DE2927577A1 - Kuehlerdeckel - Google Patents

Kuehlerdeckel

Info

Publication number
DE2927577A1
DE2927577A1 DE19792927577 DE2927577A DE2927577A1 DE 2927577 A1 DE2927577 A1 DE 2927577A1 DE 19792927577 DE19792927577 DE 19792927577 DE 2927577 A DE2927577 A DE 2927577A DE 2927577 A1 DE2927577 A1 DE 2927577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
annular
edge
cover
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792927577
Other languages
English (en)
Other versions
DE2927577C2 (de
Inventor
George Ernest Braines
Andrew Shaw Daly
Peter Robert May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AS Daly Nominees Pty Ltd
Original Assignee
CPC AUTO COMPONENTS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CPC AUTO COMPONENTS filed Critical CPC AUTO COMPONENTS
Publication of DE2927577A1 publication Critical patent/DE2927577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2927577C2 publication Critical patent/DE2927577C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0238Closure caps with overpressure valves or vent valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/32Radiator cap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Kühlerdeckel
Die Erfindung bezieht sich auf Kühlsysteme von Verbrennungsmaschinen, insbesondere auf die auf die Kühler solcher Maschinen aufgepaßten Kühlerdeckel.
Die Maschinen moderner Automobile verwenden im allgemeinen Hochdruck-Kühlsysteme, die eine wirksame Abdichtung des Kühlerdeckels erfordern, um den Verlust von Kühlmittel während des normalen Betriebes der Maschine zu verhindern. Die Kühlerdeckel sind normalerweise mit federbeaufschiagben unterlegscheibenähnlichen Dichtungen versehen, die auf einem die obere Öffnung des Kühlerfüllansatzes umgebenden Rand aufliegen, so daß nach Befestigung des Deckels auf dem Füllansatz die Druckfeder dazu dient, den Deckel fest in seiner Stellung zu halten und die Beaufschlagungskraft für eine federbeaufschlagte Dichtung rings um die Einfül1 Öffnung vorzusehen. Während des Normalbetriebes der Maschine reicht diese Dichtung aus um das Entweichen von Kühlmittel zu verhindern, wenn aber aus irgendeinem Grund der Druck innerhalb des Kühlers übergroß wird, wird heißes Kühlmittel durch die Dichtung geblasen, um durch eine überfließ- oder Ableitung durch die Seite des Füllansatzes
030013/0611
A 17 984 - 5 -
zu entwei chen.
Mehr und mehr werden auch Kühlmittelwiedergewinnungs-Systeme verwendet, bei denen durch die Ableitung geblasenes Kühlmittel in einer Flasche oder einem anderen Behälter gesammelt wird, der eine Reserve von flüssigem Kühlmittel enthält, und bei Abkühlen des Kühlers in den Kühler durch die Ableitung und den Füllansatz zurückgezogen wird. Dies macht es erforderlich, daß der Kühlerdeckel mit einem Unterdruck betätigten Ventil innerhalb des unterlegscheibenähnlichen Hauptventils versehen ist, wobei das Unterdruck betätigte Ventil normalerweise unter dem Einfluß einer Feder und/oder Druck in dem Kühler geschlossen gehalten wird, sich aber öffnet, wenn der Kühlerdruck einen bestimmten Betrag unter atmosphärischen Druck absinkt, um einen umgekehrten Kühlmittelfluß zu erlauben. Die Verbindung des Verschlußdeckels mit dem oberen Teil des Füllansatzes muß ebenso entsprechend dicht sein, um einen Verlust an Unterdruck durch Eindringen von Luft zu verhindern. Bei bekannten Einrichtungen dieser Art wird dieses zusätzliche Abdichten dadurch erreicht, daß der Verschlußdeckel mit einem flachen ringförmigen Dichtelement versehen wird, der auf dem oberen Rand des Füllansatzes aufliegt. Es wurde jedoch herausgefunden, daß solche flachen ringförmigen Dichtelemente nicht immer eine adäquate Dichtung ergeben. Wenn darüber hinaus der Deckel zur Freigabe beider gedreht wird, werden die unteren und oberen Dichtungen unmittelbar gebrochen, und Kühlmittel kann dann unter Kühlerdruck ausgesprüht werden, selbst in den Fällen, in denen Sicherheitsanschläge vorgesehen sind, so daß der Deckel anfangs nur in eine zeitweise geöffnete oder Entlüftungsstellung gedreht werden kann, bevor er entfernt wird. Die vorliegende Erfindung sieht einen Kühlerdeckel vor, der mit einer neuen Art von Dichteinrichtungen versehen ist, die diese Probleme wesentlich verringern.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt diese Erfindung einen Kühlerverschluß zur Befestigung auf einem Kühlereinfüllansatz mit einer rohrförmigen Seitenwand und einem an der Unterseite der Seiten-
030013/0811
A 17 984 - 6 - £O£ / vJ / /
wand angeordneten und eine EinfUl1 Öffnung umgebenden nach innen vorspringenden, nach oben eine Stirnfläche bildenden, ringförmigen vorspringenden Rand vor, wobei dieser Kühlerverschluß einen Deckel zum Anbringen über das obere Ende des Füllansatzes, ein ringförmiges erstes Dichtelement, Befestigungseinrichtungen zum Befestigen des ersten ringförmigen Dichtelementes von dem Deckel zum Eingriff mit dem vorspringenden Rand des Fül1ansatzes, wenn der Deckel auf den Füllansatz aufgesetzt ist, mit einer Vorspanneinrichtung zum Beaufschlagen des Dichtelementes gegen den vorspringenden Rand zur Bildung einer ersten Dichtung, sowie ein zweites Dichtelement enthält, das einen zylindrischen sich von dem Deckel derart weg erstreckenden Randabschnitt, daß dieser innerhalb der Seitenwand des Füllansatzes zu liegen kommt, einen ringförmigen, sich von dem dem Deckel zugewandten Ende des Randabschnittes nach außen erstreckenden Flanschabschnitt, eine erste ringförmige Dichtoberfläche an dem ringförmigen Flanschabschnitt zum Eingriff mit dem Rand des Füllansatzes an dem oberen Ende der Seitenwand, sowie eine zweite ringförmige Dichtoberfläche an dem Randabschnitt zum Eingriff mit der inneren Umfangsoberfläche der Seitenwand des Füllansatzes zur Bildung einer um diese Wand umlaufenden Dichtung aufweist, wenn der Deckel auf den Füllansatz aufgepaßt ist.
Der erfindungsgemäße Kühlerverschluß ist besonders günstig bei einem Füllansatz verwendbar, dereine Kühlmittelableitung aufweist, die von einer Öffnung in der Seitenwand des Füllansatzes wegläuft und dazu dient, durch die erste Dichtung möglicherweise austretendes heißes Kühlmittel abzuleiten. In diesem Fall ist die zweite ringförmige Dichtoberfläche des zweiten Dichtelementes vorzugsweise derart angeordnet, daß sie die umlaufende Dichtung oberhalb der Höhe der Ableitöffnung bildet. Diese Anordnung kann mit Kühlern verwendet werden, die mit einem Kühlmittelrückgewinnungssystem versehen sind, wobei das abgeleitete heiße Kühlmittel in einem geschlossenen Behälter gefangen wird,und anschließend durch den Füllansatz durch in dem Kühler erzeugten Unterdruck zurückgesaugt wird, wenn die Temperatur des Kühl -
030013/0611
mittels abnimmt. In diesem Falle enthalten die Befestigungseinrichtungen für das erste ringförmige Dichtelement vorzugsweise ein ringförmiges Element, das von einer Feder weg von dem Deckel gedrückt wird und mit dem ersten Dichtelement versehen ist, und das ein zentrales, unterdruckgeöffnetes Einwegventil zum Durchfluß von wiedergewonnenem Kühlmittel in die EinfUl1 Öffnung durch das ringförmige Element enthält, wobei das Ventil jedoch gegen einen umgekehrten Fluß von unter Druck stehendem Kühlmittel abdichtet.
Die Erfindung sieht weiterhin die Kombination eines Kühler-Einfüllansatzes mit einer rohrförmigen Seitenwand und einem an der Unterseite der Seitenwand und einer Einfül1 Öffnung umgebenden, nach innen vorspringenden, nach oben eine Stirnfläche bi ldenden ringförmigen vorspringenden Rand und einer Kuhlerverschlußeinrichtung vor, die folgeηde EinzeItei le enthält: einen Deckel zum Befestigen über das obere Ende des Füll — ansatzes, ein ringförmiges erstes Dichtelement, eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen des ersten ringförmigen Dichtelementes mit Hilfe des Deckels zum Eingriff mit dem vorspringenden Rand des Füllansatzes, wenn der Deckel an dem Füllansatz angebracht ist, und mit Vorspanneinrichtungen zum Beaufschlagen des Dichtelementes gegen den vorspringenden Rand zur Bildung einer ersten Dichtung, und ein zweites Dichtelement mit einem sich derart von dem Deckel wegerstreckenden zylindrischen Randabschnitt, daß dieser innerhalb der Seitenwand des Füllansatzes zu liegen kommt, mit einem sich von dem dem Deckel zugewandten Ende des Randabschnittes nach außen erstreckenden Flanschabschnitt, einer ersten ringförmigen Dichtoberfläche an dem ringförmigen Flanschabschnitt zum Eingriff mit dem Rand des Füllansatzes an dem oberen Ende der Seitenwand und mit einer zweiten ringförmigen Dichtoberfläche an dem Randabschnitt zum Eingriff mit der inneren Umfangsoberf1äche der Seitenwand des -Füllansatzes zur Bildung einer um diese Wand umlaufenden Dichtung, wenn der Deckel auf den Füllansatz aufmontiert ist.
030013/0611
Vorzugsweise wird die zweite ringförmige Dichtoberfläche des zweiten Dichtelementes von einem nach außen vorspringenden umlaufenden Wulst an dem Randabschnitt des Elementes gebildet,
Vorzugsweise wird die erste ringförmige Dichtoberfläche des zweiten Dichtelementes von einer Nut in der Stirnfläche des Flanschabschnittes in der Nähe der Verbindung zwischen dem Flanschabschnitt und dem Randabschnitt gebildet.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kühlerdeckels;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Kühlerfüllansatzes zur Aufnahme des Kühlerdeckels;
Fig. 3 eine aufgebrochene perspektivische Ansicht eines geformten Gummidichtelementes zur Verwendung in dem Kühlerdeckel;
Fig. 4 einen senkrechten Querschnitt des auf den Füllansatz aufgesetzten Kühlerdeckels, etwa nach Linie IV-IV in Fig. 2, wobei der Kühlerdeckel in seiner voll verschlossenen Stellung ist;
Fig. 5 einen weiteren senkrechten Querschnitt durch den auf den Füllansatz aufgesetzten Kühlerdeckel etwa nach Linie V-V in Fig. 2, wobei der Kühlerdeckel in teilweise freigegebener Stellung ist und
Fig. 6 einen senkrechten Querschnitt durch einen Kühlerverschluß mit einer etwas geänderten Art von Gummidichtelement.
030013/0611
Die Figuren 1 bis 5 stellen einer Kühlerdeckel dar, der allgemein als 11 bezeichnet wird, sowie einen Kühlerfüllansatz, der allgemein mit 12 bezeichnet wird. Der Kühlerdeckel 11 enthält ein Deckelelement 13, das als Metallscheibe 14 mit einem nach unten abgebogenen äußeren Umfangsrand 15 und einem Paar von längs eines Durchmessers gegenüber einanderangeordneten Ansätzen 16 gebildet ist, die von der Unterkante des Randes nach innen gebogen sind. Der Mittelteil der Scheibe 14 ist mit einer nach unten gerichteten Grube 17 gebildet, an der das obere Ende eines sich nach unten erstreckenden rohrförmigen Schaftes 18 mit Hilfe einer nietähnlichen Verbindung 19 befestigt ist. Eine gebogene ringförmige Rippe 21 ist in die Scheibe 14 eingepreßt, um die Mündung der Grube 17 zu umgeben, und die Seite oder Randwand der Grube 17 ist mit einer Stufe versehen, um eine flache ringförmige Schulter 22 unmittelbar innerhalb der Rippe 21 zu bilden.
Das untere Ende des Schaftes 18 trägt ein Kolbenelement 23 mit einer inneren Metallschale 24, die in eine äußere Metallschale 25 eingepaßt ist, die mit einem in radialer Richtung sich nach außen erstreckenden ringförmigen Bodenflansch gebildet ist. Die äußere Schale 25 besitzt eine zentrale Öffnung 27, durch die das Kolbenelement 23 gleitend an dem Schaft 18 befestigt ist. Das untere Ende des Schaftes 18 besitzt einen nach außen abgebogenen Flansch 28, der als Anschlag dient, gegen den das Element 23 durch eine schraubenförmige Druckfeder 29 gedrückt wird. Ein ringförmiger Gummidichtring 31 ist zwischen der inneren und äußeren Schale eingeklemmt, so daß er die untere Seite des ringförmigen Flansches der äußeren Schale 25 überzieht.
Das Kolbenelement 23 trägt weiterhin ein normalerweise geschlossenes federbelastetes Unterdruckventil 32. Dieses Ventil enthält einen Ventilschaft 33, der gleitend in einer Öffnung 34 durch den Mittelpunkt der inneren Schale 24 angeordnet ist, eine an der Unterseite des Schaftes 33 befestigte Ventilscheibe 35, eine aus Gummi bestehende Ventil dichtung 36, die die Ventil Scheibe 35 überzieht, sowie eine Ventilfeder 37, die zwischen
030013/0611
a ,7 984 -,ο- 2927S77
dem oberen Ende des Schaftes 33 und dem oberen Teil der inneren Schale 24 den Ventilschaft nach oben drückt. Der zentrale Teil der inneren Schale 24 besitzt eine oder mehr Venti1 öffnungen 38, die von einer nach unten vorspringenden ringförmigen Rippe 39 umgeben sind, die als Ventilsitz für die Gummidichtung 36 dient. Die Wirkungsweise des Unterdruckventils 32 wird unten beschrieben.
Erfindungsgemäß ist der Kühlerverschluß 11 mit einem speziell geformten Gummidichtelement 41 versehen. Dieses Element enthält einen oberen Scheibenabschnitt 42 sowie einen von dem Scheibenabschnitt 42 sich nach unten erstreckenden zentralen, relativ dicken ringförmigen Zapfenabschnitt 43 und einen viel dünneren ringförmigen Randabschnitt 44. Der Randabschnitt 44 ist in der Nähe des äußeren Umfangs des Scheibenabschnittes (42) angeordnet, so daß ein ringförmiger Raum 45 zwischen dem zentralen Zapfenabschnitt 43 und dem umgebenden Randabschnitt 44 vorhanden ist und sich der Scheibenabschnitt 42 nach außen über den Randabschnitt 44 hinaus zur Bildung eines ringförmigen Randflansches 46 erstreckt.
Der zentrale Zapfenabschnitt 43 des Dichtelementes 41 paßt dicht um den Schaft 18, und das obere Ende der schraubenförmigen Druckfeder 29 paßt bündig um diesen Zapfen und greift in eine Nut in der Unterseite des Scheibenabschnittes 42 ein, um dadurch das Dichtelement nach oben gegen das von der Schulter 14 des Deckels gebildete Widerlager zu drücken. Die obere Fläche des Dichtelementes kann eine Ausnehmung zur Anpassung an die Grube 17 des Deckels 13 enthalten, und sein Außenteil kann Stufen aufweisen und von einer verrippten ringförmigen Metallplatte 48 getragen werden, die zwischen dem Deckel und dem Dichtelement eingefügt ist.
Der untere Teil des Randes 44 des Dichtelementes 41 ist mit einem äußeren umlaufenden Wulst 49 gebildet. Dieser Wulst besitzt einen halbkreisförmigen Querschnitt und dient wie im einzelnen noch beschrieben wird, als ein Dichtelement, das eine rings um die innere Unifangsoberfläche des Füllansatzes laufende Dichtung bildet, wenn der Deckel auf den Füllansatz aufgesetzt ist,
030013/061 1
A 17 984 -Tl-
Der Randabschnitt 44 ist weiterhin mit einer inneren umlaufenden Nut 51 unmittelbar innerhalb des Dichtwulstes 49 gebildet, und diese Nut nimmt eine krei sförmi ge, aus Federstahl bestehende Expander-Spange 52 auf. Eine Nut 53 ist in der Unterseite des Randflansches 46 an der Verbindungsstelle dieser Fläche mit dem Randabschnitt 44 gebildet, wobei diese Nut 53 in einer gleichmäßig gekrümmten Auskehlung in den Randabschnitt 44 übergeht.
Der Füllansatz 12 ist aus Metallblech gezogen und gepreßt. Er weist eine rohrförmige Formation auf und enthält eine zylindrische Seitenwand 61, an deren Unterseite ein nach innen vorspringender ringförmiger Rand 62 angeordnet ist, der eine untere Einfüllöffnung 63 umgibt, der von einem Zentrierbund 64 gebildet ist, der in die Oberseite eines Kühlers 65 paßt. Am oberen Ende der Seitenwand 61 ist ein nach außen vorspringender ringsumlaufender Flansch 66 mit einem Paar von längs eines Durchmessers einander gegenüberstehenden Einschnitten 67 vorgesehen. Wenn der Kühlerdeckel auf dem■Füllansatz befestigt wird, werden seine Randansätze 16 nach unten durch die Einschnitte 67 durchgeführt, so daß der Kühlerdeckel dann gedreht werden kann, um die Ansätze 16 unter den Randflansch 66 des Füllansatzes zu bewegen. Der Randflansch 66 ist mit den üblichen rampenförmig verlaufenden Kanten 68 gebildet, die mit den Ansätzen 16 in Eingriff gelangen und den Kühlerdeckel nach unten ziehen, sobald er auf dem Füllansatz befestigt wird. Die rampenförmigen Kanten 68 besitzen bei 69 eine Stufe, um eine teilweise geöffnete oder Auslaßstellung zu bilden, und Sicherheitsanschläge 61 sind vorgesehen, so daß, wenn der Deckel in Öffnungsrichtung gedreht wird, seine Ansätze sich anfangs an die Sicherheitsanschläge 71 anlegen, um den Deckel in der Auslaßstellung zu halten und der Deckel fest nach unten gedrückt werden muß, um die Anschläge 71 zu überwinden.
Der Füllansatz 12 ist mit einer Auslaßleitung oder Röhre 72 versehen, die von einer Öffnung 73 in der Seitenwand 61 unmittelbar oberhalb des Randes 62 ausgeht. Dieses Rohr ist über eine flexible Leitung mit einem nicht dargstellten Kühlmittelwiedergewinnungsgefäß verbunden.
03001 3/061 1
Sobald der Deckel 11 an dem EinfLM1ansatz 12 befestigt wird, gerät das Scheibendichtelement 31 des Deckels in Eingriff mit dem Rand 62 des Füllansatzes und die Drehung des Deckels zu dessen Abdichtung auf dem Füllansatz verursacht, daß die Feder 29 zusammengedrückt wird, wodurch der Kühlerverschluß fest in seiner Stellung gehalten wird, und die Scheibe 31 eine federbeaufschlagte Ventildichtung rings um die EinfUl1 Öffnung 63 bildet, siehe Fig. 4. Das obere Dichtelement 41 bildet zwei zusätzliche Dichtungen dadurch, daß sein Randabschnitt 44 sich nach unten innerhalb der Seitenwand 61 erstreckt, so daß der Wulst 49 eine urn den inneren Umfang des Füllansatzes umlaufende Dichtung bildet, während die Nut 53 in der Unterseite des Randflansches 46 sich bündig an den gebogenen Rand des Füllansatzes an dem oberen Ende der Seitenwand 61 anlegt. Wie ebenso aus Fig. hervorgeht, wird der Mittelteil des Dichtelementes 41 durch die Wirkung der Feder fest gegen den Deckel gedrückt, und der Flansch 46 und die Halterungsplatte 48 werden von dem Rand des Füllansatzes nach oben gepresst, bis die äußerste Rippe der Halterungsplatte 48 gegen die Unterseite des Deckels gequetscht wird. Dies verstärkt die Abdichtung zwischen dem Dichtelement und dem Deckel und erzeugt eine starke Klemmkraft, die den mit einer Nut versehenen Rand 46 des Dichtelementes gegen den Rand des Füllansatzes festhält.
Während des Betriebs der Vorrichtung gelangt Kühlmittel, das von dem Kühler durch die federvorgespannte Venti 1 dichtung 31 infolge von zu hohem Kühlerdruck geblasen wird, durch die Abflußleitung 72 in das Wiedergewinnungsgefäß. Wenn der Kühler sich anschließend wieder abkühlt, zieht der so erzeugte Unterdruck Kühlmittel aus dem Rückgewinnungskühler zurück durch die Leitung 72 und in den Kühler über das Zentralventi1 32, wobei der Unterdruck ausreicht, die schwache Vorspannungskraft der Ventilfeder 37 zu überwinden, dadurch die Ventilscheibe 35 und die Dichtung 36 nach unten weg von der Ventilsitzrippe 39 zu ziehen, um die Venti 1 Öffnungen 38 den. Kühler zu öffnen. Die beiden von dem Dichtelement 41 vorgesehenen zusätzlichen
030013/061 1
A 17 984 -■..-.'.- 13 - - , £Ό-^ ι \
Dichtungen verbessern nicht"nur die Abdichtung "gegen den"Verlust von unter Druck stehendem Kühlmittel -,. sondemstei Ten auch sicher,- daß" keine Luft in" den Kühler zwischen-dem" Deckel und dem Füllansatz gelangen kann2 wenn der Kühler abkühlte Wegen der bündigen Anpassung des Dichtelementes erzeugt die Nut 53 ringsum den gebogenen Rand des Füllansatzes eine sehr wirksame Unterdruckdichtung an dieser Stelle. Je größer der anliegende Unterdruck wird, desto dichter wird die gebogene Oberfläche des Dichtelementes in Eingriff mit dem Rand des Füllansatzes gezogen. Der zentrale Zapfen des Dichtelementes 41 kann sehr dicht an den Schaft 18 angepaßt seins so daß er die. nietähnliche Verbindung des zentralen Schaftes 18 mit dem Deckel gege« Lufteinlaß an dieser Stelle abdichtet.
Wenn der Deckel von dem Füllansatz entfernt wird., wird die umlaufende, von dem Wulst 49 gebildete Dichtung noch aufrecht erhalten, nachdem die erste von dem Element 31 vorgesehene Dichtung geöffnet wurde, so daß der Druck in dem Kühler durch Ausströmen aus der Ausströmleitung 42 abgelassen werden muß5 bevor der Deckel entfernt wird. Diese Wirkung ist in Fig. 5 dargestellt, die die Bedingung des Deckels darstellt, wenn er in eine teilweise geöffnete Stellung gedreht wurde, wobei seine ihn zurückhaltenden Ansätze 16 an den Sicherheitsanschlägen 71 des Füllansatzes anliegen. Sobald die erste Dichtung 31 geöffnet ist, erzeugt der resultierende! Druck an der Unterseite des Dichtelementes 41 eine aufwärts gerichtete Kraft auf den Kühlerdeckel, so daß eine viel größere Kraft zur Oberwindung der Sicherheitsanschläge erforderlich wird, bis dieser Druck durch die Auslaßleitung 72 freigegeben ist. Darüber hinaus kann die Steifigkeit der Expander-Spange 52 derart sein, daß der Dichtwulst 49-nach außen gegen den Füllansatz mit genügend starker Kraft gedrückt wird, um den Kühlerdeckel in seiner Stellung gegen einen sehr großen ICühlerdruck zu halten, selbst wenn der Deckel unachtsam in die Abnahmestellung gedreht worden ist, bevor der Kühler genügend entlüftet wurde.
Fig. 6 stellt eine Abänderung des Dichtelementes 41 dar, durch
c -
030 01 3/0611
A 17 984 - 14 -
die es möglich wird, die metallische Halterungsplatte 48 zu vermeiden. In diesem Fall ist der äußere Randflansch 46 des Dichtelementes 41 mit einem Paar konzentrischer ringförmiger Rippen 81 versehen, die gegen die Unterseite des Kühlerdeckels zusammengedrückt werden, wenn dieser auf den Füllansatz aufgeschraubt wird, um dadurch die Dichtnut 53 fest gegen den Rand des Füllansatzes zu klemmen.
Obwohl das geformte bzw. gegossene Dichtelement 41 sehr billig hergestellt und sehr einfach anstelle des herkömmlichen flachen ringförmigen Dichtelementes bei früheren Konstruktionen eingebaut werden kann, verbessert es in starkem Maße die Wirksamkeit der Kühlmittelrückgewinnung und verringert in gleichem Maße die Gefahr des Ausblasens beim Entfernen des Kühlerdeckels. Die dargestellte Ausführungsform der Erfindung wurde nur als Beispiel angegeben, während die Erfindung nicht auf die Einzelheiten dieser besonderen Ausführungsform beschränkt ist.
030 013/0611
-JS-
Leer seife

Claims (5)

Ansprüche
1. Kühlerverschluß zum Aufsetzen auf einen Kühler-Füllansatz mit einer rohrförmigen Seitenwand und einem an der Unterseite der Seitenwand angeordenten und eine Füllöffnung umgebenden, nach innen vorspringenden, nach oben eine Stirnfläche bildenden, ringförmigen vorspringenden Rand, wobei der Kühlerverschluß einen Deckel zum Aufmontieren auf das obere Ende des Füllansatzes, ein ringförmiges erstes Dichtelement sowie eine Einrichtung zum Befestigen des ersten ringförmigen Dichtelements an dem Deckel der-art, daß dieser sich an den vorspringenden Rand des Füll ansatzes anlegt, wenn der Deckel auf den Füllansatz aufgepaßt wird, enthält, wobei die Befestigungseinrichtung für die Dichtung eine Vorspanneinrichtung enthält, um das Dichtelement gegen den vorspringenden Rand zu drücken, um dadurch eine erste Dichtung zu bilden, gekennzeichnet durch ein zweites Dichtelement (41) mit einem zylinderförmigen Randabschnitt (44), der sich derart von dem Deckel (13) erstreckt, daß er innerhalb der Seitenwand (61) des Füllansatzes (12) verläuft, mit einem von dem dem Deckel zugewandten Ende des Randabschnittes (44) nach außen sich
030013/0611
ORIGINAL INSPECTED
A 17 984 - 2 -
erstreckenden ringförmigen Πanschabschnitt (46), mit einer ersten ringförmigen Dichtfläche an dem ringförmigen Flanschabschnitt (46) zum Eingriff mit dem Rand des Füllansatzes (12) an dem oberen Ende der Seitenwand (61) sowie mit einer zweiten ringförmigen Dichtoberfläche an dem Randabschnitt (44) zum Eingriff mit der inneren Umfangsoberfläche der Seitenwand (61) des Füllansatzes (12) zur Bildung einer um diese Wand (61) umlaufenden Dichtung, wenn der Deckel (13) auf den Füllansatz (12) aufgepaßt ist.
2. Kühlerverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite ringförmige Dichtoberfläche des zweiten Dichtelementes (41) von einem nrch außen vorstehenden ringsumlaufenden Wulst (49) an dem Randabschnitt (44) des Dichtelementes (41) gebildet wird.
3. Kühlerverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste ringförmige Dichtoberfläche des zweiten Dichtelementes (41) von einer Nut (53) in der Stirnfläche des Flanschabschnittes (46) in der Gegend der Verbindung zwischen dem Flanschabschnitt (46) und dem Randabschnitt (44) gebildet ist.
4. Köhlerverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Dichtelement (41) einen von dem dem Deckel zugewandten Ende des Randabschnittes (44) sich nach innen erstreckenden Scheibenabschnitt (42) enthält, und daß die Vorspanneinrichtung dazu dient, den Scheibenabschnitt (42) nach oben zu klemmen, wenn der Deckel (13) auf den Füllansatz (12) aufgepaßt ist.
5. Kühlerverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung für das erste ringförmige Dichtelement (31) eine Struktur
030013/0611
A 17 984 - 3 -
enthält, die von der Vorspanneinrichtung (Feder 29) von dem Deckel (13) weggedrückt wird und an das erste Dichtelement (31) angepaßt ist, wobei diese Struktur einen Ventildurchgang bildet, der normalerweise von einem gegen den Deckel (13) beaufschlagten Ventilelement geschlossen ist, aber durch die Bewegung des VentiTelementes weg von dem Deckel (13) geöffnet wird.
Kühlerverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, angepaßt an einen Kühler-EinfUllansatz mit einer Kühlflüssigkeit-Ableitung, die sich von einer Öffnung in der Seitenwand des Füllansatzes erstreckt und dazu dient, durch die erste Dichtung entweichende heiße Kühlflüssigkeit abzuleiten, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite ringförmige Dichtoberfläche des zweiten Dichtelements (41) derart angeordnet ist, daß sie die umlaufende Dichtung oberhalb der Hohe der Auslaßöffnung (73) bildet.
Kühlerverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung für das erste ringförmige Dichtelement (31) eine ringförmige Struktur enthält, die von der Vorspanneinrichtung von dem Deckel (13) weggedrückt wird, und an das erste Dichtelement (31) angepaßt ist, und die ein zentrales Einwegventil enthält, das durch in dem Kühler erzeugten Unterdruck betätigbar ist, um den Durchfluß von Kühlflüssigkeit durch die ringförmige Struktur zuzulassen, das aber gegen einen umgekehrten Fluß von unter Druck stehendem Kühlmittel abdichtet.
Π30Π13/Oßl 1
DE19792927577 1978-09-15 1979-07-07 Kuehlerdeckel Granted DE2927577A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPD597278 1978-09-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2927577A1 true DE2927577A1 (de) 1980-03-27
DE2927577C2 DE2927577C2 (de) 1989-03-02

Family

ID=3767730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792927577 Granted DE2927577A1 (de) 1978-09-15 1979-07-07 Kuehlerdeckel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4241845A (de)
JP (2) JPS5541391A (de)
AU (1) AU525015B2 (de)
CA (1) CA1100479A (de)
DE (1) DE2927577A1 (de)
FR (1) FR2436034A1 (de)
GB (1) GB2030119B (de)
IT (1) IT1122692B (de)
NZ (1) NZ191542A (de)
SE (1) SE442042B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631528A1 (de) * 1986-09-17 1988-03-24 Deere & Co Verschlussteil fuer einen im wesentlichen mit fluessigkeit gefuellten behaelter
CN114963625A (zh) * 2021-02-24 2022-08-30 马勒国际公司 制冷剂回路收集器

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479460A (en) * 1981-09-23 1984-10-30 Webber Robert C Pressure-vacuum cooling system for internal combustion engine utilizing reservoir
FR2518245B1 (fr) * 1981-12-14 1987-06-26 Valeo Bouchon pour circuit d'echangeur de chaleur
FR2529951A1 (fr) * 1982-07-08 1984-01-13 Renault Vehicules Ind Dispositif de pressurisation du circuit de refroidissement d'un moteur thermique
US4498599A (en) * 1983-08-15 1985-02-12 Avrea Walter C Closure and valving apparatus
JPS61172274U (de) * 1985-04-16 1986-10-25
CA1276011C (en) * 1986-02-20 1990-11-06 Nippondenso Co., Ltd. Automotive radiator
KR930000438B1 (ko) * 1986-04-18 1993-01-21 닛뽕 덴소오 가부시기가이샤 자동차용 방열기 뚜껑
AU618316B2 (en) * 1988-03-15 1991-12-19 Autocaps (Aust) Pty. Limited Improvements in or relating to radiator caps
US5188402A (en) * 1989-01-31 1993-02-23 University Of Florida Gasket apparatus and hermetically sealed joints employing said gasket apparatus
GB2239008A (en) * 1989-12-12 1991-06-19 Ford Motor Co A fuel filler arrangement
US5114035A (en) * 1991-10-31 1992-05-19 Epicor Industries, Inc. Vehicle radiator cap
US5169015A (en) * 1992-02-20 1992-12-08 Stant Corporation Vehicle radiator cap with auxiliary vacuum seal
DE4403402A1 (de) 1994-02-04 1995-08-10 Behr Gmbh & Co Rohranschluß für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeug-Wärmetauschers
US5649591A (en) * 1995-01-20 1997-07-22 Green; Michael Philip Radiator cap with sacrificial anode
US6450253B1 (en) * 1998-11-27 2002-09-17 Calsonic Kansei Corporation Tank of heat exchanger
JP2000283692A (ja) * 1999-03-30 2000-10-13 Denso Corp ネックフィラ及び注水構造
DE20107582U1 (de) * 2001-05-04 2002-09-12 Reutter Heinrich Behälterverschluß und Verschlußdeckel eines derartigen Behälterverschlusses
DE20201082U1 (de) * 2002-01-24 2003-06-05 Reutter Heinrich Verschlussdeckel für Kraftfahrzeugkühler
JP3932513B2 (ja) * 2002-12-25 2007-06-20 株式会社ティラド プレッシャバルブ付きラジエータキャップ
US6967572B1 (en) * 2003-12-19 2005-11-22 Oladeinde Dada O Radiator cap having readout capabilities
US20140083304A1 (en) * 2012-09-27 2014-03-27 Zhipeng He Puree vegetable soup maker
JP5619985B1 (ja) * 2013-12-27 2014-11-05 株式会社ティラド 樹脂製ラジエータキャップ
US9644526B2 (en) 2015-03-23 2017-05-09 Caterpillar Inc. Venting plug for engine coolant filling
KR101836695B1 (ko) * 2016-09-12 2018-03-08 현대자동차주식회사 개방압력 조정이 가능한 냉각시스템의 압력캡
CN110640047A (zh) * 2019-08-23 2020-01-03 南通福乐华机械有限公司 一种汽车水箱螺纹加水口的生产工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1476409A1 (de) * 1964-06-11 1969-09-25 Chausson Usines Sa Verschlussstoepsel fuer Kuehlerfuellstutzen oder dergleichen
US3878965A (en) * 1974-05-13 1975-04-22 Stant Mfg Co Pressure-vacuum relief vehicle radiator cap with free-turning shell

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127049A (en) * 1964-03-31 Safety pressure vessel for carbonated beverages and the like
US2147727A (en) * 1936-09-03 1939-02-21 Gen Motors Corp Radiator cap
US3071285A (en) * 1959-10-07 1963-01-01 Stant Mfg Company Inc Depressed pressure cap
US3053408A (en) * 1960-09-08 1962-09-11 Stant Mfg Company Inc Radiator cap with safety gasket
US3338455A (en) * 1965-05-13 1967-08-29 Gen Motors Corp Safety cap and filler neck combination
FR2087273A5 (de) * 1970-05-13 1971-12-31 Chausson Usines Sa
BE787331A (fr) * 1971-08-09 1973-02-08 Union Carbide Corp Bouchage a soupape pour pile seches

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1476409A1 (de) * 1964-06-11 1969-09-25 Chausson Usines Sa Verschlussstoepsel fuer Kuehlerfuellstutzen oder dergleichen
US3878965A (en) * 1974-05-13 1975-04-22 Stant Mfg Co Pressure-vacuum relief vehicle radiator cap with free-turning shell

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631528A1 (de) * 1986-09-17 1988-03-24 Deere & Co Verschlussteil fuer einen im wesentlichen mit fluessigkeit gefuellten behaelter
CN114963625A (zh) * 2021-02-24 2022-08-30 马勒国际公司 制冷剂回路收集器

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6137991Y2 (de) 1986-11-04
DE2927577C2 (de) 1989-03-02
JPS59113689U (ja) 1984-08-01
AU4725579A (en) 1980-03-20
AU525015B2 (en) 1982-10-14
CA1100479A (en) 1981-05-05
SE442042B (sv) 1985-11-25
FR2436034B1 (de) 1983-11-10
GB2030119A (en) 1980-04-02
JPS5541391A (en) 1980-03-24
NZ191542A (en) 1983-06-17
IT7924887A0 (it) 1979-08-02
GB2030119B (en) 1983-04-27
SE7905195L (sv) 1980-03-16
US4241845A (en) 1980-12-30
FR2436034A1 (fr) 1980-04-11
IT1122692B (it) 1986-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927577A1 (de) Kuehlerdeckel
DE102010041899A1 (de) Einfüllstutzensystem
DE19859117A1 (de) Kraftstoffanlage zum Reduzieren von Kraftstoffdampf
DE4026869A1 (de) Kraftstoffbehaelterdeckel
DE2623409A1 (de) Fluessigkeitsfilter-aufbau
EP0370234A2 (de) Kühlerstutzen mit Verschlussdeckel
DE4344837C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Herausfließens von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs
DE4242599C2 (de) Behälterverschluß
DE2922062A1 (de) Ruecklaufsperrvorrichtung
DE60027304T2 (de) Sicherheitsdichtung des schliesselements einer fülltüte für grossbehälter
DE2752645C3 (de) Vorrichtung zur Füllbegrenzung und Be- und Entlüftung bei Behältern, insbesondere Kraftstoffbehältern von Personenkraftwagen
DE3019650C2 (de) Tankdeckel für Brennstofftanks in Fahrzeugen
EP1036261B1 (de) Verschlussdeckel
DE2526228A1 (de) Ventilanordnung und einfuellverschluss
DE2845644A1 (de) Verschluss fuer die einfuelloeffnung eines behaelters
DE1812592A1 (de) Selbsttaetig arbeitendes Entleerungsventil
DE2406843C3 (de) Druckausgleichsanordnung für einen Fahrzeug-Kraftstoffbehälter
DE3517715A1 (de) Kuehlfluessigkeitsbehaelter
DE3803166A1 (de) Ueberdruckventileinrichtung fuer den kuehlkreislauf einer fluessigkeitsgekuehlten brennkraftmaschine
DE102007061753A1 (de) Nachfüllbehälter für einen Tank
DE3412059A1 (de) Verschlussdeckel
DE2145441A1 (de) Bajonettriegel-verschlussdeckel mit selbsttaetig ventilartig wirkenden vorrichtungen zum ausgleichen von ueber- oder unterdrucken
DE3327804C1 (de) Verschluß für zweiteilige Gehäuse zum Filtern von Flüssigkeiten
CH199408A (de) Verschluss an Trinkflaschen.
DE10130674A1 (de) Tankdeckel mit federnder Verschlußklappe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: A. S. DALY NOMINEES PTY. LTD., FAIRFIELD, VICTORIA

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation