DE2931105A1 - Pyridoxinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende arzneimittel und ihre verwendung bei der behandlung von entzuendungszustaenden - Google Patents
Pyridoxinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende arzneimittel und ihre verwendung bei der behandlung von entzuendungszustaendenInfo
- Publication number
- DE2931105A1 DE2931105A1 DE19792931105 DE2931105A DE2931105A1 DE 2931105 A1 DE2931105 A1 DE 2931105A1 DE 19792931105 DE19792931105 DE 19792931105 DE 2931105 A DE2931105 A DE 2931105A DE 2931105 A1 DE2931105 A1 DE 2931105A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- propionic acid
- pyridoxine
- ester
- isobutylphenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/79—Acids; Esters
- C07D213/80—Acids; Esters in position 3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/62—Oxygen or sulfur atoms
- C07D213/63—One oxygen atom
- C07D213/65—One oxygen atom attached in position 3 or 5
- C07D213/66—One oxygen atom attached in position 3 or 5 having in position 3 an oxygen atom and in each of the positions 4 and 5 a carbon atom bound to an oxygen, sulphur, or nitrogen atom, e.g. pyridoxal
- C07D213/67—2-Methyl-3-hydroxy-4,5-bis(hydroxy-methyl)pyridine, i.e. pyridoxine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D491/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
- C07D491/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D491/04—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Description
2331105
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue Pyridoxinderivate mit antiinflammatorischer
Wirkung, ein Verfahren zur ihrer Herstellung, diese Verbindungen als Wirkstoffe enthaltende
pharmazeutische Zubereitungen oder Arzneimittel und ihre
Verwendung bei der Behandlung von Entzündungszuständen.
Die erfindungsgemäßen Pyridoxinverbindungen sind Ester
von Pyridoxin (bzw, genauer von Pyridoxol) und dem Isopropylidenderivat
davon, die der nachstehenden allgemeinen Formel I
CH0OR1
entsprechen, in der
jede der Gruppen R ein Wasserstoffatom oder gemeinsam
eine Isopropylidengruppe und
R1 einen Rest bzw. den Acylrest der 2-Hydroxybenzoesäure,
der 2-/72,3-Dimethy!phenyl)-aminoZ-benzoesäure,- der
■^Allyloxy-S-chlorphenyl-essigsaure, der 2-(3-Benzoyl-
25 phenyl)-propionsäure, der 2-(4-Isobutylphenyl)-propionsäure,
der d~2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure, der 2-/3-(Trifluormethyl)r-phenylamino7-benzoesäure oder der
2-/3-(Trifluormethyl)-phenylamino7-nicotinsäure bedeuten.Die Erfindung
betrifft ferner die Additionssalze dieser Ver-
bindungen mit anorganischen und organischen Säuren, die in den Dosierungen, bei denen die erfindungsgemäßen Verbindungen verabreicht werden, physiologisch annehmbar
sind.
030007/0852
-7 -"■- 293t
Beispiele für Additionssalze der Verbindungen der allgemeinen
Formel I mit organischen und anorganischen Säuren sind die Hydrochloride, die Hydrobromide, die Sulfate,
die Acetate, die Succinate, die Maleate, die Fumarate,
die Tartrate, die Salicylate, die Cyclohexylsulfamate
und die Nicotinate dieser Verbindungen^
Der Einfachheit halber werden die erfindungsgemäßen Verbindungen
der allgemeinen Formel I als "Pyridoxin-5-ester" bzw. "Isopropyliden-pyridoxin-5-ester" der oben angegebenen
entsprechenden Säuren bezeichnet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen eine antiinflammatory
sehe Wirkung und in gewissen Fällen auch eine analgetische und/oder antipyretische Wirkung- Die
antiinflammatorische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen
wurde mit Hilfe des Carrageenin-ödem-Tests an der Ratte bestätigt.
Es ist bekannt, daß die freien Säuren der erfindungsge—"
mäßen Ester eine antiinflammatorische Wirkung besitzen.
Es ist jedoch auch bekannt, daß diese Säuren eine ulcerogene Wirkung aufweisen, wodurch ihre Verträglichkeit verringert
wird und ihre Anwendung beeinträchtigt wird. Es hat sich nun gezeigt, daß die ulcerogene Wirkung die,-ser
Säuren, die offenbar eine Folge der Anwesenheit der freien Carboxylgruppe ist, unter Aufrechterhaltung der
, antiinflammatorisehen Wirkung beseitigt oder doch wesentlich
vermindert werden kann, indem man die Säure mit einem geeignet ausgewählten Alkohol verestert, wie
dem erfindungsgemäß herausgegriffenen Pyridoxin, das als
solches einen basischen Alkohol mit sehr geringer Toxizität darstellt, der eine Eutrophierungswirkung auf die
Zellen ausübt und damit die ulcerogenen Eigenschaften
35 der Säuren weiter vermindert.
030007/0852
Zur Belegung dieser Tatsache wurden toxikologische und pharmakologische Untersuchungen der erfindungsgemäßen
Verbindungen, nämlich des Pyridoxin-5-esters der 2-(4-Isobuty!phenyl)-propionsäure und des Isopropyliden-pyridoxin-5-esters
der 2-(4-Isobutylphenyl)-propionsäure im Vergleich mit der entsprechenden freien
Säure durchgeführt. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind die folgenden:
Io Toxizität
Die akute Toxizität wurde durch Verabreichen der Verbindungen
per os in einer einzigen Dosis an Mäuse untersucht, die 18 Stunden nüchtern gehalten worden waren.
15 Der DLn. -Wert wurde nach der Methode von Litchfield
5o
und Wilcoxon (J. Pharmacol. Exp. Ther. 96 (1949) 99) ermittelt.
Die ulcerogene Wirkung wurde durch orale Verabreichung der Substanzen an Ratten, die zuvor 18 Stunden nüchtern
gehalten vrorden waren, und Bewerten der Anwesenheit von Magenveränderungen 7 Stunden nach der Behandlung
untersucht. Die ulcerogene Wirkung (UD1. ) wurde ebenfalls
nach der Methode von Litchfield und Wilcoxon (loc. cit.) ermittelt. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind
in der nachstehenden Tabelle I zusammengestellt.
030007/0852
2931101
Toxizität und ulcerogene Wirkung
2-(4-Isobütylphenyl)-propionsäure-pyridoxin-
5-ester
DL5o (p.o./Maus)
(mg/kg)
>2ooo
Ulcerogene Wirkung
5o
(p.o./Ratte) (mg/kg)..
365
2-(4-Isobutylphenyl)-propionsäure-isopropyliden-pyridoxin-5-ester
>22oo
>4oo
2-(4-1sobuty!phenyl)-propionsäure
8oo 1)
2o 1) S.S. Adams et al., Tox. Appl, Pharmacol. 15 (1969) 31o
Antiinflammatorische Wirkung
Die antiinflammatorische Wirkung wurde mit Hilfe des
25 Carrageenin-ödem-Tests nach Winter et al. (Proc. Soc.
Exp. Biol. "ed. 111 (1962) 544) an normalen Ratten untersucht.
Die antiinflammatorische Wirkung ist in der nachstehenden Tabelle II als Prozentsatz der Inhibierung
nach 3 bzw. 6 Stunden im Vergleich zu den Kontroll-3o tieren angegeben.
Die analgetische Wirkung wurde nach der Methode von Randall und Selittο (Arch. Ing. Pharmacodyn. Ill (19 57)
0 30007/085
- Io -
4o9) an der Ratte ermittelt. Die analgetische Wirkung ist als prozentuale Veränderung der algogenen Reizung
nach 3 bzw. 5 Stunden gegenüber den Kontrolltieren angegeben .
030007/0852
Antiinflammatorische und anaIgetisehe Wirkung
Dosis (mg/kg) ρ.ο.
An.tiinflammatorische, Analgetische Wirkung
Wirkung Veränderung (%) Inhibierung (%)
Stunden 5 Stunden 3 Stunden 5 Stunden
2-(4-Isobutylphenyl)-propionsäure-pyridoxin-5-ester
l~(4-Isobutylphenyl)-propioneoßäure-isopropyliden-pyridoxini-ester
2-(4-Isobutylphenyl)-propionsäure
6,25 12,5
25
5o loo
6,25 12,5 25 5o loo
6,25 12,5 25 5o loo 27,1
41,1
48,6 55; 1
19,6 13,1 43,9 6o,7
33,6 43,9 54,2 49,5
24,8 28,4
37,6
42
61,2
129,6
18,3 | + 77, | 5 |
12,8 | — | |
39,4 | + 122, | 5 |
42,2 | -- | |
16,5 | + 86, | 7 |
19,3 | ||
26,6 | + 146, | 9 |
32.1 |
71,4 134,3
39,ο 78,1
83,8
69,5
Aus den oben angegebenen Ergebnissen ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Pyridoxin-5-ester bzw. Isopropyliden-pyridoxin-5-ester
der 2-(4-Isobuty!phenyl)-propionsäure der freien Säure erheblich überlegen sind,
indem sie eine wesentlich geringere Toxizität und ulcerogene Wirkung ausüben und auch im Hinblick auf antiinflammatorische
Wirkung und ihre analgetische Wirkung vorteilhafter sind. In der Tat ist festzuhalten, daß
die erfindungsgemäßen Verbindungen neben einem wesentlieh
günstigeren therapeutischen Index (Verhältnis von Toxizität zu Aktivität) eine überraschend verlängerte
Wirkungsdauer aufweisen. Diese Eigenschaft der erfindungsgemäßen Verbindungen ist von besonderer Bedeutung,
indem sie eine Verminderung der.täglich zu verabreichenden Dosierungen des Wirkstoffs möglich machen, wodurch
dessen Verwendung sicherer wird.
Gegenstand der Erfindung ist ferner das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I
gemäß den Ansprüchen 7 bis 11, das im wesentlichen darin besteht, Isopropyliden-pyridoxin der Formel II
CF
^**"o Q OFT
25 CH0' \ j
0 --■" (ID
ir
oder ein reaktives Derivat davon mit einem reaktiven Derivat einer Säure, die aus der 2-Hydroxybenzoesäure,
2-/72,3-Dimethylphenyl)-amino7-benzoesäure, 4-Allyloxy-3-chlorphenyl-essigsäure,
2-(3-Benzoylphenyl)-propionsäure, 2-(4-Isobuty!phenyl)-propionsäure, d-2-(6-Meth-
Ü30007/0852
oxy-2-naphthyl)-propionsäure, 2-/3-(Trifluormethyl)-phenylaminoZ-benzoesäure
und 2-/3-(Trifluormethyl)-phenylamino7-nicotinsäure umfassenden Gruppe ausgewählt ist,
zu verestern und gewünschtenfalls die Isopropylidengruppe in an sich bekannter Weise zu hydrolyiseren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bewirkt man die "Veresterung"durch Umsetzen
des Isopropyliden-pyridoxins der Formel II mit einem Säurehalogenid einer der oben angegebenen Säuren
in Gegenwart eines Säureakzeptors, so daß man die erfindungsgemäßen
Verbindungen der allgemeinen Formel I erhält, in der die Gruppen R gemeinsam eine Isopropylidengruppe
bedeuten. Diese Verbindungen kann man dann mit einer wäßrigen Lösung einer Mineralsäure hydrolysieren,
so daß man die entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel I erhält, in der jede der Gruppen R für
ein Wasserstoffatom steht.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann man mit Vorteil auch
in der Weise durchführen, daß man als Säurehalogenid das entsprechende Säurechlorid verwendet und als Säureakzeptor
ein tertiäres Amin, beispielsweise Triäthylamin, Pyridin oder Dimethylanilin, verwendet und bei einer
Temperatur von Io bis 6o C arbeitet. Weiterhin kann man
die Reaktion mit Vorteil in einem nichtreaktiven Lösungsmittel, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol,
oder einem Überschuß eines tertiären Amins, durchführen.
Die saure Hydrolyse bewirkt man vorzugsweise in 1 bis
Io %-igen wäßrig-alkoholischen Lösungen von Chlorwasserstoffsäure
oder Schwefelsäure bei einer Temperatur von 25 bis loo"°C.~
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen For-
030007/0852
mel I, in der die Gruppen R für' eine Isopropylidengruppe
stehen, isoliert man vorzugsweise in Form ihrer Salze und insbesondere in Form der Hydrochloride, aus
der Reaktionsmischung und reinigt sie dann durch Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel, wie
Aceton, Methanol oder Äthanol. Die Salze sind weiße Feststoffe, die normalerweise in Wasser löslich sind,
wobei ihre T,*rasserlöslichkeit in Abhängigkeit von der
für die Salzbildung verwendeten Säure in gewissem Ausmaß
variiert.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel
I, in der die Gruppen R für Wasserstoffatome stehen,
isoliert man mit Vorzug in Form der freien Base aus der ReaktiGnsmiochung und reinigt sie durch Umkristallisieren
aus einem geeigneten Lösungsmittel, wie Äthanol oder Methanol . Diese Verbindungen stellen weiße wasserunlösliche
Feststoffe dar. Man kann sie ohne weiteres in die entsprechenden Additionssalze überführen, indem man sie
mit einer äquivalenten Menge der gewünschten Säure, die
man in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst hat, wie z. B. Äthanol, Aceton, Äthylmethylketon
oder Methylisobutylketon, behandelt,
25 Diese Salze sind ebenfalls weiße, wasserlösliche Feststoffe, deren Wasserlöslichkeit mit der für die Salzbildung
verwendeten Säure variiert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform des
erfindungsgemäßen Verfahrens kann man die Verbindungen
der allgemeinen Formel I durch eine Umesterung herstellen, indem man das Isopropyliden-pyridoxin der Formel
II mit einem niedrigmolekularen Alkylester der 2-Hydroxybenzoesäure,
der 2-/72,3-Dimethylphenyl)-amino?-
benzoesäure, der 4-Allyloxy-3~chlorphenylessigsäure,
030007/0852
der 2-(3-Benzoylphenyl)-propionsäure, der 2-(4-Isobutylphenyl)
-propionsäure, der d-2- (6-Methoxy-2-naphthyl) propionsäure,
der 2-/3-(Trifluormethyl)-phenylainino7-benzoesäure
oder der 2-/3-(Trifluormethyl)-phenylamino/-nicotinsäure umsetzt, so daß man die Verbindungen der
allgemeinen Formel I erhält, in der die Gruppen R gemeinsam eine Isopropylidengruppe bedeuten. Man kann diese
Gruppe dann in der oben beschriebenen Weise hydrolysieren, so daß man die entsprechenden Verbindungen der
allgemeinen Formel I erhält, in der die beiden Gruppen R jeweils für ein Wasserstoffatom stehen. Diese zweite
Verfahrensweise ist der oben erwähnten Veresterung mit
dem Säurechlorid im Fall der Säuren vorzuziehen, die in ihrem Molekül eine Aminogruppe aufweisen, wie es bei
2-/3-(Trifluormethyl)-phenylamino7-benzoesäure und 2-/3-(Trifluormethyl)-phenylamino7-nicotinsäure
der Fall ist.
Man bewirkt die Umesterung vorzugsweise unter dung des Methylesters oder des Äthylesters und insbesondere
unter Verwendung des Methylesters, indem man die Reaktion in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol,
Toluol oder Xylol, bei einer Temperatur von 5o°C bis zur Rückflußtemperatur der Reaktionsmasse durchführt.
Weiterhin führt man die Reaktion bevorzugt in Gegenwart eines alkalischen Katalysators, wie von Natriummethylat
oder Natriumäthylat durch.
Die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen
der allgemeinen Formel I eingesetzten Ausgangsmaterialien erhält man in an sich bekannter Weise. Beispielsweise
kann man die Säurechloride aus den entsprechenden Säuren und Thionylchlorid bilden, während man
die Alkylester aus dem Chlorid der entsprechenden Säure mit entweder Methanol oder Äthanol bildet. Das Isopro-
03.0007/0852
pyliden-pyridoxin kann man beispielsweise nach der Verfahrensweise
von Korytuyk und Wiedeman (J. Chem, Soc,
(1962) 2531) herstellen.
Gegenstand der Erfindung sind ferner pharmazeutische Zubereitungen, die als Wirkstoff mindestens eine Verbindung
der allgemeinen Formel I in Kombination mit einem pharmazeutischen Trägermaterial, Hilfsstoff und/
oder Bindemittel enthalten und die in einer für die
Io orale, parenterale, rektale oder topische Anwendung geeigneten
Form vorliegen. Die Zubereitungen für die orale Verabreichung können fest oder flüssig sein. Die festen
Zubereitungen umfassen beispielsweise Kapseln, Tabletten und zuckerumhüllte Tabletten, für deren Herstellung
15 man Trägermaterialien, wie Lactose, Stärke, Talkum, Magnesiumstearat
und dergleichen verwenden kann. Die in flüssiger Form vorliegenden oral zu gebenden Zubereitungen
sind beispielsweise Sirupe, Tropfen., Elixiere und Suspensionen. Für ihre Herstellung verwendet man geeigne-
2o te flüssige Trägermaterialien, wie Wasser, und Süßstoffe, Aromastoffe, Dispergiermittel und/oder andere Hilfsstoffe.
Die parenteral zu verabreichenden Zubereitungen bestehen 25 vorzugsweise aus entweder wäßrigen injizierbaren Lösungen,
die Wasser/Glykol-Mischungen enthalten, oder öligen injizierbaren Lösungen, beispielsweise in Form von Lösungen
in Olivenöl oder Erdnußöl,
Für die Herstellung dieser Lösungen, ob sie nun oral
oder parenteral verwendet werden, verwendet man die erfindungsgemäßen
Verbindungen vorzugsweise in Form ihrer löslichen., nichttoxischen Säureadditionssalze.
Schließlich kann man für die Bildung der rektal und to-
030007/08B2
pisch zu gebenden Verabreichungsformen übliche Suppositoriengrundlagen
bzw, Salben- und Creme-Grundlagen verwenden .
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen werden
bevorzugt in der Weise formuliert, daß sie die Verabreichung einer Einheitsdosis des Wirkstoffs ermöglichen, d.
h. in Form von Kapseln, Tabletten, zuckerumhüllten Tabletten, Ampullen und Suppositorien,
Als Einheitsdosis verwendet man eine Dosis, die von der Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindung und dem angestrebten
Effekt abhängt. Die Einheitsdosis des Wirkstoffs bei der oralen und parenteralen Verabreichung kann sich
von o,öl bis 1 g und vorzugsweise von o,o25 bis o,7oo g
erstrecken, während man bei der rektalen Verabreichung Dosierungen von o,o2 bis 1,5 g und vorzugsweise von
o,o5 bis 1 g anwendet.
Zum Zxtfeck der topischen Anwendung können die erfindungsgemäßen
Verbindungen beispielsweise in die Form von dermatologischen Cremes, Salben oder Lösungen gebracht werden,
die den Wirkstoff in Konzentrationen von 1 bis Io Gew,-% und vorzugsweise von 5 Gew»-% enthalten.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung,
a) Man gibt 5o g 2-(4-Isobuty!phenyl)-propionsäure
portionsweise zu einer Lösung von 25 ml Thionylchlorid in 6o ml Chloroform (wobei eine endotherme Reaktion abläuft)
, Man erhitzt die Reaktionsmischung langsam zum Sieden am Rückfluß, wobei man darauf achtet, daß die
030007/08S2
Gasentwicklung nicht zu heftig wird, und hält die Reaktionsmischung
dann während einer Stunde am Rückfluß.
Man entfernt daö Lösungsmittel und das überschüssige
5 Thionylchlorid unter vermindertem Druck und erhält einen öligen Rückstand, der aus rohem 2- (4-Isobutylphenyl)-propionsäurechlorid
besteht, das man so, wie es ist, in der nächsten Stufe verwenden kann.
Io b) Man gibt 43 ml Triäthylamin und 3o,3 g Isopropyliden-pyridinoxm
getrennt, jedoch gleichzeitig, zu einer Lösuncj von 5o g rohem 2-(4-Isobutylphenyl)-propionsäurechlorid
in 2oo ml Chloroform, wobei man rührt und kühlt, so daß die rpemperatur 2o°C nicht übersteigt. Man hält
15 die Reaktionnmasse unter Rühren während 2 Stunden bei
Raumtemperatur und dann während weiterer 2 Stunden bei 4o bis 45°C. Mach dem Kühlen gibt man 2oo ml Wasser zu,
trennt die chloroformschicht ab, \<räscht sie gut mit Wasser,
trocknet sie über Natriumsulfat und dampft sie zur
Trockene ein.
Man nimmt den öligen Rückstand mit einer Aceton/Cyclohexan-Mischung
(1/1, V/V) auf und behandelt mit gasförmiger Chlorwasserstoffsäure. Das gebildete rohe Hydrochlorid
des 2-(4-Isobutylphenyl)-propionsäure-isopropyliden-pyridoxin-5-esters
wird durch Verreiben mit einer 5 %-igen wäßrigen Chlorwasserstoffsäure gewaschen,
getrocknet und aus Aceton umkristallisiert. F = 189 bis 191°C.
Analyse: C04Il31NO4Cl ~
berechnet: C 66,42 % H 7,43 % _ N 3,23 %
gefunden: 65,9o 7,64 3,o7
In ähnlicher WeLse bereitet man das Hydrochlorid des
03000 7/0852
2-(Hydroxybenzoesäure)-isopropyliden-pyridoxin-5-esters,
F = 149 bis 152°c
Analyse: C10H. NOcCl
Io 2.O D
berechnet: C 59,1 % H 5,51 % N 3,83 % gefunden: 59,19 5,42 3,86
und das Hydrochlorid des
2-(3-Benzoylphenyl)-propionsäure-isopropyliden-pyridoxin-5-esters,
F = 144 bis 145 C.
Analyse: C | 27 "2 | 8NO5 | Cl | H | 5, | 85 % | N | 2 | ,1 |
berechnet: | C | 67, | 28 .% | 5, | 61 | 3 | |||
gefunden: | 67, | 75 | |||||||
Man erhitzt 55 g (4-Allyloxy-3-chlorphenyl)-essigsäuremethy!ester,
4o g Isopropyliden-pyridoxin, 3,5 g Natriummethylat
in 5oo ml wasserfreiem Toluol zum Sieden am
Rückfluß, wobei man das während der Reaktion gebildete Methanol abdestiiliert. Wenn sich kein Methanol mehr
bildet, erhitzt man während einer weiteren Stunde auf 8o bis 9o C und zieht dann das Lösungsmittel zum Schluß
unter vermindertem Druck ab. Bevor sich die Reaktionsmasse vollständig verfestigt, löst man sie erneut in Toluol,
gibt Wasser zu und filtriert die Mischung. Man wäscht die Toluollösung zweimal mit Wasser, gibt schließlich Äther
zu, um das nichtumgesetzte Isopropyliden-pyridoxin auszufällen. Nach dem Filtrieren zieht man das Lösungsmittel
unter vermindertem Druck ab und behandelt den öligen
Rückstand,nachdem man ihn mit Methylisobuty!keton aufgenommen
hat, mit gasförmigem Chlorwasserstoff. Das Hydro-
030<J07/0852
- 2ο -
chlorid des (4-AlIyIoXy-S-ChIOrPhSnYl)-essigsäure-isopropyliden-pyridoxin-5-esters
fällt aus und wird aus
Aceton umkristallisiert. F = 177 bis 178°C.
Aceton umkristallisiert. F = 177 bis 178°C.
Analyse: C_ | 2H25 | NO5C | 16 % | H | 5, | 55 % | N | 3 | ,08 |
berechnet: | C | 58, | o2 | 5, | 74 | 3 | ,ol5 | ||
gefunden: | 58, | ||||||||
In ähnlicher Weise erhält man:
das Hydrochlorid des /2-(2,3-Dimethylphenyl)-amino7-benzoesäure-isopropyliden-pyridoxin-5-esters,
F = 195 bis
198°C,
Unter Anwendung der oben beschriebenen Verfahrensweise
und unter Verwendung äquivalenter Mengen Fumarsäure (in Form einer Lösung in Methylisobutylketon) anstelle der
Chlorwasserstoffsäure erhält man weiterhin:
das neutrale Fumarat des d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
das neutrale Fumarat des d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-
propionsäure-isopropyliden-pyridoxin-5-esters, F =148
bis 149oc. : : ■
Analyse: | C54Hi | 58N2 | 1 | °14 | H 6. | ol % | N 2, | 9 2 |
berechnet | : C | 67 | , 63 % | 5, | 89 | 2, | 89 | |
gefunden: | 68 | ,o2 | ||||||
B e i s ό | i e | 3 bis 8 | ||||||
3o Man erhitzt eine Mischung aus 5o g des Hydrochlorids des
2-(4-Isobuty!phenyl)-propionsäure-isopropyliden-pyridoxin-5-esters,
5 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure, 15o ml Äthanol und 5o ml Wasser während einer halben Stunde
zum langsamen Rückflußsieden. Dann kühlt man die Mischung
zum langsamen Rückflußsieden. Dann kühlt man die Mischung
ab, filtriert über Aktivkohle und behandelt die Lösung
030007/0852
- .21 -
mit verdünntem wäßrigem Ammoniak. Es fällt der 2-(4-Isobutylphenyl)-propionsäure-pyridoxin-5-ester
aus, der abfiltriert, gut gewaschen und schließlich aus Äthanol umkristallisiert
wird. F = 153 bis 157°C.
Analyse: C01H-NO.
berechnet: C Ίο,56 % H 7,61 % N 3,92 %
gefunden: 7o,26 7,7o 3,56
In der oben beschriebenen Weise erhält man weiterhin /2- (2, 3-Dimethylphenyl) -amino?--benzoesäure-pyridoxin-5-ester,
F = 215 bis 216°C.
Analyse: C23H24N2°4
berechnet: C 7o,389 % H 6,164 % N 7,138 %
gefunden: 7o,18 6{2o 7,24
2o dr-2~ (6-Methoxy-2-naphthyl) -propionsäure-pyridoxin-5-ester,
F = 155 bis 156°C
Analyse: C-„H«-NO1.
berechnet: C 69,28 % H 6,1 % N 2,92 %
gefunden: 7o,l 5,98 2,95
Salicylsäure-pyridoxin>-5-ester, F = 174 bis 176°c
Analyse: C.
berechnet: C 62,28 % H 5,23 % N 4,84 %
gefunden: 62,94 5,21 4,78
030007/0852
(4-Allyloxy-3-chlorphenyl)-essigsäure-pyridoxin-5-ester,
F = 145°C
Analyse: C gH NO Cl
berechnet: C 6o,39 % H 5,33 % N 3,7o %
gefunden: 6o,18 5,42 3,68
und
2- (3-Benzoy!phenyl)-propionsäure-pyridoxin-5-ester, F =
122 bis 124°C
Analyse: C 24H23NO5
15 berechnet: C 71,o9 % H 5,71 % N 3,45 % gefunden: 71,12 5,65 3,4ο
Man löst Io g /2-(2,3-Dimethylphenyl)-aminoZ-benzoesäure-isopropyliden-pyridoxin-5-ester-hydrochlorid
in 50 ml Wasser und behandelt die Lösung tropfenweise mit Io %-igem
Ammoniak bis zu einem pH-Wert von 7,5 bis 8. Der ausge-
fällte Feststoff wird abfiltriert, gut mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man den /2-(2,3-Dimethylphenyl) -aminoZ-benzoesäure-isopropyliden-pyridoxin-S-ester
erhält. F = 165 bis 167°C.
Beispiele Io bis
Man löst 35 g 2~ (4,-Isobuty!phenyl)-propionsäure-pyridoxin-5,-ester
in 8o ml Methylisobutylketon und behandelt mit 14g Salicylsäure, die man in 4o ml Methylisobutylketon
35 gelöst hat, wobei man das entsprechende Additionssalz
030007/0052
erhält. F = Ho bis 113°C.
Man kann die Reaktion auch unter Verwendung von Äthanol als Lösungsmittel durchführen. In ähnlicher Weise erhält
man:
Das Nicotinat des 2-(4-Isobutylphenyl)-propionsäure-pyridoxin-5-esters,
F = 142 bis 143°C;
das Nicotinat des 2-(3-Benzoylphenyl)-propionsäure-pyridoxin-5-esters,
F = 112 bis 114°C;
das Hydrochlorid des 2- (3 ,-Benzoy lphenyl) -propionsäurepyridoxin-5-esters,
F = 158 bis 164°C; 15
das Nicotinat des (4-Allyloxy-3-chlor-phenyl)-essigsäurepyridoxin-5-esters,
F = 136 bis 138°C;
das 2-Hydroxybenzoat des (4-Allyloxy-3-chlorphenyl)-essigsäure-pyridoxin-5-esters,
F = 143 bis 144°C;
das Hydrochlorid des (4r-Allyloxy-3-chlorphenyl)-essigsäure-pyridoxin-5-esters,
F = 2ol bis 2o2°C;
das Hydrochlorid des 2-Hydroxy-benzoesäure-pyridoxin-5-esters,
F = 186 bis 188°C;
das Nicotinat des d-2-(6r-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäurepyridoxin-5-esters,
F = 15p bis 151°C; 3o
das neutrale Fumarat des d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure-pyridoxin-5~esters,
F =■ 158 bis 159°C;
das Sulfat des /2- (2, 3,-Dimethylphenyl) ^amino7-benzoesäurepyridoxin-5-esters,
F = 164 bis 166°C; und
030007/0852
das Hydrochlorid des /2-(2,3-Dimethylphenyl)-amino7-benzoesäure-pyridoxin-5-esters,
F = 126 bis 127 C.
Man erhitzt 4o g 2-/3-(Trifluormethyl)-phenyIamino7-nicotinsäure-methylester,
2o g Isopropyliden-pyridoxin und 2 g Natriummethylat in looo ml wasserfreiem Toluol, wobei
man das während der Reaktion gebildete Methanol abdestillieren läßt. Nach Beendigung der Reaktion destilliert
man das Lösungsmittel ab, was man schließlich im Vakuum bewirkt, so daß man einen öligen Rückstand erhält,
den man erneut in Chloroform löst und gut mit Wasser wäscht. Man trocknet die Chloroformlösung über Natriumsulfat,
behandelt mit gasförmigem Chlorwasserstoff und engt zu einem geringen Volumen ein. Beim Abkühlen
scheidet sich das Hydrochlorid des 2-/3-(Trifluormethyl)-phenyIamino7-nicotinsäure-isopropyIiden-pyridoxin-5-esters
ab, das nach der Umkristallisation aus einer Äthanol/Methanol-Mischung
bei 18o bis 183°C schmilzt. Das in dieser Weise erhaltene Produkt wird mit einer geringen Menge
wäßrigen Äthanols verrieben, mit wäßrigem Ammoniak auf einen deutlich alkalischen pH-Wert eingestellt, dann
filtriert und aus Äthanol kristallisiert. Man erhält den
25 2-/3-(Trifluormethyl)-phenylaminoZ-nicotinsaure-isopropyliden-pyridoxin-5-ester
in Form der freien Base. F = 128 bis 13o°C.
Analyse: C74H F N3O4
berechnet: N 8,87 %
gefunden: 8,92
gefunden: 8,92
030007/0852
Beispiel 23
Man setzt 4o g 2-/3,-* (Trif luormethyl)-phenylaminoZ-benzoesäuremethylester,
2o g Isopropyliden-pyridoxin und 2 g Natriummethylat in 6oo ml einer Toluol/Heptan-Mischung
nach der Verfahrensweise von Beispiel 22 um. Man behandelt die erhaltene Chloroformlösung nach dem Waschen mit
Wasser und dem Trocknen über Natriumsulfat mit gasförmigem Chlorwasserstoff, filtriert zur Beseitigung eines
Niederschlags und entfernt anschließend das Lösungsmittel. Man nimmt den Rückstand mit einer Aceton/Cyclohexan/
Äther-Mischung auf, aus der man das Hydrochlorid des 2-/3-(Trifluormethyl)-phenylaminoZ-benzoesäure-isopropylidenpyridoxin-5-esters
kristallisiert, das nach der Umkristallisation aus Äthanol bei 18o bsi 183 C schmilzt. Dann
verfährt man nach der Verfahrensweise von Beispiel 22 und erhält den 2-/3-(Trifluormethy1)-phenylaminoZ-benzoesäure-isopropyliden-pyridoxin-5-ester
in Form der freien Base. F = 81 bis 85°c.
·
Analyse: C25H33N2O4F3
berechnet: N 5,93 % .
gefunden: 5,84
.
Beispiel 24 bis 25
Man erhitzt 27 g 2-/3-(Trifluormethyl)-phenylaminoZ-nicotinsäure-isopropyliden-pyridoxin-5-ester,
3oo ml Äthanol und 3oo ml 3 %-ige Chlorwasserstoffsäure während 2o Minuten
auf einem siedenden Wasserbad. Man hält die Mischung während 2 Stunden bei Raumtemperatur , gibt wäßriges
Ammoniak zu, wobei man den pH-Wert im sauren Bereich beläßt, und verdünnt mit Wasser. Man erhält das Hydrochlorid
des 2-/3_(Trifluormethyl)-phenylaminoZ-nicotinsaure-
030007/0852
- 26 -
pyridoxin-5-esters, F = 189 bis 191°C.
Man verreibt das erhaltene Produkt mit einer geringen Menge wäßrigen Äthanols, behandelt mit wäßrigem Ammoniak
bis zu einem deutlich alkalischen pH-Wert, filtriert und kristallisiert aus einer Chloroform/Äthanol-Mischung um.
Man erhält den 2-/3-(Trifluormethyl)-phenylaminoZ-nicotinsäure-pyridoxin-5-ester
in Form der freien Base. F =
2o5 bis 2o6°C.
Analyse: c 2iH 18 F 3 N3O4
berechnet: N 9,7 X gefunden: 9,83
15 In analoger Weise erhält man
2-/3- (Trifluormethyl)~phenylamino7-benzoesäure-pyridoxin-
5-ester, F = 184 bis 188°C (Hydrochlorid: F = 151 bis
153°C).
Analyse: C 22H19F3N2°4
berechnet: N 6,48 ge funden: 6,39
030007/0852
Claims (1)
- Patentanwälte Di?l. Ing. H. Weickiahn, Dipi..-Phys.Dr. K.FinckeOt^l.-Ino R A.¥£'.ckmann, Dipl-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska 293110S8000 MÜNCHEN $6, DEN B !. j'jiPOSTFACH S 60 820MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22HtM/cb
9527CRINOS IHDUSTRIA FARMACOBIOLOGICA S.p..·-.. Villa Guardia, Como, ItalienPyridoxinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Arzneimittel und ihre Verwendung bei der Behandlung von EntzündungszuständenPatentansprüchePyridoxinderivate der allgemeinen Formel IROIo in derdie Gruppen R jeweils Wasserstoffatome oder gemeinsam eine Isopropylidengruppe undG3ÜÜU7/08522931.10«R einen Rest der 2-Hydroxybenzoesäure, der 2-/T2,3-Dimethylphenyl) r-amino7<-benzoesäure, der 4-Allyloxy-3-chlorphenylessigsäure, der 2-{3-Benzoylphenyl)-propionsäure, der 2-(4-Isobutylphenyl)-propionsäure, der d-2-(6-Methoxy-2T-naphthyl) -propionsäure, der 2-/3-(Trifluormethyl)-phenylaminoZ-benzoesäure oder der 2-/1-(Trifluormethyl)-phenylamino7-nicotinsäure bedeuten und die Additionssalze dieser Verbindungen mit anorganischen und organischen, physiologisch annehmbaren Säuren.2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der die Gruppen R jeweils Wasserstoffatome bedeuten.3. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der die Gruppen R gemeinsam eine Isopropylidengruppe bedeuten.4. Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 3 in Form der Hydrochloride, der Hydrobromide, der Sulfate, der Acetate, der Succinate, der Maleate, der Salicylate, der Cyclohexylsulfamate und der Nicotinate.5. 2-(4-Isobutylphenyl)~propionsäure-pyridoxin-5-ester und dessen physiologisch annehmbare Säureadditionssalze.6. 2-(4-Isobutylphenyl)-propionsaure-isopropylidenpyridoxin-5-ester und dessen physiologisch annehmbare Säureadditipnssalze.7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ze ic h-n.e t ,daß man das Isopropyliden-pyridoxin der Formel II030007/085229311QESCH2OH (II)oder ein reaktives Derivat davon mit einem reaktiven Derivat der 2-Hydroxybenzoesäure, der 2-/T2,3-Dimethylphenyl) -amino7-benzoesäure, der 4-Allyloxyt-3-ahlorphenylessigsäure, der 2-(3-Benzoy!phenyl)-propionsäure, der 2-(Isobutylphenyl)-propionsäure, der d-2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure, der 2-/3-(Trifluormethyl)-phenylamino7-benzoesäure oder der 2-/5-(Trifluormethyl)-phenylamino7-nicotinsäure zum Zwecke der Veresterung umsetzt und gegebenenfalls die Isopropylidengruppe in an sich bek annte r We i s e hydrolysi ert.8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e k en η zeich net , daß man das Isopropyliden-pyridoxin der Formel II mit einem 2-Hydroxybenzoesäurehalogenid, einem 2-/T2,3-Dimethylphenyl)-aminoZ-benzoesäurehalogenid, einem 4-Allyloxy-3-chlorphenyl-acetylhalogenid, einem 2-(3-Benzoy!phenyl)-propionsäurehalogenid, einem 2-(4-Isobutylphenyl)-propionsäurehalogenid oder einem d-2—(6-Methoxy-2r-naphthyl)-propionsäurehalogenid in Gegenwart eines Säureakzeptors zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I umsetzt, in der die Gruppen R gemeinsam für die Isopropylidengruppe stehen.9, Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e kenn zeichnet, daß man Isopropyliden-pyridoxin der Formel II mit einem niedrigmolekularen Alkylester mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Alky!gruppe der 2-Hydroxybenzoesäure, der 2-/T2,3-DimethylphenyI)-amino7-benzoesäure, der 4-Allyloxy~3-chlarphenyl-essigsäure,030007/0852BAD ORIGINAL2S3I1PSder 2-(3-Benzoylphenyl)-propionsäure, der 2-(4-Isobutylphenyl)-propionsäure, der d-2-(6-Methoxy^naphthy1)-propionsäure, der 2-/3-(Trifluormethyl)-phenylaminoy'-benzoesäure oder der 2-/3-(Trif luormethyl) <-phenylamino7-5 nicotinsäure in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Aikalimetallalkoholats bei einer Temperatur von 5o°C bis zur Rückflußtemperatur der Reaktionsmasse umsetzt.Io Io, Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß man als Alkalimetallalkoholat Natriummethylat oder Natriumäthylat verwendet.11. Verfahren nach den Ansprüchen 7 bis Io, dadurch gekennzeichnet, daß man die gebildeteVerbindung der allgemeinen Formel I, in der die beiden Gruppen R gemeinsam eine Isopropylidengruppe bedeuten, anschließend mit einer verdünnten Lösung einer Mineralsäure bei einer Temperatur von 25 bis loo°C hydrolysiert. 2o12, Pharmazeutische Zubereitungen für die orale, parenterale, rektale oder topische Anwendung, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine wirksame Menge mindestens einer Verbindung nach Anspruch 1 oder ein physiologisch annehmbares Säureadditionssalz davon in Kombination mit üblichen pharmazeutischen Bindemitteln, Trägermaterialien, Hilfsstoffen, Füllstoffen und/ oder Stabilisatoren enthalten.13. Verfahren zur Herstellung der pharmazeutischen Zubereitungen nach Anspruch 12, dadurch g e k e η η zei chnet , daß man mindestens eine Verbindung nach Anspruch 1 oder ein physiologisch annehmbares Säureadditionssalz davon mit üblichen pharmazeutischen Trägermaterialien, Bindemitteln, Hilfsstoffen, Füllstoffen und/oder Stabilisatoren in eine pharmazeutisch geeignete Verabreichungsform bringt.Q300D7/Q86214. ' Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 oder der pharmazeutischen Zubereitungen nach Anspruch 12 bei der Behandlung von Entzündungszuständen.030007/0852
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT26327/78A IT1097601B (it) | 1978-07-31 | 1978-07-31 | Derivati della piridosina ad attivita' farmacologica |
IT2293279A IT1165076B (it) | 1979-05-23 | 1979-05-23 | Derivati della piridossina ad attivita' farmacologica |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2931105A1 true DE2931105A1 (de) | 1980-02-14 |
DE2931105C2 DE2931105C2 (de) | 1988-10-13 |
Family
ID=26328291
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792931105 Granted DE2931105A1 (de) | 1978-07-31 | 1979-07-31 | Pyridoxinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende arzneimittel und ihre verwendung bei der behandlung von entzuendungszustaenden |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4233304A (de) |
AT (1) | AT373582B (de) |
AU (1) | AU514304B2 (de) |
CA (1) | CA1123829A (de) |
CH (1) | CH650774A5 (de) |
DE (1) | DE2931105A1 (de) |
DK (1) | DK156651C (de) |
ES (1) | ES482949A1 (de) |
FR (1) | FR2433516A1 (de) |
GB (1) | GB2027022B (de) |
MX (1) | MX5955E (de) |
NL (1) | NL185454C (de) |
NO (1) | NO151933C (de) |
PT (1) | PT70002A (de) |
SE (1) | SE431645B (de) |
YU (2) | YU42488B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1133963B (it) * | 1980-10-21 | 1986-07-24 | D & D Srl | Derivati piridossinici ad attivita' terapeutica,procedimento per la loro preparazione e relative composizioni farmaceutiche |
US4376767A (en) * | 1981-01-02 | 1983-03-15 | Merck & Co., Inc. | Pyridylmethyl esters of selected bio-affecting carboxylic acids |
US4666929A (en) * | 1985-04-10 | 1987-05-19 | Shiseido Company Ltd. | Anthranilic acid ester derivatives and antiinflammatory and analgetic external preparations containing the same |
US20060147508A1 (en) * | 2002-10-04 | 2006-07-06 | Bioderm Research | Concurrent Enhancement of Skin Penetration of Organic Base Active Agents and Organic Hydroxy Acid Active Agents as Their Ion-Pair Complexes |
WO2022076597A1 (en) * | 2020-10-06 | 2022-04-14 | Percheron Power, LLC | Bi-directional fish pass helix |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3557131A (en) * | 1965-06-15 | 1971-01-19 | Dainippon Pharmaceutical Co | Nicotinate derivatives of vitamin b6 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1022934A (en) * | 1963-07-12 | 1966-03-16 | Takeda Chemical Industries Ltd | A process for producing pyridoxine |
US3644385A (en) * | 1967-11-27 | 1972-02-22 | Tanabe Seiyaku Co | Alpha**5-o-acyl-pyridoxal derivatives |
ES431712A1 (es) * | 1974-11-06 | 1976-11-16 | Zambeletti Espana | Procedimiento para la preparacion de derivados de la piri- doxina. |
US4125616A (en) * | 1975-11-04 | 1978-11-14 | Zambeletti Espana, S.A. | Pyridoxylidine amino benzoate compounds |
-
1979
- 1979-07-03 US US06/054,613 patent/US4233304A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-07-04 AU AU48643/79A patent/AU514304B2/en not_active Ceased
- 1979-07-18 YU YU1753/79A patent/YU42488B/xx unknown
- 1979-07-25 NL NLAANVRAGE7905774,A patent/NL185454C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-07-26 AT AT0517679A patent/AT373582B/de active
- 1979-07-27 GB GB7926223A patent/GB2027022B/en not_active Expired
- 1979-07-27 CH CH6972/79A patent/CH650774A5/it not_active IP Right Cessation
- 1979-07-30 DK DK320479A patent/DK156651C/da not_active IP Right Cessation
- 1979-07-30 NO NO792511A patent/NO151933C/no unknown
- 1979-07-30 PT PT70002A patent/PT70002A/pt unknown
- 1979-07-30 MX MX798273U patent/MX5955E/es unknown
- 1979-07-30 SE SE7906440A patent/SE431645B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-07-30 ES ES482949A patent/ES482949A1/es not_active Expired
- 1979-07-31 DE DE19792931105 patent/DE2931105A1/de active Granted
- 1979-07-31 FR FR7919714A patent/FR2433516A1/fr active Granted
- 1979-07-31 CA CA332,909A patent/CA1123829A/en not_active Expired
-
1983
- 1983-02-11 YU YU322/83A patent/YU42070B/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3557131A (en) * | 1965-06-15 | 1971-01-19 | Dainippon Pharmaceutical Co | Nicotinate derivatives of vitamin b6 |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Antiinflammatory Agents, Vol. 1, S.59, S.78, 1974 * |
JP 35 57 131 zitiert in Chem. Abstr. 74, 125461 k, 1971 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL185454B (nl) | 1989-11-16 |
MX5955E (es) | 1984-09-06 |
YU175379A (en) | 1984-02-29 |
NO792511L (no) | 1980-02-01 |
DK156651B (da) | 1989-09-18 |
YU42488B (en) | 1988-10-31 |
GB2027022A (en) | 1980-02-13 |
YU42070B (en) | 1988-04-30 |
FR2433516B1 (de) | 1983-07-18 |
GB2027022B (en) | 1982-12-22 |
NL185454C (nl) | 1990-04-17 |
SE7906440L (sv) | 1980-02-01 |
FR2433516A1 (fr) | 1980-03-14 |
YU32283A (en) | 1984-02-29 |
SE431645B (sv) | 1984-02-20 |
DE2931105C2 (de) | 1988-10-13 |
AU514304B2 (en) | 1981-02-05 |
ES482949A1 (es) | 1980-07-01 |
NO151933B (no) | 1985-03-25 |
AT373582B (de) | 1984-02-10 |
PT70002A (en) | 1979-08-01 |
ATA517679A (de) | 1983-06-15 |
AU4864379A (en) | 1980-02-07 |
DK156651C (da) | 1990-02-05 |
CH650774A5 (it) | 1985-08-15 |
CA1123829A (en) | 1982-05-18 |
NO151933C (no) | 1985-07-03 |
NL7905774A (nl) | 1980-02-04 |
US4233304A (en) | 1980-11-11 |
DK320479A (da) | 1980-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2705446C2 (de) | ||
EP0080602A1 (de) | Substituierte Benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE2243961A1 (de) | Verfahren zur herstellung von analgetischen verbindungen | |
EP0009206B1 (de) | Fluorhaltige 1,4-Dihydropyridine, diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2166381B2 (de) | ||
DE2931105A1 (de) | Pyridoxinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende arzneimittel und ihre verwendung bei der behandlung von entzuendungszustaenden | |
DE2128375C3 (de) | Basische substituierte Alkylidenamino-oxyalkyl-carbonsäureester, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE3642497A1 (de) | Substituierte aminopropionsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung sowie die bei der herstellung anfallenden neuen zwischenprodukte | |
DE2845857A1 (de) | Benzo eckige klammer auf d eckige klammer zu thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen | |
DE2251872C3 (de) | Salze des N- [(5-Carboxy-methoxy-2-phenyl-ybenzopyron-7-yl)-oxyacetyl] -tetrahydropapaverins, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2849572C2 (de) | 4,5,6,7-Tetrahydroimidazo-[4,5-c]-pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2640884A1 (de) | Neue entzuendungshemmende l-oxo-isoindolin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2144641B2 (de) | Phenylacethydroxamsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2021747A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen | |
AT373583B (de) | Verfahren zur herstellung neuer pyridoxinderivate und von deren salzen | |
DE2504689A1 (de) | Indanderivate | |
DE2903048A1 (de) | Ergolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE1620275A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Tropanyl-2-phenyl-aerylat-Verbindungen | |
DE1470116C3 (de) | N(I Arylalkyl 4 pipendyl)-anilide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1901167C3 (de) | Substituierte Indole, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen | |
AT369733B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-diphenylpyrazolderivaten | |
DE1768615C3 (de) | Amide der 2-Hydroxy-3-methoxy-5-allyl-benzoesäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
AT278787B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen carbonsaeuren und von deren salzen | |
CH616154A5 (de) | ||
CH498147A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 1-Phenyl-3-imino-1,5,6,10b-tetrahydro-3H-oxazolo(4,3-a)isochinoline |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |