DE2926842C2 - Schaltung zum Lesen von Strömen elektrischer Ladungen und Ladungstransferfilter unter Verwendung dieser Schaltung - Google Patents

Schaltung zum Lesen von Strömen elektrischer Ladungen und Ladungstransferfilter unter Verwendung dieser Schaltung

Info

Publication number
DE2926842C2
DE2926842C2 DE2926842A DE2926842A DE2926842C2 DE 2926842 C2 DE2926842 C2 DE 2926842C2 DE 2926842 A DE2926842 A DE 2926842A DE 2926842 A DE2926842 A DE 2926842A DE 2926842 C2 DE2926842 C2 DE 2926842C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
tmos
point
signal
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2926842A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2926842A1 (de
Inventor
Roger Orsay Benoit-Gonin
Jean Luc Berger
Jeann Louis St. Egreve Coutures
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2926842A1 publication Critical patent/DE2926842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2926842C2 publication Critical patent/DE2926842C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/28Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using semiconductor elements
    • G11C19/282Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using semiconductor elements with charge storage in a depletion layer, i.e. charge coupled devices [CCD]
    • G11C19/285Peripheral circuits, e.g. for writing into the first stage; for reading-out of the last stage
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H15/00Transversal filters
    • H03H15/02Transversal filters using analogue shift registers

Landscapes

  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Filters That Use Time-Delay Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltung zum Lesen von Strömen elektrischer Ladungen, mit einem ersten Transistor und einem mit diesen in Serie geschalteten zweiten Transistor am Eingangspunkt der Ladungsmenge und mit einer ersten am Verbindungspunkt der beiden Transistoren liegenden Kapazität
Die Erfindung betrifft weiter ein Ladungstransferfüter, das eine Schaltung der vorstehend angegebenen Gattung enthält
Ein Ladungstransferfilter z. B. in der Ausführungsform eines Transversalfilters besteht bekanntlich aus
(Q5) und des fünften Transistors (Qt), wobei der 25 einem Halbleiter, der mit einer Isolierschicht bedeckt ist zweite Transistor (Qi) steuerelektrodenseitig auf der die Elektroden angeordnet sind. An diese Elektroden werden periodische Potentiale angelegt die den Transport der das zu behandelnde Signal darstellenden elektrischen Ladunespakete bewirken. Die Elektroden
Verbind^ngspunkt (F) des zweiten" Transistors 30 sind parallel zu einander und transversal zu der Rich- (Q3) und des dritten Transistors (Q4), tung des Ladungstransportes angeordnet. Einige von
ihnen bestehen aus zwei verschieden großen Teilen, und die unter diesen Elektroden eintreffenden Ladungen werden zur Erzielung einer Bewertung des Signals differenziell gelesen.
Das Lesen einer Ladungsmenge unter einer Elektrode kann nach zwei Methoden durchgeführt werden:
einen dritten, zwischen dem konstanten Potential (Vdd) und einer zweiten Klemme des zweiten Transistors (Q3) liegenden Transistor (Q); einen vierten Transistor (Q5) und einen fünften Transistor (Qi), in Serie zwischen dem ersten konstanten Potential Cr'oD) und dem Bezugspotential der Schaltung;
eine zweite Kapazität (CE) zwischen der Steuerelektrode des ersten Transistors (Qi) und dem Verbindungspunkt (E) des vierten Transistors
ebenfalls an diesem Verbindungspunkt (E) liegt; eine dritte Kapazität (CF) zwischen der Steuerelektrode des ersten Transistors (Qt) und dem
wobei diese Steuerschaltung ι11« erste Kapazität (Ca) lädt den ersten Transistor (Q2) in der Sättigung und damit den Eingangspunkt B der Ladungen bei deren Zufluß auf konstantem Potential hält, so daß dieser Zufluß eine Potentialänderung im Verbindungunsgpunkt (A) des ersten und des zweiten Transistors (Qi, Qi) erzeugt die das Lesesignal bildet
2. Schaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine am Eingangspunkt (B) liegende viert? Kapazität (Cg) zur Speicherung der Ladungen.
3. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, gekennzeichnet durch einen sechsten Transistor (Qi) zum Rücksetzen der Schaltung auf Null.
4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Transistoren MOS-Transistoren sind.
5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Transistor (Qi) ein Verarmungstransistor ist.
6. Schaltung nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet daß der zweite, dritte und vierte Transistor (Qi. (?4, Qi) Verarmungstransistoren sind.
7. Schaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch eine fünfte Kapazität (Cl) zwischen dem Verbindungspunkt (A) des ersten und zweiten Transistors (Q2 und Q3) und einem siebten Transistor (Q%), der ein Vorladen der fünften Kapazität (Cl) ab einem zweiten konstanten Potential (Vp) ermöglicht, das kleiner als oder gleich dem ersten konstanten Potential (VDD) ist.
8. Schaltung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine das Ausgangssignal liefernde Schaltung zur Entnahme und zum Aufrechterhalten des am Verbindungspunkt (S\) der fünften Kapazität (CL) und des siebten Transistors (Q)) verfügbaren Signals.
9. Ladungstransferfilter, bestehend aus einem
— nach einer sogenannten Spannungslesemethode, die darin besteht, die betrachtete Elektrode während der Einspeisung der Ladung zu isolieren und die Veränderung des Potentials zu beobachten. Bekanntsrmaßen erfordert diese Methode einen hohen Kapazitätswert, der aus dem Substrat, der Isolierschicht und den Elektroden besteht, und führt zu geringen V/erten des Ausgangssignals. Außerdem führen einerseits Raumladungen unter den Elektroden zu Nichtlinearitäten und andererseits erlaubt diese Methode keine große Genauigkeit hinsichtlich der oben erwähnten Bewertungskoeffizienten·, nach einer sogenannten Strom- oder Ladungslesemethode, die darin besteht, das Potential an der Elektrode konstant zu halten und den entsprechenden Strom bei Eincpeisung der Ladungen zu integrieren.
Die letztgenannte Methode vermeidet die erwähnten Nachteile der Spannungslesemethode, erfordert aber Verstärker mit hohem Verstärkungsfaktor. Diese haben den Nachteil, daß sie schwierig auf dem gleichen Substrat wie das Filter zu integrieren sind und viel Leistung verbrauchen.
Eine Schaltung der einleitend angegebenen Gattung ist aus der DE-OS 24 47 160 in Form einer Inverterstufe als Bestandteil eines digital arbeitenden Schieberegistersbekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung der einleitend angegebenen Art zu schaffen,
die integrationsfähig ist und sich insbesondere auf dem Substrat eines Ladungstransferfilters integrieren läßt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst
Die Patentansprüche 2 bis 8 betreffen vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen dieser Schaltung, während Gegenstand der Ansprüche 9 und 10 ein Ladungstransferfilter ist, das mit einer derartigen Schaltung ausgestattet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform der Leseschaltung,
F i g. 2 Diagramme der der Schaltung zugeführten Signale oder der von dieser Schaltung gelieferten Signale;
F i g. 3 das Schema eines bekannten Ladungstransfer-Fdters, das zusammen mit der Schaltung zur Anwendung gelangt, im Schnitt und in Draufsicht
In F i g. 1 sind zwei MOS-Transistoren Q2 und Q3, im folgenden als TMOS bezeichnet, dargestellt, deren Verbindungspunkt (Drainelektrode von Q2 und Sor-ceelektrode von Q3) mit Λ bezeichnet ist Mit A ist ebenso eine Kapazität Ct verbunden, deren anderer Anschluß an Masse liegt. Der anderen Klemme (Sourceelektrode) des TMOS Q2 (Punkt B) wird die zu messende Ladungsmenge über eine Kapazität Cg, die zwischen Punkt B und Masse liegt, zugeführt Wenn die in dieser Figur dargestellte Schaltung zusammen mit einem Lp.dungstransferfilter zur Anwendung gelangt, besteht die Kapazität Cg aus der Elektrode, an der der Lesevorgang durchgeführt werden soll, aus dem Halbleitersubstrat, in dem die Ladungen übertragen werden sollen, und aus der Isolierschicht, die die beiden Elemente voneinander trennt einschließlich der Kapazität der Raumladungszone, die sich im Halbleiter unter der betreffenden Elektrode befindet
Die Transistoren Q2 und Q3 werden durch eine Schaltung gesteuert, die die Ladung der Kapazität CA mit Hilfe eines einzigen, für diesen Schaltungstyp relativ niedrigen Potentialwert V00, im Normalfall 12 Volt, ermöglicht Zu diesem Zweck wird dem Gate des TMOS Q2 ein Signal Φ3 zugeführt, dem Gate des TMOS Q3 (Punkt E) wird das gleiche Signal über eine Kapazität Ce zugeführt; Q3 liegt drainseitig (Punkt F) einerseits über eine Kapazität Cf an der Signalleitung Φ3 und andererseits an einem vierten TMOS Qa, dessen andere Anschlußelektrode am konstanten Potential Vdd und dessen Gate an der Taktleitung <Praz liegen. An Punkt E liegt eine aus den beiden Ί MOS Q5 und Qt bestehende Stufe, wobei Qj und Qi in Serie (Verbindungspunkt E) zwischen der Spannungsquelle Vdd und Masse geschaltet sind und durch die Signale Φκαζ bzw. Φα gesteuert werden.
Die Schaltung nach F i g. 1 umfaßt ein Return-to-Zero-System, das die gesamte Schaltung auf Null setzt und durch einen TMOS Qi gebildet wird, der zwischen Punkt B und Masse liegt und durch das dem Gate zugeführte Signal Φ/tAZ gesteuert wird.
Die Schaltung weist zudem noch an Punkt A folgende Schaltelemente auf:
— eine Kapazität Cl, deren eine Klemme mit A verbunden ist und deren andere an einem Verbindungspunkt Sj iicgt;
— einen TMOS Q9, der zwischen einer das konstante Potential Vp liefernden Spannungsquelle und dem Verbindungspunkt S\ liegt und durch das Signal <Pc gesteuert wird.
Die Schaltung besteht schließlich aus einer am Verbindungspunkt Si liegenden Ausgangsstufe. Diese Ausgangsstufe umfaßt fünf MOS-Transistoren (Q10 bis Qh) und eine Kapazität Ch- Die TMOS Qi0 und Qw sind in Serie zwischen der Spannungsquelle V00 (Drainelektrode von Qw) und Masse (Sourceelektrode von Qn) geschaltet; Q\o Hegt gateseitig am Punkt Si, Qu Hegt gateseitig an Masse. Am gemeinsamen Punkt G von Qw und Qu liegt eine Anschlußelektrode des TMOS Q12, dessen andere Elektrode mit H bezeichnet wird; das Gate von Qu wird durch ein Signal Φεόη angesteuert Zwischen Punkt H und Masse liegt die Kapazität Ch. Die letzten beiden TMOS Q)3 und Qu sind analog wie die TMOS Qio und Qn mit der Spannungsquelle Vdd und Masse verbunden; ihr gemeinsamer Punkt stellt den Schaltungsausgang S2 dar; das Ausgangssignal wird an diesem Punkt gegen Masse abgenommen.
Bei dieser Ausführungsform sind die TMOS Qx, Q6, Q), Qio, Q12 und Qi3 Anreicherungs-TMOS, während die TMOS Qz1 Q3, Q«, Qs, Qu und Qm Vertrmungs-TMOS sind. Die TMOS Qn und Qu können auch uurch Anreicherungs-TMOS unter der Bedingung ersetzt werden, daß ihr Gate nicht mehr mit ihrer Sourceelektrode, sondern mit ihrer Drainelektrode verbunden wird.
F i g, 2 zeigt die Diagramme der der Schaltung nach F i g. 1 zugeführten Signale, sowie die Diagramme (a) und (b) periodischer Signale, die die Steuersignale des in F i g. 3 dargestellten Ladungstransferfiliers sein können, das zusammen mit der Schaltung nach F i g. 1 zur Anwendung gelangen kann.
Das Diagramm (a) zeigt ein Potential Φ\ der Periode Ti, dessen Amplitude zwischen Null und Vdd annähernd rechteckig schwankt wobei die Dauer der Amplitude Vdd die Dauer To der Amplitude Null um 2 r übersteigt.
Das Diagramm (b) zeigt ein Potential Φι gleicher Form und gleicher Periode wie Φ\, das aber Φ\ um (r+ T0) nacheilt.
Das Diagramm (c) zeigt das Potential 0/Mzder Periode T, das mit der abfallenden Flanke von φ (Zeitpunkt fi) au den Wert V00 ansteigt und diesen Wert während einer Dauer Ti von z. B. annähernd gleich T/8 beibehält Das Diagramm (d) zeigt das Potential ^3 dp.r Periode
T, weiches Vdd während einer Dauer Ti des Auftretens einer Ladungsmenge entspricht, wobei l\ kleiner als (T- To)istund<?iMzumTi + T6 nacheilt
Das Diagramm (e) zeigt das Potential Φ der Periode T, welches Vdd während einer Dauer T3 von z. B. annähernd Ti entspricht wobei Φο dem Potential Φ3 um Ti nacheilt und im Zeitpunkt h mit der ansteigenden Flan· ke von Φ2 auf Null zurückgeht.
Das Diagramm (f) zeigt das Potential Φεοη der Periode T, "-elches VDD während einer Dauer Ts von z. B. annähernd Ti entspricht und der abfallenden Flanke von Φ3 geringfügig (Tt) r.icheilt.
Die Periode Tkann beispielsweise in der Größenordnung zwischen einer Mikrosekunde und einigen zehn Mikrosekunden liegen. Die Schaltung nach Fig. 1 arbeitet in der folgenden Weise: Die TMOS Q2 und Q3 haben die Aufgabe, die Potentiale an den Punkten A und Ader Schaltung aufzubauen.
Nach dem Zeitpunkt ii, bei dem das Potential Φι auf Null zurückgeht, wird der Schaltung das Signal Φηαζ^τ eine Dauer Ti zugeführt. Dieses Signal Φκαζ entlädt die Kpazität Cg. Das Signal Φηαζ schaltet außerdem über die TMOS Q* und Q5 die Spannung VDd an die Punkte F und E. Der durch das Signal Φ3 gesteuerte TMOS Qi ist dann gesperrt, und die Kapazitäten Ce und Cf werden aufgeladen.
Zum Zeitpunkt U geht das Signal 0r,\z auf Null zurück und sperrt die TMOS Q4 und Q5 und nach einer Verzögerung Te in der Größenordnung von beispielsweise 20 bis 50 ns nimmt das Signal Φ> den Wert VDD an. Hierdurch werden die Punkte fund Fauf die Spannung 2 Vdd gelegt, so daß die Kapazitäten Ce und Cf weiterhin geladen bleiben. Außerdem sind jetzt Q2 und Qj leitend. TMOS Qy. der jetzt als Triode arbeitet, ermöglicht, das Potential des Punktes A auf den Wert des Punktes F, d. h. 2 V0D, zu bringen. TMOS Q2, der gateseitig eine Spannung von Vco und drainseitig eine Spannung knapp unter 2 Vdd (wegen der Entladung der Kapazität Cf in die Kapazität Ca) aufweist, arbeitet nun im Sättigungsbereich und das Potential am Punkt β nimmt nun den Wert VDD - V7-an, bei dem sich der TMOS Qi nicht mehr im Durchlaßzustand befindet, wenn man Vr als die Schwellenspannung des TMOS φ bezeichnet, vorausgesetzt, diese ist gleich u€T SchwcücriSpaTiriUr.g der anderen Verarmungs-TMOS der Schaltung. Die eben beschriebene Aufladung am Punkt B erfolgt während der Zeit T2.
Während der Zeit T2 beträgt der Endwert (V0) des Potentials an A:
Das Potential an S] nimmt den Wert an:
5 oder unter BerücksichtigungderGleichungen(l)und(2):
"2 V0
00
wobei mit VA 0 die Anfangsspannung an A zum Zeitpunkt to bezeichnet wird und die Anfangsspannung an 30 — Cf 2 V0D beträgt Wenn das Signal Φ( den Wert Vdd während einer Dauer T3 einnimmt, wird TMOS Q6 als Schalter betrieben, der die Kapazität Ce entlädt und damit den TMOS Q3 sperrt.
Das Signal <Pc steuert ebenso den TMOS Q* der es erlaubt, dsn Punkt Si dsr K2nazität Cl suf ein Bezu"!?- potential VP vor dem Zeitpunkt I2 des Wideranstiegs des Signals Φι zu bringen. Das Potential Vp ist kleiner als oder gleich 2 VDo- Nach einer Dauer Ti, nach dem Φε Null geworden ist, beträgt das Potential an den Klemmen von Cc.
ίο wodurch der von dem unbekannten Ausdruck Va 0 abhängige Ausdruck V0 eliminiert werden konnte.
Die sich anschließende Stufe, die aus den TMOS Qi0 und Qu sowie aus der Kapazität Ch besteht, erlaubt die Entnahme des Signals an S\ und dessen Aufrechterhal-
is ten am Ausgang an Si mit niedriger Impedanz.
Die Signalentnahme erfolgt während einer Zeit T5, die der Periode T4 der Entladung von A um einige Nap.csekur.den folgt {Zeit Tj). Die Periode Ti dauert vom Zeitpunkt t3 bis zum Zeitpunkt des Abfalls von Signal Φι. TMOS Qj ist dann durch das Rücksetzen des Signals Φι auf Null gesperrt, wodurch jegliche Veränderung am Punkt A während der Signalentnahme unterbunden wird. Die Verwendung von Verarmungs-TMOS CQu, Qu) als Widerstandselemente hat in dieser Stufe den
Vorteil eines rauscharmen Ausgangs.
Die hier beschriebene Schaltung zum Lesen von Strömen elei' Irischer Ladungen weist neben den oben erwähnten Vorteilen noch die folgende Vorteile auf:
die Arbeitsspannungen überschreiten nicht den Wert Vdd, der für diesen Schaltungstyp sehr gering, beispielsweise 12 Volt sein kann, so daß einerseits die Sättigungsvorspannung des TMOS Qj mit der vorteilhaften Wirkung für das Potential am Punkt B und andererseits ein erheblicher Spannungshub am Punkt A gewährleistet wird:
V0-(Vv3 - Vt) ~ Vdd - V7-, wenn CF > C;
Zum Zeitpunkt f2 nimmt das Signal Φ7 erneut den Wert von VDd an, und mit einer Verzögerung r wird das Signal Φ\ wieder auf Null zurückgesetzt (Zeitpunkt fj). Wird das Ladungstransferfilter von Signalen wie Φ\ und Φι angesteuert, strömt zu diesem Zeitpunkt f3 die zu messende Ladungsmenge in die Kapazität Cr Wird ein solches Filter verwendet, bewirkt das Auftreten einer Ladungsmenge Qs unter einer Elektrode eine Verminderung des Potentials an Punkt B. Hierdurch wird in der Schaltung nach F i g. 1 der TMOS Q1 wieder in den Durchlaßbereich geschaltet und ein Strom ausgelöst der Punkt B auf das Potential VOo — Vt bringt und Q2 erneut gesperrt Dieser Vorgang wird durch die Entladung der Kapazität Ca um eine der Ladungsmenge Qs entsprechende Ladungsmenge ausgelöst
Das Potential an A vermindert sich daher um einen
-^-und wird:
dies wird durch die Steuerschaltung der TMOS Q2 und Qj ermöglicht die während der Dauer T2 ein Potential im Punkt Ebewirkt: eine Entnahme des an A konstant gehaltenen Signals, dessen Wert sich unabhängig vom Anfangszustand des Systems einstellt.
65
rA\
(2) Außerdem sind, ausgehend von der oben beschriebenen Ausführungsform, verschiedene Varianten möglich wie z. B.:
der Anschluß einer Folgestufe in A, die aus zwei in analoger Weise wie die TMOS Qi0 und Qn geschalteten TMOS besteht:
TMOS Qio durch einen Verarmungs-TMOS zu ersetzen, um die harmonische Verzerrung zu reduzieren, wenn die Spannung Vp an Si zu einem sehr viel kleineren Signalmittelwert als Vdd führt; ganz allgemein die Anreicherungs-TMOS Qi und Q6 durch Verarmungs-TMOS unter der Bedingung zu ersetzen, daß die Amplituden der Signale Φ und Φλαζangepaßt werden;
die Verarmungs-TMOS Q3, Q4 und Q5 gleichfalls durch Anreicherungs-TMOS zu ersetzen, unter der Bedingung, daß die Amplituden der Steuersignale Φ\ und 0R/tzangepaßt werden; die einzige Spannungsquelle Vdd durch mehrere, für die verschiedenen Schaltungspunkte unterschiedliche Spannungsquellen zu ersetzen, insbe-
sondere für die Drainelektroden der TMOS Q4 und Q5 (mit Vbo4 < Vdds, um die Arbeitsweise von Qj als Triode zu erhalten), was eine viel größere Regelungsbreite der Spannung am Punkt Fund folglich der Spannung für die Vorladung am Punkt A ermöglicht.
In den F i g. 3{a) und 3(b) ist das Schema eines ladungsgekoppelten Transversalfilters (in der angelsächsischen Literatur als CCD-Filter bekannt) dargestellt, das in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Schaltung zur Anwendung gelangen kann.
Derartige Filter sind bekannt und insbesondere in einem Artikel »Transversal filtering using charge-transfer devices«, veröffentlicht durch IEEE, Journal of Solid- State Circuits (April 1973, Vol. SC 8, No. 2, Seite 148), beschrieben. Diese Filter weisen ein Schieberegister auf. Das Eingangssignal wird an jeder Stufe mit einem Bewertungskoeffizienten abgegriffen und die verschiedenen so erhaltenen Signale werden zu dem Ausgangssi- gnal des Filters addiert.
Die Schaltung besteht aus einem Halbleitersubstrat 1, bedeckt durch eine Isolierschicht 41, die selbst durch zwei Elektrodenschichten überdeckt ist, und zwar Speicherelektroden (11 bis 16 und 21 bis 23 in der Figur) und Transferelektroden (32 bis 36), die gegeneinander durch eine Schicht 40 isoliert sind. An zwei gegenüberliegenden Seiten der Schaltung ist je eine Diode D-, bzw. D, im Substrat 1 angeordnet. Die Aufgabe der ersten Diode (Di) ist es, in das Substrat 1 nach einer der bekannten Techniken eine Ladungsmenge zu injizieren, die dem Eingangssignal E entspricht; die Aufgabe der zweiten Diode (D1) ist es, die Ladungen zu sammeln und abzuleiten.
Diese Schaltung ist in der F i g. 3(b) in Draufsicht und teilweise im Querschnitt längs der FofipiiänZungsäCuSc ox der Ladungen in F i g. 3(a) dargestellt.
Die elektrischen Ladungen werden von D1 in Richtung ox mit Hilfe der eben erwähnten in Richtung ox angeordneten Elektroden nach D3 transportiert, die EIemente eines Schieberegisters darstellen. Je eine von zwei Speicherelektroden (die Elektroden 11,12; 13,14 und 15,16 in der Figur) ist in zwei Teile geteilt, um den oben erwähnten Bewertungskoeffizienten zu bilden. Diesen geteilten Elektroden wird am Punkt B das verfügbare Signal zugeführt, während den nicht geteilten Elektroden das Signal Φ\ zugeführt wird. In der zweiten Schicht sind die Transferelektroden angebracht, denen entweder das Signal Φ\ oder das Signal Φι zugeführt wird.
Bei der bekannten Arbeitsweise wird der Transport einer bestimmten Ladungsmenge, die dem Eingangssignal E entspricht, durch die Signale Φ\ und Φ-ι an den Elektroden ausgelöst und nacheinander unter jede der Elektroden durchgeführt. Zwei Schaltungen L\ bzw. Li lesen die Ladungen während ihres Transportes unter jeder geteilten Elektrode (11, 12,13, 14, 15 und 16). Lx liest die Ladungsmenge an den Halbelektroden 11, 13 und 15, die alle mit einem dem Punkt B in F i g. 1 entsprechenden Punkt B\ verbunden sind. Li liest die La- dungsmenge an den den eben erwähnten Halbelektroden gegenüberstehenden Halbelektroden 12,14 und 16, die am Punkt B2 analog B\ verbunden sind. Bei dieser Anordnung besteht die Kapazität Q aus der Elektrode, an der der Lesevorgang durchgeführt werden soll, aus der Isolierschicht, auf der die Elektrode angeordnet ist und aus dem Halbleitersubstrat Die Elemente Li und Li liefern je ein Lesesignal Si bzw. S2, das dem Differenzverstärker A] zugeführt wird, der ein Signal S liefert. Dieses Signal stellt somit den Abtastwert des gefilterten Signals dar.
Bei dieser Anwendung der Schaltung nach F i g. 1 und eines Transversalfilters setzt sich das oben erwähnte Rücksetzen auf Null in eine Ableitung der unter den geteilten Elektroden befindlichen Ladungen in Richtung der nicht geteilten Elektroden um, die auf dem Potential Φ\ bis zum Zeitpunkt /3 gehalten werden.
Die erfindungsgemäße Verwendung der Schaltungen L\ und L2, die leicht in einem Ladungstransferfilter integrierbar sind, erlaubt das Filter und die zugehörigen Leseelemente auf dem gleichen Halbleitersubstrat zu integrieren.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Schaltung zum Lesen von Strömen elektrischer Ladungen mit einem ersten Transistor (Qi) und einem mit diesem in Serie geschalteten zweiten Transistor (Q3) am Eingangspunkt (B) der Ladungsmenge und mit einer ersten, am Verbindungspunkt (A) der beiden Transistoren liegenden Kapazität (Ca), gekennzeichnet durch eine Steuerschaltung für die beiden Transistoren (Q2, Qi), die an einem ersten konstanten Potential (VDd) Hegt und folgende Schaltelemente umfaßt:
    IO durch eine Isolierschicht bedeckten Halbleiter, auf der die Steuerelektroden für den Ladungstransfer angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Lesevorgang einer Ladungsmenge unter einer Elektrode mit Hilfe einer Schaltung nach den vorangehenden Ansprüchen durchgeführt wird.
    10. Filier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherkapazität (Cg) aus dem Substrat, der Isolierschicht und der Elektrode, unter der der Lesevorgang durchgeführt wird, besteht
DE2926842A 1978-07-04 1979-07-03 Schaltung zum Lesen von Strömen elektrischer Ladungen und Ladungstransferfilter unter Verwendung dieser Schaltung Expired DE2926842C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7819933A FR2430694A1 (fr) 1978-07-04 1978-07-04 Dispositif de lecture d'une quantite de charges electriques, et filtre a transfert de charges muni d'un tel dispositif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2926842A1 DE2926842A1 (de) 1980-01-17
DE2926842C2 true DE2926842C2 (de) 1984-10-31

Family

ID=9210315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2926842A Expired DE2926842C2 (de) 1978-07-04 1979-07-03 Schaltung zum Lesen von Strömen elektrischer Ladungen und Ladungstransferfilter unter Verwendung dieser Schaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4355244A (de)
JP (1) JPS5537093A (de)
DE (1) DE2926842C2 (de)
FR (1) FR2430694A1 (de)
GB (1) GB2030396B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2513832A1 (fr) * 1981-09-25 1983-04-01 Thomson Csf Dispositif de lecture en courant d'une quantite de charges electriques et filtre a transfert de charges muni d'un tel dispositif
DE3232444A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Gossen Gmbh, 8520 Erlangen Schaltungsanordnung fuer addition von kleinen ladungsmengen waehrend einer kurzen messzeit
US4700085A (en) * 1983-11-21 1987-10-13 Nec Corporation Circuit for detecting signal charges transferred in a charge transfer device
US4716312A (en) * 1985-05-07 1987-12-29 California Institute Of Technology CMOS logic circuit
JPS62230052A (ja) * 1986-03-31 1987-10-08 Toshiba Corp 電荷転送装置
JPS63157398A (ja) * 1986-12-22 1988-06-30 Fuji Photo Film Co Ltd 電荷転送デバイスの出力アンプ
US5142346A (en) * 1987-04-03 1992-08-25 Texas Instruments Incorporated Floating gate JFET image sensor
NL8901019A (nl) * 1989-04-24 1990-11-16 Philips Nv Sensorschakeling voor gecorreleerde dubbele signaalbemonstering.
JP3069373B2 (ja) * 1990-11-28 2000-07-24 株式会社日立製作所 固体撮像装置の駆動方法
JP3057810B2 (ja) * 1991-06-07 2000-07-04 日本電気株式会社 電荷検出装置
JPH05235665A (ja) * 1991-09-04 1993-09-10 Hitachi Ltd 増幅回路

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819834C (de) * 1949-08-05 1951-11-05 Eickhoff Geb Gewinnungs- und Ladevorrichtung fuer den Strebbau
US3648063A (en) * 1970-01-28 1972-03-07 Ibm Modified storage circuit for shift register
US3623132A (en) * 1970-12-14 1971-11-23 North American Rockwell Charge sensing circuit
NL7306902A (de) * 1972-05-26 1973-11-28
US3868516A (en) * 1973-01-02 1975-02-25 Texas Instruments Inc Dispersion compensated circuitry for analog charged systems
US3877056A (en) * 1973-01-02 1975-04-08 Texas Instruments Inc Charge transfer device signal processing system
US3889245A (en) * 1973-07-02 1975-06-10 Texas Instruments Inc Metal-insulator-semiconductor compatible charge transfer device memory system
US3838293A (en) * 1973-10-11 1974-09-24 Ncr Three clock phase, four transistor per stage shift register
US3947705A (en) * 1974-10-24 1976-03-30 Texas Instruments Inc. Method and system for achieving and sampling programmable tap weights in charge coupled devices
US3949245A (en) * 1974-10-24 1976-04-06 Texas Instruments Incorporated Method and system for sensing charges at distributed points on a charge coupled device
US4080581A (en) * 1975-04-30 1978-03-21 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Charge transfer transversal filter
FR2389899B1 (de) * 1977-05-06 1981-11-06 Thomson Csf

Also Published As

Publication number Publication date
GB2030396B (en) 1982-10-27
US4355244A (en) 1982-10-19
GB2030396A (en) 1980-04-02
JPH0377685B2 (de) 1991-12-11
FR2430694A1 (fr) 1980-02-01
JPS5537093A (en) 1980-03-14
DE2926842A1 (de) 1980-01-17
FR2430694B1 (de) 1982-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822917T2 (de) Abtast- und Halteschaltung
DE2324965C3 (de) Schaltungsanordnung zum Auslesen eines kapazitiven Datenspeichers
DE2452604C2 (de) Abfühlverstärker für Halbleiterspeicheranordnungen mit einem Differentialverstärker
DE2625007C3 (de) Adressenpufferschaltung für Halbleiterspeicher
DE2531165A1 (de) Faltungsfilter
DE2354755A1 (de) Angepasstes analogfilter
DE1462952B2 (de) Schaltungsanordnung zur realisierung logischer funktionen
DE3100410A1 (de) Verstaerker mit offset-spannungskompensation
DE2926842C2 (de) Schaltung zum Lesen von Strömen elektrischer Ladungen und Ladungstransferfilter unter Verwendung dieser Schaltung
DE3332751A1 (de) Frequenzkompensationsschaltung fuer komplementaere metalloxidhalbleiter-linearsignalverstaerker
EP0039076A1 (de) Integratorschaltung mit Abtaststufe
DE2707967A1 (de) Schaltung zur erzeugung einer binaer abgestuften folge elektrischer signale
DE1462855B2 (de) Mit Feldeffekttransistoren aufgebautes, im Mehrphasentakt betriebenes, binär arbeitendes Verknüpfungsglied mit kapazitiver Last
DE3017669A1 (de) Regelverstaerker
DE2620187B2 (de) Monostabile Multivibratorschaltung
DE2431580C2 (de) Speicherschaltung
DE1953975B2 (de) Hochgeschwindigkeits-Mehrphasengatter
DE2819834C2 (de)
DE2538453A1 (de) Ueberstromschutzschaltung fuer treiberschaltungen
DE2826797A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen in monolithischer technik integrierten operationsverstaerker
DE2314015B2 (de) Signalverstärker
DE3343453A1 (de) Ladungsuebertragungsanordnung
DE3246176A1 (de) Einrichtung zur offsetkompensation in einer verstaerkerschaltung
DE2753358A1 (de) Fuehlerschaltung fuer halbleiter- ladungsuebertragungsvorrichtungen
DE2820837C2 (de) Ladungsgekoppelte Halbleiteranordung und ladungsgekoppelter Filter mit einer derartigen Halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee