DE2929536A1 - Vorrichtung zum andruecken eines elastischen fersenbandes an aufgeleistetes schuhwerk - Google Patents

Vorrichtung zum andruecken eines elastischen fersenbandes an aufgeleistetes schuhwerk

Info

Publication number
DE2929536A1
DE2929536A1 DE19792929536 DE2929536A DE2929536A1 DE 2929536 A1 DE2929536 A1 DE 2929536A1 DE 19792929536 DE19792929536 DE 19792929536 DE 2929536 A DE2929536 A DE 2929536A DE 2929536 A1 DE2929536 A1 DE 2929536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
pressing
slope
footwear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792929536
Other languages
English (en)
Other versions
DE2929536C2 (de
Inventor
Gerhard Giebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VER SCHUHMASCH GmbH
Original Assignee
VER SCHUHMASCH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VER SCHUHMASCH GmbH filed Critical VER SCHUHMASCH GmbH
Priority to DE2929536A priority Critical patent/DE2929536C2/de
Priority to GB8020133A priority patent/GB2052950B/en
Priority to FR8015644A priority patent/FR2461468A1/fr
Priority to ES494210A priority patent/ES8104715A1/es
Priority to IT23478/80A priority patent/IT1131600B/it
Priority to BR8004606A priority patent/BR8004606A/pt
Priority to US06/170,690 priority patent/US4322863A/en
Publication of DE2929536A1 publication Critical patent/DE2929536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2929536C2 publication Critical patent/DE2929536C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/16Lasting machines with lasting pincers and toe- or heel-embracing wipers

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

DIPL. ING. HEINZ BARDEHLE DIPL. CHEM. DR. PETER FÜRNI8S
PATENTANWÄLTE
Aktenzeichen: Anmelder:
Deutsche Vereinigte Schuhmaschine!* GmbH
Friedrich-Ebert-Anlage 13-31 60OO Frankfurt 9
München, 20. Juli 1979
Unser Zeichen: P 2842
Vorrichtung zum Andrücken eines elastischen Fersen bandes an aufgeleistete« Schuhwerk
030066/0315
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Andrücken eines elastischen Fersenbandes an aufgeleistetes Schuhwerk und Festhalten des Leistens mittels zweier Schrägen, die bei ihrem Vorschub auf den beiden Schenkeln des Fersenbandes angebrachte Gleiter drücken.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DT-PS 965 625 bekannt. Bei dieser Vorrichtung hängen die beiden Schrägen an einer Wippe, wobei die Wippe mit den Schrägen über gelenkig angebrachte Laschen verbunden ist. Durch diese Konstruktion wird erreicht, daß die Vorrichtung Uneymmetrien des aufgeleisteten Schuhwerks ausgleichen kann, wobei sich die Wippe entsprechend verstellt, die damit der einen bzw. der anderen Schräge eine größere Annäherung an den zugehörigen Gleiter gibt. Der betreffende Gleiter liegt dann näher an der Symmetrielinie der Vorrichtung als der andere Gleiter. Zum Andrücken des Fersenbandes wird auf das Wippenlager ein Druck ausgeübt, womit die Schrägen auf die Gleiter auflaufen und diese damit gegen das Fersenband drücken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Konstruktion zu vereinfachen. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß die eine Schräge mit dem Kolben und die andere Schräge mit dem Zylinder einer Kolbenzylindereinheit verbunden sind, wobei die beiden Schägen auf einer feststehenden Längsführung gelagert sind, auf der sowohl der Kolben als auch der Zylinder zusammen mit der jeweiligen Schräge frei verschiebbar ist.
Bei dieser Konstruktion kommt man ohne den bei der bekannten Vorrichtung notwendigen Hebelmechanismus aus. Darüberhinaus ergibt sich durch die freie Lagerung von Kolben und Zylinder jeweils ein gleicher Druck der Schrägen auf die Gleiter, unabhängig davon, ob der aufgeleistete Schuh und damit das Fersenband aus'der Symmetrieachse der Vorrichtung herausgelegt sind oder nicht. Aufgrund der freien Lagerung von Kolben und Zylinder auf der Längsführung können sich diese beiden Organe ohne
030066/0315
weiteres verschieben/ wobei sie dann auf jede Schräge den gleichen Druck ausüben.
In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Figur zeigt das Fersenband 1 mit seinen beiden Schenkeln 2 und 3, auf die Stößel 4 und 5 drücken. Die stößel 4 und 5 enden in Gelenken 6 und 7 der Laschen 8 und 9, die in bekannter Weise außen an den Schenkeln 2 und 3 befestigt sind. Mit seiner Biegung liegt das Fersenband 1 an dem Anschlag 10 an, der dafür sorgt/ daß beim Einführen eines Schuhs in die öffnung des Fersenbandes 1 dieses nur bis zu der durch den Anschlag 10 definierten Endlage zurückweichen kann.
Die Stößel 4 und 5 enden in den Druckstücken 11 und 12# an denen die Druckhebel 13 und 14 über die Achsen 15 und 16 angelenkt sind. Die Druckhebel 13 und 14 stützen sich an ihren den Achsen 15 und 16 abgewandten Enden über die Stellschreuben 17 und 18 gegen die Druckstücke 11 und 12 ab. An den Druckhebeln sind die Gleiter 19 und 20 befestigt. Je nach Einstellung der Stellschrauben 17 und 18 weisen die Gleiter 19 und 2O eine nähere oder entferntere Lage in Bezug auf die Achsen 15 und 16 auf/ wodurch eine unterschiedliche Ausgangsweite einstellbar ist.
Die Gleiter 19 und 20 liegen an den Schrägen 21 und 22 an. Hierfür sorgen die Zugfedern 23 und 24, die die Drucketücke 11 und 12 und damit die Druckhebel 13 und 14 ständig nach außen ziehen. Durch ein Zusammenlaufen der Schrägen 21 und 22 üben diese einen Druck auf die Gleiter 19 und 2O aus, wodurch die Schenkel 2 und 3 des Fersenbandes 1 zusammengedrückt werden.
Zur Bewegung der Schrägen 21 und 22 im Sinne dieses Zusanmenlaufens ist eine Kolbenzylindereinheit, bestehend aus Kolben 25 und Zylinder 26 vorgesehen, die in bekannter Weise hydraulisch oder pneumatisch betätigt wird. Mit dem Kolben 25 ist die Schräge 21 und mit dem Zylinder 26 ist die Schräge 22 fest
030066/0315
verbunden. Die Srfhiäfge'n 2t und 22 sind auf der Längsführung gleitend gelagert. Die Längsführung 27 ist mittels des Halteteils 28 fest an dem Gestell der Vorrichtung angebracht. Aufgrund dieser Lagerung der beiden Schrägen 21 und 22 sind auch der Kolben 25 und der Zylinder 26 frei verschiebbar auf der Längsführung 27 gelagert, so daß sich sowohl der Zylinder 26 als auch der Kolben 25 gegenüber der Längsführung 27 in axialer Richtung der Längsführung 27 bewegen kann.
Wenn nun die aus Kolben 25 und Zylinder 26 bestehende Kolben-Zylinder-Einheit unter Druck gesetzt wird, so wird der Kolben
25 in den Zylinder 26 hineingezogen, wodurch die beiden Schrägen 21 und 22 aufeinander zulaufen. Dabei stellen sich die beiden Schrägen 21 und 22 und mit ihnen der Kolben 25 und der Zylinder
26 automatisch in ein« Lag· ein, in der die Schrägen 21 und gerade an den Gleitern 19 und 20 anliegen. In der Figur sind die Schrägen 21 und 22 in ihrer äußeren Endstellung gezeigt. Wenn nun im Falle eines unsymmetrisch in das Fersenband 1 eingelegten Schuhes beispielsweise zunächst der Schenkel 2 über einen längeren Weg an den Schuh herangedrückt werden kann als der Schenkel 3, so bedeutet dies, daß die Schräge 21 weiter in Richtung auf die Mitte der Vorrichtung einläuft als die Schräge 22, ohne daß dabei eine der beiden Schrägen 21 und 22 einen anderen Druck auf den betreffenden Gleiter 19 bzw. 20 ausübt, als die jeweils andere Schräge. Dies ist die Folge der freien Verschiebbarkeit von Kolben 25 und Zylinder 26 zusammen mit den Schrägen 21 und 22 auf der Längsführung 27. Es wird daher auch ein unsymmetrisch eingesetzter Schuh von dem Fersenband 1 sicher und mit allseitig gleichem Druck umfaßt und in der betreffenden Lage festgehalten. Das Festhalten in einer unsymmetrischen Lage ist dann erwünscht, wenn darauf Rücksicht genommen werden soll, daß der sich einer Zwickschere bietende Bereich unsymmetrisch zum Leisten liegt, was bei den meisten Schuhformen der Fall ist.
- J-
Leerseite

Claims (1)

  1. DIPL. ING. HEINZ BARDEHLE . München,
    DIPL. CHEM. DR. PETER FORNISS 2929536
    PATENTANWÄLTE
    Aktenzeichen: Unser Zeichen: ρ 2842
    Anmelder:
    Ansprüche
    Vorrichtung zum Andrücken eine· elastischen Fersenbandes an aufgeleistetes Schuhwerk und Festhalten des Leistens mittels zweier Schrägen, die bei ihrem Vorschub auf an den beiden Schenkeln des Fersenbandes angebrachte Gleiter drücken, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Schräge (19) mit dem Kolben (25) und die andere Schräge (22) mit dem Zylinder (26) einer Kolben-Zylinder-Einheit verbunden sind, wobei die beiden Schrägen (21,22) auf einer feststehenden Längsführung (27) gelagert sind, auf der sowohl der Kolben (25) als auch der Zylinder (26) zusammen mit der jeweiligen Schräge (21,22) frei verschiebbar ist.
    0300S6/0315
    KanzM: Herrn·»·»· 15, MUncben aa
DE2929536A 1979-07-16 1979-07-20 Vorrichtung zum Andrücken eines elastischen Fersenbandes an aufgeleistetes Schuhwerk Expired DE2929536C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2929536A DE2929536C2 (de) 1979-07-20 1979-07-20 Vorrichtung zum Andrücken eines elastischen Fersenbandes an aufgeleistetes Schuhwerk
GB8020133A GB2052950B (en) 1979-07-16 1980-06-19 Machine for lasting heel seat portions of shoes
FR8015644A FR2461468A1 (fr) 1979-07-16 1980-07-15 Machine a monter les emboitages de chaussures
ES494210A ES8104715A1 (es) 1979-07-16 1980-07-16 Maquina para montar las taloneras del calzado
IT23478/80A IT1131600B (it) 1979-07-16 1980-07-16 Macchina per montare le parti di corona del tacco di calzature
BR8004606A BR8004606A (pt) 1979-07-20 1980-07-18 Maquina para formar carneira de sapatos
US06/170,690 US4322863A (en) 1979-07-20 1980-07-21 Machine for lasting heel seat portions of shoes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2929536A DE2929536C2 (de) 1979-07-20 1979-07-20 Vorrichtung zum Andrücken eines elastischen Fersenbandes an aufgeleistetes Schuhwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2929536A1 true DE2929536A1 (de) 1981-02-05
DE2929536C2 DE2929536C2 (de) 1985-01-31

Family

ID=6076338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2929536A Expired DE2929536C2 (de) 1979-07-16 1979-07-20 Vorrichtung zum Andrücken eines elastischen Fersenbandes an aufgeleistetes Schuhwerk

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4322863A (de)
BR (1) BR8004606A (de)
DE (1) DE2929536C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4485512A (en) * 1981-08-28 1984-12-04 Usm Corporation Machines for lasting heel seat portions of shoes
US4491997A (en) * 1983-03-21 1985-01-08 Usm Corporation Machine for lasting heel seat portions of shoes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE707064C (de) * 1939-03-11 1941-06-12 Paul Forkardt Komm Ges Spannzwinge
DE965625C (de) * 1941-09-07 1957-06-13 Moenus Maschf Klemmvorrichtung fuer Schuhendenzwickmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087176A (en) * 1962-03-13 1963-04-30 United Shoe Machinery Corp Lasting machines
US3386115A (en) * 1963-07-11 1968-06-04 Kamborian Jacob S Shoe end lasting with pronged wipers
US3444571A (en) * 1966-07-01 1969-05-20 Kamborian Jacob S Apparatus for applying adhesive to a shoe assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE707064C (de) * 1939-03-11 1941-06-12 Paul Forkardt Komm Ges Spannzwinge
DE965625C (de) * 1941-09-07 1957-06-13 Moenus Maschf Klemmvorrichtung fuer Schuhendenzwickmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Trzebiatowsky: Die Kraftfahrzeuge und ihre Instandhaltung, Verlag Dr. Pfannen- berg & Co., 1969, S. 594 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2929536C2 (de) 1985-01-31
US4322863A (en) 1982-04-06
BR8004606A (pt) 1981-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553499C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Umbinden von ringförmigen Gegenständen
DE2642060C3 (de) Schutzabdeckung für Führungsbahnen von Werkzeugmaschinen
DE2929536A1 (de) Vorrichtung zum andruecken eines elastischen fersenbandes an aufgeleistetes schuhwerk
DE2102188C3 (de) Ausgleichsvorrichtung für die durch Abstandsänderungen zwischen Vorderbacken und Fersenhalter einer Skibindung hervorgerufenen, auf den eingespannten Schuh wirkenden Kräfteänderungen
DE2625830C2 (de) Rückzugsvorrichtung für schlauchgebundene zahnärztliche Handstücke
DE2937599A1 (de) Bandfilter
DE2509606A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur relativen verschiebung der elemente (vorderbacken- und fersenteil) einer sicherheitsbindung in bezug auf den ski
DE2924778A1 (de) Langlaufroller
DE965625C (de) Klemmvorrichtung fuer Schuhendenzwickmaschinen
DE1209487B (de) Verdrillvorrichtung an Drahtbund-Bindemaschinen
DE939984C (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
AT146315B (de) Selbsttätiger, in den Riemen einschaltbarer Riemenspanner.
DE1108168B (de) Kluppe zum Spannen von Warenbahnen, insbesondere von Kunststoffolien
DE968178C (de) Hydraulische Wurstfuellmaschine
DE1560963C (de) Fur eine flache Kulierwirkmaschine System Cotton, bestimmter Fadenfuhreran
AT376131B (de) Skibremse
DE220239C (de)
DE110009C (de)
DE2847379A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung der kopftraegerstange einer maschine zum warmlochen von bloecken
DE939143C (de) Bleisiphonpresse
AT249393B (de) Stetig variierbare Proportionalskala
DE1022990B (de) Hydraulisch betaetigtes Klemmschloss fuer mehrteilige Grubenstempel
AT311852B (de) Vorder- oder Hinterbacken
DE559490C (de) Nachstellvorrichtung fuer Innenbremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
CH661251A5 (en) Brake device for the cableway crab of a gymnastic and toy cableway

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee