DE2927910A1 - Bausatz zum errichten einer gebaeudewand - Google Patents

Bausatz zum errichten einer gebaeudewand

Info

Publication number
DE2927910A1
DE2927910A1 DE19792927910 DE2927910A DE2927910A1 DE 2927910 A1 DE2927910 A1 DE 2927910A1 DE 19792927910 DE19792927910 DE 19792927910 DE 2927910 A DE2927910 A DE 2927910A DE 2927910 A1 DE2927910 A1 DE 2927910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
wall
kit according
construction frame
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792927910
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ila Bau & Co KG GmbH
Original Assignee
Ila Bau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ila Bau & Co KG GmbH filed Critical Ila Bau & Co KG GmbH
Priority to DE19792927910 priority Critical patent/DE2927910A1/de
Priority to GB8022537A priority patent/GB2054696A/en
Publication of DE2927910A1 publication Critical patent/DE2927910A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/14Gymnasiums; Other sporting buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/58Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Anwaltsakte: Ila-2989
ILABAU GMBH & CO. KG., DIEDORF
Bausatz zum Errichten einer Gebäudewand
Im Fertighausbau ist es bekannt, Raumtrennwände unter Verwendung von vorgefertigten Wandplatten zu errichten, die an vertikalen Profilstahlstutzen montiert werden. Die Stutzen sind dabei entsprechend einem durch die Wandplatten vorgegebenen Raster im Abstand zueinander zwischen zwei horizontalen Profilstahlträgern angeordnet und beispielsweise als Kastenprofile mit einem im wesentlichen H-förmigen Querschnitt so ausgebildet, daß sie in dem Zwischenraum zwischen den Flanschen und dem Steg Steckschlitze für zwei aneinander stoßende innere Wandplatten bilden, beidseitig von welchen der Verkleidung dieser Stützkonstruktion dienende Süßere Wandplatten an den Flanschen der Vertikal-
030065/0212 _ 9._
ζ -
stutzen befestigt sind. Dabei sind noch die Zwischenräume zwischen den inneren und äußeren Wandplatten mit Isolieroder sonstigen Füllmaterialien gefüllt.
In Abwandlung dazu ist für den Fertighausbau auch schon vorgeschlagen worden, für die Befestigung der vorgefertigten Wandplatten ebenfalls vorgefertigte Montagerahmen aus ebenfalls horizontalen Profilstahlträgern und dazwischen angeorddete vertikalen Profilstahlstützen zu verwenden, um so das Errichten der Wände am Ort entsprechend beschleunigen zu können. Solche Montagerahmen für Wandplatten sind dabei auch für Außenwände vorgesehen und so gestaltet, daß sie auch für die Montage eines Dachaufbaus unter Verwendung von Dachbindern genutzt werden können.
In diesen Rahmen des Fertighausbaus kann auch der Bau von Squash-Plätzen eingegliedert werden, für deren Spielwände bestimmte sportbedingte Vorschriften gelten. Die Spielwände werden bis jetzt entweder als Mauerwerk oder in Beton unter Ausnutzung aller Erkenntnisse des Fertigbetonbaus ausgeführt, wobei letzteres jedoch häufig unter dem Gesichtspunkt des sehr hohen Transportgewichts solcher in den Abmessungen größeren Spielwände eines Squashplatzes ausscheidet. Da folglich der gegenüber einem Mauerwerk gegebene Kostenvorteil der Fertigbetonweise bei der Erstellung einer meistens mehrere Squashplätze umfassenden Squashanlage in der Regel nicht ausgenutzt werden kann, besteht die Aufgabe, die Spielwände eines Squashplatzes mit vergleichbar geringeren Kosten als in einer Ausführung als Mauerwerk zu errichten.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Bausatz zu» Errichten einer aus Beton gegossenen Gebäudewand, wie folglich insbesondere einer Spielwand eines Squashplatzes, vorgesehen, der erfindungsgeaäß einen aus zwei horizontalen Profilstahlträgern und dazwischen angeordneten vertikalen Profilstahlstützen als Be-
. - 3 030065/0212
wehrung der Gebäudewand skelettartig ausgebildeten Baurahmen sowie an diesem angeordnete Halter für Schalungstafeln umfaßt.
Sofern es bauseitig möglich ist, kann ein solcher Bausatz gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung auch einen raumzellenartigen Baurahmen mit vier Bodenträgern, vier durch Quer- und Diagonalstäbe versteiften Deckenträgern und Vgrtikalattitzen sowie entsprechenden Haltern für Schalungstafeln umfassen, der folglich dann das unmittelbare Errichten der vier Spielwände eines Squashplatzes erlaubt.
In der Zeichnung ist ein solcher raumzellenartiger Baurahmen in einer Perspektivansicht schematisch gezeigt. Er umfaßt in dieser Ausbildung vier zu einem Bodenrahraen zusammengefügte Bodenträger 1, die folglich ein Rechteck in der für einen Squashplatz vorgeschriebenen Größe umgeben. Die Bodenträger 1 sind über vertikale Stützen 2 mit oberen Deckenträgern 3 und 4 verbunden, wobei die in den Ecken angeordneten Vertikalstützen außer als Rahmenstutzen auch als eingespannte Stützen ausgeführt sein können. Sämtliche horizontalen Träger und vertikalen Stützen dieses raumzellenartigen Baurahmens, der noch mittels deckenseitiger Diagonalstäbe ausgesteift sein kann, bestehen aus Profilstahl üblichen Querschnitts.
Für die vertikalen Profilstahlstützen 2, die also beispielsweise ein I- bzw. Η-Profil haben, ist weiterhin die Befestigung einer umlaufenden Profilleiste 6 in Höhe der oberen Auslinie eines Squashplatzes gezeigt. Diese Profilleiste 6 ist als im wesentlichen rechteckiges Voll- oder Hohlprofil ausgeführt und besitzt eine gegen die Rauminnenseite weisende konkave Wölbung, deren Begrenzungskanten bündig mit der Oberseite der jeweils zugeordneten Wandfläche angeordnet sind. Diese bündige Anordnung wird erreicht in Verbindung mit nicht näher gezeigten Haltern für Schalungatafeln, die zu beiden Seiten der Vertikal-" stützen wenigstens bis zur Höhe dieser umlaufenden Profilleiste
030065/0212 - 4 -
angeordnet und mittels der Halter an den Vertikalstützen 2 für ein nachfolgendes Vergießen von Beton in den Zwischenraum zwischen den Schalungstafeln verankert werden. Dieses nachfolgende Betonieren der Wände 7 kann alternativ auch über die volle Höhe des skelettartigen Baurahmens vorgenom-■en werden, der folglich mit der für ihn vorgesehenen unmittelbaren Verenkerungsraöglichkeit von Schalungstafeln zu beiden Seiten der Vertikalstützen eine optimale Voraussetzung für einen einwandfrei ausführbaren Betonguß bietet. Die Oberflächenqualität dieses Betongusses macht dabei die nachträgliche Aufbringung eines besonderen Putzes entbehrlich und entspricht unmittelbar den Vorstellungen für die bespielbare Wand eines Squashplatzes.
Der Baurahmen kann in Einzelheiten auch so gestaltet sein, daß er den unmittelbaren Anschluss weiterer gleichartiger Baurahmen für die entsprechende Gestaltung nebenliegender Squashplatze einer Squashanlage erlaubt.Auch kann der Baurahmen so ausgeführt sein, daß er eine betonierte Rückwand eines Squashplatzes durch eine Glaswand ersetzen läßt, d.h. der im Rahmen der Erfindung vorgesehene Bausatz ist primär auf die Errichtung einer einzelnen Gebäudewand abgestellt, von der aus eventuelle Erweiterungen über eine entsprechende Erweiterung des Bausatzes berücksichtigt werden können. Abhängig von der speziellen Erweiterung wird der Bausatz dann auch noch Baumatten umfassen, um die Bewehrung des Betons damit eventuell noch günstiger für die Bespielbarkeit der Wand zu gestalten.
030065/0212

Claims (6)

DIPL.-INC. HANS-PETER GAUGER ZUGELASSENER VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT TAL 71 8000 MÜNCHEN 2 IM« 2EICMIN: YOU* »ir:: μ «"ICNeN Ha-2989 ILABAU GMBH & CO. KG., DIEDORF Ansprüche
1.)Bausatz zum Errichten einer aus Beton gegossenen Gebäudewand, wie insbesondere einer Spielwand eines Squashplatzes, g e k e η η ζ ei c h η e t durch einen aus zwei horizontalen Profilstahlträgern und dazwischen angeordneten -vertikalen Profilstahlstützen als Bewehrung der Gebäudewand skelettartig ausgebildeten Baurahmeh sowie an diesem Baurahmen angeordnete Halter für beidseitig verankerbare Schalungstafeln.
2. Bausatz nach Anspruch 1,- dadurch g e k e η η ζ ei c fanet , daß der Baurahmen zu einer Raumzellenform mit vier horizontalen Bodenträgern, vier ggfs. durch Quer- und Diagonalstäbe versteiften horizontalen Deckenträgern und dazwischen angeordneten Vertikalstützen mit entsprechenden Haltern für Schalungstafeln erweitert ist.
3. Bausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Ecken des raumzellenartigen Baurahmens angeordneten Vertikalstützen als Rahmenstützen oder als eingespannte Stützen ausgeführt sind,
4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis:3, dadurch g e ζ e -i-c Ii η e t, daß an den Vertikalstützen eine in Höhe
-der oberen Auslinie der "Spielwand eines"Squashplatzes angeordnete Profilleiste-befestigt 1st, die eine konkav ge-'. ' ' 030065/0-212 ' """-". " ' ■ -
wölbte Sichtfläche aufweist und mit der Oberseite der zugeordneten Wandflache bündig angeordnet ist.
5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Baurahmen Anschlussmittel für einen weiteren Baurahmen angeordnet sind.
6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5f dadurch g e kennzei chnet, daß an dem Baurahmen als zusätzliche Bewehrung des Betons vorgesehene Baumatten befestigt sind.
030065/0212
DE19792927910 1979-07-11 1979-07-11 Bausatz zum errichten einer gebaeudewand Ceased DE2927910A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792927910 DE2927910A1 (de) 1979-07-11 1979-07-11 Bausatz zum errichten einer gebaeudewand
GB8022537A GB2054696A (en) 1979-07-11 1980-07-09 A constructional arrangement for erecting a structure, such as a wall of a building, cast from concrete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792927910 DE2927910A1 (de) 1979-07-11 1979-07-11 Bausatz zum errichten einer gebaeudewand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2927910A1 true DE2927910A1 (de) 1981-01-29

Family

ID=6075381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792927910 Ceased DE2927910A1 (de) 1979-07-11 1979-07-11 Bausatz zum errichten einer gebaeudewand

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2927910A1 (de)
GB (1) GB2054696A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228279A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-02 Squash Court Service GmbH, 2100 Hamburg Vorrichtung zur farbigen markierung einer auslinie auf einer wand eines squashplatzes durch eine auf der wand zu befestigende leiste

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142809C2 (de) * 1981-10-28 1985-06-05 Horst 8225 Traunreut Babinsky Squash-Spielfeld mit durch kunststoffbeschichtete Preßspanplatten gebildeten Wänden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228279A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-02 Squash Court Service GmbH, 2100 Hamburg Vorrichtung zur farbigen markierung einer auslinie auf einer wand eines squashplatzes durch eine auf der wand zu befestigende leiste

Also Published As

Publication number Publication date
GB2054696A (en) 1981-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354316C2 (de) Gebäude aus Fertigbauteilen
DE1559282B2 (de) Raumkasten zur Montage eines Fertighauses
DE4204788A1 (de) Kopflager
DE10018979A1 (de) Wandelement
DE2927910A1 (de) Bausatz zum errichten einer gebaeudewand
DE1559585A1 (de) Schalungselement zur Herstellung von Mantelbetonwaenden und Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden unter Verwendung solcher Schalungselemente
EP0520084B1 (de) Verfahren und vorgefertigter Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden
DE2728544A1 (de) Fertigbauteil in form eines in sich geschlossenen kastens mit rasterabmessungen
DE7919854U1 (de) Bausatz zum errichten einer gebaeudewand
EP0515724A1 (de) Verfahren und vorgefertigtes Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden
DE4239057C2 (de) Verfahren und vorgefertigter Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden
DE4332793C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken und vorgefertigter Modul
DE2158489B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrzweck-Pavillons in Fertigbauweise sowie Stahlstütze mit einem Verankerungsschenkel zur Durchführung des Verfahrens
AT230069B (de) Bauwerk
EP0104262A1 (de) Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung
DE202021100562U1 (de) Brückenwiderlager und Betonfertigteil zu dessen Erstellung
CH625297A5 (en) Set of structural elements for a building
DE7426370U (de) Raumzellen aus Holz
DE19732256C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kelleraußenwand
AT399003B (de) Trägerrost zum dachbodenausbau oder zur hallenerrichtung
AT290080B (de) Baukonstruktion
DE3911979C2 (de) Zweifach räumlich gekrümmte Decke mit Brettschichtträgern und Stahlbetonringbalken und Verfahren zur Errichtung derselben
DE2544709A1 (de) Bauelementesatz fuer ein fertigteilhaus
CH468534A (de) Selbsttragende Beton-Dachkonstruktion und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2045153A1 (de) Vorgefertigtes Brüstungselement aus Stahlbeton für Wandkonstruktionen im Fertigbau

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection