DE2925633A1 - Saugleitung fuer einen heizoeltank - Google Patents

Saugleitung fuer einen heizoeltank

Info

Publication number
DE2925633A1
DE2925633A1 DE19792925633 DE2925633A DE2925633A1 DE 2925633 A1 DE2925633 A1 DE 2925633A1 DE 19792925633 DE19792925633 DE 19792925633 DE 2925633 A DE2925633 A DE 2925633A DE 2925633 A1 DE2925633 A1 DE 2925633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction pipe
suction
oil tank
heating oil
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792925633
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Claassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792925633 priority Critical patent/DE2925633A1/de
Publication of DE2925633A1 publication Critical patent/DE2925633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Saugleitung für einen Heizöltank
  • Die Erfindung betrifft eine Saugleitung für einen Heizöltank mit einem Anschlußflansch und einem sich durch den Anschlußflansch erstreckenden Saugrohr, das ein in den Heizöltank einführbares Ende und ein mit einer Pumpe verbindbares Ende aufweist.
  • Über eine derartige Saugleitung wird das zur Warmwasserbereitung oder für Heizzwecke bestimmte Heizöl aus dem Heizöltank insbesondere von Einfamilienhäusern mit einer Pumpe zum Brenner gefordert. Der Anschlußflansch der Saugleitung ist in der Regel an der Oberseite des Heizöltanks angeordnet, so daß die Saugleitung in den Heizölvorrat eintaucht. Meistens endet die Saugleitung kurz vor dem Boden des Heizöltanks. - Wenn der Heizölvorrat im Heizöltank insbesondere eine Einfamilienhauses nicht regelmäßig kontrolliert wird, besteht die Gefahr, daß der Besitzer erst am Ausfall der Heizung.
  • merkt, daß kein Heizöl mehr vorhanden ist. Er muß sich dann um kurzfristige Lieferung von Heizöl bemühen. Das trifft insbesondere dann auf Schwierigkeiten, wenn die Heizung zu einem Zeitpunkt ausfällt, wenn ohnehin allgemein ein großer Heizölbedarf besteht und die Transportkapazitäten der Lieferfirmen weitgehend ausgelastet sind, z.B. in einem strengen Winter. Dann läßt sich häufig nicht vermeiden, daß der Hausbesitzer ein oder mehrere Tage auf die Lieferung von Heizöl warten muß.
  • Das kann zu erheblichen Schäden führen. Ähnliches gilt, wenn die Heizung an einem Wochenende ausfällt. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Hausbesitzer rechtzeitig vor Erschöpfung ihrer Heizölvorräte auf die Notwendigkeit einer Nachlieferung aufmerksam zu machen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Saugleitung der eingangs beschriebenen Gattung, die gekennzeichnet ist durch ein an das mit der Pumpe verbindbare Ende des Saugrohrs über einen Dreiwegehahn angeschlossenes Reservesaugrohr, das zusammen mit dem Saugrohr in den Heizöltank einführbar ist und sich über dieses hinaus erstreckt, oder dadurch, daß das Saugrohr längsverschieblich im Anschlußflansch gehalten ist.
  • Die erf indungsgemäf3e 5 augle itung funktioniert in beiden Ausführungsformen als Warneinrichtung, weil sie bereits vor der vollständigen Erschöpfung des Meizölvorrats signalisiert (durch Ausfall der Reizung), daß die Vorräte zur Neige gehen, gleichwohl aber zuläßt, daß der noch im Beizöltank befindliche Heizölrest für die Warmwasserbereitung oder für Heizzwecke verbraucht werden kann - In der Ausführungsform mit zusätzlichem Reservesaugrohr, das tiefer in den Heizöltank reicht als das eigentliche Saugrohr, fällt die Heizung aus7 wenn der Heizölspiegel im Heizöltank unter das im Heizöltank befindliche Ende des Saugrohrs fällt. Dann kann der Dreiwegehahn umgestellt werden, so daß der noch im Reizöltank befindliche Hei-zölvorrat über das Reservesaugrohr gefördert weraen kann In der Rusführungsform mit längsvershieblichem Saugrohr wird das Saugrohr bei gefülltem Tank in die höhere Position gestellt. Dort verbleibt es, bis der Heizölspiegel unter das Ende des Saugrohrs fällt. Wenn dann die Heizung ausfällt, wird das Saugrohr tiefer in den Heizöltank hineingeschoben, so daß auch der Restvorrat gefördert werden kann.
  • In beiden Fällen besteht nach erstmaligem Ausfall der Heizung die Möglichkeit, die Heizung wieder in Gang zu setzen, so daß keine Notwendigkeit besteht, den Heizöltank unmittelbar, d.h. am gleichen oder am folgenden Tage mit Heizöl. zu füllen. Wenn der Verschiebeweg des Saugrohrs bzw. der überstand des Reservesaugrohrs über das Saugrohr ca. 5 bis 15 cm beträgt, dann befindet sich bei dem erstmaligen Ausfall der Heizung im Heizöltank je nach dessen Größe noch eine Reserve, die für 5 bis 10 Tage ausreicht, so daß genügend Spielraum für eine Nachlieferung besteht.
  • In der Ausführungsform mit längsverschieblichem Saugrohr wird das Rohrrohr zweckmäßig zwischen Anschlägen längsverschieblich angeordnet. Als Anschläge können Rohrverschraubungen dienen. Eine einfache Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß das längsverschiebliche Saugrohr mit einem O-Ring im Anschluß flansch gehalten ist. Der O-Ring sollte so eingestellt sein, daß nichtsdestoweniger eine Verschiebung des Saugrohrs möglich ist. Außerdem wird in diesem Fall das Saugrohr mit einer flexiblen Anschlußleitung mit der Pumpe verbunden.
  • Im Folgenden werden in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert; es zeigen: Fig. 1 schematisch die Ansicht einer Saugleitung für einen Heizöltank, Fig. 2 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 1.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist teilweise die obere Wandung 1 eines ansonsten nicht gezeichneten Heizöltanks dargestellt. Auf die obere Wandung ist im Bereich einer öffnung 2 ein Anschlußflansch 3 aufgeschweißt. Der Anschlußflansch 3 kann aber auch an einen zugeordneten Anschlußflansch des Heizöltanks angeschraubt sein. Der Anschlußflansch 3 weist eine durchgehende Bohrung 4 für ein darin längsverschieblich angeordnetes Saugrohr 5 auf.
  • Das Saugrohr 5 ist mit einem im Bereich der Bohrung 4 angeordneten O-Ring im Anschlußflansch 3 gehalten.
  • Das Saugrohr 5 weist ein in den Heizöltank einführbares Ende 7 auf, an dem sich unten ein Saugkorb 8 befindet.
  • Außerdem ist im Bereich des Endes 7 eine Rohrverschraubung 9 vorgesehen, deren Zweck weiter unten erläutert wird. Das aus dem Heizöltank bzw. dem Anschlußflansch' 3 oben herausragende Ende 10 des Saugrohrs 5 geht über eine Rohrverschraubung 11 in einen Krümmer 12 über, an den eine flexible Anschlußleitung 13 angeschlossen ist, die zu einer nicht dargestellten Pumpe führt, mit der das Heizöl aus dem Heizöltank gefördert wird.
  • Schließlich ist in der Fig. 1 noch eine zum Anschlußflansch 3 führende Rücklaufleitung 14 dargestellt.
  • Nachdem der Heizöltank gefüllt worden ist, wird das Saugrohr 5 in die dargestellte Position verschoben, bei der die untere Rohrverschraubung 9 als Anschlag gegen die Innenseite der oberen Wandung 1 des Heizöltanks anliegt.
  • Die untere Öffnung des Saugrohrs 5 mit dem Saugkorb 8 befindet sich dabei in einem solchen Abstand über dem Boden des Heizöltanks, daß das Saugrohr 5 um eine Strecke von 10 bis 15 cm nach unten verschoben werden kann, ohne daß der Saugkorb 8 in den Bereich des Sumpfes gerät. Wenn dementsprechend bei der in Fig. 1 dargestellten Funktionsstellung der Heizölspiegel unter den Saugkorb 8 fällt, fällt die Heizung aus. Dadurch wird dem Besitzer des Hauses signalisiert, daß der Heizölvorrat demnächst zu Ende geht. Der Besitzer kann nunmehr das Saugrohr 5 um ca. 10 bis 15 cm nach unten verschieben, bis die obere Rohrverschraubung 11 gegen die Oberseite des Anschlußflansches 3 stößt.Dadurch taucht der Saugkorb 8 in den noch im Heizöltank befindlichen IIeizölrest ein und die Heizung kann über einen Zeitraum von 5 bis 10 Tagen (abhängig von der Größe des Heizöltanks) weiter betrieben werden, bis die zwischenzeitlich bestellte Lieferung von Heizöl erfolgt.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile. Man erkennt im rechten Teil der Fig. 2 das Saugrohr 5, das fest im zugeordneten Anschluß flansch 3 gehalten ist und sich mit seinem unteren Ende 7 mit Saugkorb 8 in den Heizöltank erstreckt. Das außerhalb des Heizöltanks befindliche Ende 10 des Saugrohrs 5 führt zu einem Dreiwegeventil 15, an das außer einer zu einer nicht dargestellten Pumpe führenden Anschlußleitung 16 ein Reservesaugrohr 17 angeschlossen ist. Dieses Reservesaugrohr 17 ist mit einem Anschlußflansch 18 an der oberen Wandung 1 des Heizöltanks gehalten. In den Anschlußflansch 18 mündet auch die Rücklaufleitung 14.
  • Die Anschlußflansche 3 und 18 können auch zu einem einzigen Anschlußflansch vereinigt sein. Sie können auch an die obere Wandung 1 angeschraubt sein. Im übrigen erstreckt sich das Reservesaugrohr 17 durch eine öffnung 19 in der oberen Wandung 1 des Heizöltanks bis in den Heizölvorrat, und zwar noch über das untere Ende 7 des eigentlichen Saugrohrs 3 hinaus, wie das in der Fig. 2 angedeutet ist. Das untere Ende des Reservesaugrohrs 17 trägt ebenfalls einen Saugkorb 20, der sich etwa 10 bis 15 cm unterhalb des Saugkorbs 8 des Saugrohrs 3 befindet.
  • Nach dem Füllen des Heizöltanks wird das Dreiwegeventil 15 so eingestellt, daß das Heizöl über das Saugrohr 5 gefördert wird. Wenn der Heizölspiegel unter den Saugkorb 8 fällt, wird damit dem Besitzer des Hauses signalisiert, daß der Heizölvorrat demnächst zu Ende geht. Der Hausbesitzer kann das Dreiwegeventil 15 dann so verstellen, daß die restliche Heizölmenge über das Reservesaugrohr 17 gefördert wird. Wie schon beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sollte die restliche Heizölmenge.ausreichen, um die Heizung über 5 bis 10 Tage zu betreiben.

Claims (6)

  1. Ansprüche: 1Saugleitung für einen Heizöltank mit einem Anschlußflansch und einem sich durch den Anschlußflansch erstreckenden Saugrohr, das ein in den Heizöltank einführbares Ende und ein mit einer Pumpe verbindbares Ende aufweist, gekennzeichnet durch ein an das mit der Pumpe verbindbare Ende (10) des Saugrohrs (5) über einen Drehwegehahn (15) angeschlossenes Reservesaugrohr (17), das zusammen mit dem Saugrohr (5) in den Heizöltank einführbar ist und sich über dieses hinaus erstreckt, oder dadurch, daß das Saugrohr (5) längsverschieblich im Anschlußflansch (3) gehalten ist.
  2. 2. Saugleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (5) zwischen Anschlägen (9,11) längsverschieblich ist.
  3. 3. Saugleitung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Rohrverschraubungen (9,11) als Anschläge.
  4. 4. Saugleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das längsverschiebliche Saugrohr (5) mit einem 0-Ring (6) im Anschlußflansch (3) gehalten ist.
  5. 5. Saugleitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (5) mit einer flexiblen Anschlußleitung (13) mit der Pumpe verbindbar ist.
  6. 6. Saugleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeweg des Saugrohrs (5) bzw. der Uberstand des Reservesaugrohrs (17) über das Saugrohr (5) ca.
    10 bis 15cm beträgt.
DE19792925633 1979-06-26 1979-06-26 Saugleitung fuer einen heizoeltank Withdrawn DE2925633A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792925633 DE2925633A1 (de) 1979-06-26 1979-06-26 Saugleitung fuer einen heizoeltank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792925633 DE2925633A1 (de) 1979-06-26 1979-06-26 Saugleitung fuer einen heizoeltank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2925633A1 true DE2925633A1 (de) 1981-01-15

Family

ID=6074125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792925633 Withdrawn DE2925633A1 (de) 1979-06-26 1979-06-26 Saugleitung fuer einen heizoeltank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2925633A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011098057A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-18 Lurgi Gmbh Stutzenanordnung für eine innen liegende komponente

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011098057A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-18 Lurgi Gmbh Stutzenanordnung für eine innen liegende komponente
CN102639412A (zh) * 2010-02-09 2012-08-15 鲁奇有限责任公司 用于内组件的端口装置
CN102639412B (zh) * 2010-02-09 2015-04-22 鲁奇有限责任公司 用于内组件的端口装置
US9758291B2 (en) 2010-02-09 2017-09-12 Air Liquide Global E&C Solutions Germany Gmbh Port arrangement for an internal component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040896B2 (de) Unterdruck-Abwassersystem
DE3321542A1 (de) Steuersystem fuer fluidvorrichtungen und verfahren fuer seine herstellung
DE2925633A1 (de) Saugleitung fuer einen heizoeltank
DE4217334A1 (de) Systemtrennungsarmatur
DE2738531C2 (de) Vorrichtung zum Eindosieren einer Zusatzflüssigkeit in eine Hauptflüssigkeit
DE2535976A1 (de) Einheit fuer die aufbereitung und die abgabe von trinkwasser
DE2658361A1 (de) Sicherheits-absperrventilanordnung fuer rohrleitungssysteme und- anlagen
DE366357C (de) Steuerung fuer Anlagen zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere feuergefaehrlichen Fluessigkeiten, mittels eines Pressschutzgases
DE846303C (de) Schwimmergesteuerte UEberwachungseinrichtung, insbesondere fuer Ausgleichsbehaelter von Heizungs- oder Kuehlanlagen
DE1955505C3 (de) Schwimmbeckenwasser-Reinigungsanlage mit kesseiförmigem Ausgleichbehälter
DE733217C (de) Wasserversorgungsanlage
DE1809665A1 (de) Heizvorrichtung
DE19649567A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE3331934A1 (de) Vorrichtung zum eichen von stroemungsmengenzaehlern fuer fluessigkeiten
DE726151C (de) Elektrodendampfkessel
DE102015007400A1 (de) Hauswassernetzexterne Heizungswasser-Nachfüllvorrichtung sowie Heizungsanlage und Verfahren zum Nachfüllen von Heizungswasser
DE6920801U (de) Druckbehaelter.
DE906665C (de) Selbsttaetig arbeitende Anlage zur Ausliterung von OElen und anderen Fluessigkeiten
DE526995C (de) Druckwasseranlage fuer die OElbunker von Tankschiffen
DE4304041A1 (de) Heizungsanlage
DE221510C (de)
DE669119C (de) Wasserversorgungsanlage, insbesondere fuer Siedlungen, und Mehrweghahn fuer diese Anlage
DE102015109587B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Reinigungs- und Desinfektionsmittelkonzentrat
DE3418446A1 (de) Durchflussmessanlage
DE882917C (de) Einrichtung zum Regeln des Fluessigkeitsstandes bei technischen Baedern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee