DE19512311A1 - Kontinuierliche Feststofförderung zwischen Behältern unterschiedlichen Druckes - Google Patents

Kontinuierliche Feststofförderung zwischen Behältern unterschiedlichen Druckes

Info

Publication number
DE19512311A1
DE19512311A1 DE1995112311 DE19512311A DE19512311A1 DE 19512311 A1 DE19512311 A1 DE 19512311A1 DE 1995112311 DE1995112311 DE 1995112311 DE 19512311 A DE19512311 A DE 19512311A DE 19512311 A1 DE19512311 A1 DE 19512311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
space
conveying
fluid
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995112311
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dr Goedicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Priority to DE1995112311 priority Critical patent/DE19512311A1/de
Publication of DE19512311A1 publication Critical patent/DE19512311A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/02Feed or outlet devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/48Screws or like rotary conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Fördern von Feststoff aus einem Raum niedrigeren Druckes p₁ in einen Raum höheren Druckes p₂.
Bekannt sind Verfahren, bei denen Feststoff von einem Raum höheren Druckes in einen Raum niederen Druckes gefördert wird. Bei einer derartigen bekannten Anlage (US-45 16 989) erfolgt das Ausschleusen mittels eines Schleusensystems. Drei hintereinander geschaltete Bunker sind an den Feststoffaus­ trag eines Zyklons angeschlossen. Der mittlere Bunker ist über durch Ventile abgesicherte Rohrleitungen wechselweise unter Systemdruck und Atmosphärendruck zu setzen. Ein solches Verfahren arbeitet diskontinuierlich und erfordert einen hohen Aufwand.
Um Feststoff aus einem unter erhöhtem Druck stehenden Raum unter Verzicht auf ein Schleusensystem auszuschleusen, ist es weiterhin bekannt (DE-39 30 769 A), an den Raum erhöhten Druckes einen Stauraum anzuschließen. Bei der Strömung des Gases durch die Feststoffsäule, die sich in dem Stauraum aus­ bildet, wird der Gasdruck entspannt. Der entspannte Feststoff wird im Anschluß an den Stauraum durch bei Atmosphärendruck oder reduziertem Druckniveau arbeitende mechanische und pneu­ matische Förderer abgezogen. Nachteilig an diesem Verfahren ist die Tatsache, daß bei ungünstigen Bedingungen der Stau­ raum durch Verstopfungsneigung soweit verengt werden kann, daß ein ungehindertes Ausfließen des Feststoffes aus dem Stauraum nicht mehr möglich ist. Bei sehr feinkörnigem Schüttgut tritt dahingegen keine Pfropfenbildung auf, son­ dern es schießt aus der Vorrichtung heraus.
Ein anderes derartiges Verfahren ist in der EP 0582049 A1 be­ schrieben. Die zu fördernden Stoffe werden in einem Zustand des Massenflußes gehalten, indem diese Feststoffe mit Hilfe des unter Systemdruck stehenden Lücken- und Obergases gegen einen Drosselquerschnitt gedrückt werden. In dem Drosselquer­ schnitt wird das Lückengas zwischen den Feststoffpartikeln auf einen niedrigeren Druck entspannt, wobei die Feststoffe fluidisieren und in das entspannte Lückengas hinein disper­ gieren. Die so fluidisierten Feststoffe werden stetig über eine Förderstrecke in den Raum geringeren Druckes gefördert. Um diese Ziel zu erreichen ist in dem bekannten Verfahren ein Drosselorgan mit veränderlichem Querschnitt vorgesehen.
Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Fördern eines feinkör­ nigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor ist in der Anmeldung EP 0497088 A1 offenbart. Hierbei erfolgt die Brennstoffversor­ gung über mindestens zwei Schleusenbehälter, die wechselsei­ tig drucklos mit Brennstoff befüllt und anschließend mit einem geeigneten Gas unter Druck gesetzt und danach in den Zuteilbehälter entleert werden.
Eine weitere Einschleusevorrichtung zum Einschleusen riesel­ fähiger Feststoffe in einen unter Druck stehenden Behälter zeigt die Patentschrift EP 0168724 B1, mittels einer mit einem geeigneten Druckmediuminhalt ausgebildeten Rollmembran.
In der WO93/18344 ist ein weiteres Verfahren und eine Vor­ richtung zum Fördern von Feststoff aus einem Raum niedrigeren Druckes in einen Raum höheren Druckes beschrieben. Die maxi­ mal mögliche Druckdifferenz ist hierbei begrenzt durch den Druck, der durch die Schwerkraft des Feststoffes pro Quer­ schnitt des vertikal angeordneten Austragrohres entsteht.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Verfah­ ren vorzuschlagen, Feststoffe mit geringstem apparativen Auf­ wand kontinuierlich und dosierbar von einem Raum mit niedri­ gem Druck p₁ in einen Raum mit erhöhtem Druck p₂ zu fördern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Förderstrecke (3) zwischen dem Raum (1) niedrigeren Druckes p₁ und dem Raum (2) mit höherem Druck p₂ entgegengesetzt zur Förderrichtung c mit einem Fluid (10) derartig beaufschlagt wird, daß zu Beginn der Förderstrecke (3) ein für das Ein­ bringen des Feststoffes geeigneter Druck p₀ einstellbar ist.
Hierbei wird erfindungsgemäß das Prinzip der Schüttgutförde­ rung umgekehrt, wobei eine Beaufschlagung des Fördergutes mittels eines Fluidums in Richtung der Fördergeschwindigkeit c erfolgt. Durch diese Umkehrung hat sich überraschenderweise eine optimale Feststofförderung ergeben, die eine neue Mög­ lichkeit liefert, den Feststofftransport in einen Behälter erhöhten Druckes kontinuierlich ablaufen zu lassen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird zwi­ schen dem Raum mit niedrigem Druck und der Förderstrecke ein Fördermittel angeordnet.
Das Fördermittel ist unterhalb des Austrages des Raumes mit niedrigem Druck angeordnet. Als Fördermittel sind beispiels­ weise Schnecken, Extruder, Kolben oder ähnliche an sich be­ kannte Vorrichtungen denkbar.
Vorteilhafterweise kann zwischen dem Fördermittel und der Förderstrecke mindestens eine Verschlußeinrichtung vorgese­ hen sein. Zur Unterbrechung des Förderstromes kann als Ver­ schlußeinrichtung ein Schieber vor der eigentlichen Förder­ strecke vorgesehen sein. Dies wird insbesondere dann der Fall sein, wenn als Fördermittel ein Kolben eingesetzt wird. Wei­ terhin können die Verschlußeinrichtungen zum Zwecke der Sicherheit (beispielsweise bei unvorhergesehener Unterbre­ chung des Feststoffstromes, Verstopfungen etc.) die Förder­ strecke gasdicht unterbrechen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zu Be­ ginn der Förderstrecke ein halbdurchlässiger Bereich angeord­ net. Dieser Bereich ist für das Fluid durchlässig und für den Feststoff undurchlässig. Beispielsweise kann dieser halb­ durchlässige Bereich als Filter, etwa als metallischer, kera­ mischer, Gewebefilter o. ä. ausgebildet sein. Ebenso kann ein separater Filter anschließend angeordnet sein.
Je nach Art des zu fördernden Schüttgutes wird beispielsweise zur Vermeidung von Brückenbildung und dadurch Verstopfung der Förderung die Förderleitung konisch ausgebildet.
Weiterhin kann die Förderstrecke kühl- oder heizbar sein.
Enthält der einzubringende Feststoff einen hohen Feuchtig­ keitsanteil, so daß es zur Bildung von Agglomeraten kommt, kann im Druckraum eine nachträgliche Desagglomeration erfol­ gen.
Die Regelung des Druckabbaus in der Förderstrecke kann durch Erfassung der Teilchengröße und/oder durch Regelung der Ge­ schwindigkeit des Fördermittels erfolgen.
In vorteilhafter Weise kann als Fluid in der Förderstrecke zum Druckabbau ein Quenchfluid verwendet werden. Wenn das Gas im Raum höheren Druckes diesen Raum nicht verlassen darf, beispielsweise aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, der Toxizität oder aus anderen Gründen, kann die Förderstrecke durch ein anderes unter hohem Druck stehendes Quenchgas ersetzt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfah­ rens sind in den Fig. 1 und 2 dargestellt.
Die Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Förderstrecke 3 zwi­ schen den nicht dargestellten Räumen niedrigen (p₁) Druckes 1 und höheren (p₂) Druckes 2. Unter dem Austrag von 1 ist als Fördermittel 4 eine Stopfschnecke mit progressiver Steigung der Schneckengänge dargestellt, die den zu fördernden Fest­ stoff 7 mit einer Geschwindigkeit c in den Raum 2 transpor­ tiert. Bevor der Feststoff 7 in den Raum 2 gelangt, wird die Förderstrecke 3 mit einem von Raum 2 stammenden Fluid 10, vorzugsweise gasförmig, entgegengesetzt zur Förderrichtung c beaufschlagt. Es stellt sich somit von alleine ein Druckabbau in Abhängigkeit von der Druckdifferenz bzw. der Länge der Förderstrecke ein. Zur Ableitung von überschüssigem Fluid und/oder zur Einstellung eines optimalen Druckes p₀ ist zu Beginn der Förderstrecke 3 ein halbdurchlässiger Bereich 11 dargestellt. Dieser halbdurchlässige Bereich 11 ist durchläs­ sig für das Fluid 10 und undurchlässig für den Feststoff 7. Ebenso kann dieser halbdurchlässige Bereich als Filter wir­ ken. Denkbar ist es auch, hinter den halbdurchlässigen Be­ reich einen Filter anzuordnen. Mit dem Bezugszeichen 13 ist die Möglichkeit der separaten Beaufschlagung der Förder­ strecke 3 mittels eines unter hohem Druck stehenden Quench­ gases bezeichnet.
Eine weitere Möglichkeit der Erfindung zeigt die Fig. 2. An­ stelle einer Stopfschnecke, wie in Fig. 1, ist in Fig. 2 als Fördermittel 4 ein Kolben mit einem Schieber 5 darge­ stellt. Vorteilhaft ist die Transportstrecke 3 (übertrieben gezeigt) konisch ausgebildet, wobei der Querschnitt 8 in Transportrichtung c zunimmt. Ferner ist es je nach dem zu fördernden Produkt möglich, die Förderstrecke mit einer Küh­ lung oder Heizung 12 zu versehen. Der Schieber 5 oder ähnli­ che Verschlußeinrichtungen können in der Förderstrecke als Sicherheitsmittel vorgesehen sein. Ist beispielsweise das System verstopft oder kein Feststoff vorhanden, kann die Strecke gegebenenfalls abschnittweise oder ganz geschlossen werden. Entsprechende Auslaßventile für überschüssiges Fluid sind vorgesehen. Diese Sicherheitsvorrichtungen sind nicht in der Zeichnung dargestellt.
Mit dieser Erfindung wird ein neues Verfahren zur kontinuier­ lichen Förderung von Feststoffin einen Raum erhöhten Druckes vorgeschlagen. Das Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß zu seiner Verwirklichung nur ein im Ver­ gleich zum Stand der Technik geringer Aufwand, beispielsweise durch geringe Bauhöhe notwendig ist. Weiterhin entfallen die aufwendigen Schleusenbunker.
Bezugszeichenliste
1 Raum mit niedrigem Druck p₁
2 Raum mit höherem Druck p₂
3 Förderstrecke
4 Fördermittel
5 Verschlußeinrichtung
7 Feststoff
8 Querschnitt
10 Fluid
11 halbdurchlässiger Bereich
12 Kühlung, Heizung
13 Quenchgas
p₀ Druck zu Beginn der Förderstrecke 3
p₁ Druck im Raum 1
p₂ Druck im Raum 2 (p₂ < p₁)
c Feststoffgeschwindigkeit

Claims (9)

1. Verfahren zum kontinuierlichen Fördern von Feststoff (7) aus einem Raum (1) niedrigeren Druckes p₁ in einen Raum (2) höheren Druckes p₂, dadurch gekennzeichnet, daß die Förder­ strecke (3) zwischen dem Raum (1) niedrigeren Druckes p₁ und dem Raum (2) mit höherem Druck p₂ entgegengesetzt zur Förder­ richtung c mit einem Fluid (10) derartig beaufschlagt wird, daß zu Beginn der Förderstrecke (3) ein für das Einbringen des Feststoffes geeigneter Druck p₀ einstellbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Raum (1) niedrigeren Druckes und der Förder­ strecke (3) ein Fördermittel (4) angeordnet wird.
3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn der Förderstrecke (3) ein halbdurchlässiger Bereich (11) vorgesehen ist, der für das Fluid (10) durchlässig und für den Feststoff (7) undurchlässig ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen dem Fördermittel (4) und der Förderstrecke (3) mindestens eine Verschlußeinrichtung (5) vorgesehen ist.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderstrecke (3) als Leitung mit konischem Querschnitt (8) ausgebildet ist, wobei der Querschnitt (8) in Förderrichtung c des Feststoffes (7) zunimmt.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderstrecke (3) kühl- oder heizbar ist.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß im Druckraum (2) eine nach­ trägliche Desagglomeration erfolgt.
8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regelung des Druck­ abbaus in Abhängigkeit der Teilchengröße und/oder der Ge­ schwindigkeit des Fördermittels (4) erfolgt.
9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Fluid in der Förderstrecke zum Druckabbau ein Quenchfluid verwendet wird.
DE1995112311 1995-04-01 1995-04-01 Kontinuierliche Feststofförderung zwischen Behältern unterschiedlichen Druckes Ceased DE19512311A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995112311 DE19512311A1 (de) 1995-04-01 1995-04-01 Kontinuierliche Feststofförderung zwischen Behältern unterschiedlichen Druckes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995112311 DE19512311A1 (de) 1995-04-01 1995-04-01 Kontinuierliche Feststofförderung zwischen Behältern unterschiedlichen Druckes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19512311A1 true DE19512311A1 (de) 1996-10-02

Family

ID=7758575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995112311 Ceased DE19512311A1 (de) 1995-04-01 1995-04-01 Kontinuierliche Feststofförderung zwischen Behältern unterschiedlichen Druckes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19512311A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937039C (de) * 1951-11-13 1955-12-29 Polysius Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Gut in pneumatische Leitungen
DE1194766B (de) * 1961-07-19 1965-06-10 Polysius Gmbh Vorrichtung zum Einbringen von Schuettgut in ein pneumatisches Foerdersystem, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerungen von Drehrohroefen
DE2723542A1 (de) * 1977-05-25 1978-12-21 Otto & Co Gmbh Dr C Verfahren zum kontinuierlichen foerdern und zur gleichmaessigen einspeisung von feststoffteilchen in einen unter druck stehenden apparat
GB2029355A (en) * 1978-09-07 1980-03-19 Texaco Development Corp Feeding finely divided solids
DE3347703A1 (de) * 1983-12-31 1985-07-11 Loesche GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung und verfahren unter verwendung einer luftstrommuehle zur herstellung einer homogenen mischung aus kohlenstaub und kalkstaub oder dolomitstaub
DE2832128C2 (de) * 1977-08-09 1987-04-09 Brennstoffinstitut Freiberg, Ddr 9200 Freiberg Vorrichtung zur Überführung von staubförmigen oder staubhaltigen Feststoffen in ein System höheren als des atmosphärischen Druckes
DE4040808A1 (de) * 1990-12-14 1992-07-09 Ver Energiewerke Ag Anordnung zum aushalten von festkoerpern aus sichtern von kohlenstaubmuehlen
DE4213833A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Buehler Gmbh Schuettgutschleuse

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937039C (de) * 1951-11-13 1955-12-29 Polysius Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Gut in pneumatische Leitungen
DE1194766B (de) * 1961-07-19 1965-06-10 Polysius Gmbh Vorrichtung zum Einbringen von Schuettgut in ein pneumatisches Foerdersystem, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerungen von Drehrohroefen
DE2723542A1 (de) * 1977-05-25 1978-12-21 Otto & Co Gmbh Dr C Verfahren zum kontinuierlichen foerdern und zur gleichmaessigen einspeisung von feststoffteilchen in einen unter druck stehenden apparat
DE2832128C2 (de) * 1977-08-09 1987-04-09 Brennstoffinstitut Freiberg, Ddr 9200 Freiberg Vorrichtung zur Überführung von staubförmigen oder staubhaltigen Feststoffen in ein System höheren als des atmosphärischen Druckes
GB2029355A (en) * 1978-09-07 1980-03-19 Texaco Development Corp Feeding finely divided solids
DE3347703A1 (de) * 1983-12-31 1985-07-11 Loesche GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung und verfahren unter verwendung einer luftstrommuehle zur herstellung einer homogenen mischung aus kohlenstaub und kalkstaub oder dolomitstaub
DE4040808A1 (de) * 1990-12-14 1992-07-09 Ver Energiewerke Ag Anordnung zum aushalten von festkoerpern aus sichtern von kohlenstaubmuehlen
DE4213833A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Buehler Gmbh Schuettgutschleuse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VOGEL,W.: Von Luft getragen. In: Energie, Jg.34, Nr.6, Juni 1982, S.208-209 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725650B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von flüchtige Bestandteile enthaltenden schüttfähigen Feststoffen
DE2455496C2 (de) Einrichtung zur Trockenkühlung von Koks
WO2016191788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines geblähten granulats
DE3208616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen transport von koernigen und staubfoermigen stoffen
DE102007006755A1 (de) Pneumatische Dosierfördervorrichung für Pulver, Stäube und Granulate im Nieder- und Hochdruckbereich
DE3246370A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus keramischem material und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE4225483C2 (de) Schüttgutdrosselvorrichtung zum Entspannen, Ausschleusen, Dosieren, Dispergieren und Fördern feinkörniger Schüttgüter
DE19512311A1 (de) Kontinuierliche Feststofförderung zwischen Behältern unterschiedlichen Druckes
DE2524951A1 (de) Verfahren zur herstellung von koernigem oder pulverfoermigem koks
DE3241239A1 (de) Vorrichtung zum austragen von feststoffen aus einem wirbelschichtreaktor
EP0582049A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschleusen von Feststoffen
DE2461539C2 (de) Aufgabevorrichtung für das Einspreisen von körnigem Schüttgut in eine Förderleitung
DE2617490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung von trockenem, fliessfaehigem kohlenstaub in einen hochdruck-kohlevergasungsreaktor
DE2637427A1 (de) Verfahren zum erhitzen von feinkoernigem material
DE3134499C2 (de)
DE1806122C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Gasen, die von pulverförmigen Stoffen eingeschlossen sind
DE1906896C2 (de) Anlage zum pneumatischen Transport von Feingut
DE1442766C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierichen Behandlung von Korn- und/oder Staubgut mit Gas Im Gegenstrom
DE621252C (de) Verfahren zum Schwelen feinkoerniger oder kleinstueckiger Brennstoffe
DE2612346A1 (de) Vorrichtung zum kombinierten zerkleinern, sichten und trocknen koerniger materialien
DE2236401C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Phosphatpellets
DE973347C (de) Verfahren zum Austragen von Waermetraegern
DE853127C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Foerderung von Massengut mit Hilfe eines Wanderrostes,insbesondere zur Kuehlung von Zementklinkern auf Rostkuehlern
DE1257116B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer oder physikalischer Reaktionen zwischen zwei Medien verschiedenen Aggregatzustandes
CH535927A (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Trocknung oder Kühlung von staub-, pulver- oder granulatförmigen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection