DE2924015C2 - Vorrichtung zum Antrieb eines angetriebenen Bauteils, insbesondere eines nach oben zu öffnenden Garagentors - Google Patents

Vorrichtung zum Antrieb eines angetriebenen Bauteils, insbesondere eines nach oben zu öffnenden Garagentors

Info

Publication number
DE2924015C2
DE2924015C2 DE2924015A DE2924015A DE2924015C2 DE 2924015 C2 DE2924015 C2 DE 2924015C2 DE 2924015 A DE2924015 A DE 2924015A DE 2924015 A DE2924015 A DE 2924015A DE 2924015 C2 DE2924015 C2 DE 2924015C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller chain
chain
driven
gate
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2924015A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924015A1 (de
Inventor
Shigeru Matsuoka
Makoto Miura
Takeshi Tokunaga
Toshio Tsubaki
Kozi Hitachi Yamauchi
Seiji Yonekura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7250478A external-priority patent/JPS54162832A/ja
Priority claimed from JP7250878A external-priority patent/JPS54163272A/ja
Priority claimed from JP53072506A external-priority patent/JPS6046294B2/ja
Priority claimed from JP7250378A external-priority patent/JPS54163269A/ja
Priority claimed from JP7250978A external-priority patent/JPS54163273A/ja
Priority claimed from JP7250778A external-priority patent/JPS54163271A/ja
Priority claimed from JP7250278A external-priority patent/JPS54162830A/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2924015A1 publication Critical patent/DE2924015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924015C2 publication Critical patent/DE2924015C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/67Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • E05Y2201/724Flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18832Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.]
    • Y10T74/1884Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.] with sprocket wheel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/20444Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] including rolling antifriction elements

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Antrieb eines angetriebenen Bauteils, insbesondere eines nach oben zu öffnenden Garagentors, mit einer über ein Antriebsmittel angetriebenen Rollenkette mit zwei Enden, die in einer Führungsschiene geführt und abgestützt ist und deren eines Ende mit einem in der Führungsschiene hin- und herbeweglichen Schlitten in Verbindung steht, der mit dem angetriebenen Bauteil verbunden ist und mit einer Steuerung für den Bewegungsablauf der Vorrichtung.
Eine derartige Vorrichtung zeigt die DE-AS 11 772. Dabei handelt es sich um einen Beschlag zum Öffnen und Schließen der Flügel von Fenstern und Türen oder dergleichen, die wahlweise entweder um eine waagrechte Achse gekippt oder um eine lotrechte Achse geschwenkt werden können. Die bekannte Vorrichtung arbeitet mit Andruck- und Verriegelungseinrichiungen, sie hat aber den Nachteil, daß für die einzelnen Elemente, insbesondere für den Antrieb der Rollenkette ganz bestimmte räumliche Zuordnungen zu den zu betätigenden Bauteilen wie Rahmen und dergleichen erforderlich sind. Außerdem läßt sich die bekannte Vorrichtung nur schwer für großflächige Bauteile wie Garagentore und dergleichen verwenden.
Die DE-OS 23 09 753 betrifft einen Torantrieb mit einer Steuerung für einen Umkehrelektromotor, die beim Auftreffen des Tores auf ein Hindernis selbsttätig eine Umkehr der Drehrichtung des Motors bewirkt.
Die US-PS 36 25 328 betrifft eine Garagentor-Öffnungsvorrichtung, umfassend einen Motor, eine mit einem Ende an einem Motorhalterahmen und mit dem anderen Ende an einer Deckenhalterung oder einer Wand mittels eines Befestigungselements festgelegte Schiene, eine mitlaufende Kettennuß, die an einem Ende der Schiene drehbar befestigt ist, eine mit dem Motor verbundene Antriebs-Kettennuß, eine Endloskette, die als Schleife um die mitlaufende und die Antriebs-Kettennuß geführt ist, und ein verfahrbares Hebezeug, daß mit der Endloskette diiekt gekoppelt und ferner mit einem Tor über einen Verbindungsarm verbunden ist, so daß das Hebezeug während seiner Bewegung längs der Schiene mit der Kettenbewegung verfahrbar ist, wodurch das Tor in zwei Richtungen bewegbar isL
Die US-PS 37 36 483 betrifft eine Garagentor-Öffnungsvorrichtung, umfassend einen Motor, ein unmittelbar auf der Abtriebsweüe des Motors befestigtes Schneckenrad, einen mit dem Schneckenrad gekoppelten Läufer und ein Tor, das mit der Bewegung des Läufers in jeweils eine von zwei Richtungen bewegbar ist
Es sind auch Ausführungen mit einer langen Gewindespindel bekannt Sowohl bei Vorrichtungen mit Ketten als auch bei Vorrichtungen mit Gewindespindel treten jedoch mehrere Probleme auf.
Bei Endlosketten-Vorrichtungen treten hp.ufig Geräusche auf die ihre Ursache in einem Anschlagen der Kette an der Schiene während des Betriebs haben.
Bei Vorrichtungen mit langer Gewindespindel wird durch das Umlaufen der Gewindespindel in der Schiene mit hoher Geschwindigkeit ebenfalls Geräusch entwikkelt, insbesondere wenn nicht genügend Schmiermittel vorhanden ist Außerdem ist es nachteilig; daß die Endloskette oder die Gewindespindel ausgetauscht werden muß, wenn der Bewegungsweg des Tors, d. h. die Länge des Bewegungswegs des Hebezeugs, geändert werden soll. SchlieEjch erfordern solche Antriebe eine umständliche Wartung. Die Kette läuft häufig ungeschützt, so daß die Gefahr besteht, daß Staub und andere Fremdstoffe auf der Kette abgelagert werden; dadurch ergibt sich eine verschlechterte Beweglichkeit, wenn nicht häufig eine Wartung durchgeführt wird. Auch bei Vorrichtungen mit langer Gewindespindel ist es notwendig, die Spindel häufig zu schmieren, um einen gleichmäßigen und ruhigen Lauf sicherzustellen. Vor allem aber ist die Anwendungsmöglichkeit bei Torbewegung längs einer Kurveiibahn beschränkt. Bei einer Endlosketten-Vorrichtung müssen auf einer Kurvenbahn viele Kettennüsse angeordnet sein, um das Tor längs der Kurvenbahn zu führen, wodurch sich hohe Kosten ergeben. Vorrichtungen mit langer Gewindespindel sind von vornherein nicht dazu ausgelegt, das Tor längs einer Kurvenbahn zu führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art dahingehend zu verbessern, daß eine möglichst große Freizügigkeit hinsichtlich der Anwendung bei den verschiedensten Bauteilen, eine vielseitige Längenverstellmöglichkeit, eine leichte Handhabung ohne störende Geräuschentwicklung, und einfache Wartung im Betrieb sichergestellt ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Hauptanypruch gekennzeichneten Merkmale. Die Unteransprüche enthalten zweckmäßige weitere Ausbildungen.
Die Vorrichtung nach «iir Erfindung ist insofern vorteilhaft, als die Rollenkette leicht handhabbar ist und die Vielseitigkeit verbessert werden kann. Das heißt, die Rollenkette kann leicht zur Montagestelle verbracht werden, und sie braucht nicht — wie die Endloskcttc — an vielen Haltepunkten abgestützt zu sein. Die Rollenkette ist ferner leicht in ihre Lage bringbar, ohne daß eine Einstellung der mechanischen Spannung oder eine Beseitigung von Durchhang erfolgen muß. Wenn eine Änderung der Kettenlänge gewünscht wird, ist dies ίο leicht durchführbar, indem von vornherein eine Rollenkette mit ausreichender oder Überlänge vorgesehen wird, da die Rollenkette ja ein freies Ende hat
Ferner hat die Vorrichtung den Vorteil, daß im Betrieb kaum Geräusch erzeugt wird, und die Wartung der Vorrichtung wird dadurch vereinfacht, daß die Rollenkette längs einer Führungsschiene geführt ist, während sie mit ihren Rollen in Anlage an den Führungsabschnitten der Führungsschiene abrollt Daher brauchen Schmiermittel nicht so häufig nachgefüllt werden, und auch der Schutz der Kette gegen Staub- und andere Fremdstoffablagerungen wird vere,v facht
Ferner bietet die Vorrichtung den Vorteil, daß die Rollenkette auf einer Kurvenbahn ablaufen kann, da sie von der Führungsschiene geführt wird. Dies ist leicht dadurch erreichbar, daß die Führungsschiene entsprechend der Form der erwünschten Kurvenbahn ausgebildet wird.
Eine Einheit zum Erfassen der Anlage des Tors an einem auf dem Bewegungsweg vorhandenen Hindernis erfaßt diesen Zustand, wenn die Rollenkette aufgrund dieser Anlage mit einer Kraft beaufschlagt wird. Die öffnungs- und die Schließbewegung des Tors, das Anhalten der Umlaufbewegung des Motors und die Erfassung der Anwesenheit eines Hindernisses werden elektrisch gesteuert.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Zeichnungen dargesteüi. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform zum Betätigen eines Garagentors, Fig. 2 eine Schnittansicht II-II nach Fig. 1,
Fig.3A eine perspektivische Explosionsansicht, die die :ösbare Verbindung zwischen Rollenkette und verfahrbarem Hebezeug zeigt,
F i g. 3B und 3C perspektivische Explosioi!?ansichten anderer Arten der Verbindung von F i g. 3A,
Fig.4A eine teilweise weggeschnittene Perspektivansicht des Rollenketten-Speichers, der einen Teil der Kette aufnimmt,
Fig.4B eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils von F i g. 4A,
Fig.5A eine teilweise geschnittene Ansicht einer Einheit zum Bestimmen der oberen und unteren Endlage des Tors,
Fic 5B eine Perspektivansicht, die die Beziehung zwischen der Rollenkette und einem der Endlagegeber nach F i g. 5A zeigt,
F i g. 6A eine größere, teilweise geschnittene Ansicht VI-VI nach Fig. 1, die eine Einheit zum Erfassen der Anwesenheit eines Hindernisses auf der Bewegungsbahn des Tors zeigt,
Fig.6B und 6C schematische Ansichten, die die Erfassung eines Hindernisses von der Einheit nach F i g. 6A zeigt,
F i g. 7 das Schaltbild einer elektrischen Steuerschaltung für die Vorrichtung nach Fig. 1,
F i g. 8 eine größere Draufsicht auf eine Drehmoment-Stelleinheit, die die Vorrichtung nach Fig. 1 vor der Übertragung eines zu hohen Drehmoments schützt,
Fig.9 eine vergrößerte Perspektivansicht, die die Verbindung zwischen benachbarten Abschnitten der mehrteiligen Führungsschiene zeigt,
Fig. 1OA eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform, wobei die Anwendung in Verbindung mit einer Vorhang-Öffnungsvorrichtung gezeigt ist,
Fig. 1OB eine Vorderansicht von F i g. 1OA, und
Fig. IOC eine Schnittansicht XC-XC nach F ig. 1OA.
F i g. 1 zeigt den Aufbau einer Garagentor-Öffnungsvorrichtung 100.
Die Vorrichtung 100 umfaßt einen Elektromotor 12, ein vom Motor 12 getriebenes Antriebsritzel 14, eine Rollenkette 16 mit einem freien Ende, die von dem Antriebsritzel 14 hin- und herbewegbar ist, eine Führungsschiene 18, die eine Führungsbahn bildet, auf der die Rollenkette 16 geführt wird, während sie mit ihren Rollen an der Führungsschiene anliegt, einen mit der Rollenkette 16 lösbar verbundenen verfahrbaren Schlitten 20 ijnH ein mi1, dem Schütter. 20 über einen Verbindungsarm 22 verbundenes Garagentor 24.
Der Motor 12 steht über eine auf seiner Antriebswelle 26 befestigte Riemenscheibe 28 mit kleinem Durchmesser mit dem Antriebsritzel 14 in Verbindung, wobei eine Riemenscheibe 32 mit großem Durchmesser auf der Welle 30 des Antriebsritzels 14 befestigt und ein Riemen 34 um beide Riemenscheiben 28 und 32 geführt ist.
Die Rollenkette 16 hat ein freies Ende (Fig.3A), an dem eine Verbindungsplatte 36 angeordnet ist. Das andere Ende der Rollenkette 16 ist spiralförmig in einem Kettenspeicher 38 (Fig.4A) geführt und gespeichert. Der Kettenspeicher 38 umgibt den Motor 12 (Fig. 1). Die Rollenkette 16 ist längs des Innenraums der Führungsschiene 18 geführt und läuft mit ihren Rollen an der Führungsschiene 18. Nach F i g. 2 ist die Rollenkette 16 an den gegenüberliegenden Seitenwandungen der Führungsschiene 18 abgestützt. Die Rollenkette 16 kann jedoch auch nur an einer Seitenwandung abgestützt sein.
Die am freien Ende der Rollenkette 16 befestigte Verbindungsplatte 36 weist einen Rechteckschlitz (F i g. 3A) auf, in den ein entsprechender Ansatz 42 eingreift, der an einem Verbindungsglied 41 ausgebildet ist, das in einem Schlitz 45 einer Gleitplatte 40 des Schlittens 20 aufnehmbar ist. Damit ist der Schlitten 20 durch das Verbindungsglied 41 lösbar mit der Rollenkette 16 verbindbar.
Nach Fig. 1 ist der Schlitten 20 schwenkbar mit einem Ende des Verbindungsarms 22 mittels einer Schwenkverbindung 44 verbunden. Das andere Ende des Verbindungsaros 22 ist mit einem Tor-Haltearm 46, der am Tor 24 befestigt ist, schwenkbar verbunden.
Die öffnungs- und Schließbewegung des Garagentors 24 wird von einer Motorsteuerung 50 gesteuert deren Ausbildung in F i g. 7 gezeigt ist Die Motorsteuerung 50 wird von einer Stromversorgung 48 über eine Versorgungsleitung 82 gespeist Eine Endschalter-Steuereinheit 56 mit zwei Endschaltern 52 und 54 bestimmt die obere und die untere Endlage des Tors 24, wie noch unter Bezugnahme auf die F i g. 5A und 5B erläutert wird.
Wenn die Rollenkette 16 in Richtung 58 (F i g. 1) läuft bewegt sich das Tor 24 in die dem Pfeil 74 entsprechende Richtung, bis es seine vorbestimmte obere Endlage erreicht. Ein oberer Endlagengeber 62 aus magnetischem Werkstoff (F i g. 5A und 5B) ist durch Magnetkraft in einer vorbestimmten Stellung an der Rollenkette 16 befestigt so daß der Endschalter 52 eingeschaltet wird, wenn das Tor 24 seine vorbestimmte obere Endlage erreicht. Wenn andererseits die Rollenkette 16 in die Richtung 60 (Fig. 1) läuft, bewegt sich das Tor 24 in Richtung des Pfeils 76, bis es seine vorbestimmte untere Endlage erreicht. Ein unterer Endlagegeber (nicht gezeigt), der dem Endlagegeber 62 entspricht, ist ebenfalls durch Magnetkraft in einer weiteren vorbestimmten Stellung an der Rollenkette 16 befestigt und schaltet den Endschalter 54 ein, wenn das Tor seine vorbestimmte ίο untere Endlage erreicht.
Ein Gehäusekasten enthalt eine Antriebs- und Steueranlage 200, umfassend den Motor 12, die kleine Riemenscheibe 28, den Riemen 34, die große Riemenscheibe 32. das Antriebsritzel 14, die Endschalter 52,54, die Endschalter-Steuereinheit 56 und die Motorsteuerung 50. Der Gehäusekasten 64 ist an einem Träger 66, der an einer Garagendecke 68 befestigt ist, gehaltert.
Die Führungsschiene 18 verläuft mit einem Ende in ucn Gchäusekasten 64 und endet darin; an ihrem anderen Ende ist sie mit einem Befestigungsorgan 70 fest an einer Garagenwand 72 befestigt.
Bei Anlegen eines Öffnungs-Befehlssignals an die Motorsteuerung 50 (F i g. 7) von einer äußeren Signalquelle zum öffnen des Tors 24 wird dieses Signal auf einer Leitung 78 zum Motor 12 übertragen und treibt den Motor 12.
Die Antriebskraft des Motors 12 wird von der kleinen Riemenscheibe 28 über den Riemen 34 auf die große Riemenscheibe 32 übertragen und treibt das Antriebsritzel 14.
Das Antriebsritzei 14 treibt die Rollenkette 16, so daß diese in Richtung des Pfeils 58 läuft, und der mit der Rollenkette 16 gekoppelte Schlitten 20 wird in die gleiche Richtung verfahren. Daher wird das über den Verbindungsarm 22 schwenkbar mit dem Schlitten 20 verbundene Tor 24 in Richtung des Pfeils 74 bewegt und aus seiner Garagsnschüeßsteüung in die Offcnsieüung gebracht.
Während dieser Öffnungsbewegung des Tors 24 werden die Rollen der Rollenkette 16 längs zwei gegenüberliegenden Führungsabschnitten 183 und 184 der Führungsschiene 18 geführt (F i g. 2), während sie daran abrollen.
Daher laufen die einzelnen Teile der Rollenkette 16 gleichmäßig und ruhig durch den Innenraum der Führungsschiene 18, ohne sich relativ zueinander durchzubiegen, wie wenn sie ein einstückig ausgeführter starrer Körper (ein pseudostarrer Körper) wären. Damit wird die Geräuscherzeugung verringert.
Wenn das Tor 24 in seiner vorbestimmten oberen Endlage ankommt wird der Endschalter 52 durch den oberen Endlagengeber 62, der durch Magnetkraft an einer vorbestimmten Stelle der Rollenkette 16 befestigt ist eingeschaltet
Wenn der Endschalter 52 eingeschaltet wird, wird sein Ausgangssignal von der Endschalter-Steuereinheit 56 der Motorsteuerung 50 über eine Signalleitung 80 zugeführt wodurch der Motor 12 angehalten wird (F i g. 7), und die Bewegung des Tors 24 wird bei Erreichen der Endlage angehalten.
Das Tor 24 kann dadurch in seine Garagen-Schließstellung gebracht werden, daß die Umlaufrichtung des Motors 12 umgesteuert wird.
In der angegebenen Weise wird die Rollenkette 16 getrieben und führt eine Hin- und Herbewegung durch den Innenraum der Führungsschiene 18 längs den Führungsabschnitten 183 und 184 derselben aus. Mit der Hin- und Herbewegung der Rollenkette 16 länES der
Führungsschiene 18 wird der mit der Rollenkette 16 über die Verbindungsplaue 36 und das Zwischenverbindungsglied 41 gekoppelte Schlitten 20 ebenfalls längs der Führungsschiere 18 hin- und herverfahren. Dieses Hin- und Herverfahren des Schlittens 20 längs der Führungsschiene 18 bewirkt die öffnungs- und Schließbewegungen des Garagentors 24, das mit dem Schlitten 20 über de·* Verbindungsarm 22 schwenkbar verbunden ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die das freie Ende aufweisende Rollenkette 16 von den Führungsabschnillen 183 und 184 in der Führungsschiene 18 geführt, während sie mit ihren Rollen an dieser abläuft. Daher wird die Gefahr einer Geräuscherzeugung kleingehalten, und auch die Häufigkeit, mit der die Vorrichtung geschmiert werden muß, wird vermindert.
Die Rollenkette 16 kann deshalb leicht zum Montageort transportiert werden, weil sie ein freies Ende hat und mit ihrem anderen Ende im Kettenspeicher 38 spiralförmig geführt und gespeichert ist. Ferner ist die Vorrichtung so ausgelegt, daß sich die Rollenkette 16 längs der zwischen den Führungsabschnitten 183 und 184 der Führungsschiene 18 gebildeten Führungsbahn bewegt. Dadurch entfallen zeitraubende Montagevorgänge wie die Einstellung der Zugspannung der Kette 16.
Es ist sehr einfach, bereits von vornherein ein ausreichend langes Stück der Rollenkette im Kettenspeicher 38 unterzubringen, da die Rollenkette 16 ein freies Ende hat. Daher ist im Bedarfsfall eine Änderung der Länge der Laufbahn der Rollenkette 16 leicht durchführbar.
Auch die Forderung nach einer Hin- und Herbewegung der Rollenkette 16 auf einer Kurvenbahn ist leicht erfüllbar, indem die Führungsschiene 18 so geformt wird, daß sie eine solche Kurvenbahn bildet.
F i g. 2 zeigt den Aufbau der Führungsschiene 18. Diese umfaßt eine gerade Stange 181 und einen Flansch 182. und die Führungsabschnitte 183 und 184 sind an den gegenüberliegenden Innenwandungen des Flanschs 182 ausgebildet und stützen die Rollenabschnitte 181 der Rollenkette 16 auf gegenüberliegenden Seiten ab.
Unter diesen Führungsabschnitten 183 und 184 sind zwei gegenüberliegende Führungsnuten 185 und 186 ausgebildet, die die Gleitplatte 40 des Schlittens 20 führen. Die Führungsnuten 185 und 186 sind in den Außenwandungen des Flanschs 182 der Führungsschiene 18 ausgebildet.
Der verfahrbare Schlitten 20 ist in der erläuterten Weise lösbar mit der Rollenkette 16 gekoppelt. Die lösbare Kupplung wird unter Bezugnahme auf Fig.3A erläutert. Der am Verbindungsglied 41 ausgebildete Ansatz 42 steht in Eingriff mit dem in der Verbindungsplatte 36, die am freien Ende der Rollenkette 16 befestigt ist, ausgebildeten Rechteckschlitz, und das Hauptteil des Verbindungsglieds 41 ist mit dem in der Gleitplatte 40 des Schlittens 20 ausgebildeten Rechteckschlitz 45 verbindbar. Von der einen Seitenfläche des Verbindungsglieds 41 erstreckt sich ein Stift 43 durch ein Langloch 202 und steht in federnder Verbindung mit einem Federstift 201 auf der entsprechenden Seitenfläche des Schlittens 20, so daß der Schlitten 20 in der Verbindungsstellung mit der Rollenkette 16 durch die Federkraft des Federstifts 201 gehalten ist
Die Kupplung zwischen der Rollenkette 16 und dem Schlitten 20 wird dadurch gelöst, daß das untere Ende einer Leine 47, deren oberes Ende am Verbindungsglied 41 befestigt ist, gezogen wird, wodurch der Stift 43 von dem Federstift 201 gelöst wird. Eine solche Ausbildung zum Lösen der Kupplung zwischen der Rollenkette 16 und dem Schlitten 20 ist vorteilhilf ι, wenn z. B. das Tor ohne Hilfe des Motors 12 manuell betätigt wird.
Andere Möglichkeiten für die lösbare Kupplung zwischen der Rollenkette 16 und dem verfahrbnren Schlitten 20 sind in den F i g. 3B und 3C angegeben.
Die Ausbildung nach Fig. 3B unterscheidet sich von derjenigen nach F i g. 3A dadurch, daß anstelle des Ansatzes 42 am Verbindungsglied 41 dieses eine Vcrbindungsplatte 421 aufweist mit einer Oberflächennut 422
to gleicher Form wie die unteren Laschen 162 der Rollenkette 16. Daher kann in diesem Fall die am freien Ende der Rollenkette 16 angebrachte Verbindungsplatte 36 entfallen.
Die Ausführungsform nach F i g. 3C unterscheidet sich von derjenigen nach F i g. 3A dadurch, daß von der Oberseite 423 des Verbindungsglieds 41 ein Kopplungsstift 424 vorspringt, der in ein Loch 164 der Kettenlasche 163 am freien Kettenende eintritt.
Wie bereits ausgeführt, hat die Rollenkette 16 ein freies Ende. Das andere Kettenende ist in Form einer Spirale im Kettenspeicher 38 aufgenommen (vgl.
Fig. 4A), so daß der Kettenendabschnitt leicht in den und aus dem Kettenspeicher führbar ist.
Aus F i g. 4B ist ersichtlich, daß der Kettenspeicher 38 Führungsabschnitte 381 und 382 zum Führen und Halten der Rollen 161 der Rollenkette 16 auf gegenüberliegenden Seiten aufweist. Die Funktion dieser Führungsabschnitte 381 und 382 gleicht derjenigen der Führungsabschnitte 183 und 184 der Führungsschiene 18.
Nach F i g. 5A, die nur den oberen Endlagengeber 62 aus Magnetwerkstoff zeigt, ist dieser obere Endlagegeber 62 magnetisch an einer unteren Lasche 162 der Rollenkette 16, die an den Führungsabschnitten 183 und 184 der Führungsschiene 18 auf gegenüberliegenden Seiten abgestützt ist, befestigt. Bevorzugt sind in der Oberseite des oberen Endlagengebers 62 zwei Vertiefungen 621 und 622 ausgebildet, und der Endlagengeber 62 ist an der unteren Lasche 162 der Rollenkette 16 in solcher Weise befestigt, daß die Kettenbolzen (nicht gezeigt), die die untere Lasche 162 durchsetzen, in diese Vertiefungen 621 und 622 eintreten. Diese Ausführung bewirkt eine Erhöhung der Kraft, mit der der obere Endlagengeber 62 an der zugeordneten Fläche der unteren Lasche 162 der Rollenkette 16 befestigt ist.
Der obere Endlagengeber 62 kann in jeder erwünschten Stellung an der Rollenkette 16 befestigt sein, da er mit Hilfe von Magnetkraft daran befestigt ist. Daher ist der obere Endlagengeber 62 an einer solchen vorbestimmten Stelle der Rollenkette 16 befestigt, daß der
so Endschalter 52 durch die Magnetkraft des Endlagengebers bei Ankunft des Tors 24 in seiner oberen Endlage eingeschaltet wird, so daß die Endlagensteuerung für das Tor 24 leicht durchführbar ist
Die Vorrichtung 100 umfaßt ferner eine Hindernis-Erfassungseinheit 90, die das Vorhandensein eines Hindernisses auf der Bewegungsbahn des Tors 24 erfaßt und unter Bezugnahme auf F i g. 6A erläutert wird. Die Einheit 90 ist in einem Bereich zwischen einem Ende 18a der Führungsschiene 18, in der die Rollenkette 16 hin- und herläuft, und einer ortsfesten Kettenführung mit Führungsorganen 88a und SSb angeordnet, die ein Lösen der Rollenkette 16 aus dem Antriebsritzel 14 verhindern und ferner die Bewegung der Rollenkette 16 in den und aus dem Kettenspeicher 38 führen.
Die Hindernis-Erfassungseinheit 90 umfaßt ein RoI-lenketten-Stützorgan 92 mit einer gewölbten Fläche 91 zum Führen und Abstützen der Rollenkette 16 längs dieser gewölbten Fläche 91, ein Zwangsführungsorgan
94, das dem Stützorgan 92 gegenüber angeordnet ist, so daß zwischen beiden eine Kurvenbahn 93 gebildet ist, durch die die Rollenkette 16 frei beweglich ist, eine Schraubenfeder 95, die das Zwangsführungsorgan 94 normalerweise in Richtung zum Stützorgan 92 hin beaufschlagt, ein Stellorgan 96 zum Verstellen der Kraft der Schraubenfeder 95, Verschiebungs-Grenzstifte 97a, 97i, 97c und 9'd zum Begrenzen der Verschiebung des Zwangsführungsorgans 94, und einen Endschalter 98, der in Abhängigkeit von der Verschiebung des Zwangsführungsorgans 94 relativ zum Stützorgan 92 ein- und ausschaltbar ist. Wenn der Endschalter 98 eingeschaltet ist, wird sein Ausgangssignal der Motorsteuerung 50 über eine Signalleitung 99 zugeführt.
Angenommen, auf der Laufbahn des Tors 24 befindet sich ein Hindernis, wenn sich das Tor 24 in Öffnungsrichtung bewegt, d. h. wenn die Rollenkette in Richtung des Pfeils 58 in F i g. 1 läuft. In diesem Fall gelangt das Tor 24 an dem Hindernis in Anlage und kann sich nicht weiter in Öffnungsrichtung bewegen.
Dadurch jedoch, daß der Motor 12 und damit das Antriebsritzel 14 noch immer umläuft, nimmt die in Bewegungsrichtung der Rollenkette 16 (also in axialer Richtung) wirksame mechanische Spannung zu (F i g. 6B). Infolgedessen wird die drei durch die Kurvenbahn 93 laufende Rollenkette 16 mit einer Kraft beaufschlagt, daß die Rollenkette 16 gegen die Federkraft der Schraubenfeder 95 beaufschlagt wird, und das Zwangsführungsorgan 94 wird in Richtung eines Pfeils P in F i g. 6B beaufschlagt. Da das Zwangsführungsorgan 94 in Richtung des Pfeils P beaufschlagt wird, wird der Endschalter 98 eingeschaltet, und sein Ausgangssignal wird der Motorsteuerung 50 zugeführt, so daß der Motor 12 angehalten wird.
Wenn ein Hindernis auf der Bewegungsbahn des Tors 24 in Schließrichtung vorhanden ist, wenn also die Rollenkette 16_in Richtung des Pfeils 60 in Fig. 1 läuft, gelangt das Tor 24 ebenfalls am Hindernis in Anlage und kann sich nicht weiter in Garagen-Schließrichtung bewegen.
Dadurch jedoch, daß der Motor 12 und damit das Antriebsritzel 14 weiter umläuft, bewegt der Motor die Rollenkette 16 weiter in Pfeilrichtung 60. Infolgedessen nimmt das auf die Rollenkette 16 übertragene Drehmoment zu, und die Rollenkette 16 wird mit einer Kompressions- oder Druckkraft beaufschlagt (F i g. 6C). Obwohl der an den Führungsabschnitten 183 und 184 der Führungsschiene 18 abgestützte Teil der Rollenkette 16 durch diese Kompressionskraft nicht ausgelenkt wird, wird der Teil der Rollenkette 16, der frei durch die Kurvenbahn 93 läuft, in solcher Weise ausgelenkt, daß die gegenüberliegenden Wandflächen des Stützorgans 92 und des Zwangsführungsorgans 94 mit einer Kraft beaufschlagt werden. Infolgedessen wird das Zwangsführungsorgan 94 in Richtung des Pfeils P in F i g. 6C gedrückt, so daß der Endschalter 98 eingeschaltet wird. Das Ausgangssignal des Endschalters 98 wird der Motorsteuerung 50 zugeführt, die den Motor 12 anhält
Somit ist ersichtlich, daß die die Rollenkette 16 bei Anwesenheit eines Hindernisses, das die Bewegung des Tors 24 blockiert, beaufschlagende mechanische Spannung oder Kompressionskraft dazu genutzt wird, das Vorhandensein des Hindernisses zuverlässig zu erfassen, obwohl die Vorrichtung sehr einfach aufgebaut ist
Der Motor 12 läuft auch dann weiter um, wenn die Bewegung des Tors 24 durch ein auf seiner Bewegungsbahn vorhandenes Hindernis blockiert ist Wenn der Motor 12 in diesem Zustand belassen wird, wird auf die Rollenkette 16 ein übermäßig großes Drehmoment übertragen, das eine Beschädigung der Rollenkette 16 oder eine Überhitzung des Motors 12 zur Folge haben kann.
Die Vorrichtung 100 umfaßt daher eine Drehmoment-Stelleinheit 110 (Fig.8), die einen sicheren Betrieb gewährleistet. Die Stelleinheit 110 umfaßt ein erstes Stützorgan 111, das einstückig mit einem Teil des Motors 12 verbunden und mit einem Durchgangsloch
ίο ausgebildet ist, einen Tragbolzen 112, der an einer ortsfesten Grundplatte 65 des Gehäuses 64 befestigt ist und das Durchgangsloch des ersten Stützorgans 11 durchsetzt und den Motor 12 über das Stützorgan 111 schwenkbar halten, ein zweites oder Federstützorgan 113, das am Motor 12 an einer dem ersten Stützorgan 111 gegenüberliegenden Stelle relativ zur Abtriebswel!? 26 des Motors 12 befestigt ist, und eine Feder 114, deren eines Ende am Federstützorgan 113 und deren anderes Ende an einer Stellschraube i J5 verankert ist.
Die Abtriebswelle 26 des Motors 12 läuft im Uhrzeigersinn um (vgl. den Pfeil CWin Fig.8), wenn das Tor 24 sich in Garagen-Schließstellung bewegt. Daher wird die auf der Abtriebswelie 26 mittels einer Stellschraube 27 befestigte kleine Riemenscheibe 28 in die gleiche Richtung getrieben und treibt den Riemen 34 in Richtung des Pfeils C, so daß das Drehmoment auf die große Riemenscheibe 32 übertragen wird.
Wenn die Bewegung des Tors 24 angehalten wird, d. h. wenn das Tor 24 aus irgendeinem Grund unter den oben genannten Verhältnissen an der Weiterbewegung gehindert wird, wird der Motor 12 getrieben und erzeugt seine höchste Ausgangsleistung, und infolgedessen wird auf die kleine Riemenscheibe 28 ein Schwenk-Drehmoment Fc in Richtung des Pfeils C ausgeübt und hat die Tendenz, den Motor 12 in dieser Richtung um den Tragbolzen 112 zu verschwenken.
Andererseits ist der Motor durch eine vorbestimmte Zugkraft F1 der Feder 114 durch das Federstützorgan 113 gehaltert. Wenn also die Blockierung weiterbesteht, nimmt die Last allmählich zu und erhöht das Ausgangs-Drehmoment des Motors 12, bis schließlich die Beziehung Fj < Fc gilt, und der Motor 12 wird um den Tragbolzen 112 in eine solche Richtung verdreht, daß die mechanische Spannung des Riemens 34 gegen die Zugkraft der Feder 114 vermindert wird. Infolgedessen ergibt sich ein Schlupf zwischen dem Riemen 34 und der kleinen Riemenscheibe 28, so daß die Riemenscheibe 28 relativ zum Riemen 34 durchdreht, so daß das den Sollwert übersteigende Drehmoment nicht auf die große Riemenscheibe 32 übertragen wird. Während der Öffnungsbewegung des Tors 24 läuft die Abtriebswelle 26 des Motors 12 im Gegenuhrzeigersinn um (vgl. den Pfeil CCW in F i g. 8) und treibt die kleine Riemenscheibe 28 in gleicher Richtung, so daß der Riemen in die Richtung des Pfeils O getrieben wird.
Wenn das in Öffnungsrichtung laufende Tor 24 aus irgendeinem Grund in seiner Bewegung blockiert wird, wird die kleine Riemenscheibe 28 in Richtung des Pfeils O mit einem Schwenk-Drehmoment F0 beaufschlagt Die Last erhöht sich allmählich und steigert das Ausgangs-Drehmoment des Motors 12, bis schließlich die Beziehung Fs< F0 gilt Infolgedessen wird der Motor 12 um den Tragbolzen 112 in eine solche Richtung verschwenkt daß die mechanische Spannung des Riemens >4 gegen die Zugkraft Fs der Feder 114 vermindert wird. Die Größe des zulässigen übertragenen Drehmoments kann in erwünschter Weise dadurch gewählt werden, daß die Zugkraft Fs der Feder 114 mit der Stellschraube
ZH- UlO
115 eingestellt wird.
Es ist also ersichtlich, daß die Drehmoment-Stelleinheit der Vorrichtung so arbeitet, daß ein einen Sollwert übersteigendes Drehmoment nicht auf die die Rollenkette 16 treibende Antriebs-Kettennuß 14 überfragen wird. Daher kann eine Beschädigung der Rollenkette 16, der Führungsschiene 18 und des verfahrbaren Schlittens 20 infolge einer Einwirkung oder Übertragung eines zu hohen Drehmoments von vornherein ausgeschaltet "werden.
F i g. 9 zeigt, wie benachbarte Führungsschienenabschnitte, die die Führungsschiene 18 bilden, miteinander verbindbar sind. Dabei sind in jedem Führungsschienenabschnitt 18a und 186 Stiftaufnahmelöcher 184,185 und 186 ausgebildet, und Verbindungsstifte 181,182 und 183 sind im Preßsiiz in die zugehörigen Löcher 184,185 und 186 dieser Führungsschienenabschnitte 18a bzw. 186 eingesetzt, so daß die beiden Abschnitte 18a und 18ύ in einfacher Weise miteinander verbindbar sind.
Nach F i g. 7, die den Schaitüngsaiifbaü der Motorsteuerung 50 zeigt, sind ein Öffnungsbefehl-Schalter 501 und ein Sd äeßbefehl-Schalter 502 zum Anlegen eines Garagenöffnungs-Signals bzw. eines Garagenschließ-Signals an die Antriebseinheit des Tors 24 vorgesehen. Diese Schalter 501 und 502 sind mit Flipflops 505 und
506 über Eingangsstufen 503 bzw. 504 verbunden.
Das Flipflop 505 ist mit einem Anschluß eines Toröffnungs-Steuerrelais 509 über eine das Relais 509 treibende Treiberstufe 507 verbunden, und das Flipflop 506 ist mit einem Anschluß eines Torschließ-Steuerrelais 510 über eine das Relais 510 treibende Treiberstufe 508 verbunden. Dioden 511 bzw. 512 sind in Durchlaßrichtung mit den Steuerrelais 509 bzw. 510 parallelgeschaltet.
Relaiskontakte 513 bzw. 514 der beiden Steuerrelais 509 bzw. 510 sind mit dem Motor 12 parallelgeschaltet Die Stromversorgung 48 ist mit ihrem einen Anschluß mit dem Verbindungspunkt 515 der Relaiskontakte 513 und 514 und mit ihrem anderen Anschluß mit dem Motor 12 verbunden. Ein Kondensator 516 ist zwischen die Relaiskontakte 513 und 514 geschaltet.
Der Endschalter 52 nach F i g. 1 zum Bestir 'en der oberen Endlage des Tors 24 ist mit einem -Glied 522 über eine Eingangsstufe 521 verbunden. Der Endschalter 54 nach Fig. 1 zum Bestimmen der unteren Endlage des Tors 24 ist über eine Eingangsstufe 541 mit einem NOR-Glied 542 verbunden.
Der Endschalter 98 der Hindernis-Erfassungseinheit 90 nach Fig.6A ist über eine Eingangsstufe 981 mit einer UND-Stufe 982 und ferner über Anschlußpunkte 986 und 987 mit den NOR-Gliedern 522 und 542 verbunden.
Der Ausgang des NOR-Glieds 522 ist mit dem C-Anschluß des Flipflops 505 und der Ausgang des NOR-Glieds 542 ist mit dem C-Anschluß des Flipflops 506 verbunden. Die Ausgänge der Flipflops 505 und 506 sind mit der UND-Stufe 982 über entsprechende Verbindungspunkte 520 und 521 verbunden. Der Ausgang der UND-Stufe 982 ist mit einem Anschluß eines Summers
984 über einen Transistor 983 verbunden. Eine Diode
985 ist mit dem Summer 984 parallelgeschaltet
Die Eingangsstufen 503 bzw. 504 bzw. 541 bzw. 521 bzw. 981 bestehen aus Widerständen Ru R2 bzw. R3, A4 bzw. /?5, Re bzw. Rj, Rs bzw. R^, Rio, Kondensatoren Q bzw. C2 bzw. C3 bzw. Ca bzw. Cs und Nicht-Gliedern IE\ bzw. IE2 bzw. IE3 bzw. /£» bzw. IE5. Die Treiberstufen
507 bzw. 508 bestehen aus UND-Gliedern bzw. G2 und Transistoren T\ bzw. T2.
Die UND-Stufe 982 besteht aus einem Nicht-Glied /£e, das mit dem Flipflop 505 über den Anschlußpunkt 520 verbunden ist, einem weiteren Nicht-Glied IEt, das mit dem Flipflop 506 über den Anschlußpunkt 521 verbunden ist, einem NAND-Glied NA, das mit den entsprechenden Ausgängen der Nicht-Glieder IE6 und IE7 und mit dem Ausgang der Eingangsstufe 9Cl verbunden ist, und einem weiteren Nicht-Glied IEg, das mit dem Ausgang des NAND-Glieds NA verbunden ist.
Wenn der Öffnungsbefehl-Schalter 501 eingeschalte'
ίο wird, wird der Eingangsstufe 503 das Öffnungsbefehl-Signal zugeführt, und das Ausgangssignal der Eingangsstufe 503 wird dem Flipflop 505 zugeführt. Das Flipflop 505 wird aktiviert, und sein Ausgangssignal aktiviert die Treiberstufe 507. Dadurch wird das Toröffnungs-Steuerrelais 509 erregt, und sein Relaiskontakt 513 wird geschlossen und treibt den Motor 12.
Der Motor 12 überträgt sein Ausgangs-Drehmoment auf die Rollenkette 16 über die kleine Riemenscheibe 28, den Riemen 34, die große Riemenscheibe 32 und das Äntriebsritzei i4, so daß die Rollenkette in Richtung des Pfeils 74 mittels des Schlittens 20 und des Verbindungsarms 22 bewegt wird.
Der die obere Endlage erfassende Endschalter 52 wird bei Ankunft des Tors 24 in der oberen Endlage eingeschaltet. Sein Ausgangssignal wird dem NOR-Glied 522 über die Eingangsstufe 521 zugeführt. Das Ausgangssignal des NOR-Glieds 522 wird dem C-Anschluß des Flipflops 505 zugeführt und bewirkt ein Rücksetzen dieses Flipflops 505. Infolgedessen verschwindet das Ausgangssignal des Flipflops 505, so daß der Relaiskontakt 513 des Öffnungs-Steuerrelais 509 geöffnet und dadurch die Umlaufbewegung des Motors 12 angehalten wird. Somit wird das Tor 24 in der vorbestimmten oberen Endlage angehalten.
Das Schließen des Garagentors 24 gleicht im Prinzip dem öffnen desselben. Dabei wird der Schließbefehl-Schalter 502 eingeschaltet und erregt das Schließ-Steuerrelais 510 über die Eingangssttifc 504, das Füpfiop 506 und die Treiberstufe 508, so daß der Motor 12 in Gegenrichtung getrieben wird.
Bei Ankunft des Tors 24 in der vorbestimmten unteren Endlage wird der die untere Endlage erfassende Endschalter 54 eingeschaltet. Sein Ausgangssignal wird über die Eingangsstufe 541 dem NOR-Glied 5*,? zugeführt, und dessen Ausgangssignal bewirkt ein Rücksetzen des Flipflops 506, so daß die Umlaufbewegung des Motors 12 angehalten wird. Daher wird das Tor 24 in der vorbestimmten unteren Endlage angehalten.
Wenn auf der Bahn des Tors 24 während der Aufwärtsbewegung in Öffnungsrichtung oder während der Abwärtsbewegung in Schließrichtung ein Hindernis vorhanden ist, wird der Endschalter 98 in der Hindernis-Erfassungseinheit 90 in der angegebenen Weise eingeschaltet (vgl. Fig.6A). Das Ausgangssignal des Endschalters 98 wird über den Verbindungspunkt 986 den NOR-Gliedern 522 und 542 zugeführt. Infolgedessen werden die Flipflops 505 und 506 in gleicher Weise wie vorher rückgesetzt, so daß der Motor 12 angehalten wird.
Wenn eine äußere Kraft zum Aufbrechen des Tors 24 zur Einwirkung kommt, wenn sich das Tor 24 in Garagenschließstellung befindet und der Motor 12 nicht läuft, wird diese Kraft auf die Rollenkette 16 über das Tor 24 und den Schlitten 20 übertragen, und das Rollenketten-Zwangsführungsorgan 94 in der Hindernis-Erfassungseinheit 90 wird von der durchgebogenen Rollenkette 16 nach unten gedrückt (vgl. F i g. 6C). Infolgedessen wird der Endschalter 98 eingeschaltet und dem
13
NAND-Glied NA in der UND-Stufe 982 wird ein Eingangssignal zugeführt.
Da der Motor 12 nicht läuft, haben die Ausgangssignale der Flipflops 505 und 506 ihren »O«-PegeL Diese Ausgangssignale werden von den Nicht-Gliedern IEe und IE7 der UNLr-Stufe 982 negiert und dem NAND-Glied AfA zugeführt Infolgedessen erscheint am Ausgang der UND-Stufe 982 ein Ausgangssignal, das das logische Verknüpfungsprodukt dieser drei Eingangssignaie ist, und schaltet den Transistor 983 ein, so daß der Summer 984 erregt wird. Damit kann ein Einbrechen von außerhalb des Garagentors zuverlässig verhindert werden.
Die Vorrichtung wurde zwar unter spezieller Bezugnahme auf eine Garagentor-Öffnungsvorrichtung erläu- tert, es ist jedoch ersichtlich, daß sie nicht darauf beschränkt fet und ebenso wirksam anderweitig, z. B. als Vorhang-Betätigungsvorrichtung, einsetzbar ist.
Nach den Fig. 10A—C ist ein Vorhang 301 an Vorhanggleitern 302 befestigt, die in eine eine Kurvenbahn beschreibende Vorhangschiene 3G3 eingreifen und längs dieser hin- und herbewegbar sind. Eine Führungsschiene 304, die eine Kurvenbahn beschreibt, verläuft parallel zu der Kurvenbahn der Vorhangschiene 303. Die Führungsschiene 304 umfaßt Führungsabschnitte 306 und 307 zum Führen einer Rollenkette 305 mit einem freien Ende und femer zum Abstützen der Rollenkette 305 auf gegenüberliegenden Seitea Die Rollenkette 305 ist mit Verbindungsorganen 308 mit den Vorhanggleitern 302, die den Vorhang 301 tragen, verbunden.
Die Rollenkette 305 wird in Richtung eines Pfeils 310 oder in Gegenrichtung entsprechend einem Pfeil 311 durch eine Antriebs-Kettennuß 309 getrieben. Diese ist auf der Welle 312 einer großen Riemenscheibe 313 montiert Die Riemenscheibe 313 wird über einen Riemen 314 und eine kleine Riemenscheibe 315 von einem Motor 316 getrieben, dessen Abtriebswelle 317 die Riemenscheibe 315 trägt Der Motor 316 wird von einer Motorsteuerung 318 gesteuert Die Rollenkette 305 wird in dem Bereich nahe der Antriebs-Kettennuß 309 von ortsfesten Führungen 319a und 3196 geführt und gehaltert
Der Vorhang 301 wird aufgrund des Anlegens eines öffnungs- oder eines Schließ-Befehlssignals an die Motorsteuerung 318 geöffnet oder geschlossen. Wenn also der Motor 316 getrieben wird, läuft die Rollenkette 305 längs der Führungsschiene 304 hin und her, wobei die Führungsschiene entsprechend dir Kurvenform der Vorhangschiene 303, in der der Vorhang 301 geführt ist, ausgebildet ist so
Somit ist ersichtlich, daß eine Rollenkette mit einem freien Ende an diesem freien Ende mit einem angetriebenen Organ wie einem Vorhang verbindbar ist, um diesen in einfacher Weise zu öffnen und zu schließen.
55
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
60
65

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Antrieb eines angetriebenen Bauteils, insbesondere eines nach oben zu öffnenden Garagentors,
— mit einer über ein Antriebsmittel angetriebenen Rollenkette mit zwei Enden, die in einer Führungsschiene geführt und abgestützt ist und deren eines Ende mit einem in der Führungsschiene hin- und herbeweglichen Schlitten in Verbindung steht, der mit dem angetriebenen Bauteil verbunden ist, und
— mit einer Steuerung für den Bewegungsablauf der Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß das andere, freie Ende der Rollenkette (16) in einem Kettenspeicher (38) aufgenommen ist, der mit einem Elektromotor (12), einem Antriebsritzel (14) für die Rollenkette (16), einem Getrfe&e (28,32,34) und der Steuerung (50,52, 54,56) eine geschlossene Baueinheit (64) bildet
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (18) Führungsabschnitte (183, 184) zum Abstützen und Führen der Rollen der Rollenkette (16) an gegenüberliegenden Seiten aufweist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der Schlitten (20) in Längsführungsnuten (185,186) der Führungsschiene (18) verfahrbar ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß dir SchF-lien (20) am einen Ende der Rollenkette (16) mit einem Verbindungsglied (41) lösbar mit dieser verbunder '.st
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenspeicher (38) spiralförmig ausgebildet ist und in seinem inneren Hohlraum den Motor (12) aufnimmt
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die Steuerung (50) Glieder (98, 981, 982, 984) zum Erzeugen eines Warnsignals bei Betätigung des Garagentors (24) aufweist
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Warnsignal-Erzeugungsglieder umfassen: eine UND-Stufe (982), die als Eingangssignale erhält: ein Ausgangssignal, das den Ruhezustand der Antriebselemente (12, 14) anzeigt und ein aufgrund der Beaufschlagung des angetriebenen Garagentors (24) mit der äußeren Kraft erzeugtes 5t-Ausgangssignal, und ein Warnsignalerzeugungsglied (983, 984), das das Warnsignal aufgrund des Ausgangssignals der UND-Stufe (982)erzeugt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine Hindernis-Erfassungseinheit (90) zum Erfassen der Anwesenheit eines den gleichmäßigen Lauf des angetriebenen Tors (24) störenden Hindernisses, wobei die Erfassungseinheit (90) die Anwesenheit des Hindernisses aufgrund einer die Rollenkette (16) beaufschlagenden Kraft erfaßt, während das angetriebene Tor (24) am Hindernis anliegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hindernis-Erfassungseinheit (90) aufweist: ein ortsfestes Organ (92) mit einer gewölbten Flüche (91). ein dem ortsfesten Organ (92) gegenüberliegendes bewegliches Organ (94) mit einer gewölbten Fläche, die zusammen mit der gewölbten Fläche (91) des ortsfesten Organs (92) eine Kurvenbahn bildet, durch die die Rollenkette (16) bewegbar ist, und einen Fühler (98), der aufgrund der Beaufschlagung des beweglichen Organs (94) mit einer Kraft von dem die Kurvenbahn (93) durchlaufenden Roüenkettenabschnitt aktivierbar ist
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet daß die den Fühler (98) auslösende Kraft eine die Rollenkette (16) beaufschlagende Zugkraft ist, wenn das angetriebene Tor (24) in Öffnungsrichtung läuft und eine die Rollenkette (16) beaufschlagende Kompressions- oder Druckkraft ist wenn das angetriebene Tor (24) in Schließrichtung läuft
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß die Antriebsmechanik eine Drehmoment-Stelleinheit (110) aufweist die das auf die Rollenkette (16) übertragene Drehmomeiu so einstellt daß dieses einen Sollwert nicht übersteigt, während das angetriebene Tor (24) am Hindernis anliegt
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmoment-Stelleinheit (110) Elemente (111 — 115) aufweist, die ein Durchdrehen des Antriebs (28) verursachen, wenn das von den Antriebselementen (12, 14) auf die Rollenkette (16) übertragen*- Drehmoment den Sollwert übersteigt
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß die Drehmoment-Stelleinheit (110) umfaßt: eine Grundplatte (65), auf der die Antriebsmechanik montiert ist, ein erstes Stützorgan (111), das mit einem Teil der Antriebsmechanik verbunden ist und diesen schwenkbar auf der Grundplatte (65) haltert, und ein zweites Stützglied (113), das mit einem anderen Teil der Antriebsmechanik verbunden ist und die Antriebsmechanik auf der Grundplatte (65) mittels einer sie mit einer vorbestimmten Federkraft beaufschlag enden Feder (114) beweglich haltert.
DE2924015A 1978-06-14 1979-06-13 Vorrichtung zum Antrieb eines angetriebenen Bauteils, insbesondere eines nach oben zu öffnenden Garagentors Expired DE2924015C2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7250478A JPS54162832A (en) 1978-06-14 1978-06-14 Roller chain driving device
JP7250878A JPS54163272A (en) 1978-06-14 1978-06-14 Obstacle detecting mechanism for device for driving roller chain
JP53072506A JPS6046294B2 (ja) 1978-06-14 1978-06-14 ロ−ラチエン駆動装置における位置検出装置
JP7250378A JPS54163269A (en) 1978-06-14 1978-06-14 Device for driving roller chain
JP7250978A JPS54163273A (en) 1978-06-14 1978-06-14 Device for driving roller chain
JP7250778A JPS54163271A (en) 1978-06-14 1978-06-14 Device for driving roller chain
JP7250278A JPS54162830A (en) 1978-06-14 1978-06-14 Automatic door opening and closing device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924015A1 DE2924015A1 (de) 1980-01-24
DE2924015C2 true DE2924015C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=27565185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2924015A Expired DE2924015C2 (de) 1978-06-14 1979-06-13 Vorrichtung zum Antrieb eines angetriebenen Bauteils, insbesondere eines nach oben zu öffnenden Garagentors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4311225A (de)
CA (1) CA1130328A (de)
DE (1) DE2924015C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106149A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-03 Rolf Prettl Torantrieb
WO1993006327A1 (en) * 1991-09-20 1993-04-01 Cardo Door Ab A device in electrically operated sliding doors and the like
DE10038077A1 (de) * 2000-02-21 2001-09-13 Hoermann Kg Antriebstechnik Antrieb für einen beweglichen Gebäudeabschluss, Zugmittelgetriebe und Führungsschiene zur Verwendung darin und Verfahren zur Montage derselben

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414778A (en) * 1981-04-13 1983-11-15 The Alliance Manufacturing Company, Inc. Tape drive door operator
EP0068234B1 (de) * 1981-06-10 1985-04-17 HÖRMANN KG ANTRIEBS- und STEUERUNGSTECHNIK Torantrieb mit einem elektrischen Antriebsmotoraggregat
US4498890A (en) * 1982-12-20 1985-02-12 General Electric Company Fixed track chain drive
US4520684A (en) * 1983-02-03 1985-06-04 The Alliance Manufacturing Company, Inc. Tape drive closure operator
DE3419477C1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Getriebe zur UEberfuehrung einer rotatorischen in eine translatorische Bewegung
DE3603121A1 (de) * 1986-02-01 1987-10-29 Hoermann Kg Antrieb Steuertec Geraet zur ueberfuehrung einer rotatorischen in eine translatorische bewegung mittels zweier in speichertrommeln ueberfuehrbaren straenge
FR2595110B1 (fr) * 1986-02-28 1988-06-03 Somfy Installation d'actionnement de porte basculante ou sectionnelle
DE3934600A1 (de) * 1989-10-17 1991-05-02 Hans Gugu Torantrieb
US5176582A (en) * 1991-06-13 1993-01-05 The Chamberlain Group, Inc. Chain guide for overhead door opener
CA2046938A1 (en) * 1991-06-13 1992-12-14 James S. Chang Chain guide for overhead door operator
DE4212328C2 (de) * 1992-04-13 1994-05-05 Wilhelm Rademacher Antriebsvorrichtung für ein Tor o. dgl.
US5444440A (en) * 1992-05-05 1995-08-22 Heydendahl; Mark S. Operating circuits for locking device
DE69313665D1 (de) * 1992-12-10 1997-10-09 Girotto Pietro Elektromechanischer betätiger für toreinheiten und ähnlichen
US6560925B1 (en) * 1993-04-08 2003-05-13 Access Denied, Inc. Door security device with glue on attachment
DE19537304C2 (de) * 1995-10-06 1999-08-19 Marantec Antrieb Steuerung Antriebssystem für Verschließelemente
WO1998013569A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Hörmann KG Antriebstechnik Führungsschlitten eines torantriebs
US5927690A (en) * 1997-05-16 1999-07-27 Overhead Door Corporation Push-pull chain drive door operator system
US5929580A (en) * 1997-08-05 1999-07-27 Wayne-Dalton Corp. System and related methods for detecting an obstruction in the path of a garage door controlled by an open-loop operator
US6161438A (en) * 1998-10-20 2000-12-19 Wayne-Dalton Corp. System and related methods for detecting a force profile deviation of a garage door
US6326751B1 (en) 1999-08-25 2001-12-04 Wayne-Dalton Corp. System and related methods for detecting and measuring the operational parameters of a garage door utilizing a lift cable system
US6802154B1 (en) * 2000-06-23 2004-10-12 Multimatic, Inc. Automatic sliding door opening and closing system with a releasing mechanism for fixably and releasably attaching a vehicle door to a belt drive system
GB0111252D0 (en) * 2001-05-09 2001-06-27 Gunton Bruce S Drive arrangement
US20040020612A1 (en) * 2002-04-17 2004-02-05 Giuseppe Bosio Ceiling actuator for up-and-over and sectional doors
US6753668B1 (en) * 2002-05-31 2004-06-22 Linear Corporation Reduced profile drive assembly for garage door operator and method of assembly
US6897630B2 (en) * 2002-08-16 2005-05-24 Wayne-Dalton Corp. System and related methods for sensing forces on a movable barrier
US20040157691A1 (en) * 2003-02-12 2004-08-12 The Chamberlain Group, Inc. Zipper chain drive assembly
US20040177934A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-16 The Chamberlain Group, Inc. Garage door movement apparatus
US7076917B2 (en) * 2003-12-09 2006-07-18 Rhine Electronic Co., Ltd. Driving system for garage door
GB0406359D0 (en) * 2004-03-20 2004-04-21 Gunton Bruce S Drive arrangement
DE202004011665U1 (de) * 2004-07-26 2005-12-15 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Torantriebskopf
US7737654B2 (en) * 2006-03-15 2010-06-15 Aspen Motion Technologies, Inc. Vertically-mounted garage door operator
US8375635B2 (en) * 2009-08-26 2013-02-19 Richard Hellinga Apparatus for opening and closing overhead sectional doors
US20120261629A1 (en) * 2011-04-18 2012-10-18 Eric Andkjar Vertical lift mechanism for use in confined spaces
US10557532B2 (en) * 2015-05-22 2020-02-11 Hubert Junior Hill Movable latch housing apparatus

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR954821A (de) * 1950-01-06
US2560236A (en) * 1948-11-15 1951-07-10 Sterling Electronic Door Contr Electric overhead door opening and closing device
GB739718A (en) * 1952-10-27 1955-11-02 King Ltd Geo W Improvements in or relating to sliding doors
DE1011772B (de) * 1954-04-14 1957-07-04 Ver Baubeschlag Gretsch Co Beschlag zum OEffnen und Schliessen der Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
US2832590A (en) * 1955-11-09 1958-04-29 H B Ives Company Casement window operators
US3193274A (en) * 1962-07-26 1965-07-06 Vemco Products Inc Safety door actuator
FR1586696A (de) * 1968-08-22 1970-02-27
US3625328A (en) * 1969-12-18 1971-12-07 Alliance Mfg Co Dual-response drive train
US3630094A (en) * 1969-12-22 1971-12-28 Alliance Mfg Co Drive mechanism engaging means
US3736483A (en) * 1971-03-23 1973-05-29 G Conlee Motorized overhead door opener
US3764875A (en) * 1972-02-28 1973-10-09 Overhead Door Corp Door operator
US3858452A (en) * 1973-07-09 1975-01-07 Vemco Products Inc Emergency release for screw drive operator traveler assembly
US3993988A (en) * 1975-06-02 1976-11-23 Walter John W Intrusion detection apparatus to signal movement of a partition
US4055023A (en) * 1975-06-06 1977-10-25 Vemco Products, Inc. Door operator with instant reverse feature
US3996697A (en) * 1975-12-24 1976-12-14 Overhead Door Corporation Door operator with screw drive
US4107877A (en) * 1977-09-19 1978-08-22 Clopay Corporation Garage door operator and door obstruction sensing apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106149A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-03 Rolf Prettl Torantrieb
WO1993006327A1 (en) * 1991-09-20 1993-04-01 Cardo Door Ab A device in electrically operated sliding doors and the like
DE10038077A1 (de) * 2000-02-21 2001-09-13 Hoermann Kg Antriebstechnik Antrieb für einen beweglichen Gebäudeabschluss, Zugmittelgetriebe und Führungsschiene zur Verwendung darin und Verfahren zur Montage derselben
DE10038077C2 (de) * 2000-02-21 2003-02-20 Hoermann Kg Antriebstechnik Antrieb für einen beweglichen Gebäudeabschluss, Zugmittelgetriebe und Führungsschiene zur Verwendung darin und Verfahren zur Montage derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE2924015A1 (de) 1980-01-24
US4311225A (en) 1982-01-19
CA1130328A (en) 1982-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924015C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines angetriebenen Bauteils, insbesondere eines nach oben zu öffnenden Garagentors
DE60116660T2 (de) Mechanismus zur betätigung einer fahrzeugtür
DE2309753A1 (de) Torantrieb
DE102005017851A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Draht-Fenstereinsteller
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE1559776C3 (de) FensterverschluB
DE4024666A1 (de) Sektionaltor
DE2322692A1 (de) Ausschwenkbare schiebetuer, insbesondere fuer fahrzeuge, die mit hilfe eines ortsfesten schwenkarmes aus der tueroeffnung herausgebracht wird
DE2938953C3 (de) Kettenaufnahmeeinrichtung für eine Rollenkettenantriebsvorrichtung
DE1559775B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern od.dgl.
DE2140672C3 (de) Garagentor
DE19949156B4 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abbewegen eines Fahrzeugfensters
DE2815997A1 (de) Motorisch betaetigtes garagentor
DE2037247B2 (de) Schiebetür mit einer im Bedarfsfall ein sofortiges Wiederöffnen bewirkenden Einrichtung
AT397277B (de) Motorischer torantrieb für ein garagentor
DE2934985C2 (de) Vorrichtung zum Projizieren eines Kennzeichenbildes auf einen Film.
DE3625398A1 (de) Antriebseinrichtung zur betaetigung einer schiebetuer
DE2810888A1 (de) Vorrichtung zur verstellung eines kraftfahrzeugaussenspiegels
DE19924217B4 (de) Schutztür für Strickmaschinen
DE2803496A1 (de) Vorrichtung zum automatischen steuern von aufspulbaren oder aufwickelbaren rollaeden
DE3242007C2 (de)
EP2224085B1 (de) Torantrieb für ein Tor
DE19801367C2 (de) Rolltor
DE2523711B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer fenster
DE646749C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen von Tueren, Fenstern u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition