699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2931766A Expired DE2931766C2 (de) 1979-08-04 1979-08-04 Dichtungseinrichtung für die freien Schaufelenden eines Verstell-Leitapparates einer Gasturbine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4385864A (de)
JP (1) JPS5634908A (de)
DE (1) DE2931766C2 (de)
FR (1) FR2462557A1 (de)
GB (1) GB2055983B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838928C1 (de) * 1998-08-27 1999-04-22 Daimler Chrysler Ag Variabel einstellbares Leitschaufelgitter
DE19822923A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Ksb Ag Leiteinrichtung
DE19961613A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-19 Daimler Chrysler Ag Abgasturbine eines Abgasturboladers für eine Brennkraftmaschine
US6547521B2 (en) 2000-04-04 2003-04-15 Man B&W Diesel Aktiengesellschaft Flow duct guide apparatus for an axial flow turbine
DE102014214915B3 (de) * 2014-07-30 2015-12-10 MTU Aero Engines AG Gehäuse für eine Gasturbine, Flugtriebwerk sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58152106A (ja) * 1982-03-05 1983-09-09 Nissan Motor Co Ltd 軸流タ−ビン
FR2540939A1 (fr) * 1983-02-10 1984-08-17 Snecma Anneau d'etancheite pour un rotor de turbine d'une turbomachine et installation de turbomachine munie de tels anneaux
JPS59171678A (ja) * 1983-03-18 1984-09-28 Brother Ind Ltd 印字装置の印字ヘッド移行装置
US4576548A (en) * 1984-01-17 1986-03-18 Westinghouse Electric Corp. Self-aligning static seal for gas turbine stator vanes
US4844690A (en) * 1985-01-24 1989-07-04 Carrier Corporation Diffuser vane seal for a centrifugal compressor
US4784569A (en) * 1986-01-10 1988-11-15 General Electric Company Shroud means for turbine rotor blade tip clearance control
US4897021A (en) * 1988-06-02 1990-01-30 United Technologies Corporation Stator vane asssembly for an axial flow rotary machine
DE3830762C2 (de) * 1988-09-09 1994-08-18 Mtu Muenchen Gmbh Einrichtung zur Halterung eines Mantelringes in Gasturbinen
US5344160A (en) * 1992-12-07 1994-09-06 General Electric Company Shaft sealing of steam turbines
FR2732416B1 (fr) * 1995-03-29 1997-04-30 Snecma Agencement de raccordement de deux secteurs angulaires de turbomachine et joint concu pour servir dans cet agencement
US6439841B1 (en) * 2000-04-29 2002-08-27 General Electric Company Turbine frame assembly
US7128522B2 (en) * 2003-10-28 2006-10-31 Pratt & Whitney Canada Corp. Leakage control in a gas turbine engine
US7393179B1 (en) * 2004-04-13 2008-07-01 Brayton Energy, Llc Variable position turbine nozzle
DE102005040574A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-15 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Spaltkontrollvorrichtung für eine Gasturbine
DE102007021448B4 (de) * 2006-05-18 2012-06-28 Man Diesel & Turbo Se Leitapparat für einen Abgasturbolader einer mit Schweröl betriebenen Hubkolben-Brennkraftmaschine
FR2927951B1 (fr) 2008-02-27 2011-08-19 Snecma Ensemble diffuseur-redresseur pour une turbomachine
EP2218876A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Dichtungsring zum Abdichten eines Radialspalts in einer Gasturbine
US8454303B2 (en) * 2010-01-14 2013-06-04 General Electric Company Turbine nozzle assembly
US8858165B2 (en) 2010-09-30 2014-10-14 Rolls-Royce Corporation Seal arrangement for variable vane
US8979486B2 (en) 2012-01-10 2015-03-17 United Technologies Corporation Intersegment spring “T” seal

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH418731A (de) * 1963-11-19 1966-08-15 Licentia Gmbh Einrichtung zur Radialverstellung von Segmenten eines einen Radialspalt begrenzenden Dichtringes einer Axialturbomaschine, insbesondere -gasturbine
FR2030895A5 (de) * 1969-05-23 1970-11-13 Motoren Turbinen Union
DE2039064B2 (de) * 1969-08-14 1972-07-06 Bennes Marrel, Saint Etienne, Loire (Frankreich) Verstellbare leitschaufel in einer axial durchstroemten gasturbine
DE2642631A1 (de) * 1975-09-22 1977-03-31 Nissan Motor Fluegelradmantel fuer turbinen und kompressoren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB933618A (en) * 1961-05-27 1963-08-08 Rolls Royce A sealing device
FR1331090A (fr) * 1961-09-04 1963-06-28 Licentia Gmbh Dispositif d'étanchéité radial pour rotors de turbines
CH397360A (de) * 1961-11-28 1965-08-15 Licentia Gmbh Rotordichtung mit radial beweglichen Dichtringsegmenten, insbesondere bei Turbomaschinen
US3529906A (en) * 1968-10-30 1970-09-22 Westinghouse Electric Corp Static seal structure
US3999883A (en) * 1975-07-02 1976-12-28 General Motors Corporation Variable turbomachine stator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH418731A (de) * 1963-11-19 1966-08-15 Licentia Gmbh Einrichtung zur Radialverstellung von Segmenten eines einen Radialspalt begrenzenden Dichtringes einer Axialturbomaschine, insbesondere -gasturbine
FR2030895A5 (de) * 1969-05-23 1970-11-13 Motoren Turbinen Union
DE2039064B2 (de) * 1969-08-14 1972-07-06 Bennes Marrel, Saint Etienne, Loire (Frankreich) Verstellbare leitschaufel in einer axial durchstroemten gasturbine
DE2642631A1 (de) * 1975-09-22 1977-03-31 Nissan Motor Fluegelradmantel fuer turbinen und kompressoren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822923A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Ksb Ag Leiteinrichtung
DE19838928C1 (de) * 1998-08-27 1999-04-22 Daimler Chrysler Ag Variabel einstellbares Leitschaufelgitter
DE19961613A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-19 Daimler Chrysler Ag Abgasturbine eines Abgasturboladers für eine Brennkraftmaschine
US6547521B2 (en) 2000-04-04 2003-04-15 Man B&W Diesel Aktiengesellschaft Flow duct guide apparatus for an axial flow turbine
DE102014214915B3 (de) * 2014-07-30 2015-12-10 MTU Aero Engines AG Gehäuse für eine Gasturbine, Flugtriebwerk sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine
US9988927B2 (en) 2014-07-30 2018-06-05 MTU Aero Engines AG Housing for a gas turbine, aircraft engine, and a process for operating a gas turbine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6147292B2 (de) 1986-10-18
GB2055983B (en) 1983-05-05
DE2931766C2 (de) 1982-08-05
FR2462557A1 (fr) 1981-02-13
US4385864A (en) 1983-05-31
JPS5634908A (en) 1981-04-07
FR2462557B1 (de) 1984-06-08
GB2055983A (en) 1981-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931766A1 (de) Dichtungseinrichtung fuer die freien schaufelenden eines verstelleitapparates von gasturbinen
DE1956165C3 (de) RadiaUippendichtring für Wellen
DE2905867C2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102013207029B4 (de) Radialwellen-Dichtungsanordnung
DE3824586B4 (de) Verbund-Dichtung
CH660407A5 (de) Dichtring fuer kolbenstangen.
DE102013205028A1 (de) Dichtelement zur Dichtung eines Spaltes
EP2665951A1 (de) Ölabstreifring
DE102008002863A1 (de) Dichtungsring mit Schwalbenschwanzformabschnitt
EP2158381A2 (de) Leitschaufel für eine gasturbine
DE3217118C1 (de) Dichtungsanordnung für Wellen
DE2847252C3 (de) Anordnung zur Abdichtung der Stoßstelle zwischen zwei Statorteilen einer. Turbomaschine
DE8236692U1 (de) Dichtungsanordnung zur gelenkigen verbindung von zwei rohrleitungen, insbesondere heissgehenden abgasleitungen
DE1237856B (de) Ringfoermige Innendichtung fuer Kolben von Rotationskolbenmaschinen, insbesondere-Brennkraftmaschinen
DE102017204204A1 (de) Dichtungsanordnung
DE1525702A1 (de) Dichtung fuer eine umlaufende Welle
EP3728910A1 (de) Dichtungsanordnung
DE60221956T2 (de) Turbine mit einer Zusatzdichtung für Statorelemente
DE2436992A1 (de) Federnde dichtung
DE2654452C2 (de) Dichtung
DE102018122000B4 (de) Wellendichtung mit einem Wellendichtring
EP3548707B1 (de) Turbolader mit dichtflächen zwischen düsenring und turbinengehäuse
DE3538671C2 (de)
EP3472438B1 (de) Dichtsegment für eine turbine, anordnung zur äusseren begrenzung eines strömungspfades einer turbine sowie stator-rotor-dichtung
EP2131079B1 (de) Radialwellendichtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee