DE2928531A1 - Bodenbearbeitungsmaschine mit rotierenden werkzeugen, insbesondere kreiselegge - Google Patents

Bodenbearbeitungsmaschine mit rotierenden werkzeugen, insbesondere kreiselegge

Info

Publication number
DE2928531A1
DE2928531A1 DE19792928531 DE2928531A DE2928531A1 DE 2928531 A1 DE2928531 A1 DE 2928531A1 DE 19792928531 DE19792928531 DE 19792928531 DE 2928531 A DE2928531 A DE 2928531A DE 2928531 A1 DE2928531 A1 DE 2928531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding element
machine according
soil cultivation
cultivation machine
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792928531
Other languages
English (en)
Inventor
Ignaz Dipl Ing Becker
Richard Warnking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rabewerk Heinrich Clausing
Original Assignee
Rabewerk Heinrich Clausing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rabewerk Heinrich Clausing filed Critical Rabewerk Heinrich Clausing
Priority to DE19792928531 priority Critical patent/DE2928531A1/de
Publication of DE2928531A1 publication Critical patent/DE2928531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/06Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on vertical or steeply-inclined shaft
    • A01B33/065Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on vertical or steeply-inclined shaft comprising a plurality of rotors carried by an elongate, substantially closed transmission casing, transversely connectable to a tractor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Beschreibung:
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bodenbearbeitungsmaschine mit einem Gestell und im Gestell gelagerten rotierenden Werkzeugen, insbesondere Kreiselegge mit mehreren, quer zur Fahrtrichtung nebeneinander angeordneten, mit Zinken versehenen Werkzeugkreiseln, die um vertikale Achsen drehbar sind, wobei vor den rotierenden Werkzeugen ein auf dem Boden aufliegendes heb- und senkbares und sich quer zur Fahrtrichtung erstreckendes längliches Gleitelement angeordnet ist.
  • Das Gleitelement hat die Aufgabe, grobe Unebenheiten des Erdbodens zu beseitigen, bevor die rotierenden Werkzeuge mit der Erde in Eingriff kommen. Bei einer bekannten Bodenbearbeitungsmaschine der genannten Art (US-PS 2 582 364) wird das Gleitelement durch den unteren, gegenüber dem Boden konvex gewölbten Rand einer Wand gebildet, die gegenüber dem Gestell der Maschine um eine horizontale Achse schwenkbar ist. Der auf dem Boden aufliegende untere Rand der Wand liegt verhältnismäßig weit vor dieser Achse. Dies ist notwendig, um zu vermeiden, daß die Wand durch die einwirkenden Bodenkräfte in den Boden hineingedrückt wird.
  • Bei vertikalen Bewegungen des unteren Randes der Wand wandert dieser Rand weit nach vorne und wird gleichzeitig verdreht, Um eine ausreichende vertikale Beweglichkeit zu er- halten, muß deshalb verhältnismäßig viel Platz zwischen der Bodenbearbeitungsmaschine und dem die Bodenbearbeitungsmaschine tragenden Schlepper vorgesehen werden Infolge der Verdrehung ändert sich auch die Stellung der Wände relativ zum Boden, wodurch die Planierwirkung beeinflußt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bodenbearbeitungsmaschine der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das Gleitelement in einem großen Bereich vertikal beweglich ist, ohne daß zugleich große Bewegungen in horizontaler Richtung stattfinden.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Gleitelement an einer am Gestell angeordneten Führungseinrichtung in Form eines Lenkergetriebes oder einer Kulissenführung aufgehängt ist, die das Gleitelement relativ zum Gestell in einer nach oben ragenden Bahn führt.
  • Durch die Aufhängung des Gleitelementes an einer Führungseinrichtung in Form eines Lenkergetriebes oder einer Kulissenführung ist es möglich geworden, auch sehr große vertikale Bewegungen zuzulassen, ohne daß das Gleitelement wesentlich in horizontaler Richtung bewegt wird. Wenn die genannte Bahn gerade verläuft und senkrecht zum Boden steht, findet eine Verlagerung überhaupt nicht statt. Kleine Verlagerungen können jedoch in Kauf-genommen werden. Durch die Möglichkeit,horizontale Bewegungen zu vermeiden, braucht keinerlei Raum für solche Bewegungen vorgesehen zu werden, so daß das Gleitelement in Fahrtrichtung gesehen nicht mehr Raum in Anspruch nimmt, als für eine Anordnung in der gewöhnlichen Arbeitsstellung ohnehin erforderlich ist.
  • Besonders vorteilhaft ist die im Anspruch 2 angegebene Bahn form, da hierbei das Gleitelement besonders leicht-nach oben gedrückt werden kann. Bei Verwendung von Gleitelementen, deren Vorderflächen nicht oder nur wenig schräg stehen, kann die Tangente auch nach vorne geneigt sein. Bei geraden Bewegungsbahnen stimmt die genannte Tangente mit der Bahn überein. Die Bewegungsbahnen können jedoch auch auf verschiedene Art und Weise gekrümmt sein.
  • Das Gleitelement kann gemäß Anspruch 3 beim Anheben ein wenig gedreht werden, wordurch man eine günstige Lage der Arbeitsflächen des Gleitlementes erreichen kann, d.h.
  • das Gleitelement kann dadurch bei angehobener Stellung in eine Lage kommen, in der Erdbrocken, die zum Anheben geführt haben, leichter zerdrückt werden können. Die Planierwirkung kann verbessert werden, wenn das Gleitelementgemäß Anspruch 3 durch eine Federkraft belastet wird.
  • Gemäß der im Anspruch 5 angegebenen Weiterbildung der Erfindung ist das Gleitelement mit einer nach oben ragenden Schutzwand kombiniert. Diese Schutzwand hindert ein zu weites Nachvorneschleudern von Erdbrocken oder Steinen durch die rotierenden Werkzeuge. Durch eine Abbiegung der Schutzwand gemäß Anspruch 6 wird auch ein Herausschleudern von Erde oder Steinen nach oben verhindert. Dieser Schutz kann auch mit einer fest am Gestell angeordneten Wand gemäß Anspruch 7 erzielt werden.
  • Die Fuhrungseinrichtung, , mit der die im wesentlichen vertikale Bewegungsbahn des Gleitelementes erreicht wird, kann verschieden ausgeführt sein. In den Ansprüchen 8 bis 13 ist ein als Gelenkviereck ausgebildetes Lenkergetriebe definiert.
  • Zu bemerken ist hierzu, daß im allgemeinen zwei Getriebe der definierten Art vorhanden sind, die in der Nähe der seitlichen Enden des Gestells angeordnet sind. Um die Formulierung der Ansprüche zu vereinfachen, ist jedoch nur ein Getriebe erwähnt. Dieses eine Getriebe ist also im allgemeinen so aufzufassen, daß es sozusagen doppelt ausgebildet ist.
  • Durch spezielle Ausgestaltungen des Getriebes, z.B. so, wie in den Ansprüchen 9 und 10 angegeben, erreicht man die weiter oben genannte Verdrehung des Gleitelementes beim Anheben und damit eine günstige Angriffsstellung beim Zerdrücken größerer Erdbrocken. Eine Federbelastung läßt sich z.B. gemäß Anspruch 11 erreichen, wobei ein direkter Angriff der Feder am Gestell vermieden wird.
  • Eine vorteilhafte Charakteristik der Federwirkung läßt sich mit dem im Anspruch 12 angegebenen Merkmal erreichen.
  • Eine Anpassung an große Veränderungen der Arbeitstiefe läßt sich erreichen, wenn man verschiedene Anlenkungspunkte vorsieht, die durch Löcher einer Lochreihe definiert sind (Anspruch 13). Durch verschiedene Anlenkungepunkte ist auch eine Beeinflussung der Form der Bewegungsbahn möglich.
  • Ein anderes Getriebe ist in den Ansprüchen 14 bis 18 definiert. Der im Anspruch 14 angegebene Träger kann gerade oder-gekrümmt sein. Bei einer Krümmung des Trägers erhält man die weiter oben schon erwähnte Verdrehung des Gleitelementes. Besonders vorteilhaft ist die Ausführungsform nach Anspruch 15, bei der zur Führung des Grägers eine Kulisse in Verbindung mit einem Lenker verwendet wird.
  • Man könnte jedoch auch stattdessen in vertikalem Abstand zwei Kulissen vorsehen. Zur Verminderung von Reibungskräften können an den belasteten Teilen der Fuhung gemäß Anspruch 16 Rollen vorgesehen werden. An der gegenüberliegenden Seite derFührung kann man gemäß Anspruch 17 als Sieherheitseinrichtung Stifte ider dergleichen anbringen. Solche Scherstifte sollen brechen, wenn zwischen die Bodenbearbeitungswerkzeuge und das Gleitelement ein großer fester Körper eingedrungen ist.
  • In den Ansprüchen 18 bis 23 sind verschiedene Ausführungsformen für das Gleitelement angegeben. Mit geneigten Arbeitsflächen gemäß Anspruch 18 erhält man eine -besonders günstige Planierwirkung. Eine solche geneigte Fläche kann gemäß Anspruch 19 mit einer horizontalen Fläche kombiniert werden mit der man eine günstige Abstützung auf dem Boden erhält. Eine gewölbte Arbeitsfläche des Gleitelementes ist bei gewissen Bodenbeschaffenheiten vorteilhaft. Die Umdrehbarkeit des Gleitelementes gemäß Anspruch 21 gestattet eine optimale Anpassung an die jeweiligen Bodenverhältnisse. Besonders einfach läßt sich das Gleitelement mit einer Konstruktion gemäß Anspruch 22 umdrehen. Man könnte aber stattdessen auch das Gleitelement von den Trägern lösen und wieder-anschrauben. Damit auch eine Schutzwand bei jeder Drehlage des Gleitelementes eine optimale Lage hat, kann man diese Schutzwand gemäß Anspruch 23 umsetzen. Es ist jedoch auch denkbar, eine solche Schutzwand so anzuordnen, daß sie bei beiden Drehlagen eine günstige Lage hat. Möglich ist auch die Verwendung von zwei Schutzwänden, wodurch ebenfalls ein Umsetzen vermieden werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist die Abwärtsbewegung des Gleitelementes durch Anschläge begrenzt (Anspruch 24). Dadurch vermeidet man einmal ein zu tiefes Eindringen des Gleitelementes in den Boden und zum anderen ein zu weites Herabhängen des Gleitelementes in der Transportstellung der Bodenbearbeitungsmaschine. Wenn man den Anschlag gemäß Anspruch 25 anordnet, ist sichergestellt, daß das Gleitelement beim Aufsetzen des Gerätes auf den Boden relativ zum Gestell angehoben wird, ohne daß etwa von Hand nachgeholfen werden muß.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Kreiselegge, Fig. 2 eine Seitenansicht dieser Kreiselegge in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1, Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung, Fig. 4 eine Teilansicht, die Fig. 3 entspricht, jedoch durch eine Zugfeder vervollständigt ist, Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Teilansicht bei einer weiteren Variante, Fig. 6 eine Seitenansicht eines umdrehbaren Gleitelementes mit daran befestigten Trägern, Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Seitenansicht eines ebenfalls umdrehbaren Gleitelementes, der mit einer Schutzwand kombiniert ist, Fig. 8 eine Seitenansicht eines als Profilrohr mit eckigem Querschnitt ausgebildeten Gleitelementes, Fig. 9 eine Seitenansicht eines als Ovalrohr ausgebildeten Gleitelementes und Fig.10 eine Seitenansicht eines Gleitelementes, das eine geneigte Arbeitsfläche aufweist, die über eine Stufe in eine horizontale Arbeitsfläche übergeht.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Kreiselegge hat ein Gestell, das im wesentlichen aus einem quaderförmigen Getriebekasten 1 besteht. In dem Getriebekasten sind mehrere Werkzeugkreisel 2 drehbar gelagert. Die Werkzeugkreisel haben vertikale Drehachsen 3. Die Werkzeugkreisel sind antriebsmäßig miteinander gekuppelt. Die Antriebsarbeit wird von einem SchlepperI abgenommen, an den das Gerät ankuppelbar ist.
  • Zu diesem Zweck befinden sich am Gestell 1 Zapfen 4, 5 für die Verbindung mit den unteren Lenkern eines Schlepper-Dreipunktgestänges und ein nach oben ragender Turm 6 mit einer Bohrung 7 für die Verbindung- mit dem Oberlenker des Schlepper-Dreipunktgestänges.
  • An den Stirnseiten des Kastens 1 sind Arme 8 schwenkbar gelagert, an deren Enden eine Walze 9 drehbar gelagert ist, die beim Betrieb des Gerätes auf dem Boden aufruht.
  • Die Arme 8 liegen an einem als Spindel ausgebildeten Anschlag 10 an. Durch Verstellung der Anschläge 10 kann die Arbeitstiefe des Gerätes eingestellt werden. An den Stirnseiten des Katens 1 sind auch seitliche Schutzschilde 11 angeordnet. Diese Schutzschilde verhindern ein seitliches Herausschleudern von Erde, die von den Zinken 12 der Werkzeugkreisel bearbeitet wird.
  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem an der Vorderseite des Gerätes angeordneten Gleitelement 13.
  • Unter Vorderseite des Gerätes soll die Seite verstanden werden, die in der durch den Pfeil F angegebenen Fahrtrichtung vorauseilt. Das Gleitelement ist erfindungsgemäß an einem insgesamt mit 14 bezeichneten Getriebe aufgehängt.
  • Das balkenartige Gleitelement ist, wie man aus Fig. 1 ersehen kann, an jedem seiner Enden durch ein Getriebe 14 gehalten, was auch für die weiteren Ausführungsformen gilt.
  • Da beide Getriebe gleich ausgebildet sind, wird nur eines dieser Getriebe beschrieben.
  • Ein Bestandteil des Getriebes 14 ist ein Träger 15, der fest mit dem Gleitelement 13 verbunden ist, z.B. durch Schweißung. Der Träger durchgreift eine Führungskulisse 16. Diese Führungskulisse hat zwei am Gestell 1 befestigte Platten 17 und 18. Zwischen diesen Platten ist eine Rolle 19 drehbar gelagert. Außerdem erstreckt sich zwischen den Platten ein Abscherstift 20. Am oberen Ende des Trägers 15 ist mittels eines Gelenkbolzens 21 ein Lenker 22 angelenkt, dessen anderes Ende bei 23 am Gestell 1 angelenkt ist.
  • Das Gleitelement 13 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 als Rohr mit kreisrundem Querschnitt ausgebildet.
  • An das Rohr schließt eine Schutzwand 24 an, deren oberer Bereich 24a abgeknickt ist und eine annähernd horizontale Lage hat.
  • Die Kreiselegge nach den Fig. 1 und 2- arbeitet wie folgt.
  • Während des Betriebes-wird ein Teil des Gerätegewichtes vom Schlepper getragen und ein Teil des Gerätegewichtes stützt sich auf der Walze 9 ab, wodurch die Arbeitstiefe des Gerätes bestimmt wird. Die Seitenschilde 11 können entsprechend der Arbeitstiefe eingestellt werden. Das Gleitelement 13 liegt mit seinem Eigengewicht und einem weil des Gewichtes seiner Aufhängevorrichtung auf dem Boden auf.
  • Wenn das Gleitelement auf größere Hindernisse trifft, kann er nach oben ausweichen, wobei nur eine sehr geringe Bewegung in horizontaler Richtung stattfindet. Bei dem in Fig. 2 gezeichneten Getriebe nähert sich das Gleitelement 13 beim Anheben ein wenig an die Werkzeugkreisel 2 an, Der Arbeitswiderstand auf das Gleitelement wirkt hauptsächlich von links her, wodurch der Träger 15 an die Rolle 19 angedrückt wird. Durch die Rolle wird gleitende Reibung vermieden und dadurch ein leichtes Ausweichen nach oben gewährleistet. Wenn zwischen die Werkzeugkreisel 2 und das Gleitelement 13 größere feste Gegenstände gelangen, kann der Träger 15 den Abscherbolzen 20 sprengen, so daß ein weites Ausweichen nach links möglich ist. Man vermeidet dadurch Beschädigungen der Werkzeugkreisel.
  • Die tiefste Stellung des Gleitelementes wird durch Auflage der Lenker 22 auf der Oberseite des Gestelles 2 definiert.
  • Die Oberseite des Gestells 1 bildet also zugleich einen Tiefenanschlag.
  • Die Schutzwand 24 verhindert, daß von den Werkzeugkreiseln hochgeschleuderte Erdklumpen oder Steine nach vorne geworfen werden. Die Abbiegung 24a verhindert ein Nachobenwerfen von Steinen und dergleichen.
  • Die Kreiselegge nach Fig. 3 unterscheidet sich von der Kreiselegge nach den Fig. 1 und 2 nur durch die Beschaffenheit des Gleitelementes und die Beschaffenheit der Aufhängung des Gleitelementes. Bei dieser Ausführungsform besteht das hier insgesamt mit 25 bezeichnete Gleitelement aus zwei ungleichschenkligen Winkelprofilen 26 und 27. Der kurze Schenkel 27a des Winkelprofiles 27 steht horizontal, während der kurze Schenkel 26a des Profiles 26 eine von vorne oben nach hinten unten abfallende Arbeitsfläche bildet. Die Winkelprofile sind an Trägern 28 befestigt. Wie bereits bemerkt, befindet sich auch hier an jedem Ende des Gleitelementes ein Träger 28, der so aufgehängt ist, wie es nachfolgend beschrieben wird.
  • Der Träger 28 hat einen vertikalen Teil 28a und einen nach innen geneigten Teil 28b. Am Übergang zwischen den Teilen 28a und 28b ist bei 79 ein unteres Glied 29 angelenkt. Am oberen Ende des Teiles 28b ist bei 30 ein oberes Glied 31 angelenkt. Die Glieder 29 und 31 sind bei 32 und 33 am Gestell 1' angelenkt. Zu diesem Zweck befindet sich am Gestell 1' ein Blech 34, in dem eine vertikale Reihe aus Löchern 35 angeordnet ist. Die zusätzlichen Löcher 35 gestatten es, bei großen Änderungen der Arbeitstiefe des Gerätes die gesamte Anordnung aus Gleitelement, Trägern und Gelenkgliedern in der Höhe zu versetzen. Auch können zur Veränderung der Kinematik des Gerätes die Glieder 29 und 31 wahlweise in verschiedenen Löchern 35 befestigt werden.
  • Der Träger 28, die Glieder 29, 31 und das Blech 34 bilden zusammen ein insgesamt mit 14' bezeichnetes Gelenküiereck, durch das das Gleitelement 25 in etwa vertikal geführt wird. Bei einer Bewegung nach oben wird eine kleine Drehung des Gleitelementes ausgeführt. Diese Drehung ergibt sich aus der Form des Gelenkviereckes. Man erreicht durch- diese Verdrehung, daß die Neigung der Arbeitsfläche 26a bei angehobenem Gleitelement stärker ist, was den Vorteil mit sich bringt, daß das Gleitelement nach einem Ausweichen nach oben wieder leicht in die Normalstellung zurückkehren kann. Zum anderen wird eine Auswanderung des Gleitelementes nach links vermieden.
  • Die tiefste Stellung des Gleitelementes wird durch einen Anschlag 36 bestimmt, der durch das Blech 34 gebildet ist.
  • Wenn-beim Ausheben der Maschine das untere Glied- 29 an diesem Anschlag zur Anlage gekommen ist, ist ein weiteres Absinken des Gleitelementes nicht mehr möglich. An den Blechen 4 ist auch eine Schutzwand 37 angeordnet, die dachförmig von vorne unten nach hinten oben geneigt ist und ein Nachvornewerfen vonErdbrocken oder Steinen verhindert. Diese Schutzwand 37 wird ergänzt durch eine senkrechte Schutzwand 38, die an den'Trägern 28 befestigt ist. Zwischen den beiden Schutzwänden braucht nur ein geringer Freiraum vorhanden zu sein, da sich ja der Träger 28 und damit die Wand 38 annähernd senkrecht bewegen.
  • Die Kinematik bei der Ausführungsform nach Fig. 4 stimmt im wesentlichen überein mit der Kinematik bei der Ausführungsform nach Fig. 3. Zusätzlich ist gemäß Fig. 4 eine Zugfeder 39 vorgesehen. Diese Zugfeder ist mit einem Ende bei 40 an einem Ansatz 41 des unteren Getriebegliedes 42und mit ihrem anderen Ende bei 43 an einem Ansatz 44 des oberen Getriebes 45 eingehängt. Aus der Betrachtung der Zeichnung ist ohne weiteres klar, daß die unter Vorspannung stehende Feder 39 die Tendenz hat, den Träger 46, an dem das Gleitelement 47 befestigt ist, nach unten zu bewegen, weil bei einem Anheben die Anhängepunkte 40 und 43 auseinanderbewegt werden, also die Feder zusätzlich gespannt werden muß. Durch die Feder erreicht man einen stärkeren Druck des Gleitelementes 47 auf den Boden als aufgrund des Eigengewichtes alleine.
  • Das Gleitelement 47 ist als gegenüber dem Boden konvex gewölbtes Blech ausgebildet und hat demgemäß eine ähnliche Arbeitsfläche wie das Rohr 13 von kreisrundem Querschnitt.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 5 stimmt Im Prinzip überein mit den Ausführungsformen nach den Fig. 3 und 4. Das untere Getriebeglied 48 ist hier wesentlich länger ausgebildet als das obere Getriebeglied 49. Man erreicht dadurch verstärkt eine Verdrehung des Gleitelementes. Mit ausgezogenen Linien ist die angehobene Stellung gezeichnet, während gestrichelt eine abgesenkte Stellung, z.B. die normale Arbeitsstellung, dargestellt ist. Der Winkel, zum den das Gleitelement 50 verdreht wurde, ist mitt bezeichnet.
  • Durch die Verdrehung des Gleitelementes erhält man eine günstige Angriffsstellung für das Zerdrücken größerer Erdbrocken.
  • Das Gleitelement 50 hat bei der Ausführungsform nach Fig. 5 eine geneigte Arbeitsfläche 50a und eine horizontale Arbeitsfläche 50b. An den Trägern 51 ist auch hier eine Schutzwand 52 befestigt, deren oberer Bereich 52a zum Gestell 1 hin abgebogen ist.
  • In Fig. 6 ist ein Gleitelement 53 gezeigt, das in seinem Aufbau dem Gleitelement nach Fig. 3 entspricht. Zum Unterschied gegenüber Fig. 3 jedoch ist die Arbeitsfläche 54 nicht genau horizontal, sondern in gleichem Sinne geneigt wie die steilere Arbeitsfläche 55. Das Gleitelement 53 ist umkehrbar. Zu diesem Zweck haben die Träger 56 an ihren oberen Enden zwei Löcher 57, 58. Wenn dieses Gleitelement beispielsweise in das Gerät nach Fig. 2 eingesetzt wird, kann bei einer Drehlage das Loch 57 und bei der anderen Drehlage das Loch 58 verwendet werden. Die Arbeitsfläche 55 schließt mit dem Träger 56 den Winkel Aj 1 ein, während die Fläche 59 mit dem Träger einen Winkel /32 einschließt. Bei gleicher Drehlage kann wahlweise eines der Löcher 57 und 58 benutzt werden.
  • Man hat also je nach Drehlage des Gleitelementes 53 je nach Wahl des Anlenkungsloches verschieden steile Arbeitsflächen.
  • Auch Fig. 7 zeigt ein Gieitelement.60, das undrehbar ist.
  • Auch dieses Gleitelement ist aus zwei Winkelprofilen zusammen- gesetzt. Der Träger 61 ist für die Verwendung in einem Gelenkviereck gemäß den Figuren 3, 4 und 5 ausgebildet.
  • Am Träger 61 befindet sich anschließend an das Gleitelement 60 eine Schutzwand 62, die lösbar am Träger befestigt ist, z.B. mittels Schrauben (symbolisiert durch den Strich 63).
  • Im Träger 61 befinden sich drei Löcher 64, 65und 66. Das Loch 66 dient bei beiden Drehlagen zur Anlenkung eines oberen Getriebegliedes, während je nach Drehlage das untere Gliedan eines der Löcher 64 und 65 angelenkt wird. Beim Umdrehen des Gleitelementes wird auch die Schutzwand 62 umgesetzt. Zu diesem Zweck sind an beiden Seiten des Trägers Anschraubaugen 67 und 68 angeordnet.
  • Das Gleitelement 69 nach Fig. 8 besteht aus einem speziell profilierten Rohr mit sechseckigem Querschnitt. Die Hauptarbeitsfläche ist mit 70 bezeichnet, die schräg geneigt ist. An diese Hauptarbeitsfläche schließt eine horizontale Fläche 71 an, die auf dem Boden aufliegt. Nach oben hin schließt eine vertikale Fläche 72 an, die ebenfalls mit dem Boden zusammenwirken kann, wenn größere Erdmassen zu planieren sind.
  • Das Gleitelement 73 nach Fig. 9 besteht aus'einem Rohr mit ovalem Querschnitt, wobei die lange Achse dieses Querschnittes zur Horizontalen geneigt ist. Durch diese Form und Stellung des Gleitelements kann man jenach Einbau verschieden geneigte Arbeitsflächen erhalten.
  • Das-Gleitelement 74 nach Fig. 10 hat eine geneigte Arbeitsfläche 75, eine vertikale Arbeitsfläche 76 und eine horizontale Arbeitsfläche 77. Durch das Zusammenwirken dieser drei Flächen kann ein besonders vorteilhafter Planiereffekt erzielt werden.

Claims (1)

  1. Bodenbearbeitungsmaschine mit rotierenden WerkzeugenL insbesondere Kreiselegge Ansprüche: 1. Bodenbearbeitungsmaschine mit einem Gestell und im Gestell gelagerten rotierenden Werkzeugen, insbesondere Kreiselegge mit mehreren, quer zur Fahrtrichtung neben- -einander angeordneten, mit Zinken versehenen Werkzeugkreiseln, die um vertikale Achsen drehbar sind, wobei vor den rotierenden Werkzeugen ein auf dem Boden aufliegenes heb- und senkbare und sich quer zur Fahrtrichtung erstreckendes längliches Gleitelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnetS daß das Gleitelement (13; 25; 47; 50; 53; 60; 69; 73; 74) an einer am Gestell angeordneten Bührungseinrichtung in Form eines lenkergetriebes (14; 14") oder einer Kulissenführung aufgehängt ist, die das Gleitelement relativ zum Gestell (1; 1') in einer nach oben ragenden Bahn führt.
    2. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tangente an der Eintrittsstelle der Bahn in den Boden mit der Bodenfläche einen rechten Winkel einschließt oder einen Winkel, der von einem rechten Winkel nicht mehr als ca. 250 abweicht.
    15. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 7 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Trägers (15) ein lenker (22) angelenkt ist, dessen anderes Ende gelenkig mit dem Gestell (1) verbunden ist, wobei vorzugsweise der lenker (22) bei in normaler Arbeitsstellung befindlichem Gleitelement (13) etwa rechtwinklig zum Träger (15) steht und vorzugsweise bei der tiefstmöglichen Stellung des Gleitelementes (13) auf dem Gestell (1)-aufliegt.
    16. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Führung (16), gegen die der Träger (15) bei Druck auf das Gleitelement (13) von vorne her gedrückt wird, als Rollen (19) ausgebildet sind.
    17. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (20) der Führung, gegen die der Träger (15) bei Druck auf das Gleitelement (13) von hinten her gedrückt wird, als bei Überlastung brechende Teile, z.B. als Abscherstifte (20), ausgebildet sind.
    18. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (25; 50; 53; 60; 71; 74) in an sich bekannter Weise eine z.B. durch den Schenkel (26a; 55) eines Winkelprofiles oder eine Fläche (70) eines Profilrohres (69) gebildete, geneigte ebene Fläche aufweist, die von vorne oben nach hinten unten geneigt ist.
    19. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigte Fläche (26a, 50a, 70, 75) an einer Kante aoder über eine Abrundung oder über eine Stufe (76) in eine im wesentlichen horizontale untere Fläche (27a, 50b, 71, 77) übergeht.
    20. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche des Gleitelementes (13; 47; 73) konvex gewölbt ist, z.B.
    aus einem gewölbten Blech (47) oder einem Rohr (13) von kreisrundem Querschnitt oder einem Rohr (73) von ovalem Querschnitt besteht, wobei vorzugsweise die lange Achse dieses Querschnittes schräg zum Boden steht.
    21. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (53, 60; 73) derart umdrehbar ist, daß Vorder- und Rückseite vertauscht sind, wobei die Neigungen der z.B. aus Schenkeln von zwei Winkelprofilen (55, 59) gebildeten Arbeitsflächen in den beiden Lagen verschieden sind.
    22. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (56; 61) samt dem starr daran befestigten Gleitelement (53; 60) umdrehbar ist, zu welchem Zweck geeignete Tochanordnungen (57 58; 64, 65, 66) am Träger (56; 61) vorgesehen sind.
    23. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein eines besonderen Bauteiles (62) für die Bildung einer Schutzwand dieses Bauteil lösbar, z.B. mittels Schrauben (63), befestigt und umsetzbar ist.
    2a. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abwärtsweg des Gleitelementes durch mindestens einen Anschlag- (1; 36) begrenzt ist, der vorzugsweise mit dem Getriebe (14; 14') zusammenwirkt, z.B. mit dem unteren Glied (29; 42; 48) eines Gelenkviereckes nach Anspruch 8 oder mit dem Lenker (22) eines Getriebes nach Anspruch 15.
    25. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 24, 24,'dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (1; 36) so angeordnet ist, daß die Fuhrungseinrichtungvor Erreichen einer otpunltlage angehalten wird, von der an das Gleite1»ment nicht mehr durch Bodenkräfte anhebbar ist.
DE19792928531 1979-07-14 1979-07-14 Bodenbearbeitungsmaschine mit rotierenden werkzeugen, insbesondere kreiselegge Withdrawn DE2928531A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928531 DE2928531A1 (de) 1979-07-14 1979-07-14 Bodenbearbeitungsmaschine mit rotierenden werkzeugen, insbesondere kreiselegge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928531 DE2928531A1 (de) 1979-07-14 1979-07-14 Bodenbearbeitungsmaschine mit rotierenden werkzeugen, insbesondere kreiselegge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2928531A1 true DE2928531A1 (de) 1981-01-15

Family

ID=6075753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928531 Withdrawn DE2928531A1 (de) 1979-07-14 1979-07-14 Bodenbearbeitungsmaschine mit rotierenden werkzeugen, insbesondere kreiselegge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2928531A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336695A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-25 Pflugfabrik Lemken Kg, 4234 Alpen Nachlaufgeraet fuer pfluege
DE3504654A1 (de) 1984-02-13 1985-08-14 C. Van Der Lely N.V., Maasland Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere kreiselegge
DE3434756A1 (de) * 1984-09-21 1986-04-03 Auto-Henne KG, 8000 München Bodenbearbeitungsgeraet zum anbau an traktoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336695A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-25 Pflugfabrik Lemken Kg, 4234 Alpen Nachlaufgeraet fuer pfluege
DE3336695C2 (de) * 1983-10-08 1998-02-12 Lemken Kg Pflugfab Nachlaufgerät für einen Pflug
DE3504654A1 (de) 1984-02-13 1985-08-14 C. Van Der Lely N.V., Maasland Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere kreiselegge
DE3546479C2 (de) * 1984-02-13 1989-10-05 C. Van Der Lely N.V., Maasland, Nl
DE3434756A1 (de) * 1984-09-21 1986-04-03 Auto-Henne KG, 8000 München Bodenbearbeitungsgeraet zum anbau an traktoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215142B1 (de) Halmteiler für landwirtschaftliche Maschinen
DE2652734C2 (de)
DE6805531U (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
DE2725233C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
CH665524A5 (de) Kreiselegge zur saatbettbereitung.
DE3529517C2 (de) Pflug
DE3541490A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2928531A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit rotierenden werkzeugen, insbesondere kreiselegge
DE3028094C2 (de)
DE7812160U1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3411161A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere kreiselegge
DE2751160C2 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit rotierenden Werkzeugen, insbesondere Kreiselegge
DE2807373A1 (de) Bodenbarbeitungsmaschine
DE7920211U1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit rotierenden Werkzeugen,insbesondere Kreiselegge
DE1230366B (de) Planiergeraet
DE2607364B2 (de) Geraet zur tiefenlockerung von boeden
EP0118868A2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3500273C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreiselegge
DE2607363C2 (de) Gerät mit langgestrecktem Grindel zur Tiefenlockerung von Böden
EP0182162B1 (de) Schlepperbetriebene Bodenbearbeitungsmaschine
DE3448328C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE29610463U1 (de) Kreiselegge mit Tiefeneinstellung
EP0083404A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit rotierenden Werkzeugen
DE3516437C2 (de)
DE941698C (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgeraet, insbesondere fuer die Bodenbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal