EP2224085B1 - Torantrieb für ein Tor - Google Patents
Torantrieb für ein Tor Download PDFInfo
- Publication number
- EP2224085B1 EP2224085B1 EP09153598.9A EP09153598A EP2224085B1 EP 2224085 B1 EP2224085 B1 EP 2224085B1 EP 09153598 A EP09153598 A EP 09153598A EP 2224085 B1 EP2224085 B1 EP 2224085B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- gate
- drive
- deflection roller
- rail
- traction means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/668—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
- E05F15/681—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
- E05F15/686—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by cables or ropes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/644—Flexible elongated pulling elements
- E05Y2201/652—Belts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/658—Members cooperating with flexible elongated pulling elements
- E05Y2201/668—Pulleys; Wheels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/106—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
Definitions
- the present invention relates to a door operator for a gate with a door leaf, which is movable by means of the door drive between a gate opening and a gate opening releasing position and in particular such a door drive with the features of the preamble of claim 1. Furthermore, the present invention relates a door drive for a garage door, but is also applicable to industrial doors. In addition, the present invention for z. B. sectional doors, tilt, swing or swing gates used.
- GB 2 205 355 A discloses a door drive device in which a motor is rotatable together with a deflection roller about an axis. A spring biases the belt by pulling this pulley away from the pulley, ie, the first pulley is rotated to tension the traction means together with the drive.
- a door drive with the features of the preamble of claim 1 is known from US-A-2,732,201 known.
- the DE 295 08 387 U1 and the DE 203 09 359 U1 Door drives in which the driven pulley coupled to the drive or drive motor and rigidly mounted in the longitudinal direction of the track rail.
- the opposite guide roller ie the freely rotatably mounted guide roller, mounted displaceably in the longitudinal direction of the track rail.
- this guide roller is coupled via a sheet metal construction with a threaded rod which extends in the longitudinal direction of the running rail.
- the tensioning of the traction device is effected by turning a nut on the threaded rod, wherein the mother is supported in the longitudinal direction of the running rail on a likewise often consisting of sheet metal parts Wiederlagerkonstrutation.
- said clamping mechanism is arranged on the gate opening facing the end of the door drive or the running rail.
- the assembly of the running track including drive and traction means is usually carried out after the installation of the gate. After However, mounting the nut running on the threaded rod is difficult to access. This makes the clamping process difficult.
- the nut running on the threaded rod is difficult to access. This makes the clamping process difficult.
- the mother may possibly be accessible via a tool from the outside. As a result, this embodiment has the disadvantage of insufficient burglary protection.
- the object of the present invention is a door drive, the type described above such that the clamping operation is facilitated and at the same time the burglary protection is increased.
- the present invention is based on the idea of the deflection roller, which is arranged at the end remote from the door opening of the door drive to make it slidable for tensioning the traction means.
- the end of the door drive facing away from the door opening or away from the door opening is usually located at an easily accessible location within a structure closed by the door, which at the same time means that the clamping mechanism offers improved burglary protection. He is from the outside or poorly accessible via column between door leaf and goal frame.
- the drive may be, for example, an electric motor act and the movable over the drive traction means can with a z.
- B. be coupled longitudinally displaceable carriage in a running rail, which in turn is directly or via a coupling rod with the door leaf in connection.
- the traction means may be a belt in the simplest case.
- positive-locking traction means such as chains, toothed belts or perforated belts are preferably used.
- Timing belts are particularly suitable because they are virtually maintenance-free.
- the two pulleys which have parallel axes of rotation, are designed accordingly and formed when using a toothed belt by toothed belt pulleys.
- the deflection rollers are the respective end portions of the door drive or a possibly provided running rail, z. B. for the aforementioned carriage assigned.
- the first deflection roller is displaceable over the drive and together with the drive, so that it is possible to tension the traction means when the drive is mounted.
- the second deflection roller is preferably freely rotatable and, in particular in the longitudinal direction of the running rail, is stationarily mounted. Ie. only the first deflection roller is displaceable relative to the second deflection roller.
- a displacement element for stepless displacement of the first deflection roller, so that a stepless tension of the traction means and thus the setting of an optimal tension is ensured.
- the displacement element by a standing with the first guide roller in connection with a spindle and a fixed z. B. on a possible running rail supporting on the spindle running nut is formed. It offers on the one hand the ability to design the spindle by a non-rotatably connected to the first guide roller threaded bolt which penetrates through an opening in a stationary relative to the track plate, on which the nut, which is screwed onto the threaded bolt, is supported. On the other hand, it is also conceivable to make the spindle rotatable and to provide the nut so that it can not rotate, so that a rotation of the spindle leads to a displacement of the first deflection roller.
- the first deflection roller has a hub which is detachably connected to a drive axle of the drive.
- a plug-in shaft is conceivable, which comes into positive engagement with the hub in order to transmit the driving force of the drive axle for rotation of the first deflection roller to the latter.
- a running rail preferably with a C-shaped cross-section, is preferably provided, in which the circulating traction means is accommodated, wherein the first deflecting roller is rotatably mounted in a carriage, which is guided translationally displaceable by the rail.
- the assembly of a drive of the present invention both centrally of the door leaf as well as laterally conceivable.
- the drive is mounted on a substantially rectangular base plate and projects a drive axle for connection to the first guide roller of the base plate in that the distance of the drive axle to the nearest Side edge of the base plate is less than the width of the rail.
- the distance to at least two, preferably three side edges of the base plate is less than the width of the rail and the distance is equal in particular to the two or three sides.
- the second deflection roller in addition to the first deflection roller, it is also preferable to rotatably receive the second deflection roller in a holder which is preferably inserted into the end of the rail facing the door opening.
- the holder has a stop which abuts when plugging the holder into the rail to the gate opening facing the end face of the rail to ensure a defined, fixed position of the second guide roller in the longitudinal direction of the rail.
- the deflection roller is received in the holder via only one ball bearing.
- this holder is preferably provided for stationary attachment and thus support of the gate opening facing the end of the rail with a fastening device which is pivotable about a pivot axis perpendicular to the axis of rotation of the second deflection roller.
- a fastening device which is pivotable about a pivot axis perpendicular to the axis of rotation of the second deflection roller.
- the distance from the Pivot axis to the opposite end, ie the drive end facing the holder corresponds to the distance of the fastening device to a stationary element of the door, z. B. the bezel, which extends between the lateral vertical frames.
- the present invention also proposes a door with such a door drive.
- a door drive it is in particular a garage door, wherein the drive can be used in sectional doors, tilting, swinging or swinging doors. It is also conceivable to use the door drive for other door types, such as industrial doors, etc.
- the in the Fig. 1-7 shown door drive comprises a drive 11 (see Fig. 2
- the drive 11 comprises in the illustrated embodiment, an electric motor 12 with an armature shaft 13.
- the armature shaft transmits the rotation of a ring gear 14 which is rotatably supported together with a drive shaft 15.
- the drive 11 includes a controller 16 for controlling the drive 11.
- a light source 17 is provided for illuminating the building interior.
- the illustrated door drive comprises a running rail (rail) 20, which is perpendicular to the door opening through a door leaf 100 (see Fig. 4 ) is closed, extends into the building interior and thus parallel to rails 101 for guiding the door leaf 100 between the closing the door opening and releasing the door opening position.
- the running rail 20, the in Fig. 1 is visible in longitudinal section, has a C-shaped cross section.
- the Fig. 1-3 is the left hand illustrated end 21 of the track, the door opening or the door leaf 100 facing the end during the right hand illustrated end 22, which is the door opening or the door leaf 100 opposite end of the track rail 20.
- a drawing means not shown in the drawings is received in the form of a toothed belt.
- the toothed belt is coupled in a manner known per se with a guide carriage, which is likewise displaceable longitudinally in the running rail 20 and is not shown, and which in turn is connected directly or via a coupling rod, not shown, to the door leaf 100.
- This carriage is moved by a circulation of the traction means in the track longitudinally, ie from the front end 21 in the direction of the rear end 22 or vice versa, to move the door leaf 100 between the door opening closing position and the door opening partially or completely releasing position ,
- the traction means runs around two pulleys, which in the illustrated embodiment is a first pulley 30 and a second pulley 40.
- the axes of rotation D1 and D2 of the first pulley 30 and the second pulley 40 are parallel to each other and perpendicular to the longitudinal extent of the track rail 20th
- the first pulley 30 is in the illustrated embodiment in a two-piece bracket (carriage) 31, which consists of an upper half 32 and a lower half 33 is added.
- a bracket for rotatable mounting of the first belt sprocket 30 two ball bearings 34 are provided in the holder 31, the outer rings are connected to the upper 32 and lower 33 half of the bracket 31.
- the inner rings of the ball bearings 34 are on axially projecting cylindrical projections 35 of the first pulley 30th attached (see Fig. 1 ).
- the drive shaft 15 of the drive 11 has a corresponding external toothing, so that the axis in the cylindrical projections 35 and the through hole 36 can be inserted without further connection is necessary.
- the pure positive connection is sufficient to transmit the rotational force of the drive shaft 15 to the first pulley 30.
- the recess 37 and the passage opening 38 are each formed in half in the halves 32, 33.
- a threaded bolt 55 with hexagonal head 56 can be accommodated, wherein the head 56 is received in the recess 37 and the threaded bolt protrudes through the through hole 38 to the outside.
- the threaded bolt 55 forms a spindle, which is part of the clamping mechanism.
- the open end is closed by a sheet, here an L-shaped plate 23, in which an opening 24 is formed through which the threaded bolt 55 passes.
- the sheet 23 may, for. B.
- the second pulley 40 is also received in a bracket 41, which is composed of an upper 42 and lower 43 half.
- the second pulley 40 is rotatably mounted in the holder 41 via a single ball bearing 44.
- the inner ring of the ball bearing 44 is fixed to a neck 45 of the upper and lower halves 42 and 43 of the holder 41, while the outer ring of the ball bearing 44 is fixed to the second pulley 40.
- the position of the second pulley 40 in the longitudinal direction of the running rail 20 is predetermined by the holder 41, so that the second pulley 40 is held stationary but rotatable in the longitudinal direction of the running rail 20.
- the holder 41 in transverse extension of the running rail 20 stops 46, which rest in the assembled state against the end face 24 at the end 21 of the running rail 20.
- a fastening device 47 is provided for the stationary fastening of the guide rail 20 to the building, in particular on the lintel 102.
- the fastening device 47 in transverse extension of the running rail 20 z. B. two openings 48 for screwing the fastening device 47 on the lintel 102 on.
- This fastening device 47 is about a pivot axis S perpendicular to the axes of rotation D1 and D2 of the two pulleys 30, 40 and parallel to the transverse extent and perpendicular to the longitudinal extent of the track rail 20 between a mounting position, in the Fig. 1-3 . 6 and 7 is shown and a template position, in the Fig. 4 and 5 shown, pivoted.
- the distance B between the first pulley 30 facing the end of the holder 41 and the pivot axis S is dimensioned so that he Distance from a stationary element of the door, here the aperture frame 103, the mounting position, ie the holes for the urging through the opening 48 screws predetermines.
- a stationary element of the door here the aperture frame 103, the mounting position, ie the holes for the urging through the opening 48 screws
- the holder 41 may be used as a drilling template before insertion into the track rail 20 and by pivoting the fastening device 47 in the stencil position shown.
- the holder 41 is placed centered with the mounted in the state of the first pulley 30 end facing a projecting portion of the aperture frame 103 to the door leaf 100 and over the openings 48, the location for the holes in the lintel 102 mapped.
- the holder 41 can be fastened to the lintel 102 via the fastening device 47 and its openings 48 by means of screws.
- the drive 11 of the drive head 10 is mounted on a base plate 60.
- the base plate is in Fig. 6 visible in a subview. It has a substantially rectangular cross-sectional shape with rounded corners. It consists of two short sides 61 and two long sides 62, which each face each other and parallel to each other.
- the drive head 10 of the illustrated embodiment allows the central mounting of the drive head 10 relative to the track rail 20, as in Fig. 6 is shown, but also a lateral mounting to the running rail 20, as it is in Fig. 7 is shown.
- the track on one side of the door ie directly above or near the guide rails 101 for the door leaf, such. B. at the in Fig.
- the drive axle 15 is arranged at a distance to the nearest side edge of the base plate 60, here the side edge 62, the distance C is smaller than the transverse extent of the track rail 20, which in Fig. 7 marked with E. It is particularly preferred that the distance C corresponds to approximately half of the transverse extent E of the running rail 20.
- FIG. 7 A comparison between Fig. 7 and Fig. 6 results in Fig. 7 a larger area at the end 22 of the track which is covered by the base plate 60 of the drive. This results in a path loss in the arrangement in Fig. 7 compared to in Fig. 6 .
- Drive axle 15 project from the base plate 60 so that it has the same distance C at least to two intersecting sides.
- the distance C should be equal to three sides. The latter is not shown in the figures.
- the rotation of the threaded bolt 55 can be done for example by a bevel gear, to which the bevel gear is rotatable, for example, accessible through a slot in the track rail 20 via a tool.
- a bevel gear to which the bevel gear is rotatable, for example, accessible through a slot in the track rail 20 via a tool.
- the aspect of the fastener assembly 57 which can be used as a drilling template and the aspect of variously mounting the drive head 10 can be implemented centrally as well as laterally alone and without the particular tensioning mechanism of the present invention.
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Torantrieb für ein Tor mit einem Torblatt, das mittels des Torantriebs zwischen einer eine Toröffnung verschließenden und einer die Toröffnung freigebenden Stellung verfahrbar ist und insbesondere einen solchen Torantrieb mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Torantrieb für ein Garagentor, ist aber auch auf Industrietore anwendbar. Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung für z. B. Sektionaltore, Kipp-, Schwing- oder Schwenktore verwendbar.
-
GB 2 205 355 A - Ein Torantrieb mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 ist aus der
US-A-2,732,201 bekannt. Ferner offenbaren dieDE 295 08 387 U1 und dieDE 203 09 359 U1 Torantriebe, bei denen die angetriebene Umlenkrolle mit dem Antrieb bzw. Antriebsmotor gekoppelt und in Längsrichtung der Laufschiene starr montiert. Zum Spannen des Zugmittels bei der Erstmontage sowie wenn sich das Zugmittel nach einer gewissen Betriebsdauer gelockert hat, ist die gegenüberliegende Umlenkrolle, d. h. die frei drehbar gelagerte Umlenkrolle, in Längsrichtung der Laufschiene versetzbar gelagert. Hierfür ist diese Umlenkrolle über eine Blechkonstruktion mit einer Gewindestange gekoppelt, die sich in Längsrichtung der Laufschiene erstreckt. Das Spannen des Zugmittels erfolgt durch Verdrehen einer Mutter auf der Gewindestange, wobei sich die Mutter in Längsrichtung der Laufschiene an einer ebenfalls häufig aus Blechteilen bestehenden Wiederlagerkonstruktion abstützt. Hierbei ist der genannte Spannmechanismus an dem der Toröffnung zugewandten Ende des Torantriebs bzw. der Laufschiene angeordnet. - Die Montage der Laufschiene samt Antrieb und Zugmittel wird in der Regel nach dem Einbau des Tores vorgenommen. Nach der Montage ist die auf der Gewindestange laufende Mutter jedoch schlecht zugänglich. Dadurch wird der Spannvorgang erschwert. Darüber hinaus existieren im Bereich zwischen dem Torrahmen inklusive den Zargen und dem Torblatt Spalte, durch die die Mutter ggf. über ein Werkzeug von außen zugänglich sein kann. Dadurch birgt diese Ausgestaltung den Nachteil eines nicht ausreichenden Einbruchschutzes.
- Folglich besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin einen Torantrieb, der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, dass der Spannvorgang erleichtert ist und zugleich der Einbruchsschutz erhöht wird.
- Diese Aufgabe wird durch einen Torantrieb mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde die Umlenkrolle, die am von der Toröffnung abgewandten Ende des Torantriebs angeordnet ist, zum Spannen des Zugmittels verschiebbar zu gestalten. Das der Toröffnung abgewandte bzw. von der Toröffnung entfernte Ende des Torantriebs liegt in der Regel an einer leicht zugänglichen Stelle innerhalb eines durch das Tor verschlossenen Bauwerks, was gleichzeitig dazu führt, dass der Spannmechanismus einen verbesserten Einbruchsschutz bietet. Er ist von außen nicht oder nur schlecht über Spalte zwischen Torblatt und Torrahmen zu erreichen.
- Dementsprechend kennzeichnet sich ein erfindungsgemäßer Torantrieb der eingangs genannten Art dadurch, dass die erste Umlenkrolle die am von der Toröffnung entfernten Ende des Torantriebs angeordnet ist, zum Spannen des geschlossenen Zugmittels, senkrecht zur Drehachse der Umlenkrollen von der zweiten Umlenkrolle, die am der Toröffnung zugewandten Ende des Torantriebs angeordnet ist, weg verschiebbar ist. Bei dem Antrieb kann es sich beispielsweise um einen Elektromotor handeln und das über den Antrieb bewegbare Zugmittel kann mit einem z. B. in einer Laufschiene längs versetzbaren Laufschlitten gekoppelt sein, welcher wiederum direkt oder über eine Koppelstange mit dem Torblatt in Verbindung steht. Das Zugmittel kann im einfachsten Fall ein Riemen sein. Insbesondere aus Gründen einer einfacheren Steuerung werden jedoch bevorzugt formschlüssige Zugmittel wie Ketten, Zahnriemen oder Lochbänder verwendet. Zahnriemen sind hierbei besonders geeignet, da sie nahezu wartungsfrei sind. Die zwei Umlenkrollen, die parallel verlaufende Drehachsen aufweisen, sind entsprechend ausgestaltet und bei Verwendung eines Zahnriemens durch Zahnriemenscheiben gebildet. Dabei sind die Umlenkrollen den jeweiligen Endabschnitten des Torantriebs bzw. einer etwaig vorgesehenen Laufschiene, z. B. für den erwähnten Laufschlitten, zugeordnet. Erfindungsgemäß ist die erste Umlenkrolle über den Antrieb und zusammen mit dem Antrieb verschiebbar, so dass das Spannen des Zugmittels bei montiertem Antrieb möglich ist.
- Es ist besonders bevorzugt, dass die zweite Umlenkrolle bevorzugterweise frei drehbar und, insbesondere in Längsrichtung der Laufschiene, ortsfest gelagert ist. D. h. nur die erste Umlenkrolle ist relativ zur zweiten Umlenkrolle verschiebbar.
- Des Weiteren ist es bevorzugt ein Verschiebeelement zur stufenlosen Verschiebung der ersten Umlenkrolle vorzusehen, so dass ein stufenlose Spannung des Zugmittels und damit die Einstellung einer optimalen Spannung gewährleistet ist.
- Hierbei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass das Verschiebeelement durch eine mit der ersten Umlenkrolle in Verbindung stehende Spindel und eine sich ortsfest z. B. an einer etwaigen Laufschiene abstützende auf der Spindel laufende Mutter gebildet ist. Dabei bietet sich einerseits die Möglichkeit an, die Spindel durch einen nicht drehbar mit der ersten Umlenkrolle in Verbindung stehenden Gewindebolzen auszugestalten, der durch eine Öffnung in einem relativ zur Laufschiene ortsfesten Blech dringt, an dem sich die Mutter, die auf den Gewindebolzen aufgeschraubt ist, abstützt. Andererseits ist es auch denkbar die Spindel drehbar zu gestalten und die Mutter undrehbar ortsfest vorzusehen, so dass eine Drehung der Spindel zu einer Verschiebung der ersten Umlenkrolle führt.
- Des Weiteren ist es zum leichten Tausch des Antriebs, z. B. zu Wartungzwecken, aber auch zu leichteren Montage, sinnvoll, dass die erste Umlenkrolle eine Nabe aufweist, die lösbar mit einer Antriebsachse des Antriebs verbunden ist. Hierbei ist insbesondere eine Steckachse denkbar, die formschlüssig mit der Nabe in Eingriff kommt, um die Antriebskraft der Antriebsachse zur Drehung der ersten Umlenkrolle auf letztere zu übertragen.
- Ferner ist bevorzugterweise eine Laufschiene, mit vorzugsweise C-förmigem Querschnitt, vorgesehen, in der das umlaufende Zugmittel aufgenommen ist, wobei die erste Umlenkrolle drehbar in einem Schlitten gelagert ist, der durch die Schiene translatorisch verschieblich geführt ist.
- Hierbei ist es zur Minimierung von Reibung vorteilhaft die Umlenkrolle über zwei Kugellager in dem Schlitten zu lagern.
- Darüber hinaus ist die Montage eines Antriebs der vorliegenden Erfindung sowohl mittig zum Torblatt wie auch seitlich denkbar. Damit derselbe Antrieb bzw. Antriebskopf für die mittige Montage wie auch eine linke oder rechte seitliche Montage verwendbar ist, ist es bevorzugt, dass der Antrieb auf einer im Wesentlichen rechteckigen Grundplatte montiert ist und eine Antriebsachse zur Verbindung mit der ersten Umlenkrolle derart von der Grundplatte vorragt, dass der Abstand der Antriebsachse zur nächst gelegenen Seitenkante der Grundplatte geringer ist als die Breite der Schiene. Dadurch wird ermöglicht, dass der Antrieb bei unterschiedlicher Ausrichtung links oder rechts nicht oder nur geringfügig über die Laufschiene hinaus ragt und damit eine entsprechend seitliche Montage gewährleistet ist. Somit kann unabhängig von der Montageart stets der gleiche Antrieb bzw. Antriebskopf zum Einsatz kommen.
- Um einen Fahrtwegsverlust bei unterschiedlicher Montage zu vermeiden, ist es besonders bevorzugt, dass der Abstand zu wenigstens zwei, bevorzugt drei Seitenkanten der Grundplatte geringer ist als die Breite der Schiene und der Abstand insbesondere zu den zwei bzw. drei Seiten gleich ist.
- Neben der ersten Umlenkrolle ist es weiter bevorzugt auch die zweite Umlenkrolle drehbar in einer Halterung aufzunehmen, die vorzugsweise in das der Toröffnung zugewandte Ende der Schiene gesteckt wird. Hier kann es weiter bevorzugt sein, das die Halterung einen Anschlag aufweist, der beim Einstecken der Halterung in die Schiene an die der Toröffnung zugewandte Stirnseite der Schiene anschlägt, um eine definierte, ortsfeste Position der zweiten Umlenkrolle in Längsrichtung der Schiene zu gewährleisten. Hier ist es ausreichend, dass die Umlenkrolle über nur ein Kugellager in der Halterung aufgenommen ist. Darüber hinaus ist diese Halterung vorzugsweise zur ortsfesten Befestigung und damit Halterung des der Toröffnung zugewandten Endes der Schiene mit einer Befestigungseinrichtung versehen, die um eine Schwenkachse senkrecht zur Drehachse der zweiten Umlenkrolle verschwenkbar ist. Über diese Schwenkachse ist die Befestigungseinrichtung zwischen einer Befestigungsposition in der die Befestigungseinrichtung z. B. mit dem Sturz der Toröffnung verschraubt werden kann und einer Schablonenposition verschwenkbar. Der Abstand von der Schwenkachse zum gegenüberliegenden Ende, d. h. dem Antrieb zugewandten Ende der Halterung, entspricht dabei dem Abstand der Befestigungseinrichtung zu einem ortsfesten Element des Tores, z. B. dem Blendenrahmen, der sich zwischen den seitlichen vertikal verlaufenden Zargen erstreckt. Dadurch kann die Halterung der zweiten Umlenkrolle vor der Montage mit ihrem im montierten Zustand dem Antrieb zugewandten Ende auf das ortsfeste Element des Tores, z. B. den Blendenrahmen aufgestellt werden und die in die Schablonenposition verschwenkte Befestigungseinrichtung als Bohrschablone dienen.
- Neben dem oben erwähnten Torantrieb schlägt die vorliegende Erfindung ferner ein Tor mit einem solchen Torantrieb vor. Diesbezüglich handelt es sich insbesondere um ein Garagentor, wobei der Antrieb bei Sektionaltoren, Kipp-, Schwenk- oder Schwingtoren zum Einsatz kommen kann. Auch ist es denkbar den Torantrieb für andere Torarten, wie beispielsweise Industrietore, etc. zu verwenden.
- Weitere Merkmale, die allein stehend oder in Kombination mit einem oder mehreren der oben stehenden Merkmale umgesetzt werden können, sind der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu entnehmen, die unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erfolgt, in denen:
-
Fig. 1 einen Querschnitt eines Torantriebs gemäß der vorliegenden Erfindung perspektivisch und im ungespannten Zustand darstellt; -
Fig. 2 den Querschnitt ausFig. 1 jedoch nicht perspektivisch darstellt; -
Fig. 3 einen Schnitt gleich dem Schnitt inFig. 2 jedoch im gespannten Zustand darstellt; -
Fig. 4 perspektivisch ein Tor darstellt, bei dem die Halterung der zweiten Umlenkrolle als Bohrschablone verwendet wird; -
Fig. 5 den Ausschnitt D ausFig. 4 in vergrößerter Darstellung zeigt; -
Fig. 6 eine Unteransicht eines Torantriebs für eine Montage mittig zum Torblatt zeigt; und -
Fig. 7 den Torantrieb ausFig. 6 in einer Unteransicht zur von der Torblattinnenseite her gesehen rechtsseitigen Montage zeigt. - Bei der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform sind in den verschiedenartigen Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen für die gleichen oder entsprechenden Teile verwendet.
- Der in den
Fig. 1-7 dargestellte Torantrieb umfasst einen den Antrieb 11 (sieheFig. 2 ) enthaltenden Antriebskopf 10. Der Antrieb 11 umfasst bei der dargestellt Ausführungsform einen Elektromotor 12 mit einer Ankerwelle 13. Die Ankerwelle überträgt die Rotation auf ein Tellerrad 14, das zusammen mit einer Antriebsachse 15 drehbar gelagert ist. Ferner umfasst der Antrieb 11 eine Steuerung 16 zum Steuern des Antriebs 11. Zur Beleuchtung des Gebäudeinneren ist ein Leuchtmittel 17 vorgesehen. - Des Weiteren umfasst der dargestellte Torantrieb eine Laufschiene (Schiene) 20, die sich senkrecht zur Toröffnung, die durch ein Torblatt 100 (siehe
Fig. 4 ) verschlossen wird, in das Gebäudeinnere erstreckt und damit parallel zu Laufschienen 101 zur Führung des Torblatts 100 zwischen der die Toröffnung verschließende und der die Toröffnung freigebenden Stellung. Die Laufschiene 20, die inFig. 1 im Längsschnitt sichtbar ist, weist einen C-förmigen Querschnitt auf. In denFig. 1-3 ist das linker Hand dargestellte Ende 21 der Laufschiene, das der Toröffnung bzw. dem Torblatt 100 zugewandte Ende während das rechter Hand dargestellte Ende 22, das der Toröffnung bzw. dem Torblatt 100 abgewandte Ende der Laufschiene 20 ist. In der Laufschiene ist ein in den Zeichnungen nicht dargestelltes Zugmittel in Form eines Zahnriemens aufgenommen. Der Zahnriemen ist in an sich bekannter Art und Weise mit einem gleichfalls in der Laufschiene 20 längs verschieblichen und nicht dargestellten Laufschlitten gekoppelt, der wiederum direkt oder über eine nicht dargestellte Koppelstange mit dem Torblatt 100 verbunden ist. Dieser Laufschlitten wird durch einen Umlauf des Zugmittels in der Laufschiene längs, d. h. vom vorderen Ende 21 in Richtung des hinteren Endes 22 oder umgekehrt, bewegt, um das Torblatt 100 zwischen der die Toröffnung verschließenden Position und der die Toröffnung teilweise oder vollständig freigebenden Position zu verfahren. - Hierfür läuft das Zugmittel um zwei Umlenkrollen, bei dem es sich bei der dargestellten Ausführungsform um eine erste Riemenscheibe 30 und eine zweite Riemenscheibe 40 handelt. Die Drehachsen D1 und D2 der ersten Riemenscheibe 30 und der zweiten Riemenscheibe 40 verlaufen parallel zueinander und senkrecht zur Längserstreckung der Laufschiene 20.
- Die erste Riemenscheibe 30 ist bei der dargestellten Ausführungsform in einer zweiteiligen Halterung (Schlitten) 31, die sich aus einer oberen Hälfte 32 und einer unteren Hälfte 33 zusammensetzt aufgenommen. Zur drehbaren Lagerung der ersten Riemenschreibe 30 sind in der Halterung 31 zwei Kugellager 34 vorgesehen, deren Außenringe mit der oberen 32 bzw. unteren 33 Hälfte der Halterung 31 verbunden sind. Die Innenringe der Kugellager 34 sind an axial vorragenden zylindrischen Vorsprüngen 35 der ersten Riemenscheibe 30 befestigt (siehe
Fig. 1 ). Die Innenfläche der zylindrischen Vorsprünge 30, die über eine Durchgangsbohrung 36 in der ersten Riemenscheibe 30 verbunden sind, zumindest aber die Durchgangsbohrung 36, weisen eine Innenverzahnung auf. Gleichermaßen weist die Antriebsachse 15 des Antriebs 11 eine entsprechende Außenverzahnung auf, so dass die Achse in die zylindrischen Vorsprünge 35 sowie die Durchgangsbohrung 36 einsteckbar ist, ohne dass eine weitere Verbindung notwendig ist. Der reine Formschluss ist ausreichend, um die Rotationskraft der Antriebsachse 15 auf die erste Riemenscheibe 30 zu übertragen. - Des Weiteren weist die Halterung 31 auf der dem Ende 22 der Laufschiene 20 zugewandeten Seite eine quaderförmige Aussparung 37 auf, in die eine Durchgangsöffnung 38 mündet. Dabei sind die Aussparung 37 sowie die Durchgangsöffnung 38 jeweils hälftig in den Hälften 32, 33 ausgebildet. In der Aussparung 37 sowie der Öffnung 38 ist eine Gewindebolzen 55 mit Sechskantkopf 56 aufnehmbar, wobei der Kopf 56 in der Aussparung 37 aufgenommen wird und der Gewindebolzen durch die Durchgangsöffnung 38 nach außen ragt. Der Gewindebolzen 55 bildet dabei eine Spindel, die Teil des Spannmechanismuses ist. An dem antriebsseitigen Ende 22 der Laufschiene 20 ist das offene Ende durch ein Blech, hier ein L-förmiges Blech 23 abgeschlossen, in dem eine Öffnung 24 ausgebildet ist, durch die der Gewindebolzen 55 tritt. Das Blech 23 kann z. B. durch Falten einstückig mit der Laufschiene ausgebildet oder mit der Laufschiene verbunden sein. Auf der Außenseite des Bleches 23 stützt sich eine Mutter 57 ab, die auf den Gewindebolzen 55 aufgeschraubt ist. Durch ein Aufschrauben der Mutter 57 auf den Gewindebolzen 55 wird die Halterung 31 mit der ersten Riemenscheibe 30 und dem Antrieb 11 bzw. dem gesamten Antriebskopf 10 in den Figuren nach rechts verschoben. Bei dieser Bewegung ist die Halterung 31 und damit die erste Riemenscheibe 30 in der Laufschiene 20 in Längsrichtung der Laufschiene geführt. Der Gewindebolzen 55 erstreckt sich gleichermaßen in Längsrichtung der Laufschiene 20. Durch die quaderförmige Ausnehmung 37 und deren Dimensionierung ist der Kopf 56 gegen Rotation gesichert, so dass sich der Gewindebolzen 55 beim Aufschrauben der Mutter 57 nicht mitdrehen kann.
- Die zweite Riemenscheibe 40 ist ebenfalls in einer Halterung 41, die sich aus einer oberen 42 und unteren 43 Hälfte zusammensetzt, aufgenommen. Dabei ist die zweite Riemenscheibe 40 über ein einzelnes Kugellager 44 in der Halterung 41 drehbar gelagert. Anders als bei der ersten Riemenscheibe 30 ist jedoch der Innenring des Kugellagers 44 an einem Ansatz 45 der oberen und unteren Hälfte 42 bzw. 43 der Halterung 41 befestigt, während der Außenring des Kugellagers 44 an der zweiten Riemenscheibe 40 befestigt ist. Die Position der zweiten Riemenscheibe 40 in Längsrichtung der Laufschiene 20 wird durch die Halterung 41 vorgegeben, so dass die zweite Riemenscheibe 40 in Längsrichtung der Laufschiene 20 ortsfest aber drehbar gehalten ist. Hierfür weist die Halterung 41 in Quererstreckung der Laufschiene 20 Anschläge 46 auf, die im montierten Zustand gegen die Stirnseite 24 am Ende 21 der Laufschiene 20 anliegen. An dem der ersten Riemenscheibe 30 abgewandten Ende der Halterung 41 ist eine Befestigungseinrichtung 47 zur ortsfesten Befestigung der Führungsschiene 20 am Gebäude, insbesondere am Sturz 102 vorgesehen. Zu diesem Zweck weist die Befestigungseinrichtung 47 in Quererstreckung der Laufschiene 20 z. B. zwei Öffnungen 48 zum Verschrauben der Befestigungseinrichtung 47 am Sturz 102 auf. Diese Befestigungseinrichtung 47 ist um eine Schwenkachse S senkrecht zu den Drehachsen D1 und D2 der beiden Riemenscheiben 30, 40 sowie parallel zur Quererstreckung und senkrecht zur Längserstreckung der Laufschiene 20 zwischen einer Montageposition, die in den
Fig. 1-3 ,6 und 7 dargestellt ist und einer Schablonenposition, die in denFig. 4 und5 dargestellt, verschwenkbar. Dabei ist der Abstand B zwischen dem der ersten Riemenscheibe 30 zugewandten Ende der Halterung 41 und der Schwenkachse S so bemessen, dass er den Abstand von einem ortsfesten Element des Tores, hier dem Blendenrahmen 103, zur Montageposition, d. h. den Löchern für die durch die Öffnung 48 dringenden Schrauben vorgibt. Wie es in denFig. 4 und5 dargestellt ist, kann daher die Halterung 41 vor dem Einführen in die Laufschiene 20 und durch Verschwenken der Befestigungsvorrichtung 47 in die dargestellte Schablonenposition als Bohrschablone verwendet werden. Hierfür wird die Halterung 41 mit dem im montierten Zustand der ersten Riemenscheibe 30 zugewandten Ende auf einen vorragenden Abschnitt des Blendenrahmens 103 zum Torblatt 100 mittig ausgerichtet aufgestellt und über die Öffnungen 48 die Stelle für die Bohrlöcher in dem Sturz 102 vorgezeichnet. Im Anschluss kann die Halterung 41 am Sturz 102 über die Befestigungseinrichtung 47 und deren Öffnungen 48 mittels Schrauben befestigt werden. - Im Folgenden wird die Funktion des Spannmechanismuses anhand der
Fig. 2 und3 näher erläutert. - Nachdem die Laufschiene über die Befestigungsvorrichtung 47 und ggf. weitere Befestigungselemente montiert ist, befindet sich der Torantrieb in der Stellung in
Fig. 2 . Das nicht dargestellte Zugmittel hängt in diesem Zustand "schlaff" in der Laufschiene 20. Mittels eines Werkzeuges wird daraufhin die Mutter 57 auf den Gewindebolzen 55 geschraubt, wodurch der Gewindebolzen 55 inFig. 3 nach rechts gezogen wird. Durch die Verbindung des Schraubenkopfes 56 mit der Halterung 31 wird die Halterung, in der Laufschiene 21 geführt, gleichfalls nach rechts und damit von der Halterung 41 weg in Längsrichtung der Laufschiene 20 verschoben. Dadurch wird der Abstand A1 (Fig. 2 ) zwischen den Drehachsen D1 und D2 der ersten Riemenscheibe 30 und der zweiten Riemenscheibe 40 größer und das Zugmittel gespannt. Im gespannten Zustand ist der Abstand zwischen den Drehachsen D1 und D2 als A2 bezeichnet (Fig. 3 ), wobei A2 größer ist als A1. Sollte im Verlauf des Betriebs des Tores die Spannung des Zugmittels nachlassen, so besteht über die Mutter 57, die weiter auf den Gewindebolzen 45 geschraubt werden kann, weiterhin die Möglichkeit des Nachspannens. - Wie es aus den
Fig. 1-3 ersichtlich ist, ist der Antrieb 11 des Antriebskopfs 10 auf einer Grundplatte 60 montiert. Die Grundplatte ist inFig. 6 in einer Unteransicht sichtbar. Sie weist eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform mit abgerundeten Ecken auf. Dabei besteht sie aus zwei kurzen Seiten 61 und zwei langen Seiten 62, die jeweils einander gegenüberliegen und parallel zueinander verlaufen. Der Antriebskopf 10 der dargestellten Ausführungsform gestattet die mittige Montage des Antriebskopfes 10 relativ zur Laufschiene 20, wie es inFig. 6 dargestellt ist, aber auch eine seitliche Montage zur Laufschiene 20, wie es inFig. 7 dargestellt ist. Um die Laufschiene auch an einer Seite des Tores, d. h. unmittelbar über oder nahe der Führungsschienen 101 für das Torblatt montieren zu können, wie z. B. bei der inFig. 7 dargestellten Ausgestaltung direkt oberhalb oder leicht nach innen versetzt der inFig. 4 rechter Hand dargestellten Laufschiene 101 ist es notwendig, dass die Grundplatte 60 und der Antriebskopf 10 insgesamt nicht oder nur geringfügig über die Quererstreckung der Laufschiene 20 hinausragen. Aus diesem Grund ist es bevorzugt, dass die Antriebsachse 15 in einem Abstand zur nächstliegenden Seitenkante der Grundplatte 60, hier der Seitenkante 62, angeordnet ist, der Abstand C kleiner ist als die Quererstreckung der Laufschiene 20, die inFig. 7 mit E gekennzeichnet ist. Besonders bevorzugt ist es, dass der Abstand C ungefähr der Hälfte der Quererstreckung E der Laufschiene 20 entspricht. - Ein Vergleich zwischen
Fig. 7 undFig. 6 ergibt inFig. 7 einen größeren Bereich am Ende 22 der Laufschiene der von der Grundplatte 60 des Antriebs überdeckt wird. Dadurch ergibt sich ein Laufwegsverlust bei der Anordnung inFig. 7 verglichen zu der inFig. 6 . Um diesen Laufwerksverlust gering zu halten oder gar zu vermeiden, ist es bevorzugt die Antriebsachse 15 derart von der Grundplatte 60 vorragen zu lassen, dass sie zumindest zu zwei sich schneidenden Seiten den gleichen Abstand C aufweist. Vorzugsweise und um eine linke, rechte und mittige Montage zu ermöglichen, sollte der Abstand C zu drei Seiten gleich sein. Letzteres ist in den Figuren jedoch nicht dargestellt. - Es versteht sich, dass die oben erläuterte Ausführungsform lediglich ein Beispiel zum Ausführen der vorliegenden Erfindung ist und dem Fachmann verschiedenartige Modifikationen ersichtlich sein werden. Beispielsweise ist es denkbar statt eines Zahnriemen einen einfachen Riemen, eine Kette oder beispielsweise ein Lochband zu verwenden und die Riemenscheiben 30, 40 durch die entsprechenden Umlenkrollen, die zum gewählten Zugmittel passen, zu ersetzen. Auch ist es denkbar eine andere Antriebsanordnung 11 als die Anordnung, wie sie dargestellt ist, zu wählen. Darüber hinaus ist es auch denkbar den Gewindebolzen 55 drehbar in der Halterung 31 anzuordnen, wohingegen die Mutter 57 stationär mit der Laufschiene 20 verbunden ist. Die Rotation des Gewindebolzens 55 kann beispielsweise durch eine Kegelradverbindung erfolgen, wozu das Kegelrad beispielsweise durch einen Schlitz in der Laufschiene 20 zugänglich über ein Werkzeug drehbar ist. Ferner versteht sich, dass der Aspekt der Befestigungsanordnung 57, die als Bohrschablone verwendet werden kann und der Aspekt der verschiedenartigen Montage des Antriebskopfes 10 mittig wie auch seitlich alleinstehend und ohne den speziellen Spannmechanismus der vorliegenden Erfindung umgesetzt werden können.
Claims (10)
- Torantrieb für ein Tor mit einem Torblatt (100), das mittels des Torantriebs zwischen einer eine Toröffnung verschließenden und einer die Toröffnung freigebenden Stellung verfahrbar ist, umfassend:einen Antrieb (11),ein über den Antrieb (11) bewegbares Zugmittel das mit dem Torblatt (100) in Verbindung steht, so dass das Torblatt (100) über die Bewegung des Zugmittels verfahrbar ist;eine am von der Toröffnung entfernten Ende des Torantriebs angeordnete erste Umlenkrolle (30) und eine am der Toröffnung zugewandten Ende des Torantriebs angeordnete zweite Umlenkrolle (40), wobei das Zugmittel um die erste und zweite Umlenkrolle umläuft, wobeidie erste Umlenkrolle (30) zum Spannen des Zugmittels senkrecht zur Drehachse der Umlenkrollen von der zweiten Umlenkrolle (40) weg mittels einer Spindel (55) translatorisch verschiebbar ist,dadurch gekennzeichnet, dassdie erste Umlenkrolle (30) über eine Antriebsachse (15) von dem Antrieb (11) drehbar und zusammen mit dem Antrieb (11) verschiebbar ist.
- Torantrieb nach Anspruch 1, wobei die zweite Umlenkrolle (40) drehbar, ortsfest gelagert ist.
- Torantrieb nach Anspruch 2, wobei die Verschiebbarkeit der ersten Umlenkrolle durch die Spindel (55) und eine sich relativ zu der ersten Umlenkrolloe (30) ortsfest abstützende, auf der Spindel (55) laufende Mutter (57) gebildet ist.
- Torantrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Umlenkrolle (30) eine Nabe aufweist, die lösbar mit einer Antriebsachse (15) des Antriebs (11) verbunden ist.
- Torantrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend eine, vorzugsweise C-förmige, Schiene (20), in der das umlaufende Zugmittel aufgenommen ist, wobei die erste Umlenkrolle (30) drehbar in einem Schlitten (31) gelagert ist, der durch die Schiene (20) translatorisch verschieblich geführt ist.
- Torantrieb nach Anspruch 5, wobei die erste Umlenkrolle (30) über zwei Kugellager (34, 34) in dem Schlitten (31) gelagert ist.
- Torantrieb nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Antrieb (11) auf einer rechteckigen Grundplatte (60) montiert ist und eine Antriebsachse (15) zur Verbindung mit der ersten Umlenkrolle (31) derart von der Grundplatte (60) vorragt, dass der Abstand (C) der Antriebsachse (15) zur nächstgelegenen Seitenkante (62) der Grundplatte (60) geringer ist als die Breite der Schiene (20).
- Torantrieb nach Anspruch 7, wobei der Abstand (C) zu wenigstens zwei (61, 62), bevorzugt drei Seitenkanten der Grundplatte (60) geringer ist als die Breite der Schiene (20).
- Torantrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zweite Umlenkrolle (40) drehbar in einer Halterung (41) aufgenommen ist, an der zur ortsfesten Befestigung eine Befestigungseinrichtung (47) angebracht ist, die um eine Schwenkachse (S) zwischen einer Befestigungsposition und einer Schablonenposition verschwenkbar ist, wobei der Abstand (B) von der Schwenkachse (S) zum gegenüberliegenden Ende der Halterung (41), den Abstand der Befestigungseinrichtung (47) zu einem ortsfesten Element (103) des Tores vorgibt.
- Tor mit einem Torblatt (100), das mittels eines Torantriebs nach einem der vorstehenden Ansprüche zwischen einer eine Toröffnung verschließenden und einer die Toröffnung freigebenden Stellung verfahrbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL09153598T PL2224085T3 (pl) | 2009-02-25 | 2009-02-25 | Napęd bramowy dla bramy |
ES09153598T ES2426782T3 (es) | 2009-02-25 | 2009-02-25 | Accionamiento de puerta para una puerta |
EP09153598.9A EP2224085B1 (de) | 2009-02-25 | 2009-02-25 | Torantrieb für ein Tor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09153598.9A EP2224085B1 (de) | 2009-02-25 | 2009-02-25 | Torantrieb für ein Tor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2224085A1 EP2224085A1 (de) | 2010-09-01 |
EP2224085B1 true EP2224085B1 (de) | 2013-06-26 |
Family
ID=40791450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09153598.9A Active EP2224085B1 (de) | 2009-02-25 | 2009-02-25 | Torantrieb für ein Tor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2224085B1 (de) |
ES (1) | ES2426782T3 (de) |
PL (1) | PL2224085T3 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2205355A (en) * | 1987-06-03 | 1988-12-07 | Zedcell Engineering | Improvements in or relating to door operators |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2732201A (en) | 1956-01-24 | Door operating mechanism | ||
US2664757A (en) * | 1950-07-27 | 1954-01-05 | Shaw Louis Eaton | Automatic belt tension take-up |
US2736553A (en) * | 1954-12-01 | 1956-02-28 | Brown Brockmeyer Company | Door operator |
DE29508387U1 (de) | 1995-05-19 | 1996-09-19 | Hörmann KG Verkaufsgesellschaft, 33803 Steinhagen | Antriebseinrichtung für ein Torblatt |
DE20309359U1 (de) | 2003-06-17 | 2004-10-28 | Hörmann KG Antriebstechnik | Torantrieb mit Zugmittelspannvorrichtung |
US7076917B2 (en) * | 2003-12-09 | 2006-07-18 | Rhine Electronic Co., Ltd. | Driving system for garage door |
-
2009
- 2009-02-25 PL PL09153598T patent/PL2224085T3/pl unknown
- 2009-02-25 ES ES09153598T patent/ES2426782T3/es active Active
- 2009-02-25 EP EP09153598.9A patent/EP2224085B1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2205355A (en) * | 1987-06-03 | 1988-12-07 | Zedcell Engineering | Improvements in or relating to door operators |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2224085A1 (de) | 2010-09-01 |
PL2224085T3 (pl) | 2013-11-29 |
ES2426782T3 (es) | 2013-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2924015C2 (de) | Vorrichtung zum Antrieb eines angetriebenen Bauteils, insbesondere eines nach oben zu öffnenden Garagentors | |
DE10230888B4 (de) | Fahrzeugtür | |
DE60116660T2 (de) | Mechanismus zur betätigung einer fahrzeugtür | |
DE60111286T2 (de) | Türschliessungsanordnung für Doppeltüren | |
DE4407276A1 (de) | Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, Lüftungsklappe, Lichtkuppel, Tür oder dergleichen sowie Antrieb zur Bewegung zweier Bauteile relativ zueinander | |
WO1998030776A1 (de) | Deckengliedertor für besonders niedrige sturzhöhen | |
EP2071114A2 (de) | Türanordnung mit einem integrierten Türantrieb | |
EP2503084B1 (de) | Verstellbares Scharnierband | |
DE202005007984U1 (de) | Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs | |
DE2507893B2 (de) | Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster | |
DE102012101415B3 (de) | Tor | |
EP1002923A2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür | |
DE10237492B3 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels relativ zu einem Rahmenstock | |
EP2224085B1 (de) | Torantrieb für ein Tor | |
EP4041975B1 (de) | Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür | |
DE202007011982U1 (de) | Verstellbares Band | |
EP2871312A1 (de) | Spaltlüftungsanordnung für eine Schiebetür oder -fenster und Schiebetür oder -fenster | |
DE8717016U1 (de) | Elektrischer Torantrieb | |
DE1555632B2 (de) | ||
EP1512817B1 (de) | Band für Türen, Fenster oder dergleichen | |
DE102007010209B4 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE102008028598A1 (de) | Insektenschutztür | |
EP1840312A2 (de) | Schiebetür | |
DE202005007983U1 (de) | Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs | |
DE102010052374B4 (de) | Torantrieb mit Linearführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110201 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20110926 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ASSA ABLOY ENTRANCE SYSTEMS AB |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 618784 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009007415 Country of ref document: DE Effective date: 20130822 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2426782 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20131025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130927 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130626 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130926 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130626 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130626 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130926 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130626 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130626 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130626 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130904 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130626 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131028 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130626 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131026 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130626 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130626 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130626 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140327 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009007415 Country of ref document: DE Effective date: 20140327 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130626 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130626 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20090225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130626 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230530 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240116 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240305 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240125 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240109 Year of fee payment: 16 Ref country code: GB Payment date: 20240115 Year of fee payment: 16 Ref country code: CH Payment date: 20240301 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240210 Year of fee payment: 16 Ref country code: SE Payment date: 20240110 Year of fee payment: 16 Ref country code: PL Payment date: 20240117 Year of fee payment: 16 Ref country code: IT Payment date: 20240111 Year of fee payment: 16 Ref country code: FR Payment date: 20240123 Year of fee payment: 16 Ref country code: BE Payment date: 20240119 Year of fee payment: 16 |