DE2926737A1 - Verfahren zum einstricken eines elastischen garnes - Google Patents

Verfahren zum einstricken eines elastischen garnes

Info

Publication number
DE2926737A1
DE2926737A1 DE19792926737 DE2926737A DE2926737A1 DE 2926737 A1 DE2926737 A1 DE 2926737A1 DE 19792926737 DE19792926737 DE 19792926737 DE 2926737 A DE2926737 A DE 2926737A DE 2926737 A1 DE2926737 A1 DE 2926737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitting
yarn
elastic yarn
stitches
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792926737
Other languages
English (en)
Inventor
Stanislav Cermak
Milos Dvorak
Evzen Fischer
Miroslav Dipl Ing Kopecny
Josef Maler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elitex Zavody Textilniho
Original Assignee
Elitex Zavody Textilniho
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Zavody Textilniho filed Critical Elitex Zavody Textilniho
Publication of DE2926737A1 publication Critical patent/DE2926737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/18Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials elastic threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

PATENTANWALT
DiPL.-PHYs. DR. WALTHER JUNIUS 3 Hannover
ο Q ο C r7 Q *7
WOLFSTRASSE 24 · TELEFON (05 11) 83 45 30 £ ν! *. Q f vl ί
50. Juni 1979
Dr. J/R
Meine Akte: 2556
Elitex koncern textilnlho etrodirenstvl, Liberec (Tschechoslowakei)
Verfahren zum Einstricken eines elastischen Garnes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstricken ei nes elastischen Garnes in ein Gestrick, dae mittels der z.B. 1:1 verteilten Stricknadeln gebildet ist, auf 1/L-Rundstrickeaschinen für die Herstellung von Sockenware usw.
Es ist bekannt, daß auf L/l^-Rundstrickaaschinen ein elastisches Garn bzw. Guamigarn in ein Gestrick so eingestrickt wird, daß dieses nicht mit den Maschen des Gestrickes Verbunden ist und lediglich wie ein Schußfaden eingelegt wird. Die··· Verfahren zum Einstricken eines elastischen Garnes wird insbesondere zum Stricken von elastischen Rändern von Sockenware oder von Sanitätsware
- 2 -909885/0664
BAD ORIGINAL
2928737
benutzt. Der Nachteil dieses Verfahrens zum Einstricken eines elastischen Garnes besteht darin, daß es beim Bruch aus dem Gestrick herausgezogen werden kann, wodurch das Gestrick an diesen beschädigten Stellen seine Elastizität rerliert. Diese Beschädigung entsteht insbesondere bein Waschen des Gestrickes·
Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil. Die Aufgäbe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Einstricken eines elastischen Garnes zu bilden, welches insbesondere zum Einstricken eines sehr elastischen Gummi-Garnes, eines Lycra-Fadens u.a. geeignet ist.
Diese Aufgabe ist erfindungegemäß dadurch gelöst, daß ein elastisches Garn wenigstens in einen Teil der verteilten Stricknadeln hinter dem Eulierpunkt so eingelegt ist, daß es beim Erreichen der Stricknadeln-Einschließstellung auf den Nadelschäften liegt, worauf dieses Garn gemeinsam mit den im vorherigen Stricksystem gebildeten Haschen mit neu gelegtem Garn im folgenden Stricksystem verbunden ist.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Ea zeigen:
i Legung eines elastischen Garnes in 1:1 verteilte Stricknadeln, welche in eine Einschließstellung mit den auf den Nadelzungen liegenden Maschen verschoben werden;
- 3 9 0 9 8 8 5/0664
-ν-
Pig. 2 Stellung eines elastischen Garnes und alter Haschen, wenn die Stricknadeln in einer Einschließstellung sind{
Fig· 3 Iiegung eines neuen Garnes im folgenden Stricksystem, wobei das elastische Garn und die alten Maschen sich unterhalb der Nadelzungen befinden;
Fig. 4 ein nach dem Verfahren der Fig· 1 bis 3 entstandenes Gestrick;
Fig. 5 ein nach den vorherigen Verfahren entstandenes Gestrick, wenn die unteren Stricknadeln von einen normalen Garn Fangmaschen in den Reihen, in denen ein elastisches Garn gelegt wird, bilden;
Fig. 6 ein ähnliches Gestrick wie in der Fig· 5» bei dem jedoch ein elastisches Garn Fangmaschen gemeinsam mit den unteren Stricknadeln bildet·
Auf einer bekannten L/L-Rundstrickmaschine zur Herstellung Ton Sockenware öder ähnlicher Ware mit zwei Stricksystemen werden Sockengestricke mit einem elastischen Rand, in den ein elastisches Garn, z.B. ein Igrcra-Faden eingestrickt wird, gestrickt. Während des Strickrorganges des Randes sind die Stricknadeln im Verhältnis 1:1 auf untere Stricknadeln 1 und obere Stricknadeln 2 verteilt. Im ersten Stricksystem werden aus dem Garn PI normale Haschen 01 gebildet. Hinter dem Eulierpunkt dieses ersten Stricksysteme werden die unteren Stricknadeln 1 und die oberen Stricknadeln 2 in eine Einschließstellung verschoben, wobei in dem Augenblick, wenn sich die Haschen 01 auf den
909886/0664
mm Vf «►
Nadelzungen der unteren und oberen Stricknadeln 1,2 befinden, - wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist - ein elastisches Garn E gelegt wird. Im weitern Verlauf kommen dann die Maschen 01 und das elastische Garn E unter die Nadelzungen der unteren und oberen Stricknadeln 1, 2 (Pig. 2), Im nächsten Stricksystem wird ein neues Garn P2 (Fig.3) gelegt, und zwar in die Nadelhaken der unteren und oberen Stricknadeln 1, 2. Es werden normale Haschen 02 (Fig. 4·) gebildet, wobei diese mit dem elastischen Garn E verbunden werden, welches so in das Gestrick eingestrickt ist, respektive mit den Maschen aus dem Garn F2 verbunden ist. Hinter dem Kulierpunkt dieses der Reihenfolge nach zweiten Stricksystems wird erneut in die unteren und oberen Stricknadeln 1,2 von der zweiten Zuführungsstelle ein neues elastisches Garn E' in der gleichen bereits beschriebenen Weise gelegt und im ersten Stricksystem wird das elastische Garn E' mit den vom Garn PI gebildeten Maschen 01 verbunden.
Durch das beschriebene Verfahren entsteht das Randgestrick der Fig. 5» bei dem in jeder Reihe ein elastisches Garn E, bzw« E* eingestrickt ist. Ferner ist es möglich, dieses elastische Garn E so einzustricken, daß z.B. die unteren Stricknadeln des zweiten Stricksystems Fangmaschen aus dem Garn F2 bilden, wobei das elastische Garn E auf gleiche« bereits beschriebene* Weise gelegt wird, aber das elastisch· Garn E* wird nicht mehr gelegt. Dann entsteht ein Gestrick geaäfi der Fig. 5. Ferner ist es möglich, so zu stricken, daß wieder die unteren Stricknadeln des zweiten Stricksystems die Fangmaschen aus dem Garn F2 bilden, wobei das elastische Garn E so gelegt wird, daß es auf den Nadelzungen der unteren Stricknadeln bleibt und ge-
909885/0664
meinsam mit dem Garn P2 Fangmaschen bildet· Auf diese Weise entsteht ein Gestrick gemäß der Fig. 6. Ferner ist es im Eahaen der Erfindung möglich, direkt das elastische Garn auf den Nadelschaft jeder Stricknadel zu legen, welche sich in der Einschließstellung oder nahe dieser Stellung befindet, wenn die alten Haschen bereite auf den Nadelschäften liegen. Bas elastische Garn wird dann durch eine spezielle öffnung im Nadelzungen-Führungsteil gelegt, welches an dieser Stelle an jeder L/L-Eundstrickmaschine angeordnet ist.
Dieses Einstricken eines elastischen Garnes ist am besten für die Stricknadelverteilung im Verhältnis 2:2, 2:1 oder 3:1 geeignet. Das elastische Garn kann in jede Haschenreihe oder in jede zweite bzw. in mehrere Haschenreihen in verschiedener Stricknadelverteilung des einen oder der mehrere Stricksysteme, je nach dem für was ein Gestrick das erfindungflgemaße Verfahren verwendet wird, eingestrickt werden.
Der Hauptvorteil der Erfindung besteht darin, daß auf einfette Weise das Einstricken, respektive Verbinden des elastischen Garnes in ein Gestrick erreicht wird, so daß dieses Garn nicht nur als ein Schußfaden eingestrickt ist. Deshalb kann es bei einem eventuellen Garnbruch aus dem Gestrick nicht herausgezogen werden.
909885/0664

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Einstricken eines elastischen Garnes in ein mittels der z.B. 1:1 verteilten Stricknadeln gebildetes Gestrick auf L/L-Rundstrickmaschinen für die Herstellung von Sockenware u.a., dadurch gekennzeichnet,
daß ein elastisches Garn wenigstens in einen Teil der verteilten Stricknadeln (1,2) hinter dem Kulierpunkt des Stricksystems so eingelegt wird, daß es beim Erreichen der Stricknadeln-Einschließstellung auf den Nadelschäften liegt, worauf dieses Garn (E,E*) gemeinsam mit den im vorherigen Stricksystem aus dem Garn (Fi) gebildeten Maschen mit neu gelegtem Garn (P2) im folgenden Stricksystem verbunden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das elastische Garn (E,E') mit den normalen Maschen und/oder Fangmaschen verbunden ist.
909885/0664
DE19792926737 1978-07-13 1979-07-03 Verfahren zum einstricken eines elastischen garnes Withdrawn DE2926737A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS784674A CS199174B1 (en) 1978-07-13 1978-07-13 Method of entwining elastic yarns

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2926737A1 true DE2926737A1 (de) 1980-01-31

Family

ID=5390037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926737 Withdrawn DE2926737A1 (de) 1978-07-13 1979-07-03 Verfahren zum einstricken eines elastischen garnes

Country Status (4)

Country Link
CS (1) CS199174B1 (de)
DE (1) DE2926737A1 (de)
GB (1) GB2026565B (de)
IT (1) IT1163686B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729662A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Stoll & Co H Gestrick

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE635588C (de) * 1935-03-15 1936-09-19 Saechs Corsetschonerfabrik Max Raenderstrick- oder -wirkware mit in die Maschenreihen eingelegten Schussfaeden und Verfahren zur Herstellung dieser Ware
US2236758A (en) * 1940-04-02 1941-04-01 Andrew J Lumsden Elastic fabric
US3115693A (en) * 1959-05-11 1963-12-31 Du Pont Process of making a knitted fabric

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE635588C (de) * 1935-03-15 1936-09-19 Saechs Corsetschonerfabrik Max Raenderstrick- oder -wirkware mit in die Maschenreihen eingelegten Schussfaeden und Verfahren zur Herstellung dieser Ware
US2236758A (en) * 1940-04-02 1941-04-01 Andrew J Lumsden Elastic fabric
US3115693A (en) * 1959-05-11 1963-12-31 Du Pont Process of making a knitted fabric

Also Published As

Publication number Publication date
GB2026565A (en) 1980-02-06
IT1163686B (it) 1987-04-08
GB2026565B (en) 1982-09-29
IT7924313A0 (it) 1979-07-12
CS199174B1 (en) 1980-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520623C2 (de)
EP2664701B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit mindestens einem Flottfaden sowie damit hergestelltes Gestrick
EP0545146A1 (de) Verfahren zum Formstricken von Intarsien-Jacquardware
DE453807C (de) In den Rundreihen mit mehreren Arbeitssystemen hergestellter Strumpf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2926737A1 (de) Verfahren zum einstricken eines elastischen garnes
DE1188754B (de) Verfahren zur Herstellung von Kettengewirken mit Flor
DE625142C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschstrickware
EP1160366A2 (de) Verfahren zum Einbinden eines Strickfadenanfangs und/oder -endes in ein Gestrick
DE927463C (de) Maschenware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE908057C (de) Maschenware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2952633A1 (de) Verfahren zur maschenbildung auf strickmaschinen
DE719475C (de) Verfahren zum Herstellen einer durchbrechungslosen, quer gerippten Kettenwirkware
DE2221440A1 (de) Verfahren zum Stricken einer maschenfesten Maschenreihe
DE464456C (de) Kulierwirkware
DE1585262C (de) Verfahren zum Herstellen von maschensicheren Damenstrümpfen auf Rundstrickmaschinen
DE2319158A1 (de) Rundstrick-verfahren und -erzeugnis
DE584275C (de) Strumpf o. dgl. aus Kulierwirkware
DE3047448A1 (de) Verfahren zur maschenbildung auf strickmaschinen sowie platine fuer das maschenbildungsverfahren
DE894891C (de) Maschenfeste Wirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE692982C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware mit Gummikettenfaeden
DE565687C (de) Maschenrad-Rundwirkmaschine zur Herstellung gemusterter Kulierware
DE1925320C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Strickware mit mehrreihigen, trennfestem Abschluß
AT158283B (de) Auf der flachen Kulierwirkmaschine hergestellte Kulierwirkware mit regulären Rändern und Verfahren sowie Maschine zu ihrer Herstellung.
DE2003928C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Polschlingen versehener Ware
DE959313C (de) Verfahren zur Herstellung von milanese- oder anderen kettenwirkwarenaehnlichen Maschenwaren auf Strick-, insbesondere Rundstrickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal