DE4301226A1 - Verfahren zum Entölen eines Öl-Wasser-Gemisches und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Entölen eines Öl-Wasser-Gemisches und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE4301226A1
DE4301226A1 DE4301226A DE4301226A DE4301226A1 DE 4301226 A1 DE4301226 A1 DE 4301226A1 DE 4301226 A DE4301226 A DE 4301226A DE 4301226 A DE4301226 A DE 4301226A DE 4301226 A1 DE4301226 A1 DE 4301226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
water
separator
coarse
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4301226A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Grieshammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGENIEURCONSULT N L SCHWEERS
Original Assignee
INGENIEURCONSULT N L SCHWEERS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INGENIEURCONSULT N L SCHWEERS filed Critical INGENIEURCONSULT N L SCHWEERS
Priority to DE4301226A priority Critical patent/DE4301226A1/de
Publication of DE4301226A1 publication Critical patent/DE4301226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entölen eines Öl- Wasser-Gemisches, bei dem das Öl-Wasser-Gemisch dem Behäl­ ter eines Grobabscheiders zugeführt wird, aus dem im Be­ reich des Behälterbodens Reinwasser sowie im Bereich des Flüssigkeitsspiegels ein Öl-Wasser-Konzentrat abgezogen wird. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Grobabscheider, der einen Zulauf für das Öl-Wasser-Gemisch sowie im Bodenbe­ reich einen Abzug für Reinwasser und im Bereich des Flüs­ sigkeitsspiegels einen Überlauf für das Öl-Wasser-Konzen­ trat aufweist.
Ölabscheider der eingangs beschriebenen Gattung sind be­ kannt. Mit ihnen lassen sich spezifisch leichte Stoffe, wie Fette, Öle, Benzin, aus Abwässern durch Aufschwimmen und Abschöpfen abtrennen. Während das abgezogene Reinwas­ ser weitgehend ölfrei ist, wenn das dem Grobabscheider zu­ geführte Öl-Wasser-Gemisch hinreichend Zeit für die Trenn- Vorgänge hatte, kann die Zusammensetzung des abgezogenen Öl-Wasser-Konzentrates sehr unterschiedlich sein. Eine Weiterverwendung oder Wiederverwendung des Öls ist jedoch ohne weitere Maßnahmen nicht möglich.
Es sind auch andere Verfahren zum Entölen eines Öl-Wasser- Gemisches bekannt. Bei der sogenannten Ultrafiltration können zwar die Bestandteile Öl und Wasser sehr gut von­ einander getrennt werden, entsprechende Vorrichtungen erfordern jedoch hohe Investitionskosten und hohe Be­ triebskosten sowie außerdem einen erheblichen Aufwand an Service und Wartung. Ähnliches gilt auch für sogenannte Eindampf-Anlagen. Bei kleineren Durchsatzmengen werden sogenannte Scheiben-Skimmer oder auch Zentrifugen einge­ setzt, bei denen der Reinigungsgrad aber von der gleich­ bleibenden Zusammensetzung des Öl-Wasser-Gemisches und von der Ölqualität bzw. der Viskosität des Öles abhängt.
Aufgabe der Erfindung ist es, aus einem Öl-Wasser-Gemisch die größtmögliche Menge an Reinwasser ohne jegliche Öl­ rückstände zurückzugewinnen und die Wasseranteile im Öl auf ein Minimum zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Öl-Wasser-Kon­ zentrat einem als Öl-Skimmer ausgebildeten Feinabscheider zugeführt wird, aus dem das abgeschiedene Öl in einen Öl- Auffangbehälter fließt, während das abgeschiedene Wasser zusammen mit dem Reinwasser aus dem Grobabscheider fil­ triert wird. Das Öl-Wasser-Gemisch wird zunächst in einen Grobabscheider gepumpt. Vorzugsweise soll das Öl-Wasser- Gemisch während einer bestimmten Zeitspanne, insbesondere während eines Zeitraumes von ca. 15 Minuten, im Ruhezu­ stand gehalten werden. Die Ruhezeit ermöglicht dem Öl das Aufsteigen zum Flüssigkeitsspiegel. Dann wird das frei­ schwimmende Öl abgeschwemmt und flieht mit einem erhebli­ chen Wasseranteil in den Feinabscheider (Öl-Skimmer). Dort erfolgt eine kontinuierliche Abstreifung von freiem Öl. Das abgestreifte Öl fließt in den Öl-Auffangbehälter, wäh­ rend das nunmehr ölfreie Wasser zusammen mit dem Reinwas­ ser aus dem Grobabscheider, vorzugsweise über eine Filter- Vorlage geführt, und dank filtriert wird.
Das Verfahren arbeitet unabhängig von der zu behandelnden Menge des Öl-Wasser-Gemisches und auch unabhängig von der darin enthaltenen Ölkonzentration. Es werden praktisch al­ le Wasserbestandteile des zugeführten Öl-Wasser-Gemisches zurückgewonnen, so daß das Wasser weiter verwendet werden kann. Das abgeschiedene Öl enthält kein Wasser, so daß auch das Öl wiederverwendbar ist.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist da­ durch gekennzeichnet, daß an den Überlauf ein als Öl-Skim­ mer ausgebildeter Feinabscheider angeschlossen ist, daß dem Feinabscheider einerseits ein Öl-Auffangbehälter für das abgeschiedene Öl sowie andererseits ein Filter für das abgeschiedene Wasser nachgeordnet ist, und daß der Filter an den Reinwasser-Abzug des Grobabscheiders angeschlossen ist. Vorzugsweise kann dem Filter eine Filtervorlage vor­ geschaltet sein, die einen Zulauf vom Grobabscheider und einen Zulauf vom Feinabscheider aufweist. Eine solche Vor­ richtung kann praktisch ohne Bedienungspersonal im automa­ tischen Betrieb arbeiten.
Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Aus­ führungsbeispiel der Erfindung erläutert; die einzige Fi­ gur zeigt in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zum Entölen eines Öl-Wasser-Gemisches. Das zu entölende Öl-Wasser-Gemisch gelangt über einen Zulauf 1 zunächst in einen Stapelbehälter 2, aus dem es über eine Leitung 3 mit Absperrorgan 4 und Pumpe 5 in den Behälter 6 eines Grobab­ scheiders 7 überführt wird. In den Grobabscheider 7 mündet außerdem eine mit einem Absperrorgan 8 verschließbare Lei­ tung 9, über die reines ölfreies Wasser dem Behälter 6 zugeführt werden kann.
Der Behälter 6 des Grobabscheiders 7 besitzt einen trich­ terförmigen Boden 10, der auch als Schrägboden oder der­ gleichen ausgeführt sein kann, jedenfalls so, daß von der tiefsten Stelle 11 des Bodens 10 Schlämme, die sich dort angesammelt haben, mit einer Abschlammleitung 12 abgezogen werden können.
Der Behälter 6 des Grobabscheiders 7 wird bis zu einem de­ finierten Füllstand mit dem Öl-Wasser-Gemisch gefüllt. Da­ nach beginnt eine Ruhezeit von ca. 15 Minuten, so daß das in dem Gemisch enthaltene freie Öl zum Flüssigkeitsspiegel aufsteigen kann. Nach Ablauf der Ruhezeit wird das aufge­ stiegene Öl über einen Überlauf 30 abgeschwemmt und fließt über eine mit einem Absperrorgan 13 versehene Leitung 14, vorzugsweise mit natürlichem Gefälle, zu einem als Öl- Skimmer ausgebildeten Feinabscheider 15.
Im Feinabscheider 15 wird das noch erhebliche Wasserantei­ le enthaltene Öl-Wasser-Konzentrat von Ölresten befreit. Der Feinabscheider besteht aus einem Rechteck-Behälter 25, der durch Trennwände 26 in Kammern unterteilt ist.
Auf einer der Behälter-Seitenwände ist ein Walzen-Skimmer 27 montiert, der über eine Antriebswelle mit Hilfe eines untersetzten Getriebemotors angetrieben wird.
Über die gesamte Walzenlänge ist eine Abstreif-Einrichtung in Form einer Silikon-Lippe 28 angebracht, die an einer Abflußrinne 29 befestigt ist und auf der Oberfläche der Walze fest anliegt. Die Ablaufrinne 29 endet in einem um ca. 20° geneigten Rücklaufrohr, mit Verbindung zum Feinab­ scheider-Behälter 15.
Das vom Wasser befreite Öl gelangt über eine Leitung 16 in einen Öl-Auffangbehälter 17.
Das im Feinabscheider 15 anfallende Wasser gelangt, wie­ derum vorzugsweise mit natürlichem Gefälle, in eine Fil­ tervorlage 18. Zu dieser Filtervorlage 18 führt auch eine mit einem Absperrorgan 19 versehene Leitung 20, die vom Behälter 6 des Grobabscheiders 7 oberhalb des Bodens 10 ausgeht, und über die das im Grobabscheider 7 anfal­ lende Reinwasser in die Filtervorlage 18 fliegt.
Aus der Filtervorlage 18 wird das darin gesammelte Wasser über eine Leitung 21 mit Absperrorgan 22 und Pumpe 23 ab­ gezogen und einem Filter 24 zugeführt, der hauptsächlich dazu dient, bei einem möglichen Störfall ein unkontrol­ liertes Austreten von noch ölhaltigem Wasser zu verhin­ dern.

Claims (7)

1. Verfahren zum Entölen eines Öl-Wasser-Gemisches, bei dem das Öl-Wasser-Gemisch dem Behälter eines Grobabschnei­ ders zugeführt wird, aus dem im Bereich des Behälterbodens Reinwasser sowie im Bereich des Flüssigkeitsspiegels ein Öl-Wasser-Konzentrat abgezogen wird, dadurch gekennzeich­ net, daß das Öl-Wasser-Konzentrat einem als Öl-Skimmer ausgebildetem Feinabscheider zugeführt wird, aus dem das abgeschiedene Öl in einem Öl-Auffangbehälter fließt, wäh­ rend das abgeschiedene Wasser zusammen mit dem Reinwasser aus dem Grobabscheider filtriert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl-Wasser-Gemisch im Grobabscheider während einer be­ stimmten Zeitspanne im Ruhezustand gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl-Wasser-Gemisch im Grobabscheider ca. 15 Minuten im Ruhezustand gehalten wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Reinwasser aus dem Grobabscheider und das Wasser aus dem Feinabscheider zunächst einer Fil­ tervorlage zugeführt und dann filtriert wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Grobabscheider (7), der einen Zulauf (3) für das Öl-Wasser-Gemisch sowie im Boden­ bereich einen Abzug (20) für Reinwasser und im Bereich des Flüssigkeitsspiegels einen Überlauf (30) für ein Öl-Was­ ser-Konzentrat aufweißt, dadurch gekennzeichnet, daß an den Überlauf (30) ein als Öl-Skimmer ausgebildeter Feinab­ scheider (15) angeschlossen ist, daß dem Feinabscheider (15) einerseits ein Öl-Auffangbehälter (17) für das abge­ schiedene Öl sowie andererseits ein Filter (24) für das Wasser nachgeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Aktivkohle-Filter (24) eine Filtervorlage (18) vor­ geschaltet ist, die einen Zulauf (20) vom Grobabschei­ der (7) und einen Zulauf vom Feinabscheider (15) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Feinabscheider (15) einen Behälter (25) aufweist, auf dessen eine Seitenwand eine Walzen- Skimmer (27) aufgesetzt ist, dessen Ablaufrinne (29) mit einem Ölauffangbehälter (17) in Verbindung steht.
DE4301226A 1993-01-19 1993-01-19 Verfahren zum Entölen eines Öl-Wasser-Gemisches und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE4301226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301226A DE4301226A1 (de) 1993-01-19 1993-01-19 Verfahren zum Entölen eines Öl-Wasser-Gemisches und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301226A DE4301226A1 (de) 1993-01-19 1993-01-19 Verfahren zum Entölen eines Öl-Wasser-Gemisches und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4301226A1 true DE4301226A1 (de) 1994-07-21

Family

ID=6478441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4301226A Withdrawn DE4301226A1 (de) 1993-01-19 1993-01-19 Verfahren zum Entölen eines Öl-Wasser-Gemisches und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4301226A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644633A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-23 Olaf Grotejohann Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von Abscheidern
CN102722159A (zh) * 2012-05-24 2012-10-10 沈国华 无动力环保型智能餐废油回收监控系统
WO2019177490A1 (ru) * 2018-03-14 2019-09-19 Владимир Викторович МОСКАЛЁВ Метод утилизации нефтесодержащих вод

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644633A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-23 Olaf Grotejohann Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von Abscheidern
CN102722159A (zh) * 2012-05-24 2012-10-10 沈国华 无动力环保型智能餐废油回收监控系统
WO2019177490A1 (ru) * 2018-03-14 2019-09-19 Владимир Викторович МОСКАЛЁВ Метод утилизации нефтесодержащих вод
RU2703628C2 (ru) * 2018-03-14 2019-10-21 Владимир Викторович Москалёв Метод утилизации нефтесодержащих вод как способ повышения экологической безопасности

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052245A1 (de) Verfahren zur Reinigung von neutralisierten Industrieabwässern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3538539C2 (de)
DE2928674A1 (de) Anwendung eines verfahrens zum abtrennen von oelen oder erdoelkohlenwasserstoffen
CH615597A5 (en) Process and apparatus for settling settleable particles contained in liquids
DE4301226A1 (de) Verfahren zum Entölen eines Öl-Wasser-Gemisches und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19806400A1 (de) Mobile Anlage zur abwasserfreien Reinigung von Motoren, ölverunreinigten Teilen und Fahrzeugen aller Art ohne Kanalanschluß
DE3441528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von aus fett, organischen substanzen und wasser bestehenden gemischen
DE3222176C2 (de)
DE3616426A1 (de) Einrichtung zur aufbereitung von verunreinigungen, rueckstaenden und/oder alterungsprodukten aufweisenden fluessigkeiten
DE4231790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwässern
DE3322599C2 (de)
DE3011482A1 (de) Abscheider fuer schwimm- oder sinkstoffe
EP0893162A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Lackoverspray-Partikeln aus einer wässrigen Trübe
EP0105225B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Flüssigkeitsfilters und einer dieses enthaltenden Abscheideranlage
DE19534277B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung des Elektrolyten eines elektro-chemischen Bearbeitungsprozesses
DE3708079A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von schwimmschlamm
DE3206253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entoelen von bilgenwasser und dergleichen
DE3804158C2 (de)
DE3120463C1 (de) Verfahren und Anlage zur Reduzierung des Ölgehaltes von ölverschmutztem Walzsinter u.dgl.
DE3438864A1 (de) Entoelungseinrichtung fuer wasser-oel-mischungen
DE2359477A1 (de) Vorrichtung zur automatischen abwasseraufbereitung
CH671217A5 (de)
DE7633702U1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung verbrauchter reinigungsfluessigkeit
EP1277509B1 (de) Vorrichtung zum Auftrennen eines Fluidgemisches
DE102016113707B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeitsphasen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee