DE10038077A1 - Antrieb für einen beweglichen Gebäudeabschluss, Zugmittelgetriebe und Führungsschiene zur Verwendung darin und Verfahren zur Montage derselben - Google Patents

Antrieb für einen beweglichen Gebäudeabschluss, Zugmittelgetriebe und Führungsschiene zur Verwendung darin und Verfahren zur Montage derselben

Info

Publication number
DE10038077A1
DE10038077A1 DE10038077A DE10038077A DE10038077A1 DE 10038077 A1 DE10038077 A1 DE 10038077A1 DE 10038077 A DE10038077 A DE 10038077A DE 10038077 A DE10038077 A DE 10038077A DE 10038077 A1 DE10038077 A1 DE 10038077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
drive
traction mechanism
individual pieces
traction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10038077A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10038077C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Priority to DE10038077A priority Critical patent/DE10038077C2/de
Priority to EP20010103110 priority patent/EP1128016B1/de
Priority to PL345944A priority patent/PL207608B1/pl
Publication of DE10038077A1 publication Critical patent/DE10038077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10038077C2 publication Critical patent/DE10038077C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/686Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by cables or ropes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/244Combinations of elements arranged in serial relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/696Permanence of use during transport or storage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/742Specific positions abnormal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Gebäudeabschluss, mit einer Führungsschiene (1) und einem in der Führungsschiene (1) angetrieben hin- und her beweglichen Mitnehmerelement (16), an welchem der Gebäudeabschluss anschließbar ist. Weiter betrifft die Erfindung ein Zugmittelgetriebe (7) für einen Gebäudeabschlussantrieb, mit einer Führungsschiene (1), einem in der Führungsschiene (1) zur Hin- und Herbewegung geführten Mitnehmerelement (16), einem in der Führungsschiene angeordneten Zugmittel (15), das an das Mitnehmerelement (16) zum Antreiben desselben angeschlossen ist, einem Umlenkrad (20) für das Zugmittel (15) und einem an ein Antriebsaggregat anschließbaren Antriebsrad (14). Schließlich betrifft die Erfindung eine Führungsschiene zur Verwendung in einem solchen Antrieb oder in einem solchen Zugmittelgetriebe. Zur Verbesserung der Handhabbarkeit bei Transport und Vertrieb unter Vereinfachung der Montage wird vorgeschlagen, dass die Führungsschiene in wenigstens zwei, vorzugsweise durch eine Klappeinrichtung (2), zueinander abklappbar aneinander befestigte Einzelstücke (3, 4, 5) aufgeteilt ist. Das daraus resultierende Transport- und Montageverfahren ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung.

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen beweglichen Gebäudeabschluss, wie Tore, insbesondere Garagentore, Türen und Fenster, mit einer Führungsschiene und einem in der Führungsschiene angetrieben hin- und her beweglichen Mitnehmerelement, an wel­ chem der Gebäudeabschluss anschließbar ist. Weiter betrifft die Erfindung ein Zugmittel­ getriebe für einen solchen Gebäudeabschlussantrieb, mit einer Führungsschiene, einem in der Führungsschiene zur Hin- und Herbewegung geführten Mitnehmerelement, einem in der Führungsschiene angeordneten Zugmittel, das an das Mitnehmerelement zum Antrei­ ben desselben angeschlossen ist, einem Umlenkrad für das Zugmittel in einem ersten Endbereich der Führungsschiene, und einem an ein Antriebsaggregat anschließbaren An­ triebsrad für das Zugmittel an dem zweiten Endbereich der Führungsschiene. Außerdem betrifft die Erfindung eine Führungsschiene für einen eine translatorische Bewegung eines Gebäudeabschlusses antreibenden Antrieb, insbesondere eine Führungsschiene für einen als Mitnehmerelement wirkenden Antriebsschlitten eines Garagentores.
Ein solcher Antrieb, ein solches Zugmittelgetriebe und eine solche Führungsschiene sind beispielsweise aus der WO 98/12407 bekannt. Auf diese Druckschrift wird für weitere Einzelheiten aus­ drücklich verwiesen, d. h. ihr Offenbarungsgehalt zählt auch zur Offenbarung dieser Erfin­ dung. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines solchen Antriebs, eines solchen Zugmittelgetriebes oder einer solchen Führungsschiene.
Für weitere Einzelheiten, wie translatorische Antriebe für Gebäudeabschlüsse der hier in Rede stehenden Art und deren Einzelteile, insbesondere die Führungsschiene und das die Führungsschiene aufweisende Zugmittelgetriebe aufgebaut und befestigbar sind, wird ausdrücklich auf die DE 297 18 396 U1, die DE 297 18 397 U1, die DE 197 42 406 A1, die WO 98/13570, die WO 98/13569, die WO 98/12405, die WO 99/19590 sowie alle in den dazugehörigen Recherchenberichten angeführte Druckschriften verwiesen. Die vorlie­ gende Erfindung baut in ihrer Offenbarung auf jedes einzelne Wort und alle aus den dazu­ gehörigen Zeichnungen entnehmbaren Merkmale all dieser Druckschriften auf, und jedes dieser aus den genannten Druckschriften entnehmbaren Merkmale ist auch bei der Erfin­ dung anwendbar bzw. in diese inkorporierbar.
Führungsschienen von translatorischen Antrieben wie Garagentorantrieben müssen je nach dem zurückzulegenden Weg (translatorische Antriebsstrecke) entsprechend lang ausgebildet sein, was sie und damit versehene Antriebe entsprechend unhandlich macht. Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Antrieb, ein Zugmittelgetriebe und eine Führungsschienen der eingangs genannten Art derart auszugestalten, dass sie, es bzw. er einfach transportierbar und auch von Laienhand einfach montierbar sind. Außerdem soll ein einfaches Transport- und Montageverfahren für den Antrieb, das Zugmittelgetriebe bzw. die Führungsschiene geschaffen werden.
Diese Aufgabe wird durch einen Antrieb mit den Merkmalen des beigefügten Anspruchs 1, ein Zugmittelgetriebe mit den Merkmalen des beigefügten Anspruchs 2, eine Führungs­ schiene mit den Merkmalen des beigefügten Anspruchs 3 und ein Verfahren mit den Schritten des beigefügten Anspruchs 7 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß der Erfindung ist die Führungsschiene in wenigstens zwei durch eine Klappein­ richtung aneinander befestigte Einzelstücke aufgeteilt.
Vorteilhafterweise weist die Klappeinrichtung ein Scharnier auf oder ist durch ein solches gebildet. Jegliche andere flexible Befestigung, wie Textilband, Gelenke usw. ist aber auch denkbar. Vorteilhafterweise ist der komplette Führungsmechanismus (Führungsschiene und deren zugeordnete Teile wie Schlitten, Endanschläge, Führungs- oder Antriebsräder, Zugmittel, siehe die oben aufgeführten Druckschriften für weitere Einzelheiten) und/oder der Torantrieb bereits vollständig vormontiert. Endanschläge können aber auch separat zur Montage erst an der Baustelle oder dem sonstigen Montageort mitgeliefert werden. Am Montageort wird dann die zusammengeklappte Führungsschiene aufgeklappt, wobei an der jeweiligen Trennstelle eine zusätzliche Befestigung erfolgt. Hierzu ist vorzugsweise an der dem Klappmechanismus entgegengesetzten Seite eine Befestigungseinrichtung versehen, welche zum Beispiel als Rasteinrichtung, als Schraubbefestigung, als Schraub­ verbindung mit einer die Trennstelle überbrückende Lasche (Bügel) usw. ausgebildet sein kann.
Wenn die Klappeinrichtung ein Scharniergelenk 2 aufweist, so ist die Handhabung und die Montage besonders einfach und die Führungsschiene dennoch stabil, da das Schar­ niergelenk nur in einem Freiheitsgrad ein Abklappen erlaubt, ansonsten aber die Füh­ rungsschiene stabil hält. Ein Auseinanderklappen führt dann auch immer in die richtige Montagestellung.
Es ist zwar auch denkbar, dass die Klappeinrichtung selbst eine Selbsthemmung im auf­ geklappten Zustand vornimmt, so dass ein Zurückklappen verhindert ist. Auch ist denkbar, dass die in ihre Betriebsstellung aufgeklappte Führungsschiene durch ihre Befestigung am Montageort gegen ein Zusammenklappen fixiert wird. Einfacher wird aber die Montage und die Konstruktion der gesamten Vorrichtung durch eine Verbindungseinrichtung zum Stabi­ lisieren der Einzelstücke an der der Klappeinrichtung entgegengerichteten Seite. Die Füh­ rungsschiene lässt sich dann vor ihrer Befestigung in ihre Betriebsstellung aufklappen, wo­ bei diese Betriebsstellung durch die Verbindungseinrichtung fixiert wird. Es können dann die übrigen Anbauteile des Antriebs, wie insbesondere das Motorgehäuse mit Elektromo­ tor und Beleuchtungseinrichtungen montiert werden, woraufhin der dann fertig montierte Antrieb an seinem Montageort an der Garagendecke oder dergleichen befestigt wird.
Wenngleich auch je nach Ausführungsform die Klappbewegung in einer zur Bewegungs­ ebene senkrechten Ebene (beispielsweise parallel zur vertikalen Längsmittelebene der Führungsschiene) erfolgen kann, ist es gerade bei einer Führungsschiene der in der WO 98/12407 genannten Art vorteilhaft, wenn die Führungsschiene durch eine Klappbewe­ gung parallel zur Bewegungsebene des Mitnehmerelements auf- und zusammenklappbar ist, die Klappbewegung also beispielsweise in einer horizontalen Ebene in Bezug auf einen bestimmungsmäßig gebrauchten an der Garagendecke montierten Torantrieb gesehen möglich ist. Bei einer Klappmöglichkeit parallel zur Bewegungsebene kann die Klappein­ richtung und eine gegenüber der Klappeinrichtung anzubringenden Verbindungs­ einrichtung innerhalb der bei dieser Führungsschiene an den schmalen Außenlängsseiten durchgehend vorhandenen Nut untergebracht werden. Die Klappeinrichtung und die Ver­ bindungseinrichtung tragen so nicht auf und können noch zur Stabilisierung der Führungs­ schiene gegen eine Verbiegung oder Verformung aus der Bewegungsebene hinaus bei­ tragen.
Die Verbindungseinrichtung ist oder umfasst bevorzugt ein Verbindungsstück zum Verbin­ den von der Klappeinrichtung gegenüberliegenden Endkantenbereichen der Einzelstücke der Führungsschiene, welches Verbindungsstück vorzugsweise durch eine Lasche oder ein Plättchen (Zunge, Bügel . . .) mit Schrauböffnungen gebildet ist, so dass durch Ver­ schrauben der Lasche an jedem der Einzelstücke die Führungsschiene in ihrer ausge­ klappten Lage stabilisierbar ist.
Die Herstellung der Erfindung erfolgt bevorzugt derart, dass die Führungsschiene zum Transport und/oder Vertrieb bzw. Verkauf mit zugehörigen Innen- und/oder Anbauteilen vormontiert abgeklappt ist. Damit muss der Endbenutzer nur noch die Führungsschiene aufklappen und fixieren und erhält dadurch sofort das Zugmittelgetriebe für seinen Antrieb, wobei bei einigen Ausführungsformen möglicherweise allenfalls noch die Lage der Endan­ schläge an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen ist. Aus diesem Grund eignet sich diese Ausführungsform besonders für den Vertrieb über Baumärkte oder dergleichen zur Abgabe an Heimwerker, die aus Kostengründen eine Selbstmontage des Antriebs vor­ nehmen wollen. Andererseits lassen sich damit selbstverständlich auch Handwerkerkosten sparen, da auch ein Handwerker weniger Arbeit mit der Montage des erfindungsgemäßen Antriebs hat. In zusammengeklappten Zustand lässt sich die Führungsschiene, obwohl sie einen langen Antriebsweg schafft, problemlos z. B. auch in Pkw-Kofferräumen transportie­ ren. Auch sind Lagerhaltungskosten einsparbar, da die Führungsschiene weniger längs zusammenhängenden Lagerraum braucht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Montage eines Antriebs, eines Zugmittelgetriebes oder einer Führungsschiene nach der Erfindung umfasst die Schritte a) Transport der Füh­ rungsschiene bzw. eines damit gebildeten Zugmittelgetriebes in vormontiertem, abge­ klapptem Zustand zum Montageort und b) Aufklappen und Montieren der Führungsschiene bzw. des Zugmittelgetriebes am Montageort.
Ein besonderer Vorteil einer Vormontage der Einzelteile des Zugmittelgetriebes in der Füh­ rungsschiene besteht darin, dass durch das Aufklappen ein vormontiertes Zugmittel ge­ spannt werden kann.
In bevorzugter Ausgestaltung umfasst das erfindungsgemäße Verfahren weiter die Schritte Stabilisieren der aufgeklappten Führungsschiene durch Befestigen der Einzelstücke mit einer Befestigungseinrichtung, insbesondere durch Einrasten und/oder Verschrauben, eventuell über eine einstückig an wenigstens einem der Einzelstücke vorhandene oder zu montierende Verbindungslasche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeich­ nung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine perspektivischen Ansicht, von unten und von der Seite gesehen, einer zusammenklappbaren Führungsschiene zum Bilden eines Zugmittelgetrie­ bes eines Garagentorantriebes;
Fig. 2 eine Seitenansicht auf die Führungsschiene nach Fig. 1 im in Betriebsstel­ lung aufgeklappten Zustand;
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf ein die Führungsschiene nach Fig. 1 aufweisendes transport- und/oder vertriebsfertig vormontiert zusam­ mengeklapptes Zugmittelgetriebe für einen Garagentorantrieb, und
Fig. 4 eine Fig. 2 vergleichbare Ansicht einer Führungsschiene gemäß einer wei­ teren Ausführungsform.
Die Fig. 1 zeigt eine in drei Einzelstücke 3, 4 und 5 aufgeteilte C-förmige Führungsschiene 1 für den als Mitnehmerelement für ein anzutreibendes Garagentor (nicht dargestellt) die­ nenden Führungs- oder Antriebsschlitten eines Garagentorantriebes. Die Führungsschiene 1 hat gemäß der dargestellten Ausführungsform im wesentlichen einen Aufbau, wie er in der WO 98/12407 beschrieben ist, ist aber im Gegensatz zu der bekannten Führungs­ schiene in drei mittels durch Scharniergelenke 2 gebildete Klappeinrichtungen abklappbar aneinander befestigte Einzelstücke 3-5 aufgeteilt. In Fig. 1 ist die Führungsschiene 1 in einem Endstadium ihrer Herstellung kurz vor einer Vormontage dargestellt, wobei bereits ein Zahnscheibenhalter 6 zum Halten eines Antriebsrades eines mit der Führungsschiene 1 zu bildenden Zugmittelgetriebes 7 an einem Ende angedeutet ist.
In Fig. 2 ist die Führungsschiene in einer Seitenansicht von der in Fig. 1 rückwärtigen Sei­ te aus in einem zum Betrieb aufgeklappten Zustand zu sehen. Die Einzelstücke 3-5 sind zumindest an ihren einander mittels der Scharniergelenke 2 aneinander zu befestigenden Enden mit Öffnungen 10 in den schmalen Längsseiten versehen, an denen einerseits die Scharnierlappen der Scharniergelenke 2, andererseits eine Befestigungs- oder Verbin­ dungseinrichtung in Form eines laschen- oder plättchenartigen Verbindungsstücks 11 auf der jeweils dem Scharniergelenk 2 gegenüberliegenden Seite anschraubbar sind. Die Scharniergelenke 2 und das Verbindungsstück 11 haben jeweils eine derartige Aus- dehnung dass sie sich möglichst genau in die längsseitig in der Führungsschiene 1 vorge­ sehenen Nuten 12 einpassen. Dadurch stützen sie sich an den die Nut 12 begrenzenden Bördelungen 15 ab. Die Scharnierachsen A verlaufen im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Führungsschiene 1 und parallel zu den schmalen seitlichen, die Nuten 12 aufweisenden C-Schenkeln 13. Dadurch ist die Führungsschiene 1 parallel zur Bewe­ gungsebene B (senkrecht auf die Zeichnungsebene durch die Längsmittelachse der Füh­ rungsschiene) eines durch die Führungsschiene zu führenden Mitnehmerelements abklappbar.
Die Schiene 1 wird zusammen mit den anderen Einheiten des Torantriebes, wie Antriebs­ aggregat (nicht dargestellt) - d. h. z. B. ein in Motorgehäuse untergebrachter Elektromotor, eventuell mit Beleuchtungseinrichtung -, Steuerungsteilen (nicht dargestellt), mechani­ schen und elektrischen Anschlüssen (nicht dargestellt), z. B. in Baumärkten für die Selbst­ montage angeboten. Am Montageort kann auch ein Laie die Führungsschiene 1 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung auseinander klappen. Die Fixierung oder Stabilisierung der Ein­ zelstücke 3-5 zu einer geraden Schiene erfolgt dann über Montage der Verbindungsstücke 11 (die gemäß einer nicht gezeigten Ausführungsform auch an den Einzelstücken 3-5 be­ reits vorgefertigt vorhanden sein können) im Bereich der Trennfugen an den den Schar­ niergelenken 2 entgegengerichteten Seiten. Dies kann durch einfaches Verschrauben über Mutter-Schrauben-Befestigungen erfolgen.
In Fig. 3 ist das komplette mit der Führungsschiene 1 gebildete Zugmittelgetriebe 7 in zu­ sammengeklapptem Zustand, in ähnlicher Weise so wie es den Herstellungsort verlässt und im Handel angeboten wird, gezeigt. Genauer gesagt, wird beim Transport auch das leicht aufgeklappt dargestellte Einzelstück 5 vollständig an das benachbarte Einzelstück 4 angelegt sein.
Das Zugmittelgetriebe 7 umfasst neben den drei die Führungsschiene 1 bildenden Einzel­ stücken 3-5, die mit den Scharniergelenken 2 zueinander abklappbar verbunden sind, und dem Zahnscheibenhalter 6, in welchem ein an die Welle des Antriebsaggregats anschließ­ bares Antriebsrad 14 verdeckt gehalten ist, ein durch einen Zahngurt 15 gebildetes Zug­ mittel, einen in der Führungsschiene 1 verschiebbar angeordneten als Mitnehmerelement zum Anschließen des Garagentores dienenden Antriebsschlitten 16, der über einen eine Kupplungsanordnung aufweisenden, den Zahngurt 15 zu einer Endlosschleife zusammen­ schließenden Zahngurtverschluss 17 an den Zahngurt 15 angekoppelt ist, verschiebbar an den die Führungsnutberandung bildenden C-Stegen 13 gehaltene Anschlag- oder Begren­ zungselemente 18 oder Endanschläge zum Begrenzen der Antriebsschlittenbewegung, eine an einem Umlenkrollenhalter 19 gehaltene Umlenkrolle 20 für den Zahngurt 15, eine an dem Umlenkrollenhalter 19 angreifende voreingestellte Zugmittelspannvorrichtung 21 und ein Befestigungsprofilelement 22, mittels welchem das Zugmittelgetriebe 7 an dem Garagentorsturz (nicht dargestellt) befestigbar ist.
Die Montage des gezeigten Zugmittelgetriebes 7 bzw. des damit versehenen Garagentor­ antriebs gestaltet sich wie folgt. Das Zugmittelgetriebe ist in der in Fig. 3 gezeigten Form bereits herstellerseitig vormontiert und wird im zusammengeklappten Zustand an den Montageort transportiert. Dort wird die Führungsschiene 1 um die Scharnierachsen A in die in Fig. 2 gezeigte Betriebsstellung aufgeklappt. Der Zahngurt 15, der in der zusam­ mengeklappten Transportstellung gemäß Fig. 3 teilweise durch die Längsöffnung der Füh­ rungsnut 9 hindurch aus dem Inneren der Führungsschiene 1 herausgeführt ist, um in ei­ nem lockeren Zustand ohne Gefahr von Beschädigungen ansonsten vormontiert mittrans­ portiert zu werden, wird bei dem Auseinanderklappen in das Innere der Führungsschiene gebracht. Durch den letzten Schritt des Auseinanderklappens und die dadurch bedingte Verlängerung der Führungsschienenlängsausdehnung wird der Zahngurt 15 dann auto­ matisch gespannt.
in Fig. 4 ist noch in einer Fig. 2 entsprechenden Ansicht eine weitere Ausführungsform einer Führungsschiene 1' als Teil eines Zugmittelgetriebes für einen Garagentorantrieb dargestellt. Gleiche Bezugszeichen entsprechen gleichen Teilen, wie bei der zuvor be­ schriebenen Ausführungsform, auf deren obige Beschreibung zur näheren Erläuterung verwiesen wird. Die Führungsschiene 1' unterscheidet sich von der Führungsschiene 1 dadurch, dass die Scharniergelenke 2 und die Verbindungsstücke 11 nicht seitlich, son­ dern oben bzw. unten angeordnet bzw. anzuordnen sind. Dadurch ist eine Klappbewegung K um die Scharnierachse A' in einer zur Bewegungsebene B senkrechten Klappebene - parallel zur Zeichnungsebene gemäß Fig. 4 - ermöglicht.
Bezugszeichenliste
1
,
1
' Führungsschiene
2
Scharniergelenk (Klappeinrichtung)
3
erstes Einzelstück
4
zweites Einzelstück
5
drittes Einzelstück
6
Zahnscheibenhalter
7
Zugmittelgetriebe
8
C-Steg
9
Führungsnut für Antriebsschlitten
10
Öffnung für Schraubverbindung für Scharnierlappen und Verbindungsstück
11
laschen- oder plattenartiges Verbindungsstück (Verbindungs- oder Befestigungs­ einrichtung)
12
außenseitige Längsnut
13
C-Steg
14
Antriebsrad
15
Zahngurt (Zugmittel)
16
Antriebsschlitten (Mitnehmerelement)
17
Zahngurtverschluss mit lösbarer Kupplung für Antriebsschlitten
18
Begrenzungselement
19
Umlenkrollenhalter
20
Umlenkrolle
21
Zugmittelspannvorrichtung
22
Befestigungsprofilelement
A, A' Scharnierachsen
B Bewegungsebene
K Klappbewegung

Claims (12)

1. Antrieb für einen beweglichen Gebäudeabschluss, wie Tor, insbesondere Garagen­ tor, Tür oder Fenster, mit einer Führungsschiene (1, 1') und einem in der Führungsschiene (1, 1') angetrieben hin- und her beweglichen Mitnehmerelement (16), an welchem der Ge­ bäudeabschluss anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (1, 1') in wenigstens zwei, vorzugsweise durch eine Klappein­ richtung (2), zueinander abklappbar aneinander befestigte Einzelstücke (3, 4, 5) aufgeteilt ist.
2. Zugmittelgetriebe (7) für einen Gebäudeabschlussantrieb nach Anspruch 1, mit:
  • - einer Führungsschiene (1, 1'),
  • - einem in der Führungsschiene (1, 1') zur Hin- und Herbewegung geführten Mit­ nehmerelement (16),
  • - einem in der Führungsschiene (1, 1') angeordneten Zugmittel (15), das an das Mitnehmerelement (16) zum Antreiben desselben angeschlossen ist,
  • - einem Umlenkrad (20) für das Zugmittel (15) und
  • - einem an ein Antriebsaggregat anschließbaren Antriebsrad (14) für das Zugmittel (15),
dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (1, 1') in wenigstens zwei, vorzugsweise durch eine Klappein­ richtung (2), zueinander abklappbar aneinander befestigte Einzelstücke (3, 4, 5) aufgeteilt ist.
3. Führungsschiene (1, 1') für einen eine translatorische Bewegung eines Gebäude­ abschlusses antreibenden Antrieb, insbesondere Führungsschiene (1, 1') für einen als Mitnehmerelement wirkenden Antriebsschlitten (16) eines Garagentores, dadurch gekennzeichnet, dass sie in wenigstens zwei, vorzugsweise durch eine Klappeinrichtung (2), zueinander abklappbar aneinander befestigte Einzelstücke (3, 4, 5) aufgeteilt ist.
4. Antrieb, Zugmittelgetriebe (7) oder Führungsschiene (1, 1') nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappeinrichtung ein Scharniergelenk (2) aufweist.
5. Antrieb, Zugmittelgetriebe (7) oder Führungsschiene (1) nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (1) durch eine Klappbewegung parallel zur Bewegungsebene (B) des Mitnehmerelements (16) auf- und zusammenklappbar ist.
6. Antrieb, Zugmittelgetriebe (7) oder Führungsschiene (1') nach einem der Ansprü­ che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (1') durch eine Klappbewegung (K) senkrecht zur Bewegungs­ ebene (B) des Mitnehmerelements (16) auf- und zusammenklappbar ist.
7. Antrieb, Zugmittelgetriebe oder Führungsschiene (1, 1') nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verbindungseinrichtung (11) zum Stabilisieren der Einzelstücke (3-5) an der der Klappeinrichtung (2) entgegengerichteten Seite.
8. Antrieb, Zugmittelgetriebe (7) oder Führungsschiene (1, 1') nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Verbindungsstück (11) zum Verbinden der der Klapp­ einrichtung (2) gegenüberliegenden Endkantenbereiche der Einzelstücke (3-5) der Füh­ rungsschiene (1), welches Verbindungsstück (11) vorzugsweise durch eine Lasche oder ein Plättchen mit Schrauböffnungen (10) gebildet ist, so dass durch Verschrauben der La­ sche bzw. des Plättchens an den Einzelstücken (3-5) die Führungsschiene (1, 1') in ihrer ausgeklappten Lage stabilisierbar ist.
9. Antrieb, Zugmittelgetriebe (7) oder Führungsschiene (1, 1') nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (1, 1') zum Transport und/oder Vertrieb bzw. Verkauf mit zuge­ hörigen Innen- und/oder Anbauteilen (6, 15-22) vormontiert abgeklappt ist.
10. Verfahren zur Montage eines Antriebs, eines Zugmittelgetriebes (7) oder einer Füh­ rungsschiene (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Transport der Führungsschiene (1, 1') bzw. des damit versehenen Zugmittelgetriebes (7) in vormontiertem, abgeklapptem Zustand zum Montageort und Aufklappen und Montieren der Führungsschiene (1, 1') bzw. des Zugmittelgetriebes (7) am Montageort.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Aufklappen ein vormontiertes Zugmittel (15) gespannt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, gekennzeichnet durch Stabilisieren der aufgeklappten Führungsschiene (1, 1') durch Befestigen der Einzelstücke (3, 4, 5) mit einer Befestigungseinrichtung (10, 11), ins­ besondere durch Einrasten und/oder Verschrauben, eventuell über eine einstückig an we­ nigstens einem der Einzelstücke vorhandene oder zu montierende Verbindungslasche (11).
DE10038077A 2000-02-21 2000-08-04 Antrieb für einen beweglichen Gebäudeabschluss, Zugmittelgetriebe und Führungsschiene zur Verwendung darin und Verfahren zur Montage derselben Expired - Fee Related DE10038077C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038077A DE10038077C2 (de) 2000-02-21 2000-08-04 Antrieb für einen beweglichen Gebäudeabschluss, Zugmittelgetriebe und Führungsschiene zur Verwendung darin und Verfahren zur Montage derselben
EP20010103110 EP1128016B1 (de) 2000-02-21 2001-02-09 Antrieb für einen beweglichen Gebäudeabschluss, Zugmittelgetriebe und Führungsschiene zur Verwendung darin und Verfahren zur Montage derselben
PL345944A PL207608B1 (pl) 2000-02-21 2001-02-19 Szyna prowadząca ruchomej przegrody budynku, zwłaszcza bramy garażowej

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007886 2000-02-21
DE10028259 2000-06-14
DE10038077A DE10038077C2 (de) 2000-02-21 2000-08-04 Antrieb für einen beweglichen Gebäudeabschluss, Zugmittelgetriebe und Führungsschiene zur Verwendung darin und Verfahren zur Montage derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10038077A1 true DE10038077A1 (de) 2001-09-13
DE10038077C2 DE10038077C2 (de) 2003-02-20

Family

ID=26004449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10038077A Expired - Fee Related DE10038077C2 (de) 2000-02-21 2000-08-04 Antrieb für einen beweglichen Gebäudeabschluss, Zugmittelgetriebe und Führungsschiene zur Verwendung darin und Verfahren zur Montage derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10038077C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003404A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-24 Falk Hofmann Profilschienengelenk zum Ein- und Ausklappen von Profilsegmenten mit Einbauteilen ohne diese de- und montieren zu müssen.
CN114110020A (zh) * 2021-12-03 2022-03-01 燕山大学 一种快插锁紧多段式可折叠导轨

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924015C2 (de) * 1978-06-14 1985-11-14 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum Antrieb eines angetriebenen Bauteils, insbesondere eines nach oben zu öffnenden Garagentors
EP0485294A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-13 Gmi Holdings Inc Kupplungsaufbau für Torantrieb
DE29718396U1 (de) * 1997-10-16 1999-02-18 Hoermann Kg Antriebstechnik Torantriebseinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE202183T1 (de) * 1996-09-18 2001-06-15 Hoermann Kg Antriebstechnik Begrenzungsanschlag einer c-förmigen führungsprofilschiene für motorisch angetriebene gegenstände
DE19741157C2 (de) * 1996-09-18 2000-09-07 Hoermann Kg Antriebstechnik Vorrichtung zum motorischen Antreiben eines ein- oder mehrteiligen Torblatts mit einer C-förmigen Führungsprofilschiene
HUP0004304A3 (en) * 1996-09-26 2001-05-28 Hoermann Kg Antriebstechnik Coupling for toothed belt
PL327071A1 (en) * 1996-09-26 1998-11-23 Hormann Kg Antriebstechnik Toothed disk holder for gate opening/closing mechanism
DE19742407C2 (de) * 1996-09-26 2001-06-21 Hoermann Kg Antriebstechnik Führungsschlitten eines Torantriebs
DE29718397U1 (de) * 1997-10-16 1999-02-18 Hoermann Kg Antriebstechnik Torantriebseinrichtung und Befestigungsbausatz dafür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924015C2 (de) * 1978-06-14 1985-11-14 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum Antrieb eines angetriebenen Bauteils, insbesondere eines nach oben zu öffnenden Garagentors
EP0485294A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-13 Gmi Holdings Inc Kupplungsaufbau für Torantrieb
DE29718396U1 (de) * 1997-10-16 1999-02-18 Hoermann Kg Antriebstechnik Torantriebseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003404A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-24 Falk Hofmann Profilschienengelenk zum Ein- und Ausklappen von Profilsegmenten mit Einbauteilen ohne diese de- und montieren zu müssen.
CN114110020A (zh) * 2021-12-03 2022-03-01 燕山大学 一种快插锁紧多段式可折叠导轨

Also Published As

Publication number Publication date
DE10038077C2 (de) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19709835B4 (de) Fahrzeugtür
DE19607527C2 (de) Schiebetürbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Schiebetürbetätigungsvorrichtung
EP0701649B1 (de) Seilzug-fensterheber
EP0708218B1 (de) Einrichtung für die Ausführung des Schliess- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters
DE4337771A1 (de) Hydraulischer Schwenkmotor
DE4407276A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, Lüftungsklappe, Lichtkuppel, Tür oder dergleichen sowie Antrieb zur Bewegung zweier Bauteile relativ zueinander
EP1999331B2 (de) Beschlag
DE19942650A1 (de) Türmodul zur Befestigung an einem ein Türbasisteil bildenden Türkörper einer Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage eines solchen Türmoduls
AT502827A4 (de) Schiebe-falt-fensterladen
DE10038077C2 (de) Antrieb für einen beweglichen Gebäudeabschluss, Zugmittelgetriebe und Führungsschiene zur Verwendung darin und Verfahren zur Montage derselben
DE102005051997B4 (de) Tor
EP1128016B1 (de) Antrieb für einen beweglichen Gebäudeabschluss, Zugmittelgetriebe und Führungsschiene zur Verwendung darin und Verfahren zur Montage derselben
DE3732431C2 (de)
DE4427518C1 (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere für Lastkraftwagen und Anhänger, mit einer öffenbaren Seitenwand
EP1437475A2 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
EP1516763B1 (de) Kastenaufbau
DE19859706C5 (de) Zwei-Schienen-Fensterheber zum Anheben und Absenken einer Scheibe
CH655762A5 (en) Folding sliding part for external and internal walls of buildings
DE202012013186U1 (de) Verbindungselement
DE19827813C2 (de) Tür- oder Fensterband
DE102005037284B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Führungsschienenanordnung und mit dem Verfahren hergestellte Führungsschienenanordnung
DE102013210272B4 (de) Schließvorrichtung einer Gebäudeöffnung
DE1559851C3 (de) Mit einem Dreh-Kipp-Beschlag versehenes Fenster
EP0929408B1 (de) Fensterrahmen für eine kraftfahrzeugtür mit einem fensterheber
DE102004040234A1 (de) Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301