DE2930298A1 - Angetriebene lenkachse - Google Patents

Angetriebene lenkachse

Info

Publication number
DE2930298A1
DE2930298A1 DE19792930298 DE2930298A DE2930298A1 DE 2930298 A1 DE2930298 A1 DE 2930298A1 DE 19792930298 DE19792930298 DE 19792930298 DE 2930298 A DE2930298 A DE 2930298A DE 2930298 A1 DE2930298 A1 DE 2930298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
driven steering
steering axle
wheel
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792930298
Other languages
English (en)
Other versions
DE2930298C2 (de
Inventor
Peter Ing Grad Dziuba
Friedrich Ing Grad Ehrlinger
Manfred Ing Grad Goeft
Dieter Ing Grad Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2930298A priority Critical patent/DE2930298C2/de
Priority to ES493234A priority patent/ES493234A0/es
Priority to IT49223/80A priority patent/IT1146116B/it
Priority to GB8023998A priority patent/GB2054492B/en
Priority to SE8005350A priority patent/SE437491B/sv
Priority to US06/172,280 priority patent/US4418785A/en
Priority to BR8004680A priority patent/BR8004680A/pt
Priority to FR8016512A priority patent/FR2462279B1/fr
Publication of DE2930298A1 publication Critical patent/DE2930298A1/de
Priority to US06/499,384 priority patent/US4482025A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2930298C2 publication Critical patent/DE2930298C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • B60B27/04Hubs adapted to be rotatably arranged on axle housing driving means, e.g. sprockets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/30Arrangement or mounting of transmissions in vehicles the ultimate propulsive elements, e.g. ground wheels, being steerable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

293029|
Die Erfindung betrifft eine angetriebene Lenkachse, insbesondere für Last- und Nutzfahrzeuge, Traktoren etc., nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei derartigen angetriebenen Lenkachsen erfolgt der Antrieb von der Antriebsmaschine über ein Getriebe und z. B. zwei Abtriebswellen zu einem Vorderachs- und Hinterachsdifferential. Dabei wird versucht, die abgetriebene Leistung bei hohen Drehzahlen und niedrigeren Drehmomenten bis zum Rad erfolgen zu lassen und erst im Radabtrieb über ein Reduktionsgetriebe eine Übersetzung zu niedrigeren Drehzahlen und höheren Drehmomenten hin vorzunehmen. Dies bringt einmal den Vorteil, daß die Beanspruchung der Zahnräder und Wellen bei niedrigerer Drehmomentübertragung geringer ist. Zum anderen ist es vorteilhaft, eine Scheibenbremse zwischen dem Achsdifferential und dem Radabtrieb anzuordnen, deren Belastung bei der Übertragung von hohen Drehzahlen und niedrigeren Drehmomenten erheblich herabgesetzt werden kann.
Eine angetriebene Lenkachse für Nutzfahrzeuge ist z. B. aus dem Prospekt "ZF-Achsen" (F 9/1 SL 775503) bekannt.
Nach diesem Stand der Technik sind angetriebene Lenkachsen mit einer Übersetzung vor dem direkten Abtrieb auf die Räder bekannt. Diese Anordnungen bauen jedoch äußerst breit, d. h. sie weisen ein großes Maß zwischen dem DurchAkte 5614
030066/0398
f.
293029|
Stoßpunkt der Schwenkachse durch die gedachte Mittelebene der Gelenkwelle und dem Mittelpunkt des Rades auf. Dies folgt u. a. durch das vorgesehene Radnabenreduktionsgetrxebe und durch den großen Lagerabstand, der notwendig ist, um einen hinreichend großen Stützabstand auf der Gelenkwelle realisieren zu können.
Durch diese breit bauende Anordnung ergibt sich auch der Nachteil, daß die Gelenkanordnung aus dem Radkörper herausragt, wodurch eine erhöhte Gefährdung des Gelenkes gerade bei Bodenbearbeitungsfahrzeugen gegeben ist. Zudem ist durch den relativ großen Abstand zwischen dem Durchstoßpunkt der Schwenkachse durch die gedachte Mittelebene der Gelenkebene und dem Mittelpunkt des Rades ein möglicher Lenkeinschlag begrenzt.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine angetriebene Lenkachse für Nutz- und Lastfahrzeuge, Baumaschinen, Traktoren etc., zu schaffen,
die einen minimalen Bauraum beansprucht, eine maximale Bodenfreiheit des Fahrzeuges ermöglicht und
- bei gegebener Spurweite und gegebenem Bauraum einen möglichst großen Lenkeinschlag erlaubt, ohne den Raddurchmesset zu verkleinern.
030066/0396
Die Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Lenkachse wird ein erheblich kleinerer Wendekreis erzielt bzw. bei z. B. zunehmend schwereren Traktoren mit größeren Vorderrädern kann bei gleichem zur Verfügung stehenden Lenkraum ein zunächst gleich großer Lenkeinschlag erreicht werden.
Durch den vergrößerten Gelenkmittenabstand bei gleichbleibender Spurbreite wird sichergestellt, daß der Radkopf mit dem Gleichlaufgelenk völlig innerhalb der Felge liegt und damit ein erheblich besserer Schutz gegeben ist.
Durch den geringen Abstand des Gelenkdrehpunktes zum Radmittelpunkt ist noch der weitere Vorteil bedingt, daß gemeinsam mit der zur Radebene geneigt angeordneten Radkopfachse ein negativer Lenkrollradius erzielt wird, wodurch ein besseres Stabilitätsverhalten des Fahrzeuges erreicht wird.
Als vorteilhaft erweist sich weiterhin ein Topfplanetenträger. Der Bauraum für das Reduktionsgetriebe - der durch die genormte Felgenzentrierung begrenzt ist - wird dadurch optimal ausgenutzt, denn damit wird eine möglichst große Planetenübersetzung mittels eines großen Planetenrades und ein fliegend gelagerter Planetentrieb mit entsprechend
030066/0396
großem Durchmesser des Planetenbolzens erzielt. Eine nach dem Stand der Technik vorgesehene, beidseitige Lagerung des Planetentriebes fällt dadurch weg. Dies alles führt zu einem kleineren Achstrieb und damit zur Verbesserung der Bodenfreiheit.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispxel wird eine angetriebene Lenkachse in Portalbauweise vorgeschlagen, die sich besonders für Baumaschinen und Traktoren eignet. Die Portalachse liegt erheblich höher, so daß die Bodenfreiheit durch diese Maßnahme deutlich vergrößert wird. Damit die Gelenkeinrichtung möglichst schmal baut, erfolgt der Abtrieb von einem mit der Gelenkwelle verbundenen Ritzel über zwei Zwischenräder auf die Radnabe. Durch diesen geteilten Leistungsfluß können zwei schmalbauende Zwischenräder verwendet werden. Durch die schwimmende Lagerung des Ritzels, also allein durch die Zentrierung des Ritzels aufgrund der Zahnkräfte, wird eine deutliche Verkürzung der gesaraten Baulänge erzielt.
Nachstehend wird der erfindungsgemäße Vorschlag einer angetriebenen Lenkachse anhand zweier in Zeichnungen dargesteller Ausführungsbeispiele erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
Akte 5614
030066/0396
Fig. 1 eine angetriebene Lenkachse in Planetenbauweise.
Fig. 2 eine angetriebene Lenkachse in Portalbauweise.
Fig . 3 einen Schnitt durch Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine Schaftwelle mit 1, ein Gleichlaufgelenk mit 2, eine Gelenkwelle mit 3r ein Planetenträger mit 4, eine Radnabe mit 5 und ein Gelenkkopf mit 6 bezeichnet. Dabei wird die Schaftwelle 1 über ein nicht näher gezeigtes Achsdifferential angetrieben. Die Schaftwelle 1 ist über eine Mitnahmeverzahnung 8 und eine Innenmitnahmeverzahnung eines inneren Gelenkteiles 11 formschlüssig verbunden. Ein äußeres Gelenkteil 13 mit Glockenform des Gleichlaufgelenkes 2 umschließt kapselartig das innere Gelenkteil 11 und ist über eine Mitnahmeverzahnung 15 und eine Innenmitnahmeverzahnung 16 mit der Gelenkwelle 3 formschlüssig verbunden. Zum Schutz des Gleichlaufgelenkes 2 ist zwischen dem äußeren Gelenkteil 11 und der Schaftwelle 1 ein Faltbalg 18 vorgesehen.
In einem radseitig gabelförmig ausgebildeten Achskörper 20 dreht über ein Lager 22 ein Gelenkgehäuse 24 des Gelenkkopfes 6.
Akte 5614
030066/0396
g.
Dabei ist die Drehachse 26, um die das Gelenkgehäuse dreht, so angeordnet, daß sich eine Spreizung von z. B. 8Q bis 10° der Schwenkachse zu der Radebene ergibt. Dadurch erhält man einen negativen Lenksollradius L, weil der Durchstoßpunkt der Lenkachse durch die Fahrbahn - vom Fahrzeug * aus betrachtet - außerhalb der Radmittelebene liegt.
Der weitere Abtrieb von der Gelenkwelle 3 auf den Planetenträger 4 und von dort auf eine nicht näher gezeigte Felge mit Reifen erfolgt über ein Planetengetriebe 30, wobei der für das Planetengetriebe maximal zur Verfügung stehende Raum durch den Innendurchmesser einer Felgenzentrierung begrenzt ist. Um eine maximale Obersetzung hin zu niedrigen Drehzahlen und hohen Drehmomenten zu erreichen, ist die Gelenkwelle 3 einteilig mit einem Sonnenrad 31 ausgeführt. Ein Hohlrad 32 ist über Schrauben 33 starr mit dem einteiligen Gelenkgehäuse 24 verbunden. Mit dem Sonnenrad 31 und dem Hohlrad 32 kämmt ein Planetenrad 35, das auf einem Planetenbolzen 36 mit größtmöglichem Durchmesser dreht. Der Planetenbolzen 36 ist mit dem Planetenträger 4 mit Topfform verbunden.
Die Abstützung der am Rad und damit am Plaiietenträger 4 ansetzenden Kräfte erfolgt über einen mit dem Planetenträger 4 über Schrauben 38 fest verbundenen Abstützring 39 und über zwei Kegelrollenlager 40 und 41 mit großem DurchAkte 5614
030066/0396
messer D und geringstmoglichem axialen Abstand A. Durch diese Anordnung wird dennoch sichergestellt, daß trotz des geringen axialen Abstandes sich ein ausreichend großer Stützabstand S ergibt.
Eine kompakte Bauweise der angetriebenen Lenkachse in Planetenbauweise nach Fig. 1 wird auch dadurch unterstrichen, daß als Planetenrad z. B. drei Planetenräder 35 in sternförmiger Anordnung vorgesehen sind. Dadurch können die Planetenräder schmal gebaut werden, da sich durch die Aufteilung des Abtriebsdrehmomentes eine geringere Belastung am betreffenden Zahneingriff einstellt.
Fig. 2 zeigt eine entsprechende angetriebene Lenkachse in Portalbauweise. Dabei sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszahlen kenntlich gemacht.
Der Abtrieb von der Gelenkwelle 3 mit einem Sonnenrad/ Antriebsritzel 31, erfolgt hier über zwei parallel angeordnete Zahnräder 70 und 71 (Fig. 3) auf das zu der Achse der Gelenkwelle 3 versetzt angeordnete Abtriebszahnrad 73, das mit Schrauben 74 mit einer Radnabe 75 drehfest verbunden ist. Durch die Drehmomentaufteilung können die beiden Zahnräder 70 und 71 ebenfalls entsprechend schmal ausgebildet sein. Durch die schwimmende Lagerung des Sonnenrades 31, also allein durch die Zentrierung des Sonnenrades 31 aufgrund der Zahnkräfte, entfällt eine zusätzliche Lagerung.
030066/0398
Akte 5614
/10.
Zur Abstützung der am Rad ansetzenden Kräfte sind ebenfalls zwei Kegelrollenlager mit großem Durchmesser und geringstmöglichem axialen Abstand zwischen der Radnabe und einem mit dem Gelenkgehäuse 24 über Schrauben 77 fest verbundenen Abstützring 78 vorgesehen.
Akte 5614
06.07.1979 T-PA fl-hg
030066/0396
Leerseite

Claims (4)

  1. ZAHNRADFA3RIK FRISDRICHSHAjJ1EN Aktiengesellschaft Friedrichshafen
    Angetriebene Lenkachse
    Patentansprüche
    1 l) Angetriebene Lenkachse, insbesondere für Last- und Nutzfahrzeuge, Traktoren etc., mit einer über ein Achsdifferential angetriebenen Schaftwelle, einem homokinetischen Wellengelenk, einem Reduktionsgetriebe, über das der weitere Abtrieb auf die Räder erfolgt, wobei die Radachse zur Radkopfachse eine Spreizung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Abstützung der Radkräfte über zwei Kegelrollenlager (40, 41) mit kleinem axialen Abstand (A) und großem Lagerdurchmesser (D) erfolgt derart,
    daß der axiale Abstand (A) der Kegelrollenlager (40, 41) gleich oder kleiner dem halben Stützabstand (S) ist.
    Akte 5614
    030066/0396
    ORIGINAL INSPECTED
    2930295
  2. 2. Angetriebene Lenkachse in Planetenbauweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Kegelrollenlager (40, 41) sich an einem einteiligen Gelenkgehäuse (24) abstützt,
    ein schmalbauendes Planetengetriebe (30) fliegend gelagert ist und
    - als Planetenträger ein einteiliger Topfplanetenträger (4) vorgesehen ist.
  3. 3. Angetriebene Lenkachse in Portalbauweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Abtrieb von einem mit der Gelenkwelle (3) verbundenen Sönnenrad (Antriebsritzel 31) auf eine Radnabe (75) parallel über zwei Zwischenräder (70, 71) erfolgt und
    das Sonnenrad (31) schwimmend gelagert ist.
  4. 4. Angetriebene Lenkachse nach einem der Ansprüche 1
    bis 3, gekennzeichnet durch einen negativen Lenkrollradius (L),
    Akte 5614
    030066/0396
    ORIGINAL INSPECTED
DE2930298A 1979-07-26 1979-07-26 Angetriebene Lenkachse Expired DE2930298C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2930298A DE2930298C2 (de) 1979-07-26 1979-07-26 Angetriebene Lenkachse
ES493234A ES493234A0 (es) 1979-07-26 1980-07-09 Perfeccionamientos introducidos en los ejes de direccion im-pulsados,en especial para vehiculos de carga, vehiculos in- dustriales y tractores.
IT49223/80A IT1146116B (it) 1979-07-26 1980-07-11 Asse comando sterzo azionato
GB8023998A GB2054492B (en) 1979-07-26 1980-07-22 Driven steering axle
SE8005350A SE437491B (sv) 1979-07-26 1980-07-23 Driven styraxel
US06/172,280 US4418785A (en) 1979-07-26 1980-07-25 Steered and driven axle-end assembly
BR8004680A BR8004680A (pt) 1979-07-26 1980-07-25 Eixo de direcao acionado
FR8016512A FR2462279B1 (fr) 1979-07-26 1980-07-25 Essieu directeur mene
US06/499,384 US4482025A (en) 1979-07-26 1983-07-14 Steered and driven axle-end assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2930298A DE2930298C2 (de) 1979-07-26 1979-07-26 Angetriebene Lenkachse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2930298A1 true DE2930298A1 (de) 1981-02-05
DE2930298C2 DE2930298C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=6076816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2930298A Expired DE2930298C2 (de) 1979-07-26 1979-07-26 Angetriebene Lenkachse

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4418785A (de)
BR (1) BR8004680A (de)
DE (1) DE2930298C2 (de)
ES (1) ES493234A0 (de)
FR (1) FR2462279B1 (de)
GB (1) GB2054492B (de)
IT (1) IT1146116B (de)
SE (1) SE437491B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543871C1 (de) * 1985-12-12 1987-01-02 Deere & Co Moline Antriebsvorrichtung fuer wahlweise antreibbare Raeder einer Tragachse eines Kraftfahrzeuges
DE3625403A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Fendt & Co Xaver Angetriebene lenkachse fuer ackerschlepper und nutzfahrzeuge
DE3633141A1 (de) * 1986-09-30 1988-03-31 Fendt & Co Xaver Angetriebene lenkachse fuer ackerschlepper und nutzfahrzeuge
EP0272567A1 (de) * 1986-12-23 1988-06-29 Deere & Company Radkopf
EP0380732A1 (de) * 1987-12-12 1990-08-08 Xaver Fendt & Co. Radkopf für die angetriebenen Lenkräder von Nutzfahrzeugen
DE4119520A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Bayerische Motoren Werke Ag Einzelradaufhaengung fuer angetriebene, lenkbare vorderraeder von kraftfahrzeugen
DE19631946A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Claas Ohg Lenkachse
AT404813B (de) * 1989-10-31 1999-03-25 Schilter Thomas Triebachse
DE102014210597A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Lenkbarer Radkopf

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013431C2 (de) * 1980-04-05 1985-02-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Radkopf für Triebräder von Fahrzeugen
JPS5967122A (ja) * 1982-10-09 1984-04-16 Iseki & Co Ltd 走行車両の前輪駆動装置
DE3409102A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-19 Fritz Prof. Dr.-Ing. 4150 Krefeld Frederich Antrieb fuer lenkbare fahrzeugraeder
DE3640931A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-09 Deere & Co Aufhaengung eines lenkbaren rades
FR2620393B1 (fr) * 1987-09-11 1991-06-14 Guilbard Paul Dispositif de transmission pour vehicules automobiles
ZA929684B (en) * 1991-12-19 1993-06-09 Eimco Mining Mach Shuttlecar wheel end.
DE19547981A1 (de) * 1994-12-28 1996-07-04 Dana Corp Rad-Enden-Anordnung
US6179308B1 (en) * 2000-02-07 2001-01-30 General Motors Corporation Wheel end assembly for four wheel steer vehicle
DE10006021A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Endgetriebe für eine Portalachse
DE10057090A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Portalachse
GB0205508D0 (en) * 2002-03-08 2002-04-24 Timken Co Improvements in or relating to bearings
DE102006017454A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Peter Seikel Einzelradgetriebe
JP2009067176A (ja) * 2007-09-12 2009-04-02 Yanmar Co Ltd 作業車両
CN101564967B (zh) * 2009-05-31 2010-12-08 晋江市连盛液压机械有限公司 一种汽车高架驱动前桥
DE102011087567A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differenzial für ein Kraftfahrzeug mit einer Verbindung zwischen einer Gelenkglocke und einem Sonnenrad
US8640812B2 (en) * 2012-03-13 2014-02-04 Deere & Company Electric drive axle configuration
CN108473052B (zh) * 2015-12-22 2022-04-19 沃尔沃建筑设备公司 轮毂单元
US11772702B2 (en) * 2016-02-09 2023-10-03 Soucy International Inc. Steering knuckle gearbox assembly
CN107013551A (zh) * 2017-04-25 2017-08-04 盐城市荣南机械制造有限公司 一种轮边锁紧机构
US10625778B2 (en) * 2017-09-07 2020-04-21 Ford Global Technologies, Llc Steerable knuckle apparatus and related methods

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1922962A (en) * 1930-04-19 1933-08-15 Homer T Lambert Power driven swiveled wheel
GB539772A (en) * 1940-08-27 1941-09-23 Daimler Co Ltd Improvements in or relating to power transmission mechanism for motor road vehicles
GB710050A (en) * 1952-06-23 1954-06-02 Secr Defence Brit Vehicle suspension and drive mechanism
FR1122545A (fr) * 1954-04-13 1956-09-10 Ferguson Res Ltd Harry Ensemble roue-essieu pour automobiles
US2801702A (en) * 1953-05-06 1957-08-06 Gen Motors Corp Steerable driving axle
GB939079A (en) * 1961-04-27 1963-10-09 Auxiliaire De L Entpr Auxen So An improved hydraulically controlled driving and steering wheel for vehicles
DE1969467U (de) * 1967-05-16 1967-09-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftfahrzeug, insbesondere schlepper mit angetriebener lenkachse.
DE1430693A1 (de) * 1958-12-02 1968-10-31 County Commercial Cars Ltd Fahrzeug,insbesondere Traktor,mit Zweiradlenkung und Vierradantrieb
US3420327A (en) * 1964-12-18 1969-01-07 Daimler Benz Ag Rigid drive axle for motor vehicles
DE1913618A1 (de) * 1968-07-12 1970-05-21 Frisch Geb Kg Eisenwerk Motorgrader
DE2033271B2 (de) * 1970-07-04 1972-05-10 Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, Zweigniederlassung München, 8000 München Schmiervorrichtung fuer radlagerungen mit planetengetrieben
US3754625A (en) * 1972-06-07 1973-08-28 Allis Chalmers Vehicle final drive with planetary gearing and friction brake
DE2708416A1 (de) * 1977-02-26 1978-08-31 Audi Nsu Auto Union Ag Anordnung des radseitigen gelenkes einer gelenkwelle zum antrieb gelenkter raeder von kraftfahrzeugen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB750739A (en) * 1953-05-06 1956-06-20 Gen Motors Corp Improved driving axle for motor vehicles
US2858897A (en) * 1956-04-13 1958-11-04 Joy Mfg Co Wheel driving and steering unit
DE1430033A1 (de) * 1961-04-04 1968-10-24 Willi Hildebrandt Radgetriebe
FR2299976A1 (fr) * 1975-02-07 1976-09-03 Volkswagenwerk Ag Palier etanche pour roue de vehicule, notamment d'automobile
JPS6036983B2 (ja) * 1978-03-22 1985-08-23 株式会社東洋社 四輪駆動型トラクタの操向装置

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1922962A (en) * 1930-04-19 1933-08-15 Homer T Lambert Power driven swiveled wheel
GB539772A (en) * 1940-08-27 1941-09-23 Daimler Co Ltd Improvements in or relating to power transmission mechanism for motor road vehicles
GB710050A (en) * 1952-06-23 1954-06-02 Secr Defence Brit Vehicle suspension and drive mechanism
US2801702A (en) * 1953-05-06 1957-08-06 Gen Motors Corp Steerable driving axle
FR1122545A (fr) * 1954-04-13 1956-09-10 Ferguson Res Ltd Harry Ensemble roue-essieu pour automobiles
DE1430693A1 (de) * 1958-12-02 1968-10-31 County Commercial Cars Ltd Fahrzeug,insbesondere Traktor,mit Zweiradlenkung und Vierradantrieb
GB939079A (en) * 1961-04-27 1963-10-09 Auxiliaire De L Entpr Auxen So An improved hydraulically controlled driving and steering wheel for vehicles
US3420327A (en) * 1964-12-18 1969-01-07 Daimler Benz Ag Rigid drive axle for motor vehicles
DE1969467U (de) * 1967-05-16 1967-09-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftfahrzeug, insbesondere schlepper mit angetriebener lenkachse.
DE1913618A1 (de) * 1968-07-12 1970-05-21 Frisch Geb Kg Eisenwerk Motorgrader
DE2033271B2 (de) * 1970-07-04 1972-05-10 Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, Zweigniederlassung München, 8000 München Schmiervorrichtung fuer radlagerungen mit planetengetrieben
US3754625A (en) * 1972-06-07 1973-08-28 Allis Chalmers Vehicle final drive with planetary gearing and friction brake
DE2708416A1 (de) * 1977-02-26 1978-08-31 Audi Nsu Auto Union Ag Anordnung des radseitigen gelenkes einer gelenkwelle zum antrieb gelenkter raeder von kraftfahrzeugen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"ZF-Achsen", Prospekt F 9/1 SL 77 55 03 *
DE-Z.: "ATZ" 74 (1972) 11, S. 446-451 *
Fiat-Druckschrift 603.74.215-X-1977-1000, "Moderne Bauarten des Ackerschleppers", S. 87-91 bzw. 140/141 *
Mercedes-Benz Prosp. "MB trac 1100/1300 WZ 3386/01/0377 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543871C1 (de) * 1985-12-12 1987-01-02 Deere & Co Moline Antriebsvorrichtung fuer wahlweise antreibbare Raeder einer Tragachse eines Kraftfahrzeuges
EP0228617A2 (de) * 1985-12-12 1987-07-15 Deere & Company Antriebsvorrichtung für wahlweise antreibbare Räder einer Tragachse eines Kraftfahrzeuges
EP0228617A3 (en) * 1985-12-12 1987-10-14 Deere & Company Driving device for optionally driving the wheels of the supporting shaft of a motor vehicle
DE3625403A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Fendt & Co Xaver Angetriebene lenkachse fuer ackerschlepper und nutzfahrzeuge
FR2604125A1 (fr) * 1986-07-26 1988-03-25 Fendt & Co Xaver Essieu directeur entraine pour tracteurs agricoles et vehicules utilitaires
DE3633141A1 (de) * 1986-09-30 1988-03-31 Fendt & Co Xaver Angetriebene lenkachse fuer ackerschlepper und nutzfahrzeuge
EP0272567A1 (de) * 1986-12-23 1988-06-29 Deere & Company Radkopf
DE3644143A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-14 Deere & Co Radkopf
US4896740A (en) * 1986-12-23 1990-01-30 Deere & Company Wheel bearing support
EP0380732A1 (de) * 1987-12-12 1990-08-08 Xaver Fendt & Co. Radkopf für die angetriebenen Lenkräder von Nutzfahrzeugen
AT404813B (de) * 1989-10-31 1999-03-25 Schilter Thomas Triebachse
DE4119520A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Bayerische Motoren Werke Ag Einzelradaufhaengung fuer angetriebene, lenkbare vorderraeder von kraftfahrzeugen
DE19631946A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Claas Ohg Lenkachse
DE19631946B4 (de) * 1996-08-08 2007-05-24 Claas Kgaa Mbh Lenkachse
DE102014210597A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Lenkbarer Radkopf

Also Published As

Publication number Publication date
GB2054492B (en) 1984-05-23
GB2054492A (en) 1981-02-18
SE437491B (sv) 1985-03-04
FR2462279A1 (fr) 1981-02-13
FR2462279B1 (fr) 1986-04-18
ES8106669A1 (es) 1981-09-01
SE8005350L (sv) 1981-01-27
US4418785A (en) 1983-12-06
DE2930298C2 (de) 1983-11-17
IT1146116B (it) 1986-11-12
BR8004680A (pt) 1981-02-10
IT8049223A0 (it) 1980-07-11
US4482025A (en) 1984-11-13
ES493234A0 (es) 1981-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930298A1 (de) Angetriebene lenkachse
DE4108647C2 (de)
EP1470013B1 (de) Direkt angetriebene antriebsachse mit zwei antriebsmotoren
DE3641522A1 (de) Hauptvorgelege
DE1530525A1 (de) Starre Antriebsachse fuer Kraftfahrzeuge
DE10256596A1 (de) Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug
DE2556177B2 (de) Lagerungsanordnung einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
DE3444420C2 (de)
AT503251A2 (de) Doppeldifferentialanordnung
DE102009045424A1 (de) Achsdifferenzial eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Montage eines Achsdifferenzial
DE4329248C1 (de) Ausgleichgetriebe
EP3625480A1 (de) Differentialgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE3644143A1 (de) Radkopf
EP0279889A2 (de) Lagerung eines Zwischenrades eines Allrad-Verteilergetriebes
DE10315181B4 (de) Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102009055867A1 (de) Differenzial
DE3916144A1 (de) Energieuebertragungseinrichtung
DE3640947A1 (de) Getriebe fuer ein lenkbares rad
DE7921371U1 (de) Angetriebene lenkachse
DE2363106C2 (de) Lastausgleichseinrichtung für einen Planetenradendantrieb schwerer Kraftfahrzeuge
DE3501798C2 (de)
EP0269971B1 (de) Aufhängung eines lenkbaren Rades
DE3311175A1 (de) Ausgleichgetriebeanordnung
DE10309602B4 (de) Differenzial eines Kraftfahrzeuges
DE3607373A1 (de) Allradantrieb fuer ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation