DE2928674C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2928674C2
DE2928674C2 DE2928674A DE2928674A DE2928674C2 DE 2928674 C2 DE2928674 C2 DE 2928674C2 DE 2928674 A DE2928674 A DE 2928674A DE 2928674 A DE2928674 A DE 2928674A DE 2928674 C2 DE2928674 C2 DE 2928674C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing vessel
oil
phase
glycolipids
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2928674A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2928674A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Volksw. Dr. 3500 Kassel De Lindoerfer
Walther Dipl.-Ing. Dr. 2848 Vechta De Schulz
Fritz Prof. Dipl.-Chem. Dr. 3301 Stoeckheim De Wagner
Wilhelm Dipl.-Chem. Dr.Dr. 3513 Staufenberg De Jahn-Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wintershall AG
Original Assignee
Wintershall AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wintershall AG filed Critical Wintershall AG
Priority to DE19792928674 priority Critical patent/DE2928674A1/de
Priority to GB8010654A priority patent/GB2053182B/en
Priority to DK182280A priority patent/DK160970C/da
Priority to US06/158,621 priority patent/US4374735A/en
Priority to IT8048981A priority patent/IT1174290B/it
Priority to JP8097680A priority patent/JPS5615898A/ja
Priority to ES492547A priority patent/ES8200313A1/es
Priority to NO801831A priority patent/NO156478C/no
Priority to FR8014508A priority patent/FR2461528A1/fr
Priority to SE8004952A priority patent/SE448550B/sv
Priority to CA000356146A priority patent/CA1150175A/en
Publication of DE2928674A1 publication Critical patent/DE2928674A1/de
Priority to US06/355,664 priority patent/US4663039A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2928674C2 publication Critical patent/DE2928674C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/047Breaking emulsions with separation aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/32Materials not provided for elsewhere for absorbing liquids to remove pollution, e.g. oil, gasoline, fat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/918Miscellaneous specific techniques
    • Y10S210/922Oil spill cleanup, e.g. bacterial
    • Y10S210/925Oil spill cleanup, e.g. bacterial using chemical agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Dieses Verfahren ist mit den Zielrichtungen entwickelt und beschrieben, Ölverschmutzungen zu beseitigen, die an Ufern und Stränden von Meeren, d. h. von salzhaltigen Ge­ wässern, als Folge von Tankerunfällen oder durch mensch­ liche und technische Fehlleistungen entstehen können, oder die öligen Bestandteile aus ölhaltigen Rückständen, insbesondere der Erdöl-Verarbeitung, abzutrennen.
Neben diesen Zielrichtungen stellt sich im Zusammenhang mit der Erhaltung einer reinen Umwelt noch die Aufgabe, Ölverschmutzungen zu beseitigen, die im Binnenland und in Süßwasser enthaltenden Binnengewässern entstehen können. Solche Ölverschmutzungen können an Einrichtungen, die der Erdölförderung und Erdölverarbeitung dienen, insbe­ sondere in der unmittelbaren Umgebung der dazu einge­ setzten Anlagen und von Transportleitungen sowie Lager­ einrichtungen für Erdöl- und Erdölprodukte, beispiels­ weise durch Leitungs- oder Behälterbruch, durch mensch­ liches Fehlverhalten oder technische Fehler, auftreten. Ebenso können derartige Ölverschmutzungen im Binnenland durch Unfälle von Tankfahrzeugen oder durch unsachge­ mäßen Umgang mit Mineralölen oder daraus erzeugten Pro­ dukten verursacht werden. In jedem Fall stellen solche Ölverschmutzungen eine erhebliche Gefahr für das natür­ liche ökologische Gleichgewicht des Verschmutzungsrau­ mes und gegebenenfalls auch für das Grundwasser dar, die beseitigt werden muß.
In Weiterentwicklung des Verfahrens nach Patent 28 43 685 wurde gefunden, daß dieses Verfahren zum Abtrennen von Erdöl und Erdölprodukten aus mit diesem verunreinigten Erdreich und Binnengewässern oder aus zu deren Adsorption verwendeten Materialien einsetzbar ist.
Als Ausgangsmaterial für die erfindungsgemäße Anwendung des im Patent 28 43 685 beschriebenen Verfahrens kann jegliches ölverschmutzte Erdreich aus dem Binnenland oder jegliches ölverschmutzte Wasser aus Binnengewässern eingesetzt werden.
Das ölverschmutzte Erdreich wird dazu zunächst ausge­ hoben und dabei soweit wie möglich zerkleinert. Ebenso können ölverschmutzte Wässer aus Binnengewässern oder Kläranlagen mit den mikrobiell erzeugten Glycolipiden vermischt werden, die hierbei vorteilhaft in Form einer wäßrigen Dispersion oder als Trockenmasse eingesetzt werden. Es kann auch eine flüssige, wasser­ haltige Phase eingesetzt werden, die nach Abtrennen der Feststoffe aus einem fest-flüssigen Substanzgemisch verbleibt.
Anstelle des ölverschmutzten Erdreichs können auch Ma­ terialien eingesetzt werden, die zur Adsorption von Öl verwendet worden sind. Hierzu gehören Filter- und Trockenmassen, wie sie in der Erdöl verarbeitenden In­ dustrie, beispielsweise zur Reinigung und Trocknung der Produkte, eingesetzt werden. Ebenso vorteilhaft kann erfindungsgemäß das adsorbierte Erdöl aus Adsorp­ tionsmaterialien abgetrennt werden, die zur Beseitigung von Ölverschmutzungen auf Wasseroberflächen eingesetzt waren und davon wieder abgezogen worden sind. Hierzu werden bekanntlich gegebenenfalls hydrophobierte, ther­ misch expandierte Vermiculite oder Perlite eingesetzt, die das auf dem Wasser schwimmende Öl aufsaugen, so daß die mit Öl gesättigte feste Phase von dem Wasser abgetrennt werden kann.
Diese Öl enthaltenden Ausgangsmaterialien werden mit einer wäßrigen Lösung oder Dispersion mikrobiell er­ zeugter Glycolipide vermischt. Je mehr Wasser das Aus­ gangsmaterial enthält, um so weniger Wasser soll mit den Glycolipiden in das Gemisch eingeführt werden. Vorteil­ haft kann anstelle der Glycolipide auch der bei deren Erzeugung anfallende Rohextrakt eingesetzt werden. Hier­ bei werden die technischen Aufwendungen zur Isolierung der Glycolipide aus diesem Rohextrakt eingespart. Die Glycolipide können als Konzentrat oder als Trockensub­ stanz zum Einsatzort gebracht und dort erst in Wasser gelöst bzw. dispergiert werden. Besonders bewährt haben sich Glykolipide, die unter Verwendung der Mikroorganismen Norcadia rhodochrous spezies oder Mycobacterium phlei aus einem Gemisch von Alkanen mit 12 bis 19 C-Atomen im Mole­ kül oder aus Rohöl in an sich bekannter Weise hergestellt worden sind.
Das Vermischen der wäßrigen Lösung oder Dispersion der Glycolipide mit dem ölhaltigen Ausgangsmaterial kann mit mechanischen Mitteln, wie beispielsweise Rührwerken, bewirkt werden. Ebenso wirkungsvoll ist es, während der Zugabe der Glycolipidlösung oder -dispersion einen zer­ teilten Luftstrom durch die entstehende Trübe zu leiten. Dieser Luftstrom bewirkt ein rascheres Aufsteigen der Ölphase und somit deren schnellere Abtrennung von der wäßrigen Phase.
Nach dem Zumischen der Glycolipidlösung bzw. -disper­ sion wird die entstandene Trübe, vorteilhaft in Ruhe, sich selbst überlassen, bis die aufschwimmende Öl­ phase sich scharf von der wäßrigen Phase trennt. Die Trennung von Öl und Wasser kann durch Zugabe von be­ kannten und gebräuchlichen Emulsionsspaltern unter­ stützt werden.
Nach der Phasentrennung der aufschwimmenden Ölphase von der darunter liegenden wäßrigen und sämtliche Fest­ stoffe enthaltenden Phase werden beide Phasen vonein­ ander getrennt. Hierzu kann beispielsweise die Ölphase mechanisch abgesaugt und der auf der wäßrigen Phase möglicherweise verbleibende Restölfilm mit den bekannten Adsorptionsmitteln in an sich bekannter Weise entfernt werden. Ebenso kann die wäßrige Phase zuerst abgezogen werden, so daß die Ölphase verbleibt.
Die erfindungsgemäß erhaltene Ölphase kann ohne weitere Vorbereitungsmaßnahmen in den Verarbeitungsgang von Ölen entsprechender Zusammensetzung eingeführt und zu technisch verwendungsfähigen Produkten verarbeitet wer­ den, während die feststoffhaltige wäßrige Phase als nunmehr ölfreies Produkt in die Umgebung, beispiels­ weise in Abwässerkanäle, Kläranlagen oder Vorfluter, abgelassen wird.
Zur Durchführung des Verfahrens besonders geeignet ist eine mobile Vorrichtung, auf einem Fahrgestell angeordnet, die einen Vorrats­ behälter und ein Mischgefäß aufweist, wobei von dem Vorratsbehälter eine Zuleitung mit Regel­ einrichtung in das Mischgefäß führt, daß eine Einrichtung für einen Wasserzulauf, eine Einfüll­ einrichtung, einen Überlauf mit Ablaufeinrichtung und einen geneigten Boden aufweist, zu dessen tiefster Stelle ein regel- oder verschließbarer Auslauf angeordnet ist.
Der Vorratsbehälter dient der Aufbewahrung der Glyco­ lipide, vorteilhaft als Trockensubstanz oder Konzen­ trat bzw. als wäßrige Lösung oder Dispersion. Über die von dem Vorratsbehälter ausgehende Zuleitung mit Regel­ einrichtung werden die Glycolipide dosiert in das Mischgefäß eingeführt, nachdem in das Mischgefäß das ölverschmutzte Ausgangsmaterial über die Einfüllvor­ richtung, wie beispielsweise ein Trichter, ein Becher­ werk, ein Bandförderer und dergl., eingefüllt ist. Über die Einrichtung für den Wasserzulauf wird in das Mischgefäß noch die gegebenenfalls erforderliche Was­ sermenge eingeführt.
Das Mischen der ölverschmutzten Ausgangsmaterialien mit der wäßrigen Lösung bzw. Dispersion der Glycolipide kann mit einem Rührwerk erfolgen, mit dem das Misch­ gefäß ausgerüstet sein kann. Ebenso vorteilhaft kann das Vermischen auch durch Luft erfolgen, die dem Misch­ gefäß über eine Luftzuleitung zugeführt wird, deren in das Mischgefäß hineinragendes freies Ende, das sich im unteren Teil des Mischgefäßes befindet, mit einer Ver­ teilungseinrichtung verbunden ist, die zahlreiche Aus­ trittsöffnungen für den Luftaustritt aufweist. Die durch diese Vorrichtungsteile aus einem Luftkompressor oder einer anderen Druckluftquelle zugeführte Druckluft steigt in der im Mischgefäß befindlichen Füllung, in zahlreiche Blasenströme zerteilt, auf und durchmischt nicht nur die Füllung des Mischgefäßes, sondern för­ dert auch noch das Aufschwimmen der Ölphase.
Der Vorratsbehälter kann über dem Mischgefäß angeord­ net sein, so daß der Inhalt des Vorratsbehälters durch die Schwerkraft in das Mischgefäß gefördert werden kann. Bei jeder anderen Anordnung der beiden Gefäße zu­ einander kann in der vom Vorratsbehälter zum Mischgefäß führenden Zuleitung vorteilhaft eine Pumpe vorgesehen sein, die den Inhalt des Vorratsbehälters in das Misch­ gefäß zu fördern vermag.
Die in dem erfindungsgemäß behandelten Inhalt des Mischgefäßes aufschwimmende Ölphase kann über einen Überlauf mit Ablaufeinrichtung, die das Mischgefäß aufweist, abfließen und kann dann in Tankwagen oder andere Öltransporteinrichtungen eingefüllt und abtrans­ portiert werden.
Die wäßrige und die Feststoffe enthaltende Phase kann über den an der tiefsten Stelle des geneigten Mischbe­ hälterbodens angeordneten Auslauf abgesogen werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, eine der Phasen über eine höhenverstellbare Absaugleitung abzuziehen, mit der das Mischgefäß ausgerüstet sein kann und die mit ihrem freien Ende in das Mischgefäß hineinragt, wo­ bei ihre Länge etwa der Höhe des Mischgefäßes ent­ spricht. Soll mittels dieses Absaugrohres die wäßrige Phase abgezogen werden, so wird das freie Ende des Ab­ saugrohres möglichst nahe dem Boden des Mischgefäßes installiert. Für das Abziehen der Ölphase ist es vor­ teilhaft, das freie Ende nur bis kurz oberhalb der Trennlinie zwischen Öl- und Wasserphase in das Misch­ gefäß abzusenken und dann entsprechend dem Absinken des Ölspiegels bis zur Erreichung der Wasserphasen- Oberfläche nachzufahren.
Diese mobile Trennvorrichtung zur Durchführung des er­ findungsgemäß anzuwendenden Verfahrens hat den Vorteil, daß sie an den Ort der Ölverschmutzung gebracht und dort in Betrieb genommen werden kann. Sie erspart den Transport der ungereinigten Erd- oder Wassermassen zu einer ortsfest installierten Trennanlage.
In Verbindung mit dem erfindungsgemäß anzuwendenden Verfahren ermöglicht diese erfindungsgemäße Vorrich­ tung, am Ort der Ölverschmutzung aus dem verschmutz­ ten Material das Öl in einer für die Erzeugung von Ölprodukten verarbeitungsfähigen Form wiederzugewinnen und das gereinigte Material an Ort und Stelle zu be­ lassen.

Claims (10)

1. Verfahren zur Beseitigung von Ölverschmut­ zungen durch Abtrennung von Ölen oder Erdölkohlenwasserstoffen aus deren festen oder fest-flüssigen Gemischen mit Erden, Sanden oder Rückständen unter Verwendung mikrobiell erzeugter Glycolipide, wobei dieses ölhaltige Gemisch mit einer wäßrigen Lösung oder Dispersion, die die mikrobiell erzeugten Glykolipide enthält, zu einer Trübe vermischt wird, von der die aus der wäßrigen Phase aufsteigende ölhaltige Phase abgetrennt wird, in Fortentwicklung des Verfahrens nach Patent 28 43 685, dadurch gekennzeichnet, daß es zum Ab­ trennen von Erdöl oder Erdölprodukten aus mit diesem verunreinigten Erdreich und Binnengewässern oder aus zu deren Adsorp­ tion verwendeten Materialien verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als ölhaltiges Gemisch eine flüssige, wasserhaltige Phase eingesetzt wird, die nach Ab­ trennen der Feststoffe aus einem fest­ flüssigen Substanzgemisch verbleibt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der auf­ schwimmenden Ölphase Ölspalter zu­ gesetzt werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Glykolipide der bei deren Erzeugung anfallende Rohextrakt eingesetzt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Fahrgestell ein Vorratsbehälter und ein Mischgefäß angeordnet sind, wobei von dem Vorratsbehälter eine Zuleitung mit Regeleinrichtung in das Mischgefäß führt, das eine Einrichtung für einen Wasserzulauf, eine Einfülleinrichtung, einen Überlauf mit Ablaufeinrichtung und einen geneigten Boden aufweist, an dessen tiefster Stelle ein regel- oder verschließbarer Auslauf ange­ ordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das Mischgefäß eine höhenverstellbare Ab­ saugleitung aufweist, die mit ihrem freien Ende in das Mischgefäß hineinragt und deren Länge etwa der Höhe des Mischgefäßes entspricht.
7. Vorrichtung nach Ansprüchen 5 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Mischgefäß mit einem Rührwerk aus­ gerüstet ist.
8. Vorrichtung nach Ansprüchen 6 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Mischgefäß mit einer Luftzuleitung ausgerüstet ist, deren in das Mischgefäß hineinra­ gendes freies Ende mit einer Verteilungseinrichtung verbunden ist, die zahlreiche Austrittsöffnungen auf­ weist.
9. Vorrichtung nach Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vorratsbehälter über dem Mischgefäß angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in die vom Vorratsbehälter zum Misch­ gefäß führende Zuleitung eine Pumpe eingesetzt ist.
DE19792928674 1979-07-16 1979-07-16 Anwendung eines verfahrens zum abtrennen von oelen oder erdoelkohlenwasserstoffen Granted DE2928674A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928674 DE2928674A1 (de) 1979-07-16 1979-07-16 Anwendung eines verfahrens zum abtrennen von oelen oder erdoelkohlenwasserstoffen
GB8010654A GB2053182B (en) 1979-07-16 1980-03-28 Process and apparatus for separating oil or petroleum from earth and/or water
DK182280A DK160970C (da) 1979-07-16 1980-04-28 Fremgangsmaade til fraskillelse af olie eller jordoliecarbonhydrider fra flydende blandinger af disse med vand
US06/158,621 US4374735A (en) 1979-07-16 1980-06-11 Method for removal of oil from sorbents using glycolipids
IT8048981A IT1174290B (it) 1979-07-16 1980-06-16 Applicazione di un procedimento per separare oli od idrocarburi petro leici da materiali ed apparecchiatura per effettuarla
JP8097680A JPS5615898A (en) 1979-07-16 1980-06-17 Method of removing oil pollution
ES492547A ES8200313A1 (es) 1979-07-16 1980-06-18 Procedimiento e instalacion para la separacion de aceites o hidrocarburos de petroleo
NO801831A NO156478C (no) 1979-07-16 1980-06-18 Fremgangsmaate ved separasjon av oljer og jordoljehydrokarboner fra flytende blandinger av disse med vann.
FR8014508A FR2461528A1 (fr) 1979-07-16 1980-06-30 Utilisation d'un procede de separation du petrole ou d'hydrocarbures du petrole, et installation pour cette utilisation
SE8004952A SE448550B (sv) 1979-07-16 1980-07-04 Forfarande for separering av oljor eller mineraloljekolveten med anvendning av mikrobiellt alstrade glykolipider
CA000356146A CA1150175A (en) 1979-07-16 1980-07-14 Application of a process for separating oils or petroleum hydrocarbons
US06/355,664 US4663039A (en) 1979-07-16 1982-03-08 Apparatus for removal of oil from water and adsorbents using glycolipids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928674 DE2928674A1 (de) 1979-07-16 1979-07-16 Anwendung eines verfahrens zum abtrennen von oelen oder erdoelkohlenwasserstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928674A1 DE2928674A1 (de) 1981-02-12
DE2928674C2 true DE2928674C2 (de) 1988-09-29

Family

ID=6075837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928674 Granted DE2928674A1 (de) 1979-07-16 1979-07-16 Anwendung eines verfahrens zum abtrennen von oelen oder erdoelkohlenwasserstoffen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4374735A (de)
JP (1) JPS5615898A (de)
CA (1) CA1150175A (de)
DE (1) DE2928674A1 (de)
DK (1) DK160970C (de)
ES (1) ES8200313A1 (de)
FR (1) FR2461528A1 (de)
GB (1) GB2053182B (de)
IT (1) IT1174290B (de)
NO (1) NO156478C (de)
SE (1) SE448550B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004003C2 (de) 1980-02-04 1982-02-04 Wintershall Ag, 3100 Celle Verfahren zur Gewinnung von Rohöl aus Ölsanden
DE3035685C2 (de) * 1980-09-22 1986-05-28 Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH (GBF), 3300 Braunschweig Verfahren zur Verhinderung des Eindringens bzw. Anhaftens von Rohöl oder Erdöl-Kohlenwasserstoffen in bzw. auf Erden, Sanden oder Gegenständen
NL8500445A (nl) * 1985-02-15 1986-09-01 Heidemij Uitvoering Werkwijze en inrichting voor het biologisch zuiveren van verontreinigde grond.
DE3815309A1 (de) * 1987-05-05 1988-11-17 Nabil Dr Saab Verfahren, anlage und emulgatorsubstanz zur entsorgung schadstoffhaltiger materialien
US4952315A (en) * 1987-05-05 1990-08-28 Nabil Saab Method, system and emulsifier substance for treatment of materials containing harmful substances
DE3724779A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-02 Frank Lorenz Verfahren zur aufbereitung kontaminierter boeden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3807487C3 (de) * 1988-03-08 1994-04-14 Norbert Plambeck Verfahren zur Aufbereitung organisch kontaminierter Böden
US5154831A (en) * 1988-12-22 1992-10-13 Ensr Corporation Solvent extraction process employing comminuting and dispersing surfactants
US5055196A (en) * 1988-12-22 1991-10-08 Ensr Corporation Extraction process to remove pcbs from soil and sludge
US5286386A (en) * 1988-12-22 1994-02-15 Ensr Corporation Solvent extraction process for treatment of oily substrates
CA2016100A1 (en) * 1989-06-02 1990-12-02 Jan Bock Oiled shoreline chemical cleaner
EP0403669B1 (de) * 1989-06-17 1993-03-24 Possehl Kies + Hafen + Umweltschutz Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Elution von körnigem Waschgut
FR2699928B1 (fr) * 1992-12-30 1995-01-27 Inst Francais Du Petrole Composition contenant un composé tensio-actif et des sophorolipides et procédé de décontamination d'un milieu poreux pollué par des hydrocarbures.
CA2435384A1 (en) * 2001-01-19 2002-07-25 Willie W. Stroup Apparatus and methods for separating liquids from solids
CN101555072B (zh) * 2009-04-23 2010-12-08 上海交通大学 下潜式的微生物投放除油装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2227896B2 (de) * 1972-05-26 1978-06-23 Anhydride Carbonique Ind
GB1459104A (en) * 1974-01-17 1976-12-22 Ici Ltd Method of oil disposal or recovery
US4115313A (en) * 1974-10-08 1978-09-19 Irving Lyon Bile acid emulsions
SE422953B (sv) * 1976-06-30 1982-04-05 Nordtend Ab Forfarande for skydd och rengoring av ytor utsatta for nedsmutsning med hydrofobt material
BR7706804A (pt) * 1976-10-15 1978-07-04 Biotechnolog Forschung Gmbh Processo para elevar a producao de oleo por inundacao de hidrocarbonetos de petroleo de depositos de petroleo,areias e xisto oleoso por meio de dispersoes de substancias nao ionogeneas tenso-ativas em agua
FR2413460A1 (fr) * 1977-12-28 1979-07-27 Labofina Sa Composition tensio active, notamment pour la dispersion de nappes d'huile
DE2911016C2 (de) * 1979-03-21 1983-04-14 Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH (GBF), 3300 Braunschweig Verfahren zum Entfernen von Restmengen an Ölen oder Erdölkohlenwasserstoffen von Meeresoberflächen
US4286660A (en) * 1979-03-23 1981-09-01 Gesellschaft Fur Biotechnologische Forschung Gmbh Process and installation for the flooding of petroleum deposits and oil shale

Also Published As

Publication number Publication date
DK160970C (da) 1991-11-11
DE2928674A1 (de) 1981-02-12
ES492547A0 (es) 1981-11-01
IT1174290B (it) 1987-07-01
JPS5615898A (en) 1981-02-16
DK182280A (da) 1981-01-17
FR2461528B1 (de) 1984-09-07
NO156478C (no) 1987-09-30
NO801831L (no) 1981-01-19
ES8200313A1 (es) 1981-11-01
FR2461528A1 (fr) 1981-02-06
GB2053182B (en) 1983-05-05
CA1150175A (en) 1983-07-19
DK160970B (da) 1991-05-13
IT8048981A0 (it) 1980-06-16
SE8004952L (sv) 1981-01-17
US4374735A (en) 1983-02-22
NO156478B (no) 1987-06-22
GB2053182A (en) 1981-02-04
SE448550B (sv) 1987-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928674C2 (de)
DE2843685A1 (de) Verfahren zur abtrennung von oelen oder erdoel-kohlenwasserstoffen aus festem oder fest-fluessigem material
DE3820142A1 (de) Frischfettabscheider
DE2531732A1 (de) Verfahren zur beseitigung, behandlung, bzw. regenerierung von oelverseuchtem erdreich
DE3411998C2 (de)
DE3829309C2 (de)
DD146938A5 (de) Verfahren und anlage zur wasseraufbereitung,abwasserreinigung und reinigung des verunreinigten wassers
US4663039A (en) Apparatus for removal of oil from water and adsorbents using glycolipids
DE4300709A1 (de) Verfahren zum Entsorgen von aus einer Kraftfahrzeug-Waschstraße stammenden Abwässern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19937989B4 (de) Mobile Entsorgungsanlage
DE3322599C2 (de)
DE102017119555B3 (de) Emulsionsspaltanlage
DE3021071C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines flüssigen Verbrennungsmaterials
US4537685A (en) Method for separating intermixed solids and liquids
WO2006021192A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von ölbestandteile enthaltenden gemischen
AT405278B (de) Kombinierte vorrichtung zum abscheiden von feststoffen und fetten
DE3540256C2 (de)
DE4201913A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von schlaemmen sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH671217A5 (de)
DE202004010484U1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen und Entfernen von Ölen und Fetten aus einer Öl-Wasser-Emulsion
DE4301226A1 (de) Verfahren zum Entölen eines Öl-Wasser-Gemisches und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD298065A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum rueckgewinnen von kohlenwasserstoffen aus einem gemisch aus kohlenwasserstoffen und erdreich
DE4134487C1 (de)
DD143894A1 (de) Verfahren zur phenolbeseitigung aus damit verunreinigtem wasser
DE19733449A1 (de) Kostengünstige Einrichtung zum Entsorgen des Inhalts von Abscheidern und Abscheideranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2843685

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2843685

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: C10G 1/00

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2843685

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent