DE2927136A1 - Sargsenkapparat - Google Patents

Sargsenkapparat

Info

Publication number
DE2927136A1
DE2927136A1 DE19792927136 DE2927136A DE2927136A1 DE 2927136 A1 DE2927136 A1 DE 2927136A1 DE 19792927136 DE19792927136 DE 19792927136 DE 2927136 A DE2927136 A DE 2927136A DE 2927136 A1 DE2927136 A1 DE 2927136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
coffin
governor
brake
centrifugal governor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792927136
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Reichart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REICHART RAINER
Original Assignee
REICHART RAINER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REICHART RAINER filed Critical REICHART RAINER
Priority to DE19792927136 priority Critical patent/DE2927136A1/de
Publication of DE2927136A1 publication Critical patent/DE2927136A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G19/00Hoisting or lowering devices for coffins

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Sargsenkapparat
  • Die Erfindung betrifft einen Sargsenkapparat, bestehend aus einem horizontalen Rechteckrahmen mit zwei parallelen Längs- und zwei Querrohren, deren eines als drehbare Querwelle ausgebildet ist, an deren Enden je eine Seiltrommel angeordnet ist, an welcher je zwei über an den Längsrohren angeordnete Umlenkrollen geführte Seile beStigt sind, die je mit einem Seil der anderen Seilrolle zur Abstützung des Sarges verbindbar sind, und einer Bremseinrichtung für die Querwelle.
  • Bekannte Apparate dieser Art weisen einen Fliehkraftregler auf, dessen Welle während der Absenkphase des Sarges mit einer hohen Drehzahl rotiert und dabei ein unangenehmes störendes Pfeifgeräusch verursacht. Auch hat sich herausgestellt, daß dies Geräusch im Laufe der Betriebszeit stärker wird. Außerdem ist die Lebensdauer der Regeleinrichtung begrenzt.
  • Aufgabe dar Erfindung ist es, die dem eingangs genannten Sargsenkapparat anhaftenden Nachteile zu vermeiden und ihn so auszubilden, daß mit möglichst geringerem Mehraufwand ein langlebiger Apparat geschaffen wird, der ein geräuscharmes Absenken des Sarges gestattet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, durch die Kombination folgender Merkmale: a) die Bremseinrichtung weist einen Fliehkraftregler auf; b) der Fliehkraftregler ist mit vertikal angeordneter Reglerwelle versehen; c) mit der Reglerwelle steht eine lösbare Sperreinrichtung in E griff, d) das eine Ende der Reglerwelle ist in einer, in einem BremstqX eingesetzten Lagerhülse drehbar lagert; e) die Lagerhülse besteht aus Kunstoff.
  • Dabei ist weiterhin vorgesehen, daß die Lagerhülse aus gleitmittelgefülltem Piyamid 6.6 besteht Auch besteht ein vorteilhaftes- Merkmal noch darin daß auch das andere Ende der Reglerwelle in einer im Gehäuse eingesetzten Lagerbüchse aus Kunststoff gelagert ist. Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, sind Versuche unternommen worden, die Reglerwelle im Bereich des Bremstopfes mit balliger Kontur auszubilden. Dies brachte jedoch keinen Erfolg Dasselbe negative Ergebnis hatte der Versuch9 die Lagerung der Reg lerwelle länger zu machen. Abgesehen von den erheblichen Mehrkosten war das Problem auf diese Weise nicht zu lösen Überraschend ist es dann mit der erfindungsgemäßen Kombi nation gelungen, zum erwünschten Erfolg zu kommende Die Kombination einer Reglerwelle aus Stahl in Verbindung mit einer Lagerhülse aus vorzugsweise gleitmittelgefülltem Polyamid bringt nicht nur die erstrebte Geräuscharmut sondern auch eine Erhöhung der Lebensdauer. Sollte eine Abnutzung der Lagerhülse eintreten, braucht diese nur durch eine neue Hülse ersetzt zu werden, um den Apparat wieder für eine lange Zeit in einwandfreiem Funktionszustand zu halten.
  • Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, sei die Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigt: Fig. 1 ehe Draufsicht auf elan Sargsenkapparat Fig. 2 eine Stirnansicht auf die Bremseinrichtung in Richtung des Pfeiles 2 der Fig. 1 und Fig. 3 eine Schnittansicht der Bremseinrichtung längs der Linie 3 - 3 der Fig. 2 Der Senkapparat gemäß Fig. 1 hat zwei Langsrohre 1, einQuerrohr 2 und eine Querwelle 3 mit Doppelseilscheiben 4, Seilen 11, Seilrollen 12, Ketten 13, Haken-Ösen-Verbindungen 14, einen auf Längsrohren 1 verschiebbaren Wagen 17 mit beidseitigen Rollengehäusen 20, die Halterungen 19 für eine Querstange 18 aufweisen, auf welcher sich die Lauffläche des Wagens schwenkbar gelagert ist.
  • Die Querwelle 2 ist als Hohlwelle ausgebildet und wird mittels eines Innenrohres 5 mittels Kugellagern (nicht dargestellt) gelagert. Das Innenrohr 5 ist an seinem einen Ende am Bremsgehäuse 6 befestigt. Das Bremsgehäuse 6 besitzt Befestigungsansätze 7, diqiur BeSestigung des einen Querwellenendes am Längsrohrl dienen. Hierzu sind Bohrungen in den Ansätzen 7 vorgesehen, durch die Schrauben hindurchgreifen. Das andere Ende der Wellenaordnung 3, 5 trägt am Ende des Innenroares 5 eine entsprechende Befestigungeinriatung für das andere Längsrohr 1. Die gesamte, aus den beiden Wellen 3, 5 mit Seilrollen 4 und Bremseinrichtung 6 bestehende Anordiiung bildet somit eine bauliche Einheit, die gleichzeitig die Querversteifung des einen stirnseitigen Endes des Sargsenkapparates übernimmt.
  • Am Ende der Querwelle 3 ist ein erstes großes Stirnrad 8 koaxial befestigt, das mit einem zweiten kleineren Stirnrad 9 in Eingriff steht, welches auf einer Welle 10 befestigt ist, auf der ein Schneckenrad 21 drehbar gelagert ist, das mittels einer Freilaufeinrichting 22 in der einen Drehrichtung mit der Welle 10 undrehbar und in der anderen Richtung relativ drehbar verbunden ist. Das Schneckenrad 21 steht mit einer Schnecke 23 in Eingriff, deren Welle 24 weiterhin ein großes Stirnrad 25 trägt, welches mit einem kleinen Stirnrad 26 kämmt, welches auf einer Fliehkraftreglerwelle 27 befestigt ist.- Auf der Fliehkraftreglerwelle 27 sitzt der FliehkraI!regler 28, der aus zwei Massen 29 besteht, die einem Querstück der Fliehkraftreglerwelle 27 schwenkbar gelagert sind. Die hinten Enden der Massen 29 sind als Nocken 30 ausgebildet, die in einen Bremsring 31 eingreifen, der auf der vertikalen Fliehkraftreglerwelle 27 verschiebbar angeordnet ist.
  • Im Gehäuse 6 ist ein Bremstopf 32 mittels eines an ihm vorgesehenen SchraubstUckeverschraubbar, das eine äußere stirnseitige Betätigungsausnehmung hat, so daß der Bremstopf mittels einer Kontermutter in der gewünschten Axialstellung festlegbar ist. Der Bremstopf 32 hat eine innere Topfbodenfläche,an welcher ein Bremsring 33 befestigt ist. Der Bremstopf 32 ht eine Sacklochbohrung, in welche eine Lagerbüchse 47 aus gleitmittelgefülltem RLyamid eingesetzt ist. In der Innenbohrung der Gleitbüchse 47 ist die Fliehkraftreglerwelle 27 gelagert.
  • Auf der Fliehkraftreglerwelle 27 sitzt weiterhin ein Rad 34, an dem ein umlaufender Rand 35 vorgesehen ist, der zwischen zwei Klemmstücken 36, 37 aufgenommen ist, welche in einer Gehäuseausnehmung 38 verschiebbar, Jedoch undrehbar geführt sind und auf einer Stange 39 angeordnet sind, die im Gehäuse 6 drehbar und verschiebbar gelagert ist und an ihrem äußeren Ende eine Rändelscheibe 40 trägt. Das innere Ende der Stange 39 besteht aus einem Gewindeabschnitt veringerten Durchmessers, so daß ein Widerlager für das Klemmstück 36 gebildet wird. Das Klemmstück 36 ist auf dem Gewindeabschnitt frei verschiebbar. Das Klemmstück 37 ist auf dem Gewindeabschnitt der Stange 39*verschraubbar.
  • Angenommen der Sargsenkapparat hat die in Figur 1 veranschaulichte Betriebsstellung; dann sind die Seile 11 gespannt. Die beiden Klemmstücke 36 und 37 klemmen den Rand 35 des Rades 54 fest, so daß auf die Ketten 13 ein Sarg gestellt werden kann, ohne daß ein Absenken stattfindet. Wesentlich ist, daß sich sowohl die Stange 39 im Gehäuse 6 axial eihstellen kann, als auch das Klemmstück 36 auf dem Gewindeabschnitt der Stange.
  • Auf diese Weise stellen sich beide Klemnstücke 36, 37 mit Bezug auf den Umfang 35 des Rades 34 genau ein, so daß im Klemmzustand keinerlei Kräfte auf die Lager der Pliehkraftreglerwelle übertragen werden Betätigt man nun die Rändelscheibe 40, so verschraubt sich das Klemmstück 37 auf dem Gewindeabschtxtt der Stange 39e Die beiden Klemmstücke 36 und 37 können sich voneinander entfernen, so daß das Rad 34 für eine Drehung freigegeben wird. Wegen der Selbsteinstellwirkung verschiebt sich die Stange 99 geringfügig, so daß die LatEpalte am inneren und am äußeren Umfang des Randes 35 des Rades 34 sich selbsttätig auf gleiche Größe einstellen, so daß keinerlei Hemmkräfte mehr übertragen werden. Aufgrund des Sarggewichtes beginnt sich nun die Querwelle 3 langsam zu drehen. Wegen der dreifachen Übersetzung ins Schnelle dreht sich die Fliehkraftreglerwelle 27 sehr schnell und schwenkt aufgrund der Zentrifugalkraft die beiden Massen 29 nach außen, so daß die Nocken 30 der Massen 29 gegen die Bremsscheibe 31 drücken und diese nach oben, d.h. in Achsrichtung der Welle 27 bis in Eingriff mit dem Bremsring 33 verschieben. Der Fliehkraftregler 28 hält daher unabhängig von der tatsächlichen Belastung eine gewünschte Drehzahl der Welle 27 und daher wegen des festen Übersetzungsverhältnisses auch der Hohlwelle 3 aufrecht, so daß die Absenkgeschwindigkeit des Sarges konstant bleibt.
  • verü-ndert Soll die Sargabsenkgeshwindigkeit/werden, so wird nach Lösen der Kontermutter der Brstopf 32 mittels eines Einsteckschlüssels verschraubt und anschließend wieder gesichert. Vergrößert man den Abstand ins Brernsringes 33 vom Schwenklager der Massen 29, so wird die 'argabsenkgeschwindigkeit größer. Ein Verschrauben in der anderen Richtung hat eine Einstellung auf geringere Absenkgeschwindigkeit zur Folge. bt dieser einstellbaren Eremseinrichtung lassen sich auch Abnutzungen des Bremsringes 33 ausgleichen.
  • Nachdem der Sarg abgesenkt worden ist, sollen die Seile 11 schnell wieder auf die Trommeln 4 aufgewickelt werden. Dies erfolgt in einfachster Weise durch Drehen der Hohlwelle 3 von hand, was sehr leicht möglich ist, da der Freilauf 22 bei dieser Drehrichtung das Schneckenrad 21 gegenüber der Welle 10 auskuppelt, so daß beim Drehen der Hohlwelle 3 von Hand-sowohl der Schneckentrieb als auch der Fliehkraftregler nicht gedreht werden. Die Seile lassen sich somit sehr schnell und leicht aufwickeln.
  • Die Freilaufexrichtung 22 besteht aus zwei Bolzen 41, die in einander diametral gegenüberliegenden Bohrungen der Nabe des Schneckenrades'21 radial verschiebbar angeordnet sind. imine Ringfeder 42 drückt die Bolzen 41 nach innen. Die Welle 10 hat vier jeweils um 900 versetzte Rasten 43, die exzentrisch so eingefräst sind, daß sie an der Linie 44 in den Umfang der Welle 10 übergehen und sich von dieser Linie 44 in Umfangsrichtung der Welle 10 vertiefen, so daß eine Mitnehmerfläche 45 für die Bolzen gebildet wird. Liegen die Bolzen 41 also an dieser Widerlagerfläche 45 an, so ist das Schneckenrad 21 mit der Welle 10 gekuppelt. In der entgegengesetzten Drehrichtung bzw. wenn der Antrieb der Welle 10 vom Schneckenrad aus erfolgt, laufen die Bolzen um die Welle 10 herum. Die Antriebsverbindung ist dann aufgehoben.
  • Ein Betätigungsansatz 46 ist auf dem aus dem Gehäuse herausgeführten Ende vorgesehen, um mittels einer aufsteckbaren Kurbel die Ketten 13 leicht spannen zu können.
  • Dank dem Einbau der Kunststofflagerhülse 47zwischen Reglerwelle 27 und Bremstopf 32 wird ein geräuscharmes Arbeiten der Bremseinrichtung gewährleistet, da ohne eine solche Lagerhülse aus Polyamid oder anderem geeigneten Kunststoff die aus Stahl bestehende, sich sehr schnell drehende Welle 27 in dem ebenfalls aus Metall bestehenden Bremstopf 32 ein starkes und unangenehmes Pfeifgeräusch entwickeln würde.
  • Ansich wäre eine abgewandelte Ausführung denkbar, gemäß welcher der Bremstopf selbst aus Kunststoff besteht, um ohne eine eingebaute Lagerhülse auszukor=sLen. Doch wäre diese Ausführung unteiegen, weil in der Lagerbohrung ein Abrieb auftreten würde und das entstehende Spiel zu Schwinungen der schnell drehenden Welle führen würde, so daß eine GerauschentwidAung nach gewisser Betriebszeit unvermeidbar wäre.
  • Sollte sich das Spiel in der Lagerbüchse 32 im Laufe der Zeit vergrößern, so braucht die Büchse 32 nur ausgewechselt zu werden. Der Apparat ist dann wieder für lange Zeit betriebsfähig.
  • In Figur 2 ist zu sehen, daß auch das untere Ende der Reglerwelle 27 in einer speziellen Lagerbüchse 48 gelagert ist, die vorzugsweise aus demselben Material besteht wie die Büchse 47 und die unmittelbar in das Gehäuse 6 eingesetzt ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Sargsenkapparat, bestehend aus einem horizontalen Recht eckrahmen mit zwei parallelen Längs und zwei Querrohres deren eines als drehbare Querwelle ausgebildes ist, an deren Enden Je eine Seiltromrnel angeordnet ist an welcher ae zwei über an den Längsrohren angeordnete Umkrollen geführte Seile betestigt sind, die ae mit einem Seil der anderen Seilrolle zur Abstützung des Sarges verbindbar sind, und einer Bremseinrichtung für die Querwelle, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h die Kombination folgender Merkmale: a) Die Bremseinrichtung (6) weist einen Fliehkraftregler (28) auf; b) der Fliehkraftregler (28) ist mit vertikal angeordner Reglerwelle (27) versehen; c) mit der Reglerwelle (24) steht eine lösbare Sperreinrichtung in Eingriff; d) das eine Ende der Reglerwelle (27) ist in einer in einem Bremstopf eingesetzten Lagerhülse -(47) drehbar gelagert; e) die Lagerhülse (47) besteht aus Kunststoff0 2. Sargsenkapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (47) aus gleitmittelgefülltem Polyamid 6.6. besteht.
    5. Sargsenkapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch geXermzeichnet, daß auch das andere Ende der Reglerwelle (47) in einer im Gehäuse (6) eingesetzten Lagerbüchse (48) aus Kunststoff gelagert ist.
DE19792927136 1979-07-05 1979-07-05 Sargsenkapparat Withdrawn DE2927136A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792927136 DE2927136A1 (de) 1979-07-05 1979-07-05 Sargsenkapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792927136 DE2927136A1 (de) 1979-07-05 1979-07-05 Sargsenkapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2927136A1 true DE2927136A1 (de) 1981-01-22

Family

ID=6074953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792927136 Withdrawn DE2927136A1 (de) 1979-07-05 1979-07-05 Sargsenkapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2927136A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145580A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-26 Herbert 8400 Regensburg Utner Sargfoerder-senkvorrichtung
NL1010739C2 (nl) * 1998-12-07 2000-06-08 Ziet Verder Beheer B V Ter-aarde-bestelinrichting.
DE102005000855A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-13 Thomas Hannuschka Einrichtung zur Lagepositionierung von Körpern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6811488U (de) * 1968-12-12 1969-04-24 Anton Reichart Sargsenkapparat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6811488U (de) * 1968-12-12 1969-04-24 Anton Reichart Sargsenkapparat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LUEGER: Lexikon der Technik,rororo,Verlag Rowohlt,1971, Bd.2, S.263/264 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145580A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-26 Herbert 8400 Regensburg Utner Sargfoerder-senkvorrichtung
NL1010739C2 (nl) * 1998-12-07 2000-06-08 Ziet Verder Beheer B V Ter-aarde-bestelinrichting.
DE19958733B4 (de) * 1998-12-07 2005-12-22 Ziet Verder Beheer B.V. Erdbestattungsvorrichtung
DE102005000855A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-13 Thomas Hannuschka Einrichtung zur Lagepositionierung von Körpern
DE102005000855B4 (de) * 2005-01-05 2007-08-16 Thomas Hannuschka Vorrichtung zur Lagepositionierung von Körpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0434916A1 (de) Laufrolle
DE3521794A1 (de) Laufrolle
DE2556691A1 (de) Foerdervorrichtung, insbesondere zum heben von lasten
DE8816438U1 (de) Rollenantriebseinheit
CH414455A (de) Bremsvorrichtung mit wenigstens einer Bremsrolle an Rollenförderer
DE2927136A1 (de) Sargsenkapparat
DE1174183B (de) Schwenktuer fuer Kraftfahrzeuge mit ueber einen Ausleger angelenkter Tuer
DE3942381C1 (en) Height-adjustable conveyor roller - has geared drive system and roller bearings movable in curved grooves
DE2322196C3 (de) Einstellvorrichtung für die Zugmittel-Spannanordnung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE3443756A1 (de) Vorrichtung zum anheben und gesteuerten ab- und aufwickeln einer trommel
DE1961573B1 (de) Antrieb zum Betaetigen einer Schwenktuer,insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE4020189C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE3500221C2 (de)
DE4111929C2 (de) Rollapparat für daran insbesondere hängegelagerte Schiebetüren o. dgl.
DE2636047C2 (de) Nachstellvorrichtung für die Anschläge einer Vollscheibenbremse
DE3013009A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines kraftfahrzeugspiegels
DE4131858C2 (de)
DE1189917B (de) Bremsrolle fuer einen aus hintereinanderliegenden Tragrollen gebildeten Rollgang
DE2653207A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der enden von rohrleitungselementen
DE1961573C (de) Antrieb zum Betätigen einer Schwenk tür, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE2917660A1 (de) Lenksaeule fuer ein kraftfahrzeug
DE282895C (de)
DE4113488C2 (de) Höhenverstellbare Stützeinrichtung für Sattelanhänger oder dergleichen
DE60005461T2 (de) Anrollkopf mit dynamischer Auswuchtung
DE19823848C2 (de) Lastdruckbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal