DE2925427A1 - Verfahren zur herstellung von protease - Google Patents

Verfahren zur herstellung von protease

Info

Publication number
DE2925427A1
DE2925427A1 DE19792925427 DE2925427A DE2925427A1 DE 2925427 A1 DE2925427 A1 DE 2925427A1 DE 19792925427 DE19792925427 DE 19792925427 DE 2925427 A DE2925427 A DE 2925427A DE 2925427 A1 DE2925427 A1 DE 2925427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protease
solution
activity
enzyme
bacillus licheniformis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792925427
Other languages
English (en)
Other versions
DE2925427C2 (de
Inventor
Wilhelm Dr Rer Nat Fischer
Joachim Dr Schindler
Wolfgang Prof Dipl C Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19792925427 priority Critical patent/DE2925427C2/de
Priority to BE0/197297A priority patent/BE878982A/fr
Publication of DE2925427A1 publication Critical patent/DE2925427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2925427C2 publication Critical patent/DE2925427C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/52Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from bacteria or Archaea
    • C12N9/54Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from bacteria or Archaea bacteria being Bacillus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • "Verfahren zur Herstellung von Protease
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Protease hoher enzymatischer Aktivität und besonderer Stabilität durch Züchtung eines spezifischen, neuartigen Mikroorganismenstammes, der eine Varietät der Spezies Bacillus licheniformis darstellt.
  • Es ist allgemein bekannt und Gegenstand vieler inaustrieller Herstellungsverfahren, proteolytische Enzyme relativ hoher Aktivitäten durch Züchtung von Mikroorganismen verschiedener Gattungen, z. B. Stämmen der Gattung Fusarium, Giberella, Streptomyces, Aspergillus, Penicillium, Cytophage, Arthrobacter, Serratia, Pseudomonas, Bacillus zu gewinnen. Diese Proteasen weisen Unterschiede hinsichtlich ihrer Substratspezifitt und ihrer optimalen Wirkung in Abhängigkeit vom pH-Wert und von der Temperatur, aber auch hinsichtlich ihrer Stabilität gegenüber verschiedenen schädigenden Einflüssen auf. So läßt das Beständigkeitsspektrum derart erhaltener marktgängiger, alkalischer Proteasen einige Wünsche offen, insbesondere im Hinblick auf die Stabilität gegenüber Chelatbildnern.
  • Aber auch gegen die unterschiedlichen grenzflächenaktiven Verbindungen ist im allgemeinen keine einheitliche StabilitSt vorhanden, sondern diese schwankt in sehr weiten Grenzen, wodurch die Einsatzmöglichkeiten der so geonnenen proteolytischen Enzyme eingeschränkt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Protease hoher enzymatischer Aktivität mit breitem Beständigkeitsspektrum und insbesondere hoher Stabilität gegenüber Chelatbildnern sowie ein Verfahren zu deren Herstellung aufzufinden.
  • Diese Aufgabe wird durch Züchten des zur Spezies Bacillus licheniformis gehörenden Stammes P 300 in einem Kulturmedium und Abtrennung der als Exoenzym erzeugten Protease von dem Nährmedium und vom Zellmaterial gelöst.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Varietät des Bacillus licheniformis, der Stamm P 300, wurde mit der Hinterlegungsnummer OR 48 im Laboratorium voor Microbiologie, Microbenverzamling, Delft (Nederland), Julianalaan 67 A, am 23. 4. 1971 deponiert.
  • Die morphologischen und stoffwechselphysiologischen Eigenschaften des Bakteriums P 300 wurden untersucht und zur Bestimmung der Lattung und Spezies insbesondere mit den Angaben des "Bergey's Manual of Determinative Bacteriology', verglichen. Es wurden folgende Eigenschaften festgestellt: 1.) Größe der vegetativen Zellen: o,Bju breit und 2-3vu lang. Die Zellen sind an den Enden abgerundet; sie treten im allgemeinen einzeln, häufig paarweise, jedoch selten in Ketten vereinigt auf. Die Zellen sind beweglich.
  • 2.) Die Sporen sind oval, zentral bis terminal, 0,8 µ breit und 1,2 - 1,4 P lang.
  • 3.) Die Sporenmutterzelle ist meist leicht angteschwollen.
  • 4.) Die Gramfärbung ist positiv.
  • 5.) Die Gelatineverflüssigung ist positiv.
  • 6.) Die Kolonieform auf Bouillon-Agarplatten ist groß, weißlich-grau, glatter Rand mit Einbuchtungen. Altere Kolonien haben eine rauhe Oberfläche. Junge Kolonien sind sehr schleimig. Die Kolonien bilden manchmal Blasen.
  • 7.) Wachstum des Stammes auf unterschiedlichen Nährböden.
  • a) Bouillon-Schrägagar: gutes Wachstum, weißlich-grau, schleimig-feucht, rauhe Oberfläche.
  • b) Glukose-Schrägagar: Wachstum weniger gut als auf Bouillon-Agar, weißlich-grau, schleimi0-feucht, mit Häut chenb i ldung.
  • c) Kartoffelagar: Platte: rötlich-braune Kolonien, leicht feucht Schrägagar: weißlich- bis rot-bräunlich, feuchtes Wachstum.
  • d) Glykose-Asparaginagar: Platte: reichliches Wachstum, gelblich-weiß, schleimig Schrägagar: reichliches Wachstum, rötlich-weiß, teils schleimig, teils trocken.
  • e) Nährbrühe: starke Oberflächenhaut, weißlich-grau, Brühe sonst klar.
  • f) NaC1-Bouillon: gutes Wachstum noch in 7 %iger NaCl-Brühe; Wachstum noch bis zu 15 %iger NaCl-Konzentration möglich.
  • g) Milch: starke Koagulation.
  • h) Magermilchplatten: gute caseolytische Hofbildung, Auswirkung der gebildeten Protease.
  • 8.) Amylasenachweis: amylolytische Hofbildung auf Stärke-Agarplatten.
  • 9.) Lipasenachweis: lipolytische Hofbildung auf Tributyrin-Agarplatten.
  • lo. Voges-Proskauer-Nachweis: Bildung von Acetylmethylcarbinol positiv.
  • 11.) Verwertung von Zitrat: positiv.
  • 12.) Reduktion von NO3- zu NO2-: positiv.
  • 13.) Reduktion von positiv 14.) Anaerobe Gasbildung aus: Nitratbouillon: positiv.
  • 15.) Anaerobes Wachstum in Ulykose-Peptonbrühe: positiv.
  • 16.) Wachstum in NH4 - Glykose: positiv.
  • 17.) Kohlehydratverwertung: Säurebildung aus Arabinose, Xylose, Glykose, Laktose,Galaktose, Maltose, Mannit Mannose, Fruktose, Rhamnose, Saccharose und Stärke; keine Gasbildung.
  • 18.) Lecithinase-Nachweis: negativ.
  • 19.) Saccharase-Nachweis: Wachstum auf Saccharose als alleiniger Kohlenstoffquelle positiv.
  • 20.) Katalase-Nachweis: positiv.
  • 21.) Arginase-Nachweis:positiv.
  • 22.) Wachstums-Temperaturen: Wachstum zwischen 30°C und 55°C, gutes Wachstum um 39°C.
  • 23.) Sauerstoff-Bedürfnis: aerob, fakultativ anaerob.
  • Bei Vergleich der vorstehenden Testergebnisse mit den Angaben des Bergey's Manual of Determinative Bacteriology" über das Wachstum des Organismus auf speziellen, unterschiedlichen Nährmedien sowie über spezielle Stoffwechsel-und Nachweisreaktionen wurde in den meisten Punkten die weitestgehende Ahnlichkeit mit der Spezies Bacillus licheniformis festgestellt. Wir möchten daher den neu isolierten Organismus als eine Varietät des Bacillus licheniformis bezeichnen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Protease kann in einem flüssigen oder festen Nährmedium durchgeführt werden, wobei das flussige Nährmedium im allgemeinen bevorzugt wird. Bei Züchtung in einer Nährlösung wird nach dem üblichen Schüttel-Kultur oder Fermentationsverfahren gearbeitet.
  • Der erfindungsgemäß zu verwendende Nährboden wird auf die übliche Weise hergestellt und soll eine Kohlenstoffquelle, eine Stickstoffquelle und andere von dem Mikroorganismus benötigte Nähr- und Wachsstoffe enthalten. Als geeignete Kohlenstoffquellen sind Stärke, Dextrin, Rohrzucker, Glykose, Fruktose, Maltose und zuckerhaltige Abfallstoffe zu nennen. Als St;ckstoffquellen kommen Ammoniumsalze, Harnstoff, Casein, Gelatine, Maisquellwasser und Sojabohnenmehl bzw. -kuchen in Frage. Weiterhin können anorganische Salze wie beispielsweise Natrium, Kalium-, Ammoniumhydrogenphosphate, Calcium- und Magnesiumsalze dem Nährboden zugesetzt werden. Ferner kann es vorteilhaft sein, Fermentationsbeschleuniger wie z. B. Hefeextrakt und Vitamine dem Nährboden zuzusetzen.
  • Die Fermentationstemperatur känn sich in den Grenzen von 250 C bis 550 C bewegen, ist aber vorzugsweise zwischen 35 - 400 C zu wählen. Der pH-Wert des Nährbodens kann 5,0 bis 9,o betragen, vorzugsweise 6,5 - 8,o. Die Züchtung wird im allgemeinen in einer Zeit von 20 - 72 Stunden durchgeführt.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Protease kann aus der filtrierten oder zentrifugierten Nährlösung nach üblichen Methoden durch Zusatz organischer Lösungsmittel oder durch Aussalzen mit z. E. Natriumchlorid, Natriumsulfat, Ammoniumsulfat oder Calciumchlorid ausgefällt und konzentriert werden. Eine Reinigung läßt sich durch Dialyse-Verfahren oder durch Behandlung an Ionenaustauscherharzen bewerkstelligen. Auch eine direkte, selektive Absorption an Kationenaustauschern, die sowohl synthetischer Art sein können als auch durch Substitution von Cellulose oder ihren Abkömmlingen gewonnen werden, ist aus der geklärten, mit Wasser im Verhältnis 1 : 1 bis 1 : lo verdünnten Kulturlösung möglich.
  • Zur Kennzeichnung der erhaltenen Protease ist deren Molekulargewicht anzuführen, das 25 ooo + 3 ooo, bestimmt durch Gelfiltration, beträgt. Als Nebenprodukt sind ca.
  • 1 % höhermolekulares Protein und ca. 25 - 50 % niedere Proteine bzw. Peptide in der gewonnenen Protease enthalten. Aus der Inaktivierung durch Phenylmethansulfonylfluorid ist weiterhin zu schließen, daß es sich um eine Protease mit essentiellem Serin handelt.
  • Messungen der proteolytischen Aktivität in Abhängigkeit vom pH-Wert und der Temperatur haben ergeben, daß das pH-Optimum vorliegender Protease bei 500/15 Minuten Inkubation bei pH lo - 11, und daß ihr Temperaturoptimum bei 15 Minuten Inkubation in Gegenwart von 0,5 % Pentanatriumtriphosphat (TPP) und o,9 % Casein bei 650 C liegt.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Protease kann aufgrund ihrer hohen Aktivität und ihres breiten Beständigkeitsspektrums, insbesondere gegen Chelatbilder, z. B. weitestgehende Verwendung in der industriellen Reinigung finden, z.B. in Brauereien, Molkereien, Fleischwaren-, Fischwaren- und sonstigen Lebensmitbelfabriken.
  • Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch hierauf zu beschränken.
  • Die Bestimmung der proteolytischen Aktivität der erfindungsgemät hergestellten Protease und handelsüblicher Produkte sowie die Messung der Restaktivitäten nach der Inaktivierung durch verschiedene Zusätze wie Seife, Chelatbilder, Perborat und synthetische grenzflächenaktive Verbindungen erfolgte nach einem iii den Laboratorien der Henkel KGaA, Düsseldorf, entwickelten Verfahren, das in der Zeitschrift "Tensidet', 7. Jahrg., Heft 3 (1970), Seite 125 - 132 in allen Einzelheiten beschrieben ist. Die üblichen Analysenmethoden zur Bestimmung der proteolytischen Enzymaktivitäten sind sämtlich auf die Untersuchung reiner Enzyme oder technischer, handelsüblicher Enzymkonzentrate abgestellt. Durch die inaktivierenden Zusätze wie Seife, Perborat, Chelatbildner usw. können nach den bisherigen Methoden Ergebnisverfälschungen,auftreten, die in der Methode begründet sind und nach dem hier verwendeten Verfahren vermieden werden.
  • Das Arbeitsprinzip der Bestimmungsmethode ist kurz folgendes. Man läßt das Enzym oder enzymhaltige Produkt in Wasser von 15° deutscher Härte und in Gegenwart von Natriumtripolyphosphat unter festgelegten Bedingungen auf Standardcasein einwirken. Durch Zugabe von Trichloressigsäure unterbricht man die Reaktion und fällt das unabgebaute Casein. Nach Filtration wird die Extinktion des Filtrates gegen eine Elindprobe bestimmt, bei der ein enzymatischer Abbau durch Vorlage einer genügenden Menge Trichloressigsäure verhindert wurde. Der gemessene, von den aromatischen Anteilen (besonders Tyrosind) der in verdünnter Trichloressigsäure löslichen Abbauprodukte herrührende Extinktion dient als Maß für die Enzymaktivität, Praktisch wird so vorgegangen, daß man die Extinktion des Filtrats der Probe im Maximum bei 275 61 m gcgen das der Blind- probe mit einer Schichtdicke von 1 cm mißt. Von der gefundenen Extinktion wird der bei 300 p m gemessene Wert abgezogen. Die Differenz # E dient in der Formel zur Berechnung der Aktivität in Proteaseeinheiten (PE) pro Gramm Enzympräparat. Dieser Untergrundabzug soll den eventuellen Einfluß unterschiedlicher Trübung von Probe und Blindprobe so gut wie möglich eliminieren. Die Aktivität in Proteaseeinheiten pro Gramm Enzympräparat ergibt sich dann: PE/g = E . Verdünnungsfaktor/Schichtdicke (cm) . 20, wobei der Verdünnungsfaktor = Volumen der angesetzten Enzymlösung (ml)/Einwaage (g) ist. Als Definition für die Enzymaktivitätseinheit ergibt sich, daß eine Enzympräparation eine Proteasen-Aktivität von 1 ooo Einheiten besitzt, wenn eine Lösung von 1 g Enzympräparation in loo ml eine Extinktionsdifferenz von 0,500 liefert.
  • Beispiel 1 Zur Bereitung des Nährbodens wurden in 1 1 Wasser 50 g lösliche Stärke, 20 g Sojabohnenmehl, lo g Casein, 5 g (NH4)2HPO4, o,5 g Magnesiumsulfat dispergiert. Der pil-Wert des Mediums wurde vor dem Sterilisieren mit verdünnter Natronlauge auf pH 7,5 eingestellt. Nach der Sterilisation ergab sich ein pH-Wert von annähernd 7,o. In den Nährboden wurde der Bazillus P 300 eingeimpft und unter Schütteln bei 370 C 42 Stunden gezüchtet. Nach dieser Zeit wurde zentrifugiert und die zentrifugierte Erühe zur Bestimmung der Proteaseaktivität gemäß vorgenannte Verfahren verwendet. Dabei ergab sich, daß die Brühe eine enzymatische Aktivität von 13 800 Proteaseeinheiten (PE) pro ml besaß.
  • Beispiel 2 Bei diesem Versuch wurde zur Züchtung des Bazillus P 300 in einem 20 l-Fermenter mit 12 1 Nährmedium gearbeitet.
  • Der Nährboden enthielt 1o % durch Bakterien-Amylase abgebaute Kartoffelstärke, 2 % Sojabohnenmehl, 1,5 % Gelatinte, 1 % Na2EP04 in Leitungswasser. Die Rührgeschwindigkeit des eingebauten Blattrühers betrug 700 Umdrehungen pro Minute. Die Belüftung betrug 12 1/Minute, d. h. ein Verhältnis von Volumen-Nährlösung zu zugeführtem Volumen Luft von 1 : 1. Der pH-Wert des Nährbodens wurde während der Fermentation nachreguliert und bei 7,0 gehalten. Die Temperatur betrug während der Züchtung, die über einen Zeitraum von 55 Stunden durchgeführt wurde, 39°C. Nach dieser Zeit wurde zentrifugiert und In der zentrifugierten Lösung nach vorstehend genanntem Verfahren die Proteaseaktivität bestimmt. Hierbei wurde festgestellt, daß die erhaltene Lösung eine enzymatische Aktivität von 18 ooo Proteaseeinheiten (PE) pro ml besaß.
  • Beispiel 3 Dieser Versuch zur Züchtung des Bazillus P 3oo wurde in einem 15 l-Fermenter mit 10 1 Nährmedium durchgeführt. Zur Bereitung des Nährbodens wurden 1 ooo g durch Amylase abgebaute Kartoffelstärke, 250 g Sojabohnenmehl, 100 g Casein, 50 g Gelatine, loo g Maisquellwasser, 150 g Na2HP04, 5 g Magnesiumsulfat in Leitungswasser suspendiert und auf 1o 1 aufgefüllt.
  • Der pH-Wert des Nährbodens wurde mit verdünnter Natronlauee auf 7,2 eingestellt. Nach der Sterilisation betrug der pH-Wert der Lösung 6,5. Nach Beimpfung des Nährbodens mit dem Bazillus P 300 wurde 50 Stunden bei 390 C gezüchtet. Dabei wurden zur Belüftung pro Minute 1o 1 Luft eingeleitet, und die Rührgeschwindigkeit betrug 300 Umdrehungen pro Minute. Nach Abschluß der Züchtung wurde zentrifugiert und in der erhaltenen Lösung wurde nach oben genanntem Verfahren die enzymatische Aktivität bestimmt.
  • Diese betrug 19 400 PE/ml.
  • Zur weiteren Aufarbeitung wurden 5 1 der zentrifugierten Fermenterbrühe mit loo g Calciumchlorid krist.versetzt, auf einen pH-Wert von 7,5 eingestellt und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum bis auf 1,7 1 eingeengt. Durch langsamen Zusatz von 425 g Natriumsulfat sicc. wurde aus der eingeengten Lösung das Enzym ausgefällt und durch Filtration abgetrennt. Dabei wurden aus den 5 1 zentrifugierter Brühe 98 g Protease in Pulverform erhalten. Die enzymatische Aktivität der gewonnenen Pulverprotease wurde nach dem vorstehend genannten Verfahren zu 750 PE/mg bestimmt.
  • Zur Bestimmung der Stabilität der gemäß vorliegendem Verfahren durch Züchtung des Bacillus P 300 gewonnenen Protease wurden Lösungen des nach Beispiel 3 gewonnenen Enzyms bei unterschiedlichen Temperaturen der inaktivierenden Einwirkung verschiedener Chelatbildner, grenzflächenaktiver Produkte und Perborat ausgesetzt. Die Einwirkungszeiten wechselten dabei von 15 Minuten bis zu 60 Minuten. Zum Vergleich wurde mit handelsüblichen proteolytischen Enzymen in gleicher Weise verfahren. Anschließend wurden die Kestaktivitäten bestimmt und auf die Anfangsaktivität, die mit 100 eingesetzt wurde, bezogen.
  • In die vergleichenden Stabilittsprüfungen wurden folgende proteolytischen Enzyme einbezogen: 1.) Erfindungsgemäße Protease P 300. Unverschnittenes Enzym., ca. 600 000 PE/g.
  • 2.) Protin A, handelsübliches Produkt der Firma Daiwa Kasai, Osaka. Unverschnittenes Enzym, ca. 500 ooo PE/g.
  • 3.) Alkalase, handelsübliches Produkt der Firma Novo, Kopenhagen. Mit Na2S04 auf ca. loo ooo PE/g verschnittenes Enzym.
  • 4.) Maxatase, handelsübliches Produkt der Firma Koniklijke Nederlandsche Gist en Spiritusfabriken N.V., Delft.
  • Mit Na2S04 auf ca. loo ooo PE/g verschnittenes Enzym.
  • 5.) Sifa, handelsübliches Produkt der Firma Société industrielle pour la fabrication des antibiotiques, Puteaux (France). Mit Na2SO4 auf ca. loo ooo PE/g verschnittenes Enzym.
  • Die Stabilität wurde geprüft gegen folgende Produkte: A) Nitrilotriessigsäure, Natriumsalz B) Äthylendiamintetraessigsäure, Natriumsalz C) Natriumperborat D) Lineares Alkylbenzolsulfonat mit einer Alkylkettenlängenverteilung 4,1 % C1O, 51 % C1l, 34,3 C12 und 10,6 % C13 E) Natriumsalz des Sulfates eines Anlagerungsproduktes von 2,2 Mol Athylenoxid an 1 Mol Fettalkohol der Kettenlängen C12/C14 im Verhältnis 70/30 F) Natronseife auf Basis gesättigter Fettsäuren einer Kettenlängenverteilung 38 % C12 - C16, 30 18 - C20 und 32 % C22 G) Anlagerungsprodukt von 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Oleyl-Cetylalkoholgemisch der Jodzahl 45.
  • Zur Bereitung der einzelnen Lösungen wurden folgendedHilfsreagenzien benötigt: Synthetisches Leitungswasser, das entsprechend den Angaben des Verfahrens zur Bestimmung der proteolytischen Aktivität in Enzymkonzentraten, wie es in der Zeitschrift Tenside, 7. Jahrgang, Heft 3 (1970), Seite 125 - 132 beschrieben ist, hergestellt wurde. Hierzu wurden jeweils 58,15 g CaCl2 . 2 H20, 28 g MgCl2 . 6 H20 und 42 g Naht03 in destilliertem Wasser gelöst, und die Lösung wurde auf 2 1 aufgefüllt. 100 ml dieser Vorratslösung wurden unter Rühren in einem 5 l-Stutzen zu 3 1 destilliertem Wasser gegeben, diese Menge in ein 10 l-Gefäß überführt und mit destilliertem Wasser auf 10 1 aufgefüllt. Das so erhaltene synthetische Leitungswasser von 150 deutscher Härte dient für die Zubereitung eines Teiles der Lösungen von Substanzen, gegen die die Stabilität der Enzyme geprüft wurde.
  • Pufferldsung, die zur Herstellung der einzelnen Enzymlösungen diente. Als Pufferlösung wurde eine 0,005 molare Lösung von Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan verwendet, die durch Lösen von 6,05 g dieser Substanz in 9 1 dest. Wasser, Erwärmen auf die später gewünschte Inkubationstemperatur, Zugabe von Salzsäure bis zum Erreichten des gewünschten pH-Wertes, Abkühlen und Auffüllen auf 10 1 erhalten wurde.
  • Für die Durchführung der Stabilitätsprüfung wurden zunächst jeweils die in den Tabellen angegebenen Lösungen 1 und 2 hergestellt und zwar Lösung 1 durch Lösen der angegebenen Mengen Prüfsubstanz in 100 ml synthetischem Leitungswasser bzw. destilliertem Wasser, Erwärmen auf die später gewünschte Inkubationstemperatur, Zugabe von Salzsäure oder Natronlauge bis zum Erreichen des gewünschten pH-Wertes und Abkühlen, und Lösung 2 durch Lösen der angegebenen Enzymmengen in 100 ml Pufferlösung. Gleiche Volumenteile der Lösungen 1 und 2 wurden bei Raumtemperatur vermischt, und gleich nach dem Vermischen wurde eine Probe zur Bestimmung der Aktivität (bEo) vor der Einwirkung der Prüfsubstanz bei erhöhter Temperatur entnommen. Der Rest wurde in 3 Teile aufgeteilt und bei der in den Tabellen angegebenen Temperatur inkubiert. Nach den angegebenen Inkubationszeiten wurden wiederum Proben zur Aktivitätsbestimmung (ast) entnommen. Die erhaltenen Mittelwerte aus den 3 Bestimmungen wurden in die nachstehenden Tabellen eingetragen. Die prozentuale Anderung der Aktivität durch den Einfluß der Prüfsubstanzen ergibt sich durch die Rückbeziehung auf die Ausgangsaktivität bEo = 100.
  • Bei der Ermittlung der Aktivitäten wurde in Anlehnung an die in der Zeitschrift Tenside, 7. Jahrgang, Heft 3 (1970), Seite 125 - 132 beschriebene Vorschrift so vorgegangen, daß man zu den vorstehend genannten Zeiten aliquote Teile der in den nachstehenden Tabellen genannten Lösungen mit Casein inkubierte, durch Zugabe von Trichloressigsäure abstoppte, filtrierte und die Extinktionen der Filtrate bei 275 und 300 r m gegen entsprechend der angeführten Literaturstelle angefertigte Blindproben bestimmte. Diese Extinktionsunterschiede sind in den nachstehenden Tabellen mit dEo und tEt bezeichnet und sind ein Maß für die Aktivität der Untersuchungsproben. Hierbei stellt tEo wie bereits angegeben die Werte für Proben dar, die zwar die stabilitätsbeeinflussenden Chemikalien enthielten, aber die noch keiner Wärmebeeinflussung ausgesetzt waren.
  • Die Werte von dEt sind bei den gleichen Proben nach der angegebenen Wärmebeeinflussung gemessen worden. Das Verhältnis von tEt : aEo ist ein Maß für die Stabilität des singesetzten Enzyms unter den gewählten Bedingungen, und aus ihm wurde durch Rückbeziehung auf der = 100 die nach der Wärmebeeinflussung verbliebene Aktivität in Prozenten der ursprünglich vorhandenen erreichnet.
  • Bei den Stabilitätsprüfungen wurden für die einzelnen Enzyme und Ptüfsubstanzen die nachstehend aufgeführten Werte ermittelt.
  • Tabelle 1 Bei dieser Prüfung wurden die Stabilitäten gegen das natriumsalz der Nitrilotriessigsäure bei einer Inkubationstemperatur von 55°C, einer Inkubationszeit von 60 Minuten und einem pH-Wert bei der Inkubationstemperatur von 8,0 ermittelt.
    Lösung 1 Lösung 2 Aktiven Rest-
    aktivitäten
    Einwaage Lösungs- Einwaage # Et # 100
    mittel # Eo
    g/100 ml mg/100 ml # Eo # Et in %
    0,08 Synthetisches 10 mg P 300 0,505 0,48 95
    Leitungs-
    wasser
    7 mg Pro-
    tin A 1,08 0,62 57
    25 mg Alka-
    lase 0,57 0,47 82
    25 mg Maxa-
    tase 0,34 0,26 76
    50 mg Sifa 0,86 0,79 92
    Tabelle 2 In diesem Fall wurden die Stabilitäten gegen des Natriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure bei einer Inkubationstemperatur von 50°C, einer Inkubationszeit von 15 Minuten und einem pH-Wert von 8 bei der Inkubationstemperatur ermittelt.
    Lösung 1 Lösung 2 Aktiven Rest-
    aktivitäten
    Einwaage Lösungs- Einwaage # Et # 100
    mittel # Eo
    g/100 ml mg/100 ml # Eo # Et in %
    0,002 dest. Wasser 10 mg P 300 0,52 0,43 82
    7 mg Pro-
    tin A 1,09 0,11 10
    25 mg Alka-
    lase 0,555 0,29 52
    25 mg Maxa-
    tase 0,34 0,21 62
    50 mg Sifa 0,84 0,55 66
    Tabelle 3 Bei diesem Versuch wurden die Stabilitätten gegen natriumperborat bei einer Inkubationstemperatur von 50°C, einer Inkubationszeit von 30 Minuten und einem pH-Wert von 8 bei der Inkubationstemperatur ermittelt.
    Lösung 1 Lösung 2 Aktiven Rest-
    aktivitäten
    Einwaage Lösungs- Einwaage # Et # 100
    mittel # Eo
    g/100 ml mg/100 ml # Eo # Et in %
    0,02 dest. Wasser 2,3 mg P 300 0,16 0,10 64
    2 mg Pro-
    tin A 0,35 0,215 61
    17 mg Alka-
    lase 0,34 0,20 50
    17 mg Maxa-
    tase 0,225 0,14 62
    17 mg Sifa 0,225 0,15 67
    Tabelle 4 Dieser Versuch diente der Stabilitätsermittlung gegenüber dem linearen Alkylbenzolsulfonat D) bei einer Inkubationstemperatur von 40°C, einer Inkubationszeit von 30 Minuten und einem pH-Wert von 8 bei der Inkubationstemperatur.
    Lösung 1 Lösung 2 Aktiven Rest-
    aktivitäten
    Einwaage Lösungs- Einwaage # Et # 100
    mittel # Eo
    g/100 ml mg/100 ml # Eo # Et in %
    0,10 dest. Wasser 10 mg P 300 0,48 0,21 44
    7 mg Pro-
    tin A 0,90 0,19 21
    25 mg Alka-
    lase 0,52 0,24 46
    25 mg Maxa-
    tase 0,24 0,02 8
    50 mg Sifa 0,75 0,31 41
    Tabelle 5 Bei dieser Prüfungs wurden die Stabilitäten gegenüber dem Alkyläthersulfat E) bei einer Inkubationstemperatur von 50°C, einer Inkubationszeit von 60 Minuten und einem pH-Wert von 9 bei der Inkubationstemperatur ermittelt.
    Lösung 1 Lösung 2 Aktiven Rest-
    aktivitäten
    Einwaage Lösungs- Einwaage # Et # 100
    mittel # Eo
    g/100 ml mg/100 ml # Eo # Et in %
    0,05 dest. Wasser 10 mg P 300 0,53 0,17 32
    7 mg Pro-
    tin A 0,825 0,63 76
    25 mg Alka-
    lase 0,585 0,10 17
    25 mg Maxa-
    tase 0,39 0,05 12
    50 mg Sifa 0,84 0,07 8
    Tabelle 6 In diesem Versuch wurden die Stabilitäten gegenüber der Natronseife F) bei einer Inkubationstemperatur von 45°C, einer Inkubationszeit von 30 Minuten und einem pH-Wert von 9 bei der Inkubationstemperatur ermittelt.
    Lösung 1 Lösung 2 Aktiven Rest-
    aktivitäten
    Einwaage Lösungs- Einwaage # Et # 100
    mittel # Eo
    g/100 ml mg/100 ml # Eo # Et in %
    0,04 dest. Wasser 15 mg P 300 0,79 0,67 84
    7 mg Pro-
    tin A 0,84 0,035 4
    25 mg Alka-
    lase 0,63 0,515 82
    25 mg Maxa-
    tase 0,40 0,05 13
    50 mg Sifa 0,90 0,46 51
    Tabelle 7 Dieser Versuch diente der Stabilitätsermittlung gegenüber dem Ähtylenoxidanlagerungsprodukt G) bei einer Inkubationstemperatur von 60°C, einer Inkubationszeit von 60 Minuten und einem pH-Wert von 8 bei der Inkubationstemperatur.
    Lösung 1 Lösung 2 Aktiven Rest-
    aktivitäten
    Einwaage Lösungs- Einwaage # Et # 100
    mittel # Eo
    g/100 ml mg/100 ml # Eo # Et in %
    0,05 dest. Wasser 15 mg P 300 0,845 0,56 66
    7 mg Pro-
    tin A 1,09 0,49 45
    25 mg Alka-
    lase 0,53 0,42 79
    25 mg Maxa-
    tase 0,475 0,315 67
    50 mg Sifa 0,49 0,38 77
    Wie den vorstehenden Stabilitä,sprfifungen entnommen werden kann, besitzt die erfindungsgemäß hergestellte Protease eine ausgezeichnete Stabilität gegenüber Chelatbildnern wie Nitrilotriessigsäure und Ethylendiamintetraessigsäure. Wenn gegenüber anderen Prüfsubstanzen nicht immer der beste Wert erreicht werden konnte, so waren die Stabilitäten doch auch in diesen Fällen durchaus befriedigend und weisen die erfindungsgemäß hergestellte Protease als ein Produkt mit bemerkenswert breitem Beständigkeitsspektrum aus.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß mit seiner Hilfe eine Protease hoher enzymatischer Aktivität mit einem breiten Beständigkeitsspektrum und insbesondere hoher Stabilität gegenüber Chelntbildnern in einer hohen Volumenausbeute hergestellt werden kann.

Claims (4)

  1. "Verfahren zur Herstellung von Protease" Patentansprüche 1.- Verfahren zum Herstellen von Protease, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stamm von Bazillus P 300, der zur Spezies Bacillus licheniformis gehört, in einem Nährboden, der assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquellen enthält, kultiviert wird, und daß anschließend das während der Kultivierung erzeugte proteolytische Enzym abgetrennt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des Nährbodens im Bereich von 5,0 bis 9,0, vorzugsweise. von 6,5 bis 8,0, liegt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fermentationstemperatur sich in den Grenzen von 25 bis 550 C, vorzugsweise 35 bis 400 C, bewegt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man mit dem Stamm OR 48 (Laboratorium voor Microbenverzamling, Delft (Nederland), Julianalaan 67 A) arbeitet.
DE19792925427 1979-06-23 1979-06-23 Verfahren zur Herstellung von Protease Expired DE2925427C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792925427 DE2925427C2 (de) 1979-06-23 1979-06-23 Verfahren zur Herstellung von Protease
BE0/197297A BE878982A (fr) 1979-06-23 1979-09-25 Procede de fabrication de protease

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792925427 DE2925427C2 (de) 1979-06-23 1979-06-23 Verfahren zur Herstellung von Protease

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2925427A1 true DE2925427A1 (de) 1981-01-08
DE2925427C2 DE2925427C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=6073994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792925427 Expired DE2925427C2 (de) 1979-06-23 1979-06-23 Verfahren zur Herstellung von Protease

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE878982A (de)
DE (1) DE2925427C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0214435A2 (de) * 1985-08-03 1987-03-18 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Alkalische Protease, Verfahren zur Herstellung von Hybridvektoren und genetisch transformierte Mikroorganismen
US5834275A (en) * 1994-06-15 1998-11-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for deodorizing fermented culture broths with superheated steam
US5846798A (en) * 1993-09-01 1998-12-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Multi-enzyme granules
US6380140B1 (en) 1996-04-20 2002-04-30 Henkel Komm.Nditgesellschaft Auf Aktien Enzyme granules containing phosphated starch
WO2018011242A1 (en) * 2016-07-14 2018-01-18 Basf Se Fermentation medium comprising chelating agent

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422433A1 (de) 1994-06-28 1996-01-04 Cognis Bio Umwelt Mehrenzymgranulat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0214435A2 (de) * 1985-08-03 1987-03-18 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Alkalische Protease, Verfahren zur Herstellung von Hybridvektoren und genetisch transformierte Mikroorganismen
EP0214435A3 (en) * 1985-08-03 1990-01-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Alkaline protease, method for the production of hybrid vectors and genetically transformed microorganisms
US5846798A (en) * 1993-09-01 1998-12-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Multi-enzyme granules
US5834275A (en) * 1994-06-15 1998-11-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for deodorizing fermented culture broths with superheated steam
US6380140B1 (en) 1996-04-20 2002-04-30 Henkel Komm.Nditgesellschaft Auf Aktien Enzyme granules containing phosphated starch
WO2018011242A1 (en) * 2016-07-14 2018-01-18 Basf Se Fermentation medium comprising chelating agent

Also Published As

Publication number Publication date
DE2925427C2 (de) 1983-12-22
BE878982A (fr) 1980-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246695C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cholesterinoxidase und Verwendung derselben zur Bestimmung von Cholesterin
EP0592478B1 (de) Verwendung von lipasen zur herstellung von arzneimitteln
DE1800508B2 (de) Verfahren zur herstellung von proteolytischen enzymaufbereitungen und ihre verwendung
DE69122687T2 (de) Cellulase, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69433032T2 (de) VERFLÜSSIGENDE -[alpha]-AMYLASE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG, UND SIE ENTHALTENDE WASCHMITTELZUSAMMENSETZUNG
CH626916A5 (de)
DE2507787C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pullulanase und deren Verwendung zur Stärkehydrolyse
CH620471A5 (de)
DE2044161A1 (de) Alkalische Protease und diese ent haltende Wasch und Reinigungsmittel
DE2343963A1 (de) Staebchenbakterium-peptidase und verfahren zu ihrer herstellung durch kultivierung von staebchenbakterien
DE2705878A1 (de) Verfahren zur foerderung der milchsekretion bei tieren
DE2334463A1 (de) Verfahren zur gewinnung von proteolytischen enzymen, die so hergestellten proteolytischen enzyme und ihre verwendung
DE2925427C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Protease
DE1906001C3 (de) Alkaliproteasen und sie enthaltende Waschmittel
DE2167078B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Amylase und deren Verwendung zur Gewinnung von Maltose aus Staerke
EP0630401B1 (de) Mikroorganismus stamm w, von diesem erhältliche enzymzusammensetzung, verwendung des mikroorganismus und verfahren zur hydrolyse insbesondere von keratin
DE3687463T2 (de) Polypeptid-produkt.
DE2063988A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Protease
DE3834550A1 (de) Proteolytisches enzym, seine herstellung und verwendung
EP0024345B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cholesterinesterase
DE2929530A1 (de) Glycerinoxidase und verfahren zu ihrer herstellung
DE2044984A1 (de) Mikrobielle Amylase und deren Her stellung
DE1952012C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Herstellung alkalischer Protease
EP0173919B1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von Aldose-1-epimerase
DE2164018A1 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Uricase

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee