DE292689C - - Google Patents

Info

Publication number
DE292689C
DE292689C DENDAT292689D DE292689DA DE292689C DE 292689 C DE292689 C DE 292689C DE NDAT292689 D DENDAT292689 D DE NDAT292689D DE 292689D A DE292689D A DE 292689DA DE 292689 C DE292689 C DE 292689C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shows
bolt
housing
opening
edge bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT292689D
Other languages
English (en)
Publication of DE292689C publication Critical patent/DE292689C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • E05C1/04Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • E05C7/045Sliding bolts mounted on or in the edge of a normally closed wing of a double-door or -window

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist ein Türkantenriegel, der sich von den bekannten Kantenriegeln dadurch unterscheidet, daß sein Gehäuse aus zwei Teilen mit U-förmigem Querschnitt zusammengesetzt ist, dessen einer Teil mit einer Durchbrechung versehen ist, deren Endkanten als Anschläge für eine Sperrfeder dienen. Hierdurch soll leichteres Anschlagen und ein Schutz der beweglichen Riegelteile ίο vor Reibung am Türholze erreicht werden. Außerdem dienen die getroffenen Anordnungen einer verbilligten Herstellung und der Möglichkeit galvanischer Oberflächenbehandlung, die den besten Rostschutz bildet.
In der Zeichnung ist eine Ausführung des neuen Kantenriegels dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Ansicht des äußeren der das Gehäuse bildenden rinnenförmigen Teile,
Fig. ι a einen Schnitt gemäß A-B der Fig. 1;
Fig. 2 zeigt eine Ansicht des inneren der das Gehäuse bildenden Teile mit dem Riegelstab;
Fig. 2 a zeigt einen Schnitt gemäß C-D der Fig. 2;
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Riegels,
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch den Kantenriegel in Offenstellung,
Fig. 5 dasselbe, aber in Schlußstellung,
Fig. 6 eine Ansicht des zusammengesetzten Kantenriegels in Offenstellung,
Fig. 6 a einen Schnitt gemäß E-F der Fig. 6; Fig. 7 zeigt eine Rückansicht des zusammengesetzten Kantenriegels in Schlußstellung,
Fig. 7a einen Schnitt gemäß G-H der Fig. 7, und
Fig. 8 ein Schließblech zu dem Kantenriegel.
Die rinnenförmigen Teile S1 und S2 (Fig. 1 a und Fig. 2 a) werden unter Zuhilfenahme der Zwischenlagen 0 zu einem rechteckigen Gehäuse für den Riegel t zusammengesetzt. Aus dem letzteren sind zwei Ansätze k1 und k2 herausgebogen, die einesteils zum Bewegen des Riegels und andernteils als Unterstützung für die am Riegel befestigte Schlepp- und Sperrfeder/) dienen. An dieser Feder sind durch Kröpfungen Anschläge C1, C2, C3, C4 gebildet, die mit den schmalen Kanten der Durchbrechung g im Teile S1 zusammenarbeiten.
Um den Riegelstab t aus der Offenstellung (Fig. 4 und 6) in die Schlußstellung (Fig. 5 und 7) zu verschieben, drückt man bei C8 auf den Ansatz k1 unter Niederdrücken des Anschlages C1. Der Riegel t läßt sich so weit verschieben, bis C3 an der Schmalseite der Durchbrechung g Widerstand findet. Der Anschlag C2 der Sperrfeder ist bei Erreichen dieser Schlußstellung aus dem Gehäuseinnern in die Durchbrechung g herausgetreten und sichert den Riegelstab t gegen Zurückrutschen. Zur Rückwärtsbewegung ist es nötig, C2 niederzudrücken und bei C4 auf den Ansatz k2 zu drücken. Der Anschlag C4 findet dann gleichfalls Widerstand an der entsprechenden Schmal-
seite von g, während C1 an der entgegengesetzten Schmalseite von g sichert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Aus Profileisen zusammengesetzter Kantenriegel, gekennzeichnet durch zwei ineinandergefügte, ein rechteckiges Gehäuse bildende Teile von U-förmigem Querschnitt (S1 und S2), in welchem Gehäuse ein Riegelstab (t) durch eine an beiden Enden mit je zwei Anschlägen (C1 bis C4) versehene Schlepp- und Sicherungsfeder (p) in einer Durchbrechung (g) des oberen Gehäuseteiles (S1) in der Offen- und Schlußstellung gesperrt gehalten wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT292689D Active DE292689C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE292689C true DE292689C (de)

Family

ID=547432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT292689D Active DE292689C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE292689C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2467277A1 (fr) * 1979-10-08 1981-04-17 Ferco Int Usine Ferrures Verrou a entailler
FR2686644A1 (fr) * 1992-01-24 1993-07-30 Malerba Dugelet Battement rapporte pour l'installation d'un systeme a deux vantaux a partir de portes de recouvrement et systeme en faisant application.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2467277A1 (fr) * 1979-10-08 1981-04-17 Ferco Int Usine Ferrures Verrou a entailler
FR2686644A1 (fr) * 1992-01-24 1993-07-30 Malerba Dugelet Battement rapporte pour l'installation d'un systeme a deux vantaux a partir de portes de recouvrement et systeme en faisant application.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1034140B (de) Briefordnermechanik
DE20304278U1 (de) Führungswagen
DE292689C (de)
DE2535186C3 (de) Permuta tionsschloB
DE352419C (de) Zweitouriges Kastenschloss
DE205278C (de)
DE245599C (de)
DE377164C (de) Sicherheitsschloss
DE307886C (de)
DE210677C (de)
DE65034C (de) Vorhängeschlofs mit bügelartigem Schlüssel
DE2366310C2 (de) Schließkloben für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE110069C (de)
DE243673C (de)
DE258727C (de)
DE172493C (de)
DE171642C (de)
DE131499C (de)
DE184590C (de)
DE339937C (de) Schubriegel mit Sicherheitsgesperre gegen unbefugtes OEffnen
DE48402C (de) Siegelpresse mit Sicherheitsschlofs
DE241052C (de)
DE297458C (de)
DE289576C (de)
DE402044C (de) Vorhaengeschloss