DE2436992A1 - Federnde dichtung - Google Patents

Federnde dichtung

Info

Publication number
DE2436992A1
DE2436992A1 DE2436992A DE2436992A DE2436992A1 DE 2436992 A1 DE2436992 A1 DE 2436992A1 DE 2436992 A DE2436992 A DE 2436992A DE 2436992 A DE2436992 A DE 2436992A DE 2436992 A1 DE2436992 A1 DE 2436992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
sealing
seal
base
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2436992A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Griffiths
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Tractor Co filed Critical Caterpillar Tractor Co
Publication of DE2436992A1 publication Critical patent/DE2436992A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/047Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0887Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing the sealing effect being obtained by elastic deformation of the packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3456Pressing means without external means for pressing the ring against the face, e.g. slip-ring with a resilient lip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/903Seal for rotating kiln or drum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/922Bonding or joining for manufacture of seal
    • Y10S277/923Shrink-fitting for the assembly of seal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Description

PATH
Dipl. ing. B. HOLZEB
AUOSBU ItO
ELaBR-SS1BAeBa 1«
TlLlPOVi ■!·?*
W .686
Augsburg, den 30. .Juli 197^
Caterpillar Tractor Company, 100 N.E. Adams Street, Peoria,
Illinois, V.St»A.
Federnde Dichtung
Die Erfindung betrifft eine federnde Dichtung zur Abdichtung zwischen zwei Flächen, mit einem Dichtelement aus federndem Material.
Hierbei handelt es sich insbesondere um eine Dichtung, die trotz einer über der Dichtung stehenden Temperatur-
509808/0347
oder Druckdifferenz das Auslecken eines unter Druck stehenden Mediums verhindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtung der eingangs dargelegten allgemeinen Art zu schaffen, mittels welcher ein Dichtspalt veränderlicher oder ungleichförmiger Breite zwischen zwei sich relativ zueinander drehenden oder relativ zueinander gleitenden Flächen abdichtbar ist.
Im Sinne der Lösung dieser Aufgabe ist eine solche Dichtung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement einen etwa U-förmigen Querschnitt besitzt und die U-Basis an ihrer Außenseite eine entlang des ganzen Dichtelements verlaufende Einbuchtung aufweist, und daß in dieser Einbuchtung ein sich in Längsrichtung derselben erstreckendes Spannelement angeordnet ist, welches die U-Basis des Dichtelements einwärts drückt und dadurch die U-Schenkel seitlich auswärts in abdichtende Berührung mit den genannten Flächen drängt.
Das Dichtelement hat zweckmäßigerweise die Form eines geschlossenen oder im wesentlichen geschlossenen Ringes und das Spanneleraent ist in diesem Fall als ununterbrochenes,
509808/0347
um das Dichtelement herumgezogenes Band ausgebildet, so daß es die U-Basis des Dichtelements einwärts verformt und folglich die U-Schenkel durch seitliche Verformung mit den genannten Flächen in Berührung bringt.
Vorzugsweise ist das genannte Band auf das Dichtelement aufgeschrumpft, so daß es infolge seiner durch das Aufschrumpfen bedingten Längenverkürzuhg die U-Basis des Dichtelements verformt.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist das Dichtelement aus federndem Metallblech hergestellt, welches zu einem Ring mit etwa U-förmigem Querschnitt gebogen ist, und das Spannelement ist ein auf das Dichtelement aufgeschrumpfter Drahtring.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine-perspektivische Ansicht eines
Abschnitts einer Dichtung nach der Erfindung, und
- 3 509808/0347
die Pig· 2 und 3 zwei Anwendungsfälle der erfindungsgemäßen Dichtung, wobei die Dichtstelle mit der eingebauten Dichtung jeweils im Axialschnitt dargestellt ist.
Gemäß Fig. 1 weist die Dichtung ein als Ring ausgebildetes Dichtelement aus federndem Metallblech auf, welches den Betriebstemperaturen am Einsatzort der Dichtung standhalten kann. Das Dichtelement hat einen etwa U-förmigen Querschnitt und besteht aus einer Basis und zwei davon abstehenden, divergierenden Schenkeln 2 und 3» die an ihren Außenflächen Dichtbereiche 4 und 5 aufweisen, die sich um den ganzen Ring herum erstrecken. Die Basis 1 weist eine Vertiefung 6 in ihrer Außenfläche auf» Diese Außenfläche der Basis 1 kann, wie im dargestellten Falle, der radial äußere Ringumfang sein, oder, wenn das U-Profil mit Bezug auf die dargestellte Form umgekehrt ist, der radial innere Umfang sein.
Die Vertiefung 6 erstreckt sich um den gesamten Ringumfang herum und nimmt einen Drahtring 7 auf, der ebenfalls den vorgesehenen Betriebstemperaturen standhalten kann. Der Drahtring 7 wird zur Montage erhitzt
-4 509808/03A7
und so auf den Dichtring aufgeschrumpft, daß nach Abkühlung des Drahtringes 7 dieser innerhalb der Vertiefung 6 liegt und die Basis 1 des U-Profils einwärtsdrückt, so daß die Schenkel 2 und 3 weiter auseinander gedrängt und ihre Dichtbereiche 4 und 5 federnd in abdichtenden Kontakt mit den beiden abzudichtenden Flächen, beispielsweise den Flächen 8 und 9 in Fig« 2, gebracht werden.
Die Dichtung kann vormontiert werden, indem der Drahtring 7 vor dem Einbau der Dichtung zwischen die beiden abzudichtenden Flächen, beispielsweise 8 und 9, auf das Dichtelement aufgeschrumpft wird. Der Durchmesser des Drahtrings 7 ist nach dem Abkühlen nur noch so groß, daß die beiden Schenkel 2 und 3 derart auseinandergedrückt werden, iiaß zwischen den beiden Dichtbereichen 4 und 5 ein vorgebbarer Abstand vorhanden ist, solange die Dichtung nicht zwischen die beiden Flächen 8 und 9 eingebaut ist, bzw, daß eine bestimmte Dichtkraft ausgeübt wird, wenn die beiden Schenkel 2 und mit bestimmtem Abstand der Dichtbereiche 4 und 5 voneinander zwischen den beiden Flächen 8 und 9 eingespannt sind. Alternativ dazu kann es in manchen Anwendungsfällen notwendig sein, das Dichtelement einzubauen, bevor der Drahtring aufgeschrumpft wird,
509808/0347
Die Dichtung kann zwischen zwei sich relativ zueinander drehenden oder zwei relativ zueinander gleitenden Flächen Anwendung finden. Der abzudichtende Spalt zwischen den beiden Flächen, z.B. 8 und 9, kann infolge von Druckoder Temperaturänderungen veränderlich sein. Die Dichtung kann auch dann verwendet werden, wenn der abzudichtende Spalt zwischen den beiden Flächen ungleichförmig ist oder keine bestimmte Breite aufweist, da die Dichtung wegen ihrer Federeigenschaft innerhalb eines größeren Dichtspaltbreitenbereiches wirksam ist.
Wenn die beiden abzudichtenden Flächen relativ zueinander verschiebbar oder drehbar sind, können die Dichtbereiche 4 und 5 des Dichtelements, welche an den abzudichtenden Flächen anliegen, mit einem reibungsmindernden Überzug versehen sein, der beispielsweise aus PoIytetrafluoräthylen besteht.
Die Dichtung kann einen vergleichsweise großen Durchmesser aufweisen, beispielsweise wenn sie zwischen dem Umfang des Wärmespeicherkörpers und dem feststehenden Gehäuse eines Wärmetauschers Anwendung findet, oder sie kann einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser besitzen, wenn sie zwischen einer Welle und dem diese umgebenden Gehäuse eingesetzt ist.
- 6 509808/0347
Die Dichtung ist insbesondere zur Abdichtung des Speicherkörpers oder der Welle eines umlaufenden Regenerativ-Wärmetauschers vorgesehen, wo das Durchlecken von Strömungsmittel mit verschiedenen Drücken und/oder verschiedenen Temperaturen einerseits und andererseits der Dichtung verhindert werden soll. Die Dichtung ist jedoch auch in vielen anderen Fällen anwendbar und weist den Vorteil einer vergleichsweise billigen Herstellung auf«
Fig» 2 zeigt eine Anordnung, in welcher die Dichtung eine Welle 10 umgibt und ein heißes Medium in einem Kanal 11 von einem kälteren Medium in einem die Welle 10 umgebenden Kanal 12 trennt. Die Kanäle 11 und 12 sind durch ringförmige Gehäuseteile 13 und 14 voneinander getrennt, an welchen sich die bereits oben erwähnten abzudichtenden Flächen 8 und 9 befinden. Der Spalt zwischen den beiden abzudichtenden Flächen 8 und 9» in welchem die Dichtung angeordnet ist, kann eine veränderliche Axialausdehnung aufweisen. Außerdem kann eine dieser Flächen feststehend sein und die' andere kann zusammen mit der Welle 10 drehbar sein.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung, bei welcher die Dichtung einen größeren Durchmesser hat und den scheibenförmigen Speicherkörper eines umlaufenden Regenerativ-Wärmetauschers
- 7 509808/03 kl
-f·
umgibt. Hierbei sind zwei identische Dichtringe vorgesehen, die jeweils an den stirnseitigen Rändern der Speicherkörperscheibe angeordnet sind. Die Dichtflächen Jj der Dichtungen wirken jeweils mit einer feststehenden Fläche 15 des Wärmetausehergehäuses 16 zusammen und die Dichtflächen 5 der Dichtungen liegen jeweils an einer Schulterfläche 17 der Speicherkörperscheibe an. Hier handelt es sich also um einen Anwendungsfall, bei dem die Dichtung zwischen einer feststehenden und einer umlaufenden Fläche Anwendung findet und darüberhinaus die Breite des Dichtspaltes infolge unterschiedlicher Wärmedehnungen zwischen dem Gehäuse und dem Speicherkörper veränderlich ist, da das Gehäuse gewöhnlich aus Metall besteht und einen hohen Wärmedehnungskoeffizienten hat und der Speicherkörper allgemein aus Keramik hergestellt ist und einen sehr niedrigen Wärmedehnungskoeffizienten besitzt. Der dargestellte Speicherkörper ist mit einem Zahnkranz 19 versehen, der von einem auf einer Welle 21 angeordneten Ritzel 20 getrieben wird. Das Antriebsritzel 20 und das zugehörige Ende der Welle befinden sich in einer Kammer 22, die ein Teil des Gehäuses 16 ist und Schmieröl für die Wellenlager und die miteinander in Eingriff stehenden Zahnkränze enthält· Wird das Ritzel gedreht, so wird das öl durch die Kammer
509808/0 3
umgewälzt» Durch die Wärmeaustauschkanäle in der Speicherscheibe 18 wird kalte Luft hindurchgeleitet und darin erwärmt. Bei dieser Anwendung verhindern die Dichtungen also, daß kalte und heiße Luft mit hohem Druck am Umfang des Speicherkörpers 18 in die, unter niedrigem Druck stehende Luft und öl enthaltende Kammer 22 ausleckt* Außerdem verhindern die Dichtungen, daß Schmieröl die durch den Speicherkörper 18 hindurchgeleitete Luft verunreinigt.
Obwohl die Dichtung gemäß der obigen Beschreibung die Form eines geschlossenen oder im wesentlichen geschlossenen Ringes haben kann, kann sie auch geradlinig oder länglich gekrümmt ausgebildet sein, wobei das Spannelement beispielsweise ein Draht oder ein Band sein kann, der bzw. das sich entlang der Einbuchtung der Außenseite der Dichtung erstreckt und mit seinen Enden an einer angrenzenden Konstruktion befestigt sein kann.
Anstelle eines in die Vertiefung aufgeschrumpften Draht ringes können auch andere Ring- oder bandförmige Spahnelemente Anwendung finden, beispielsweise eine Zugfeder,
50 980 8/0 3U7

Claims (4)

Patentansprüche
1. Federnde Dichtung zur Abdichtung zwischen zwei Flächen, mit einem Dichtelement aus federndem Material, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (1, 2, 3) einen etwa U-förmigen Querschnitt besitzt und die U-Basis (1) an ihrer Außenseite eine entlang des ganzen Dichtelements verlaufende Einbuchtung (6) aufweist, und daß in dieser Einbuchtung ein sich in Längsrichtung derselben erstreckendes Spannelement (7) angeordnet ist, welches die U-Basis des Dichtelements einwärts drückt und dadurch die U-Schenkel (2, 3) seitlich auswärts in abdichtende Berührung mit den genannten Flächen drängt.
2« Dichtung nach Anspruch 1, wobei das Dichtelement die Form eines geschlossenen oder im wesentlichen geschlossenen Ringes hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (7) ein um das Dichtelement (1, 2, 3) herumgezogenes ununterbrochenes Band ist.
3. Dichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (7) auf das Dichtelement (1, 2, 3)
- 10 -
509808/0347
aufgeschrumpft ist, derart, daß die U-Basis Cl) des Dichtelements nach dem Aufschrumpfen des Spannelements infolge dessen Längenverkürzung einwärts gedrückt wird»
4. Dichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (1, 2, 3) aus federndem Metallblech hergestellt ist und daß das Spannelement (7) ein aufgeschrumpfter Drahtring ist.
- 11 -
509808/Q 3.4 7
DE2436992A 1973-08-15 1974-08-01 Federnde dichtung Pending DE2436992A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3955573A GB1466860A (en) 1973-08-15 1973-08-15 Resilient seal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2436992A1 true DE2436992A1 (de) 1975-02-20

Family

ID=10410185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2436992A Pending DE2436992A1 (de) 1973-08-15 1974-08-01 Federnde dichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3907309A (de)
JP (1) JPS5088453A (de)
CA (1) CA1010469A (de)
DE (1) DE2436992A1 (de)
FR (1) FR2241027B3 (de)
GB (1) GB1466860A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950837A1 (de) * 1979-12-18 1981-06-25 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Dichtelement

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166496A (en) * 1978-08-21 1979-09-04 The Air Preheater Company, Inc. Static seal
DE3007665C2 (de) * 1980-02-29 1982-08-19 Rainer Dipl.-Ing. 6234 Hattersheim Schlegel Sekundärdichtung für axial wirkende Gleitringdichtungen
GB2140511B (en) * 1983-05-27 1987-01-28 Arai Seisakusho Kabushiki Kais Face seal assemblies
GB2250324A (en) * 1990-11-05 1992-06-03 Nicholson Seals Ltd Seal
DE19521229C1 (de) * 1995-06-10 1996-08-14 Eberhard Bock Wellendichtung
CN1165698C (zh) * 1998-07-15 2004-09-08 西门子公司 密封装置,特别是用于一旋转机械的密封装置
US20040041351A1 (en) * 2002-07-03 2004-03-04 Alexander Beeck Gap seal for sealing a gap between two adjacent components
RU2300033C2 (ru) * 2002-07-05 2007-05-27 Альстом Текнолоджи Лтд Уплотнительное устройство для герметизации щели между двумя соседними конструкционными элементами
US11125336B2 (en) 2019-06-17 2021-09-21 Freudenberg-Nok General Partnership Self energized seal
US11873902B2 (en) * 2020-06-03 2024-01-16 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Dynamic metal seal
CN114087370A (zh) * 2021-10-12 2022-02-25 中核核电运行管理有限公司 一种可重复使用的弹性金属自密封环及使用方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420039A (en) * 1945-05-03 1947-05-06 Ramsey Accessories Mfg Corp Shaft sealing ring
US3331609A (en) * 1965-04-07 1967-07-18 Edwin W Plumb Rotary fluid seal
US3511511A (en) * 1968-01-16 1970-05-12 Rex Chainbelt Inc Lip-type cartridge seal having separate axial and radial spring systems
US3520544A (en) * 1968-11-06 1970-07-14 Pressure Science Inc Y-ring seal
GB1358268A (en) * 1970-12-04 1974-07-03 Leyland Gas Turbines Ltd Thermal regenerators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950837A1 (de) * 1979-12-18 1981-06-25 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Dichtelement

Also Published As

Publication number Publication date
GB1466860A (en) 1977-03-09
CA1010469A (en) 1977-05-17
JPS5088453A (de) 1975-07-16
FR2241027A1 (de) 1975-03-14
FR2241027B3 (de) 1977-06-10
US3907309A (en) 1975-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525288B1 (de) Kassettendichtung
DE3927589A1 (de) Dichtungseinheit
DE2225776A1 (de) Dichtring fuer mechanische dichtungen
EP0480261B1 (de) Leiteinrichtung
DE3404816C2 (de) Dichtungseinrichtung
DE2436992A1 (de) Federnde dichtung
DE2754168A1 (de) Wellendichtung
DE3712489C2 (de) Sitzanordnung für einen Kugelhahn
DE2937459C3 (de) Dichtungsanordnung für eine Kolbenpumpe
EP1019637B1 (de) Radialer schwenkmotor
DE3217118C1 (de) Dichtungsanordnung für Wellen
DE2847252C3 (de) Anordnung zur Abdichtung der Stoßstelle zwischen zwei Statorteilen einer. Turbomaschine
DE4006498C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Raumes in einer Turbomaschine
DE2264448A1 (de) Innendichtung fuer kolben von rotationskolben - brennkraftmaschinen
DE60132642T2 (de) Wellen- und Lageranordnung für eine dampfgekühlte Gasturbine
DE1267985B (de) Laufbuchse fuer Kolbenpumpen
DE2654452C2 (de) Dichtung
DE102012219943A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Elektromotor
DE202010016129U1 (de) Dichtung und Wälzlager, das eine solche Dichtung aufweist
EP3862599B1 (de) Lamellendichtring mit x-förmiger querschnittsgeometrie
DE102018122000A1 (de) Wellendichtung mit einem Wellendichtring
EP2021660B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit trägerring und gleitring
DE1902491A1 (de) Abdichtung eines Wellendurchtritts durch ein Gehaeuse
DE2454377A1 (de) Dichtkolben fuer betaetigungszylinder
DE2205195A1 (de) Gleitringdichtung