DE2930304A1 - Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zufuehren von fein zerkleinertem feststoff in einen hochdruck- reaktionsbehaelter - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zufuehren von fein zerkleinertem feststoff in einen hochdruck- reaktionsbehaelter

Info

Publication number
DE2930304A1
DE2930304A1 DE19792930304 DE2930304A DE2930304A1 DE 2930304 A1 DE2930304 A1 DE 2930304A1 DE 19792930304 DE19792930304 DE 19792930304 DE 2930304 A DE2930304 A DE 2930304A DE 2930304 A1 DE2930304 A1 DE 2930304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extrudate
gas
serving
extruder
high pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792930304
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Jean Corbeels
Richard Vernon Kessler
Mathew Aloysius Mcmahon
Jun John Thomas Nolan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE2930304A1 publication Critical patent/DE2930304A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/02Feed or outlet devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/002Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor with a moving instrument
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/158Screws

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

c- ?93Q
Patentanwalt ^ O- 6. JuIx 1979
Dr. Gerhard Schupfner T 79 014 DE Kxrchenstraße 8
2110 Buchholz/Nordheide (D # 74,716)
TEXACO DEVELOPMENT CORPORATION
2000 Westchester Avenue White Plains, N.Y.10650
V. St. A.
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM KONTINUIERLICHEN ZUFÖHREN VON FEIN ZERKLEINERTEM FESTSTOFF IN EINEN HOCHDRUCK-REAKTIONSBEHÄLTER
30012/0614
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von fein zerkleinertem Feststoff wie z.B. Kohlenstaub in einen Hochdruck-Reaktionsbehälter, in welchem eine Umsetzung des Feststoffs erfolgen soll, insbesondere zum Zwecke der Kohlevergasung oder dgl.
Extruder (auch als Strang- oder Schneckenpressen bezeichnet) sind bereits für verschiedene Einsatzzwecke bekannt, wozu beispielsweise auf die üS-PSen 3 950 122 und 4 021 523 verwiesen sei. Es wurde auch bereits vorgeschlagen, Schneckenförderpumpen (welche in ihrem Aufbau einem Extruder entsprechen) zum Zuführen von Kohle bei der Kohlevergasung einzusetzen, wozu als Beispiel auf die US-PS 3 775 071 verwiesen sei. Bei diesem bekannten Verfahren handelt es sich jedoch um ein mehrstufiges Verfahren, bei welchem die Kohle in Form einer Aufschlämmung zugeführt wird, wobei die Kohle in Form von Kohlenstaub in einen unter hohem Druck stehenden Reaktionsbehälter eingeleitet werden soll. Diese bekannten Anordnungen entsprechen jedoch nicht der Erfordernis, Kohlenstaub auf einfache, jedoch zuverlässige Weise in einen Hochdruck-Reaktionsbehälter einzuleiten, wie es insbesondere bei der Kohlevergasung oder dgl. Reaktionen erforderlich ist.
In den US-PSen 3 862 594 und 3 976 548 wurden bereits Extruder zum Zuführen von Feststoff in eine Hochdruckkammer vorgeschlagen. Bei diesen Verfahren wird jedoch der kompaktierte Feststoff in dem einen Falle mechanisch zerhackt bzw. in dem anderen Falle durch Erhitzen in einen plastisch verformbaren Zustand übergeführt. Aus diesem Grunde weisen beide Verfahren zwangsläufig bestimmte Nachteile auf.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein besonders gut zum kontinuierlichen Zuführen von zerkleinertem Feststoff wie z.B. Kohlenstaub in eine unter hohem Druck stehende Kammer geeignetes Verfahren und eine zur Ausführung dieses Verfahrens
030012/0614
geeignete Vorrichtung zu schaffen, welche eine Sperre gegen den in der Hochdruckkammer herrschenden Druck bildet, jedoch gleichzeitig eine Feinverteilung des Feststoffs für den Einsatz der Hochdruckatmosphäre der Hochdruckkammer bewirkt.
Das zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagene Verfahren vom eingangs genannten Typ ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoff in fein zerkleinerter Form mit etwa 15 bis 40 Gew.-% Wasser durch einen Extruder zugeführt , am Austrittsende des Extruders ein gegen den Druck im Reaktionsbehälter widerstandsfähiges Extrudat ausgebildet, das Extrudat am Extruderaustrittsende zur Verhinderung von Blockierung des Extruders aufgerührt und bei seiner Abgabe vom Austrittsende zur Ausbildung eines reaktionsfähigen Produktgasgemischs wiederum fein verteilt wird.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren ist auf Kohlevergasungsverfahren oder dgl. Verfahren unter Verwendung eines Hochdruck-Reaktionsbehälters anwendbar. Dabei werden Feststoffe kontinuierlich in einen Reaktionsbehälter eingeleitet. Die Feinverteilung des vom Austrittsende des Extruders austretenden kompaktierten Extrudats kann dabei entsprechend einer weiteren Ausgestaltung in der Weise erfolgen, daß ein Reaktantengas in einem scharfen Strahl radial nach innen gegen das Extrudat gerichtet wird.
Die weiterhin zur Ausführung dieses Verfahrens vorgeschlagene Vorrichtung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine Förderschnecke in Verbindung mit einer zum Zuführen von fein zerkleinertem Feststoff zur Förderschnecke dienenden Beschickungsvorrichtung und eine der Förderschnecke betriebsmäßig zugeordnete Düse, welche einen zum Kompaktieren des fein zerkleinerten Feststoffs zwecks Ausbildung einer Sperre gegen den Hochdruckbereich in der Hochdruckkammer dienenden, sich verjüngenden Durchlaß, einen zur Formgebung des kompak-
030012/08U
tierten Feststoffextrudats dienenden Spritzkopf und zum Aufbrechen des kompaktierten Feststoffextrudats beim Austritt desselben aus dem Spritzkopf vermittels eines Gases dienende Vorrichtungen umfaßt. Bei Anwendung der Vorrichtung zum Zwecke der Kohlevergasung wird als fein zerkleinerter Feststoff Kohlenstaub vermittels des Extruders extrudiert, wobei zugleich mit der Extrusion ein zum Aufbrechen des Extrudats dienendes Reaktionsgas eingedrückt wird, welches sich mit dem aufgebrochenen Feststoffextrudat vermischt.
Entsprechend weiteren Ausgestaltungen kann die Düse einen kreisförmigen Hohlquerschnitt mit dünnen Wänden aufweisen. Die zum kontinuierlichen Zuführen von Kohlenstaub dienenden Mittel können außerdem Mittel zum Eindrücken von Reaktionsgas in Verbindung mit der Extrusion umfassen, wobei das Extrusionsgas dazu dient, das kompaktierte Extrudat aufzubrechen, und sich das Reaktionsgas mit dem aufgebrochenen Extrudat vermischt. Die Gaseinleitvorrichtungen können dabei eine Ringkammer umfassen, vermittels welcher Reaktionsgas in einem Strahl radial nach innen gegen die dünnen Wände abgebbar ist.
Weitere Merkmale, sowie die Vorteile der Erfindung sind im nachfolgenden anhand der Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen sind:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Extruders in Verbindung mit einer Reaktionskammer, entsprechend einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 2 eine weitere schematische Darstellung des
Düsenendes eines Extruders entsprechend einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
030012/06U
Fig. 3 eine teilweise im Querschnitt dargestellte schematische Darstellung einer unterschiedlichen Düsenausführung mit Gasstrahl-Einleitvorrichtungen, entsprechend einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 4 eine teilweise im Schnitt gehaltene schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform von Spritzkopf und Extruder, mit zwei unterschiedlichen Reaktionsgaseinlässen.
Fig. 5 ein schematischer Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung .
Fig. 6 ein schematischer Längsschnitt durch einen Spritzkopf für eine bandförmige Ausbildung des Extrudats.
Fig. 7 eine Untersicht entlang der Linie 7-7 von Fig. 6, in Blickrichtung der Pfeile.
Fig. 8 ein schematischer Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung, mit Mitteln zur Aufheizung des kompaktierten Extrudats vor dessen Eintritt in eine Reaktionskammer.
'Figuren 9, 10 und 11 weitere schematische Längsschnitte durch drei weitere Ausführungsformen von Extruder und Spritzkopf der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In dem Bestreben, alte Energiequellen wirkungsvoller zu nutzen, besteht ein erhebliches Interesse im Einsatz von Kohle als Energiequelle, wobei die Kohle vergast wird. Bei den bekann-
030012/0614
ten Kohlevergasungsverfahren handelt es sich jedoch um Niederdruck-Verfahren und -Vorrichtungen, die im allgemeinen einen niedrigeren Wirkungsgrad als die derzeit in Entwicklung befindlichen Hochdruckverfahren aufweisen. Bei Hochdruck-Kohlevergasungsverfahren ergibt sich jedoch das Problem der Beschickung des Reaktionsbehälters mit der Kohle. Entsprechend einer bekannten Anordnung wird ein Verschlußtrichter verwendet/ der bereits bei bekannten Niederdruck-Verfahren Anwendung gefunden hat. Bei anderen Anordnungen wiederum wird eine Wasseraufschlämmung angesetzt und die Kohleaufschlämmung gepumpt. Bei allen diesen Anordnungen ergeben sich jedoch Schwierigkeiten hinsichtlich einer einwandfreien Abdichtung und in bezug auf den Verschleiß an Verschlußtrichtern. Beim Arbeiten mit Aufschlämmungen werden darüber hinaus sehr große Wassermengen benötigt. Dadurch wird wiederum der Wärmewirkungsgrad des Verfahrens, das mit einem derartigen Beschickungssystem arbeitet, wesentlich herabgesetzt.
Es wurde nunmehr gefunden, daß bei Einsatz eines Extruders in Verbindung mit einem Hochdruck-Reaktionsbehälter das Zuführen von Kohlenstaub in höchst zufriedenstellender Weise gelöst werden kann und zugleich die bei bekannten Verfahren und Vorrichtungen auftretenden Nachteile vermieden werden können. Bei Verwendung eines Extrudersystems entsprechend der Erfindung kann ein Kohlenstaub-Wasser-Gemisch mit 3 0 bis 40 Gew.-% Wasser und möglicherweise sogar nur 15 Gew.-% Wasser zugeführt werden, wobei das Extrudat zugleich zum Zwecke der Reaktion im Reaktionsbehälter erneut fein verteilt werden kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines Extruderaufbaus in Zuordnung zu einem Hochdruck-Reaktionsbehälter ist in Fig. 1 der Zeichnung schematisch dargestellt. Der gezeigte Extruder 21 dient dazu, (nicht dargestellten) fein verteilten Feststoff in eine im Inneren eines Reaktionsbehälters 23 befindliche Hochdruckkammer 22 zuzuführen.
030012/06U
- να* -
-44-
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß der Extruder 21 aus naheliegenden Gründen lediglich schematisch dargestellt ist.
Der Extruder 21 umfaßt ein trommeiförmiges Gehäuse 26, welches eine Förderschnecke 27 umgibt. Eine zum Zuführen von fein verteiltem Feststoff zur Förderschnecke 27 dienende Beschikkungsvorrichtung besteht beispielsweise aus der hier dargestellten Beschickungs-Förderschnecke 28, die wie dargestellt mit einer im Gehäuse 26 befindlichen oberen Kammer 31 in Verbindung steht. Die Verbindung von Förderschnecke und Beschickungsvorrichtung kann natürlich in bekannter Weise unterschiedlich ausgebildet sein.
Der Extruder 21 umfaßt eine Düse 32, die betriebsmäßig der Förderschnecke 27 zugeordnet ist. Die Düse 3 2 weist einen sich verjüngenden Durchlaß 33 auf, der dazu dient, den fein verteilten Feststoff zu kompaktieren und dadurch eine Sperre gegen den in der Hochdruckammer 22 des Reaktionsbehälters 23 herrschenden Kochdruck auszubilden. Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Darstellung in Fig. 1 lediglich schmeatisch zu sehen ist und der sich verjüngende Durchlaß 33 ggf. auch an der Förderschnecke 27 ausgebildet sein kann. Außerdem sind der Verjüngungsgrad des Durchlasses und die anderen Abmessungen als lediglich schematisch anzusehen.
Am Austrittsende des sich verjüngenden Durchlasses 33 befindet sich ein Spritzkopf 36, der dazu dient, dem kompaktierten Feststoff extrudat eine bestimmte Formgebung zu verleihen. Zu dem gleichen Zwecke dient auch eine massive, zylindrische Spitze 37 an dem unteren Ende der Förderschnecke 27. Das kompaktierte Feststoffextrudat nimmt damit die Formgebung eines Hohlzylinders mit dünner Wandung an.
Gas
Die Düse 3 2 gestattet, das/m Querrichtung in einem dünnen Strahl gegen die dünne Wandung des vom Spritzkopf 3 6 in Ver-
030012/0614
bindung mit der inneren, zylindrischen Spitze 37 ausgebildeten Hohlzylinders zu richten. Zu diesem Zweck ist eine Ringkammer 3 8 vorgesehen, welche einen umlaufenden Schlitz 41 bildet, durch den ein radial nach innen gegen die Spitze 3 7 gerichteter, ringförmiger Gasstrahl abgegeben wird. An die Ringkammer 3 8 schließt sich ein Kanal 4 2 an, der über eine Schlauch- oder Rohrleitung 43 mit einer unter Druck stehendes Gas zuführenden Gasquelle verbunden ist.
Dem sich verjüngenden Durchlaß 3 3 ist ein zum Aufrühren des (hier nicht dargestellten) kompaktierten Extrudats dienendes Mittel zugeordnet, um ein Blockieren bzw. Verstopfen der Düse 32 zu verhindern. Dieses Mittel kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein und besteht bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Vorsprünge in sternförmiger Anordnung aufweisenden Spitze an dem massiven Kern der Förderschnecke 27. Vermittels einer Vielzahl radial nach außen vorstehender Zapfen 46 wird das Aufrühren des Extrudats bewirkt.
Figur 2 veranschaulicht eine etwas andere Ausführungsform der Düse und des Spritzkopfs am Extruder der erfindungsgemäßen Vorrichtung. In dem trommeiförmigen Gehäuse 51 des Extruders ist eine getrennte Düse 52 mit einem sich verjüngenden Durchlaß 53 angeordnet. Es sei auch hier wiederum darauf hingewiesen, daß die Darstellung wie bei der vorhergehenden rein schematisch ist.
Die Förderschnecke 56 weist in diesem Falle einen drehbar gelagerten Kern mit Vorsprünge in Sternanordnung aufweisender Spitze 57 auf. Die Sternspitze wird gebildet von mehreren radial nach außen vorstehenden Zapfen 58. In diesem Falle ist wie bei der Anordnung von Fig. 1 ein zylindrischer Ansatz 61 vorhanden, der in dem gebildeten Extrudat am Ende des sich verjüngenden Durchlasses 53 einen hohlen Mittelteil ausbildet. Eine Ringkammer 62 ist in diesem Falle durch einen Ring 63
030012/06U
293Π30Α
gebildet, der auf die Düse 52 aufgeklemmt ist. Die Klemmwirkung wird vermittels eines Außenrings 66 und Bolzen 67 wie dargestellt ausgeübt.
Zum Zuführen von Gas zur Ringkammer 62 dient ein Kanal 68, der mit einer Schlauch- oder Rohrleitung 71 in Verbindung steht. Durch eine ringförmige Düsenöffnung oder einen Schlitz 72 wird Gas radial nach innen gegen das am Spritzkopfende der Düse 52 gegenüber dem Ansatz 61 ausgebildete Extrudat abgegeben.
Figur 3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsfonrt ist die Düse des Extruders unterschiedlich ausgebildet. Ein trominelförmiges Gehäuse 76 umschließt eine Förderschnecke 77, mit der eine Vors'rünge in Sternanordnung aufweisende Spitze 78 verbunden ist. Die Spitze 78 kann wie im Längsquerschnitt dargestellt abnehmbar mit der Förderschnecke verbunden sein. Vermittels Zapfen 81 wird die vorstehend beschriebene Rührwirkung erzielt. Diese Zapfen 81 können die Spitze 78 diametral unter rechten Winkeln zueinander durchsetzen.
In diesem Falle ist ein sich verjüngender Durchlaß 82 durch einen Ringraum zwischen einer Düse 83 und einem divergierenden Endabschnitt 86 der die Vorsprünge in Sternanordnung auf v/eisenden Spitze 78 gebildet. Außerdem weist der divergierende Endabschnitt 86 einen kurzen, zylindrischen Ansatz 85 auf. Damit formt der Spritzkopf das Extrudat zu einem Hohlzylinder wie vorstehend beschrieben.
Zu einer Ringkammer 87 führt ein Kanal 88, welcher an seinem anderen Ende mit einer zur Gaszufuhr zur Ringkammer 87 dienenden Rohrleitung 89 verbunden ist. Wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist auch hier eine ringförmige Strahl- oder Schlitzöffnung 92 vorgesehen, durch welche Gsis quer, d.h. radial nach innen gerichtet gegen das sich um der. divergierenden Endabschnitt 86 herum ausbildende, hohle Extrudat:
03Q012/06U
abgegeben wird. Damit wird der durch die Düse 83 extrudierte, fein zerkleinerte Feststoff wiederum fein verteilt, wobei das kompaktierte Extrudat dem im (in Fig. 1 dargestellten) Reaktionsbehälter herrschenden hohen Druck widersteht.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform der Düse und der dieser zugeordneten Elemente eines erfindungsgemäßen Extruders dargestellt. In diesem Falle umschließt ein trommeiförmiges Gehäuse 96 eine Förderschnecke 97, welche den Kohlegrus einem sich verjüngenden Durchlaß 98 zuführt. Genau wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind radial vorstehende Zapfen 101 vorgesehen, vermittels welcher das Extrudat unmittelbar vor seinem Eintritt in den Spritzkopf 102 aufgerührt wird.
Wie für den Fachmann ersichtlich, sind sämtliche Ausführungsformen in rein schematischer Form dargestellt, insbesondere im Hinblick auf den Durchlaß mit der Förderschnecke und den sich verjüngenden Durchlaßabschnitt. Selbstverständlich können die Abmessungen und die Zuordnung der Teile zueinander ganz erheblich von der Darstellung abweichen.
In Fig. 4 sind zwei unterschiedliche Vorrichtungen vorhanden, um das Extrudat bei seinem Austreten aus dem Spritzkopf vermittels Gas aufzubrechen. Zusätzlich zu seiner Ringkammer 103, die mit einer zur Gaszufuhr dienenden Rohrleitung 104 verbunden ist, ist eine weitere, sich diametral durch den Spritzkopf 102 erstreckende Gaszuleitung 107 mit einer öffnung 108 auf der Seite des Austrittsendes des Spritzkopfs 102 vorgesehen. Das Extrudat durchsetzt den Spritzkopf 102 um die Gaszuleitung 107 herum und schließt sich auf der Abstromseite der Gaszuleitung wieder zusammen. Gleichzeitig wird durch die öffnung 108 austretendes Gas vom Extrudat aufgenommen. Das über die Rohrleitung 104 zugeführte Gas dient zur erneuten Feinverteilung de? Extrudats genau wie bei den vorstehend be-
030012/06U
schriebenen Ausführungsformen. Durch einen Düsenschlitz 109 wird das Gas in Querrichtung und radial nach innen gegen das durch das untere Ende des Spritzkopfs 102 durchgesetzte Extrudat abgegeben.
Es sei darauf hingewiesen, daß die verschiedenen Elemente von unterschiedlicher Konstruktion sein können. So sind beispielsweise zwei Feststellschrauben 112 und 113 im Gehäuse 96 dargestellt, vermittels welcher die Düse mit dem Durchlaß 98 im Gehäuse gehalten ist. Außerdem ist der Körper des Spritzkopfs 102 wie dargestellt vermittels eines Rechteckgewindes 111 auf die Düse aufgeschraubt. Am unteren Ende des Spritzkopfs 102 befindet sich ein vermittels Bolzen gehaltener Ring 114, welcher gegen eine Dichtung 115 anliegt, die zur Vorgabe der Größe des Düsenschlitzes 109 unterschiedliche Dicke aufweisen kann.
In Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, welche im wesentlichen der von Fig. 4 entspricht, jedoch keine Gaseinleitung in das Extrudat innerhalb des Spritzkopfs aufweist. Das trommeiförmige Gehäuse 118 von Fig. 5 enthält eine Förderschnecke 119 und eine Düse 120, die einen sich verjüngenden Durchlaß 121 umfaßt. Auch hier wiederum weist die Förderschnecke eine Vorsprünge in Sternanordnung aufweisende Spitze mit mehreren Zapfen 124 für das Aufrühren des Extrudats auf. Gleichfalls ist eine Ringkammer 125 für das zuzuführende Gas vorgesehen. Vermittels einer Rohrleitung 126 wird Gas der Ringkammer 125 zugeführt, wobei ein Düsenschlitz 127 einen scharf gebündelten Gasstrahl gegen das Extrudat abgibt.
Bei dieser Ausführungsform ist die Ringkammer 125 zwischen einem Innenring 130 und einem Außenring 131 ausgebildet. Beide Ringe sind wie dargestellt vermittels Rechteckgewinde aufgeschraubt. In diesem Falle wird die Breite des Düsenschlitzes 127 durch die Dicke einer Dichtung 132 zwischen Innenring 130 und Düse 120 vorgegeben.
030012/06U
Die in den Figuren 6 und 7 dargestellte weitere Ausführungsform umfaßt eine Düse und einen Spritzkopf von etwas anderer Ausbildung, vermittels welcher ein Extrudat von dünnem Querschnitt erhalten wird. In diesem Falle läuft die Düse 136 in einen rechteckigen Spritzkopf 137 aus, welcher zwei dünne und flache Extrudatbänder ausbildet. Zu diesem Zweck ist am Austrittsende des Spritzkopfs 137 ein mittiger Teiler 138 vorgesehen. In diesem Falle können zwei Kammern 141 und 142 für das Zuführen des in einem Strahl gegen das Extrudat gerichteten Gases vorgesehen sein. Entsprechend sind auch zwei Rohrleitungen 143 und 144 zum Zuführen von Gas zu den Kammern 141 und 142 vorhanden.
Auch hier wiederum sind die verschiedenen Elemente rein schematisch dargestellt, wobei die Darstellung von z.B. Gehäuse 147 und Förderschnecke 148 der der anderen Ausführungsformen entspricht.
Bei der in Fig. 8 schematisch dargestellten Ausführungsform wird ein etwas unterschiedlicher Aufbau zur erneuten Feinverteilung des Extrudats benutzt.
Figur 8 zeigt die Wand 151 eines Reaktionsbehälters, in welche das trommeiförmige Gehäuse 152 des dargestellten Extruders eingesetzt ist. Der Extruder umfaßt die Förderschnecke 153 mit einer Vorsprünge in Sternanordnung aufweisenden Spitze 154. In diesem Falle weist der Spritzkopf 157 eine endseitige Verlängerung 158 auf, die von einer in gestrichelten Linien dargestellten Heizschlange 159 umgeben ist. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die erneute Feinverteilung des Extrudats durch Blitzerhitzung und -verdampfung. Das Extrudat wird erhitzt, während es durch den Heizabschnitt 158 des Spritzkopfs hindurchwandert, wobei die Temperatur der Heizvorrichtung hoch genug ist, um den Wasseranteil des Extrudats explosiv in Dampf überzuführen.
030012/0814
In den Figuren 9, 10 und 11 sind weitere Ausführungsformen und/oder Abwandlungen bereits beschriebener Elemente dargestellt. Fig. 9 zeigt die Wand 163 eines Reaktxonsbehälters, in welche das tromraelförmige Gehäuse 164 eines Extruders eingesetzt ist, welcher eine Förderschnecke 165 umfaßt, die in den Spritzkopf 166 zuführt. In diesem Falle wird Gas durch einen Kanal 169 zugeführt, der zu einem abgewinkelten Rohr 170 führt, das axial innerhalb des Austrittsendes des Spritzkopfs 166 mündet.
Figur zeigt wiederum die Wand 173 eines Reaktxonsbehälters mit dem trommelförmigen Gehäuse 174 des Extruders, der einen Spritzkopf 175 mit einer in diesem ausgebildeten ringförmigen Gaskammer 176 umfaßt. Ein mit der Ringkammer 176 verbundener Kanal 179 dient zur Gaszufuhr zur Ringkammer.
Figur 11 schließlich zeigt das Ende des trommelförmigen Gehäuses 182 des Extruders mit einer Förderschnecke 183, welche eine Vorsprünge in Sternanordnung aufweisende Spitze 184 trägt und Extrudat durch einen Spritzkopf 185 zuführt. Im Spritzkopf 185 befindet sich eine diametral verlaufende Rohrleitung 186 mit einer einseitigen öffnung 187 auf der der Austrittsöffnung des Spritzkopfs 185 zugewandten Seite.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren ist auf die Vergasung von Kohle oder dgl. unter Verwendung eines Hochdruck-Reaktionsbehälters anwendbar. Vermittels des Verfahrens wird Feststoff dem Reaktionsbehälter kontinuierlich zugeführt. Das Verfahren umfaßt die folgenden Verfahrensschritte.
Zunächst wird Feststoff in fein zerkleinerter Form mit etwa 15-40 Gew.-% Wasser vermittels eines Extruders zugeführt, wobei ein Extrudat gebildet wird, das in der Lage ist, dem am Extruderaustrittsende herrschenden hohen Druck innerhalb des Reaktxonsbehälters zu widerstehen. Dieser Verfahrensschritt ist klar aus den verschiedenen Ausführungsbeispielen
030012/0614
-η-
der beschriebenen Vorrichtung ersichtlich. Zu diesem Zweck wird in für den Fachmann leicht ersichtlicher Weise ein zerkleinerter Feststoff wie z.B. Kohlenstaub in einem Mahlwerk oder dgl. von bekannter Ausführung hergestellt und dann auf geeignete Weise wie z.B. vermittels der in Fig. 1 dargestellten Beschickungs-Förderschnecke 28 zur Extruderförderschnecke zugeführt. Es wurde gefunden, daß bei dem Extrusionsvorgang ein hohes Feststoff-Wasser-Verhältnis zugelassen werden kann, so daß folglich der Wärmewirkungsgrad des Gesamtvorgangs wesentlich gesteigert ist.
Entsprechend einem weiteren Verfahrensschritt wird das Extrudat am Austrittsende des Extruders aufgerührt, um Verstopfen oder Blockieren zu verhindern. Dieser Verfahrensschritt dürfte anhand der schematischen Darstellungen der verschiedenen Ausführungsformen ganz offensichtlich sein. Vermittels der Spitzen mit den Zapfen in Sternanordnung wird somit das Extrudat durch die beim Extrudieren umlaufende Förderschnecke aufgerührt.
Schließlich wird das Extrudat bei seinem Austritt aus dem Austrittsende des Extruders wiederum fein verteilt, um die Reaktionsfähigkeit des Extrudats zur Ausbildung eines reaktionsfähigen Gemische zu steigern. Dieser Verfahrensschritt erfolgt in der Weise, daß ein Reaktantengas in einem scharf gebündelten Strahl quer gegen das aus dem Spritzkopf austretende Extrudat gerichtet wird. Auch dieser Verfahrensschritt ist aus den verschiedenen Ausführungsformen der Vorrichtung ersichtlich. Andererseits kann die erneute Feinverteilung des Extrudats entsprechend diesem Verfahrensschritt auch in der Weise erfolgen, daß Gas in das Extrudat vor dessen Austritt aus dem Spritzkopf eingedrückt wird, wie es z.B. im Falle der Ausführungsformen nach den Figuren 4, 9 und 11 der Fall ist. In diesem Falle sollte das Gas natürlich unter einem Druck stehen, der höher ist als der im Reaktionsbehälter
030012/0614
herrschende Druck, in welchen das Extrudat ausgedrückt wird, wobei sich diese Druckverhältnisse auf die Strahlabgabe von Reaktantengas beziehen.
Eine weitere Möglichkeit der Feinverteilung des Extrudats ist aus Fig. 8 ersichtlich. Dabei wird das Extrudat ausreichend stark erhitzt, um den Wasseranteil explosiv zu verdampfen, bevor das Extrudat abgegeben wird. In diesem Falle wird zur erneuten Feinverteilung des Extrudats als Gas Dampf verwendet, wobei das Reaktionsgas getrennt eingeführt wird.
030012/0 614
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    1. Verfahren zum kontinuierlichen Zuführen von fein zerkleinertem Feststoff in einen Hochdruck-Reaktionsbehälter, in welchem eine Umsetzung des Feststoffs erfolgen soll, insbesondere zum Zwecke der Kohlevergasung oder dgl., dadurch gekennzeichnet , daß der Feststoff in fein zerkleinerter Form mit etwa 15 bis 40 Gew.-% Wasser durch einen Extruder zugeführt, am Austrittsende des Extruders ein gegen den Druck im Reaktionsbehälter widerstandsfähiges Extrudat ausgebildet, das Extrudat am Extruderaustrittsende zur Verhinderung von Blockierung des Extruders aufgerührt und bei seiner Abgabe vom Austrittsende zur Ausbildung eines reaktionsfähigen Produktgasgemischs wiederum fein verteilt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur erneuten Feinverteilung des Extrudats ein Reaktantengas in einem scharfen Strahl quer gegen das Extrudat gerichtet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur erneuten Feinverteilung des Extrudats ein unter einem über dem im Reaktionsbehälter herrschenden Druck stehendes Gas vor dem Ausdrücken des Extrudats in dieses eingedrückt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur erneuten Feinverteilung des Extrudats dieses ausreichend stark erhitzt wird, um seinen Wasseranteil vor Abgabe zur Blitzverdampfung zu bringen.
    5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur erneuten Feinverteilung des am Austrittsende des Extruders abgegebenen Extrudats das Reaktantengas in einem radial nach innen gegen das Extrudat gerichteten Strahl zugeführt wird.
    030012/0614
    6. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5, gekennzeichnet durch eine Förderschnecke (27, 56, 77, 97, 119, 148, 153, 165, 183) in Verbindung mit einer zum Zuführen von fein zerkleinertem Feststoff zur Förderschnecke dienenden Beschickungsvorrichtung (28) und eine der Förderschnecke betriebsmäßig zugeordnete Düse (32, 52, 83, 120, 136), welche einen zum Kompaktieren des fein zerkleinerten Feststoffs zwecks Ausbildung einer Sperre gegen den Hochdruckbereich in der Hochdruckkammer (22) dienenden, sich verjüngenden Durchlaß (33, 53, 82, 98, 121), einen zur Formgebung des kompaktierten Feststoffextrudats dienenden Spritzkopf (36, 102, 137, 157, 166, 175, 185) und zum Aufbrechen des kompaktierten Feststoffextrudats beim Austritt desselben aus dem Spritzkopf vermittels eines Gases dienende Vorrichtungen (38, 41, 42, 43; 62, 68, 71, 72; 87, 88, 89, 92; 103, 104, 107, 108, 109; 125, 126, 127; 141, 142, 143, 144; 169, 170; 176, 179; 186, 187) umfaßt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasaufbrechvorrichtungen zum Einführen von Gas in das kompaktierte Extrudat vor dem Austritt desselben aus dem Spritzkopf dienende Gaseinleitvorrichtungen umfassen und das Gas unter einem über dem in der Hochdruckkammer (22) herrschenden, zum Wiederaufbrechen des fein zerkleinerten Feststoffs in der Hochdruckkammer dienenden Druck zuführbar ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasaufbrechvorrichtungen zur Gasstrahlabgabe quer gegen das Extrudat an dem Spritzkopfauslaß dienende Mittel umfassen.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse dem sich verjüngenden Durchlaß zugeordnete, zum Aufrühren des fein zerkleinerten Feststoffs und zum Verhindern eines Verstopfens des Spritzkopfs dienende Mittel (46, 57, 86, 101, 124, 154, 184) umfaßt.
    030012/0614
    2^32304
    0O. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse zur Ausbildung des Extrudats in einem dünnen Querschnitt dienende Mittel umfaßt.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne Querschnitt einen hohlen Mittelteil in dem kompaktierten Extrudat umfaßt.
    12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6-11, insbesondere zur Kohlevergasung, mit einer zum kontinuierlichen Einführen von Kohlenstaub in den oberen Bereich des Reaktionsbehälters dienenden Beschickungsvorrichtung, gekennzeichnet durch einen zum Extrudieren des Kohlenstaubs dienenden Extruder (21) und zum Einleiten eines Reaktionsgases im Zusammenwirken mit der Extrusion, zum Aufbrechen des Extrudats und Vermischen desselben mit dem Reaktionsgas dienende Mittel.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Einleiten von Reaktionsgas Mittel zur Abgabe eines quer gegen das Extrudat gerichteten Reaktionsgasstrahls umfassen.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Extruder (21) eine zum Zuführen des Kohlenstaubs dienende Förderschnecke und einen zur Formgebung des Extrudats dienenden Spritzkopf umfaßt.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzkopf Mittel zur Ausbildung des Extrudats in einem dünnen Querschnitt (137, 138) umfaßt.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt eine Hohlform bildet.
    030M2/061 4
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt kreisförmig ausgebildet ist.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasstrahlabgabemittel radial ausgerichtet sind.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasstrahlabgabemittel ringförmig ausgebildet sind.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzkopf einen hohlen Kreisquerschnitt mit dünner
    Wand aufweist und die Reaktionsgaseinleitmittel eine zur
    Abgabe eines radial nach innen gegen die dünne Wand gerichteten Reaktionsgasstrahls dienende Ringkanuner (38, 62, 87, 103, 125, 176) umfassen.
    030012/0614
DE19792930304 1978-09-07 1979-07-26 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zufuehren von fein zerkleinertem feststoff in einen hochdruck- reaktionsbehaelter Ceased DE2930304A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/940,797 US4218222A (en) 1978-09-07 1978-09-07 Method of charging solids into coal gasification reactor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2930304A1 true DE2930304A1 (de) 1980-03-20

Family

ID=25475436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792930304 Ceased DE2930304A1 (de) 1978-09-07 1979-07-26 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zufuehren von fein zerkleinertem feststoff in einen hochdruck- reaktionsbehaelter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4218222A (de)
AU (1) AU530950B2 (de)
BE (1) BE878674A (de)
DE (1) DE2930304A1 (de)
FR (1) FR2457123B1 (de)
GB (1) GB2029355B (de)
NL (1) NL7906235A (de)
SE (1) SE445742B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719408A1 (de) * 1987-06-11 1989-02-02 Veba Oel Entwicklungs Gmbh Verfahren zum einbringen von stoffen oder stoffgemischen in druckraeume und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4331620A (en) * 1980-02-25 1982-05-25 Exxon Research & Engineering Co. Process for producing carbon fibers from heat treated pitch
FR2505352A1 (fr) * 1981-05-08 1982-11-12 Creusot Loire Procede et installation d'alimentation en matiere combustible d'une chambre de combustion
FR2505351B1 (fr) * 1981-05-08 1985-07-19 Creusot Loire Procede et dispositif d'alimentation en matiere combustible d'un generateur de gaz
FR2509017B1 (fr) * 1981-07-03 1986-04-04 Creusot Loire Procede et dispositif de pulverisation d'une matiere combustible solide
US4527997A (en) * 1982-08-12 1985-07-09 Texaco Inc. Coal gasification apparatus
US4925644A (en) * 1987-06-15 1990-05-15 Texaco Inc. Partial oxidation of sulfur-containing solid carbonaceous fuel
US4968325A (en) * 1987-08-24 1990-11-06 Centre Quebecois De Valorisation De La Biomasse Fluidized bed gasifier
DE19512311A1 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 Buehler Ag Kontinuierliche Feststofförderung zwischen Behältern unterschiedlichen Druckes
US7303597B2 (en) * 2002-10-15 2007-12-04 Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. Method and apparatus for continuously feeding and pressurizing a solid material into a high pressure system
US8460550B2 (en) * 2004-04-12 2013-06-11 Thar Process, Inc. Continuous processing and solids handling in near-critical and supercritical fluids
US7722771B2 (en) * 2004-04-12 2010-05-25 Thar Technologies, Inc. Continuous processing and solids handling in near-critical and supercritical fluids
DE102008012154A1 (de) * 2008-03-01 2009-09-03 Karl-Heinz Tetzlaff Biomasse-Förderanlage zur Einspeisung in einen Druckbehälter
DE102008035912A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Krones Ag Feststoffvergaser
IT1392350B1 (it) * 2008-12-19 2012-02-28 Ragazzini S R L Impianto di trasporto
US8851406B2 (en) 2010-04-13 2014-10-07 Aerojet Rocketdyne Of De, Inc. Pump apparatus including deconsolidator
US8939278B2 (en) 2010-04-13 2015-01-27 Aerojet Rocketdyne Of De, Inc. Deconsolidation device for particulate material extrusion pump
US9752776B2 (en) 2010-08-31 2017-09-05 Gas Technology Institute Pressure vessel and method therefor
US8307974B2 (en) 2011-01-21 2012-11-13 United Technologies Corporation Load beam unit replaceable inserts for dry coal extrusion pumps
WO2014143170A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Koenig Mark E Isolation gate
GB2511889B8 (en) * 2013-03-15 2018-05-02 Koenig Mark Method for processing material for a gasifier
US10190065B2 (en) 2013-03-15 2019-01-29 Mark E. Koenig Feed delivery system and method for gasifier
US9932974B2 (en) 2014-06-05 2018-04-03 Gas Technology Institute Duct having oscillatory side wall
DE102015002770A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Schenck Process Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von Schüttgut in einen Druckraum
US9732291B2 (en) * 2015-05-19 2017-08-15 Tesna Energy Co., Ltd. Biomass gasification system
CN105216196A (zh) * 2015-10-20 2016-01-06 重庆跃发日用品有限公司 顶部进料的塑料模压料掺混筒
CN105216199A (zh) * 2015-10-20 2016-01-06 重庆跃发日用品有限公司 基于扇页式塑料模压料掺混筒的自动化进料系统
CN105216198A (zh) * 2015-10-20 2016-01-06 重庆跃发日用品有限公司 基于顶部进料的塑料模压料掺混筒的自动化进料系统
CN105196464A (zh) * 2015-10-20 2015-12-30 重庆跃发日用品有限公司 基于预热式塑料模压料掺混筒的自动化进料系统
CN105196463A (zh) * 2015-10-20 2015-12-30 重庆跃发日用品有限公司 预热式塑料模压料掺混筒
GB201719688D0 (en) 2017-11-27 2018-01-10 Pyrogenesys Ltd Pyrolysis
CN109677843A (zh) * 2019-02-28 2019-04-26 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种多点均匀给料装置及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856187C (de) * 1947-12-29 1952-11-20 Koppers Co Inc Einrichtung zur Herstellung einer Suspension eines fein verteilten festen Stoffes in einem gasfoermigen Mittel, insbesondere eines Gemisches eines fein verteilten festenBrennstoffes mit Sauerstoff
DE1496375A1 (de) * 1964-07-28 1969-05-14 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung feinverteilter fester Brennstoffe zu einer unter erhoehtem Druck arbeitenden Staubvergasungseinrichtung
DE2165855B2 (de) * 1971-12-31 1975-05-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Abdichtende Fördervorrichtung
DE2425963A1 (de) * 1974-05-30 1975-12-11 Krupp Koppers Gmbh Einrichtung zum einfuehren feinzerteilter fester brennstoffe in einen der vergasung des brennstoffes mit sauerstoffhaltigen gasen dienenden raum
DE2646723A1 (de) * 1975-10-17 1977-04-28 California Inst Of Techn Verfahren und vorrichtung zur behandlung von kohle
DE2721047A1 (de) * 1977-05-11 1978-11-23 Veba Chemie Ag Verfahren zur herstellung von synthesegasen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA501996A (en) * 1954-05-04 Rummel Roman Process and apparatus for vaporization of fuels
US148527A (en) * 1874-03-10 Improvement in peat-machines
GB109933A (en) * 1917-03-14 1917-10-04 William John Mellersh-Jackson Device for Preventing the Escape of Gas from Gas Generators.
FR510277A (fr) * 1919-10-08 1920-11-30 Fuller Lehigh Co Procédé et appareil pour le transport de matières à l'état pulvérulent
US1828586A (en) * 1925-05-14 1931-10-20 Archbald Hugh Apparatus for making briquettes
US1689159A (en) * 1925-06-11 1928-10-23 Edward A Beals Gas-producing apparatus
US1751624A (en) * 1926-05-06 1930-03-25 Brul Stephen Du Method of changing plastic material into molds
US1887149A (en) * 1926-08-30 1932-11-08 Flodin Nils Apparatus for continuously producing briquettes
DE849529C (de) * 1944-10-03 1952-09-15 Aliva Ag Verfahren und Einrichtung zum Entnehmen von Sand und Sandgemischen aus einem Behaelter und Zufuehren in einen Druckluftraum
US2579398A (en) * 1945-08-08 1951-12-18 Standard Oil Dev Co Method for handling fuels
GB669050A (en) * 1947-12-29 1952-03-26 Koppers Co Inc Apparatus for the production of a mixture of oxygen and a combustible material
US3036906A (en) * 1959-03-06 1962-05-29 Koppers Co Inc Apparatus for gasification of finely-divided fuels
US3104020A (en) * 1961-03-13 1963-09-17 Koppers Co Inc Apparatus for gasification of finely divided solid fuels
NL279172A (de) * 1961-06-02
US3099496A (en) * 1962-01-22 1963-07-30 Allan J Kayser Pump for imparting movement to dry pulverulent material
DE2547559A1 (de) * 1975-10-23 1977-04-28 Wiba Windelband Kg Druckfoerdervorrichtung
US4043717A (en) * 1976-04-12 1977-08-23 Valley Nitrogen Producers, Inc. Sulphur granulator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856187C (de) * 1947-12-29 1952-11-20 Koppers Co Inc Einrichtung zur Herstellung einer Suspension eines fein verteilten festen Stoffes in einem gasfoermigen Mittel, insbesondere eines Gemisches eines fein verteilten festenBrennstoffes mit Sauerstoff
DE1496375A1 (de) * 1964-07-28 1969-05-14 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung feinverteilter fester Brennstoffe zu einer unter erhoehtem Druck arbeitenden Staubvergasungseinrichtung
DE2165855B2 (de) * 1971-12-31 1975-05-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Abdichtende Fördervorrichtung
DE2425963A1 (de) * 1974-05-30 1975-12-11 Krupp Koppers Gmbh Einrichtung zum einfuehren feinzerteilter fester brennstoffe in einen der vergasung des brennstoffes mit sauerstoffhaltigen gasen dienenden raum
DE2646723A1 (de) * 1975-10-17 1977-04-28 California Inst Of Techn Verfahren und vorrichtung zur behandlung von kohle
DE2721047A1 (de) * 1977-05-11 1978-11-23 Veba Chemie Ag Verfahren zur herstellung von synthesegasen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719408A1 (de) * 1987-06-11 1989-02-02 Veba Oel Entwicklungs Gmbh Verfahren zum einbringen von stoffen oder stoffgemischen in druckraeume und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4978369A (en) * 1987-06-11 1990-12-18 Veba Oel Entwicklungs-Gesellschaft Mbh Process for feeding carbonaceous material into reaction spaces

Also Published As

Publication number Publication date
BE878674A (fr) 1980-03-07
GB2029355B (en) 1982-08-25
AU530950B2 (en) 1983-08-04
SE7907418L (sv) 1980-03-08
AU5010079A (en) 1980-03-13
NL7906235A (nl) 1980-03-11
US4218222A (en) 1980-08-19
FR2457123A1 (fr) 1980-12-19
GB2029355A (en) 1980-03-19
FR2457123B1 (fr) 1986-08-01
SE445742B (sv) 1986-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930304A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zufuehren von fein zerkleinertem feststoff in einen hochdruck- reaktionsbehaelter
EP0624444B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Polyurethanschaumstoff-Abfällen
DE2426492C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von gestreiften Seifenstücken
DE3520781A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen fluessiger und/oder fester brennstoffe in pulverisierter form
DE2507414A1 (de) Verfahren zur reaktion von substanzen oder stoffen mit gas und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3100001C2 (de)
WO2012042012A1 (de) Mischeinrichtung für pumpfähige gemische und darauf bezogenes verfahren
DE1454853A1 (de) Vorrichtung zum Speisen von Extrudern mit plastischem Stoff
DE3304129A1 (de) Verfahren und mischer zum kontinuierlichen beleimen von aus holz-spaenen, -fasern od. dgl. bestehendem mischgut
DE2943537A1 (de) Verfahren und anlage zur umwandlung von kohle mit wasserstoff in kohlenwasserstoffe
DE2524146A1 (de) Vorrichtung zum beimischen eines durch eine fluessigkeit abtragbaren, festen stoffes zu der fluessigkeit
DE2850121C3 (de) Vorrichtung zum Eintragen von festen Brennstoffen in einen Druckvergaser
DE3143895C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von teilchenförmigem Gut in Form von Spänen, Fasern o.dgl.
DE4115047C1 (en) Continuous glue applicator to wood chips - has cooled mixt. application tools, and glue make-up mechanism
DE1278105B (de) Spritzpistole zur Erzeugung von Polyurethanschaeumen
DE2708653B2 (de) Anlage zur Behandlung von pumpfähigem Abfallstoff
DE4206715C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit
DE3514931A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einspeisen von schlamm
DE3233744A1 (de) Verfahren zum mischen von trockengemisch und wasser beim trockenspritzen und mischrohr fuer das trockenspritzverfahren
WO1990011877A1 (de) Betonstromwandler
DE2304262A1 (de) Vorrichtung zum beleimen von spaenen, fasern oder aehnlichem mischgut aus holz oder dgl. fuer die spanplattenherstellung
EP0036985B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Gemisches aus mindestens einem zerdrückbaren stückigen Feststoff und mindestens einem flüssigen Bestandteil
DE2135735C2 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Cellulosetriacetat in heterogener Phase
DE2209441C3 (de) Kornschälvorrichtung
DE1602337C3 (de) Schneckenpresse zum Ummanteln von Schweiflelektroden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection