DE2923762A1 - Verfahren zur herstellung von schuettfaehigen fuellkoerpern und nach diesem verfahren hergestellte fuellkoerper - Google Patents

Verfahren zur herstellung von schuettfaehigen fuellkoerpern und nach diesem verfahren hergestellte fuellkoerper

Info

Publication number
DE2923762A1
DE2923762A1 DE19792923762 DE2923762A DE2923762A1 DE 2923762 A1 DE2923762 A1 DE 2923762A1 DE 19792923762 DE19792923762 DE 19792923762 DE 2923762 A DE2923762 A DE 2923762A DE 2923762 A1 DE2923762 A1 DE 2923762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
polygon
cylinder
die
packing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792923762
Other languages
English (en)
Inventor
Stanislaw Dr Bednarski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRZEDSIEB WDRAZANIA UPOWSZECH
Original Assignee
PRZEDSIEB WDRAZANIA UPOWSZECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PL20759778A external-priority patent/PL111714B1/pl
Application filed by PRZEDSIEB WDRAZANIA UPOWSZECH filed Critical PRZEDSIEB WDRAZANIA UPOWSZECH
Publication of DE2923762A1 publication Critical patent/DE2923762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30207Sphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30223Cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30246Square or square-derived
    • B01J2219/30249Cube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30296Other shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30466Plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/72Packing elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49377Tube with heat transfer means
    • Y10T29/49378Finned tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49377Tube with heat transfer means
    • Y10T29/49378Finned tube
    • Y10T29/49384Internally finned
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49876Assembling or joining with prestressing of part by snap fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

HOFFMANN · 151TLiL <fc PARTNER
PATENTANWÄLTE
DR. ING. E. HOFFMANN {1930-197«) . DIPL.-ING. W.E1TLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN . D IPL.-ING. W. LEHN
DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERN HAUS) · D-8000 MD NCHEN 81 · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
32 189/90 t/ga
Przedsiebiorstwo Wdrazania i üpowszechniania Postepu Technicznego i Organizacyjnego "Posteor", Poznan/Polen
Verfahren zur Herstellung von schüttfähigen Füllkörpern und nach diesem Verfharen hergestellte Füllkörper
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von schüttfähigen Füllkörpern, insbesondere aus Kunststoffen und keramischen Werkstoffen, welche zum Füllen von dem Massen- und Wärmeaustausch und dem Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten aus Gasen, sowie zur Durchführung von chemischen Reaktionen mit und ohne Katalysator dienenden Füllkörpersäulen bestimmt sind. Die Erfindung erstreckt sich auch auf nach diesem Verfahren hergestellte schüttfähige Füllkörper.
Ein vorbekanntes Verfahren zur Herstellung von Füllkörpern aus Kunststoffen und keramischen Werkstoffen gemäß PL-PS P-188386 besteht im Spritzgießen des Füllkörpers aus einem Kunststoff in Form eines Ringes.
— 6 ~
909850/0920
Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung von Füllkörpern aus keramischen Stoffen besteht hingegen darin, daß zunächst ein Rohr fließgepreßt wird, das dann auf gewünschte Länge geschnitten wird, wonach mit einer weiteren Formeinrichtung in dem Mantel des Rohres dreieckige oder ähnliche Ausschnitte ausgeschnitten und diese dann in das Innere des den Füllkörper darstellenden Rohres gekröpft werden.
Die vorbekannten Verfahren zur Herstellung von Füllkörpern erfordern den Einsatz von komplizierten Formen mit zahlreichen zusammenarbeitenden Elementen, was eine niedrige Leistung und einen schnellen Verschleiß der Herstellungsmittel bedingt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von schüttfähigen Füllkörpern zur Verfügung zu stellen, das nur zwei Arbeitsgänge umfaßt und bei welchem der Einsatz von einfachen Mehrsegmentformen möglich ist. Der nach diesem Verfahren hergestellte schüttfähige Füllkörper soll sich durch die Möglichkeit der Erhöhung der Austauschoberfläche bei gleichbleibendem Volumen und somit der Erzielung einer höheren Trennleistung bei Vielkomponentengemischen auszeichnen.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Füllkörpern besteht in der hohen und weitgehend ausschußfreien Leistung. Die nach diesem Verfahren hergestellten Füllkörper zeichnen sich durch sehe hohe, bisher nicht erreichbare Massen- und Warmeaustauscnleistung aus.
909850/0920
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Füllkörpern aus Kunststoffen besteht beispielsweise das Gesenk zum Formen des Füllkörpers grundsätzlich aus zwei Haüptteilen, nämlich aus einem Unterteil und einem Stempel. In das Gesenk wird unter Druck der Kunststoff, z.B. Polypropylen, eingeführt, wodurch der Mantel eines Zylinders oder eines beliebigen Vieleckes mit sämtlichen zugehörigen Segmenten geformt wird. Nach dem Öffnen des Gesenks wird der so geformte noch gestreckte Mantel ausgeworfen und dann in einer mit entsprechend ausgebildeten Rollen oder Walzen versehenen Einrichtung zu der endgültigen Form kalt- oder warmgerollt, wobei beim Kaltrollen die Seitenkanten dauerhaft, beispielsweise durch Schweißen oder Verkleben, oder auch lösbar mittels beliebig aufgebauter Sicherungen verbunden werden, während beim Warmrollen der Mantel einem Abkühlungsprozeß zur Erhaltung der mittels Rollen oder Walzen geformten Form unterzogen wird, wobei es nicht erforderlich ist, die Seitenkanten durch Schweißen oder mittels Sicherungen miteinander zu verbinden.
Das Verfahren zur Herstellung von schüttfähigen Füllkörpern aus keramischen Werkstoffen, z.B. Porzellan oder Steinzeug, ist dadurch gekennzeichnet, daß aus dem vorbereiteten im bildsamen Zustand befindlichen keramischen Werkstoff zunächst nach einem an sich bekannten Verfahren ein Streifen oder ein Körper mit bestimmtem Volumen geformt wird, der dann dem aus einem Unterteil und einem Stempel zusammengesetzten Teilgesenk zugeführt wird. Das Gesenk wird auf einer entsprechenden Presse geschlossen und der Mantel mit Segmenten beliebiger Gestalt geformt. Nachdem der Man^ -j. in elastischer Form geformt und aus dem Gesenk herausgenomr m worden ist, wird dieser mittels einer Rollen- oder Walzenvorrxchtung zu einem Zylinder oder einem beliebigen Vieleck gerollt, wonach die Seitenkanten miteinander durch einen Stumpfstoß oder eine überfalzung verbunden werden.
909850/0920
Die derart hergestellten Füllkörper werden dann an sich bekannten Trockungs- und Brennprozessen unterzogen.
Der erfindungsgemäße schüttfähige Füllkörper wird nachstehend anhand in den Zeichnungen dargestellten Beispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 die Draufsicht auf einen gestreckten Füll
körper aus einem Kunststoff,
Fig. 2 die Seitenansicht auf den Füllkörper nach
Fig. 1,
Fig. 3 den Querschnitt durch den Füllkörper nach
Fig. 1 längs der Linie A-A,
Fig. 4 den Querschnitt durch den Füllkörper nach
Fig. 1 längs der Linie B-B,
Fig. 5 die Draufsicht auf eine mögliche Ausbildung
der Sicherungen,
Fig. 6 die Öffnungen für die Sicherungen in einer
Ansicht auf die Seitenkante,
Fig. 7 die Draufsicht auf eine weitere mögliche
Ausführungsform der Sicherung^
Fig. 8 die Draufsicht auf den geschlossenen Füll
körper ,
Fig. 9 die Draufsicht Auf einen anderen, aus
keramischem Werkstoff ausgeführten Füllkörper,
-J-
809150/0920
Fig. 10 die Seitenansicht auf den Füllkörper nach
Fig. 9,
Fig. 11 den Querschnitt dieses Füllkörpers nach
Fig. 9 längs der Linie C-C,
Fig. 12 den Querschnitt durch diesen Füllkörper
nach Fig. 9 längs der Linie D-D, und
Fig. 13 die Draufsicht auf den gerollten Füllkörper.
Wie sich aus den Fig. 1 bis 9 ergibt, besteht der Füllkörper aus einem aus einem Kunststoff, z.B. Polypropylen hergestellten, durch Seitenkanten 2 und Stirnkanten 3 begrenzten, durchbrochenen oder vollwandigen Mantel 1. Der Mantel 1 ist an einer Fläche mit beliebig ausgestalteten Segmenten 4 in Gestalt von Rippen, Spitzen, Nadeln, Kegeln oder anderen beliebigen Formen versehen und an der anderen Fläche entweder plan ausgestaltet oder mit beliebig ausgebildeten Vorsprüngen 5 in Gestalt von Rippen, Spitzen, Nadeln, Kegeln oder anderen beliebigen Formen ausgestattet, die derart angeordnet sind, daß sie mit dem zu einem Zylinder oder einem beliebigen Vieleck geformten Mantel 1, der den Füllkörper darstellt, im Querschnitt desselben eine vorzugsweise hexaederartige Raumfigur bilden. Zum Verbinden der Seitenkanten 2 des Mantels 1 sind an diesen Sicherungsmittel ausgeformt, die durch an einer Seitenkante angeordnete Stifte 6 und an der anderen Seitenkante vorgesehene öffnungen 7 gebildet sind, die im eingerollten Zustand des Mantels 1 ineinandergreifen. Zum Verbinden der Füllkörper in Stapeln sind mindestens an einer Seite der Stirnkante 3 Nasen 9 und zum Eingriff derselben bestimmte Sitze 8 ausgeführt, wobei die Nasen 9 auf der den Sitzen 8 gegenüberliegenden Stirnkante 3 angeordnet sind. Vorzugsweise sind auf der Fläche des Mantels 1 und auf den Kanten 2 und 3 mindestens an einer Seite parallele oder unter einem
- 10 -
909850/0920
beliebigen Winkel gekreuzte Rillen 15 oder Vorsprünge 16 ausgebildet, die zur Verstärkung des Massen- und Wärmeaustausches bestimmt sind.
Eine andere, in den Fig. 9 ff dargestellte Ausführungsform des in diesem Fall aus keramischem Werkstoff ausgeführten Füllkörpers besteht ebenfalls aus einem durch Seitenkanten 2 und Stirnkanten 3 begrenzten, durchbrochenen oder vollwandigen Mantel 1. Der Mantel 1 ist mindestens an einer Fläche mit beliebig ausgestalteten Segmenten 4 in Gestalt von Rippen, Spitzen, Nadeln, Kegeln oder anderen beliebigen Formen versehen, während die andere Fläche des Mantels 1 entweder glatt oder mit Vorsprüngen 5 von beliebiger Gestalt ausgebildet ist, die derart angeordnet sind, daß sie im Querschnitt des zu einem Zylinder oder einem beliebigen Vieleck geformten den Füllkörper darstellenden Mantels 1 eine vorzugsweise hexaederartige Raumfigur bilden. Die Seitenkanten 2 besitzen flache Enden 10 oder Nasen 11, die an einer Seite beispielsweise mit Öffnungen 12 und an der anderen Seite mit den Vorsprüngen 13 versehen sind. Mindestens eine Stirnkante 3 ist mit Sitzen 14 versehen, die zum Aufeinanderlegen der Füllkörper in Stapeln oder Blöcken bestimmt sind. Vorzugsweise sind der Mantel 1 und die Kanten 2 und 3 mindestens an einer Seite mit parallelen oder unter einem beliebigen Winkel gekreuzten Rillen 15 oder Vorsprüngen 16 versehen, die zur Verstärkung des Massen- und Wärmeaustausches bestimmt sind.
909850/0920
Leerseite

Claims (11)

  1. HOFFMANN · ÜITLlü & PARTNER 23^3762
    PAT E N TAN WÄLT E
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) · DIPL.-ING. W.EITLE ■ D R. RER. NAT. K. HOFFMAN N · Dl PL.-ING. W. LEH N
    DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) · D-8000 MO N CH EN 81 · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATH E)
    32 189/90 v/ga
    Przedsiebiorstwo Wdrazania i Upowszechniania Postepu Technicznego i Organizacyjnego "Posteor", Poznan/Polen
    Verfahren zur Herstellung von schüttfähigen Füllkörpern und nach diesem Verfahren hergestellte Füllkörper
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von schüttfähigen Füllkörpern aus Kunststoff, durch Spritzgießen in einem Gesenk, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst in dem Gesenk ein zu einem Zylinder oder einem beliebigen Vieleck formbarer Mantel mit sämtlichen dazugehörigen, vorzugsweise zu der Mantelfläche senkrechten Segmenten gespritzt und dann außerhalb des Gesenks der Mantel vorzugsweise mittels Rollen zu einem Zylinder oder einem beliebigen Vieleck kaltgerollt wird, wonach die Seitenkanten des gerollten Mantels dauerhaft z.B. durch Schweißen oder lösbar mittels Sicherungen miteinander verbunden werden.
    909850/0920
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von schüttfähigen Füllkörpern aus Kunststoff durch Spritzgießen in einem Gesenk, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst in dem Gesenk ein zu einem Zylinder oder einem beliebigen Vieleck formbarer Mantel mit allen zugehörigen, vorzugsweise zu der Mantelfläche senkrechten Segmenten gespritzt und dann der Mantel außerhalb des Gesenks mittels Rollen oder Walzen zu einem Zylinder oder einem beliebigen Vieleck warmgerollt wird, wonach der so ausgebildete Füllkörper zur dauerhaften Erhaltung seiner Form schnell abgekühlt wird.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von schüttfähigen Füllkörpern aus keramischem Werkstoff durch Formen in einem Teilgesenk, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus keramischem Werkstoff vorgeformter Streifen oder Körper beliebiger Gestalt mit einem bestimmten Volumen in das Teilgesenk eingeführt wird, worin dann in einem Arbeitsspiel der gestreckte Mantel eines Zylinders oder eines Vieleckes mit sämtlichen dazugehörigen, vorzugsweise zu der Mantelfläche senkrechten Segmenten geformt wird, wonach der so geformte in elastischem Zustand befindliche Mantel vorzugsweise mittels Rollen oder Walzen zu einem Zylinder oder einem beliebigen Vieleck gerollt wird und gleichzeitig die Seitenkanten miteinander verbunden werden und schließlich der Mantel einem an sich bekannten Trocknungs- und Brennprozeß unterzogen wird.
  4. 4. Schüttfähiger Füllkörper in Form eines Zylinders oder eines beliebigen Vielecks, bestehend aus Kunststoff, z.B. Polypropylen, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper einen durchbrochenen oder vollwandigen Mantel (1) aufweist, der an einer Fläche mit beliebig ausgestalteten Segmenten (4) in Gestalt von Rippen, Spitzen, Nadeln, Kegeln oder einer anderen beliebigen Form versehen ist, während die andere Fläche glatt oder auf beliebig ausgestalteten Vorsprüngen (5) in Gestalt von Rippen, Spitzen, Nadeln, Kegeln oder einer
    909850/0920
    anderen beliebigen Form ausgebildet ist, die derart angeordnet sind, daß sie im Querschnitt durch den zu einem Zylinder oder einem beliebigen Vieleck geformten Mantel (1) eine vorzugsweise hexaederartige Raumfigur bilden.
  5. 5. Füllkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenkanten (2) der Mantelfläche (1) Sicherungen z.B. in Form von Öffnungen (7) und damit in Eingriff bringbaren Stiften (6) ausgebildet sind.
  6. 6. Füllkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Stapeln der Füllkörper in mindestens einer Stirnkante (3) des Mantels (1) Sitze (8) und in mindestens einer Stirnkante (3) Nasen (9) ausgeführt sind.
  7. 7. Füllkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung des Massen- und Wärmeaustausches an mindestens einer Fläche des Mantels (1) und an den Seitenkanten (2) und Stirnkanten (3) an mindestens einer Seite parallele oder unter einem beliebigen Winkel gekreuzte Rillen (15) oder Vorsprünge (16) ausgebildet sind.
  8. 8. Schüttfähiger Füllkörper in Form eines Zylinders oder eines beliebigen Vieleckes, bestehend aus keramischem Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper einen durchbrochenen oder vollwandigen Mantel (1) aufweist, der an einer Fläche mit beliebig ausgestalteten Segmenten
    (4) in Gestalt von Rippen, Spitzen, Nadeln, Kegeln und anderen beliebigen Formen versehe^ und an der anderen Fläche plan oder mit beliebig ausgestalt ten Vorsprüngen (5) ausgebildet ist, die derart angeordnet sJ-d., daß sie im Querschnitt durch den zu einem Zylinder oder einem beliebigen Vieleck geformten Mantel (1) eine vorzugsweise hexaederartige Raumfigur bilden.
    909850/0920
  9. 9. Füllkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten (2) des Mantels (1) flache Enden (10) aufweisen oder Nasen (11) enthalten, die einerseits z.B. mit Öffnungen (12) und andererseits mit Vorsprüngen (13) versehen sind.
  10. 10. Füllkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Stirnkante (3) des Mantels (1) zum Auflegen der Füllkörper in Stapeln oder Blöcken mit Sitzen (14) versehen ist.
  11. 11. Füllkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung des Massen- und Wärmeaustausches der Mantel (1) und die Kanten (2) und (3) an mindestens einer Seite mit parallelen oder unter einem beliebigen Winkel gekreuzten Rillen (15) oder Vorsprüngen (16) versehen sind.
    809850/0920
DE19792923762 1978-06-12 1979-06-12 Verfahren zur herstellung von schuettfaehigen fuellkoerpern und nach diesem verfahren hergestellte fuellkoerper Withdrawn DE2923762A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL20759778A PL111714B1 (en) 1978-06-12 1978-06-12 Dump filling element and method of manufacturing dump filling elements
US06/050,923 US4275019A (en) 1978-06-12 1979-06-21 A modular heaping-type packing element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2923762A1 true DE2923762A1 (de) 1979-12-13

Family

ID=26652901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792923762 Withdrawn DE2923762A1 (de) 1978-06-12 1979-06-12 Verfahren zur herstellung von schuettfaehigen fuellkoerpern und nach diesem verfahren hergestellte fuellkoerper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4275019A (de)
BE (1) BE876928A (de)
DE (1) DE2923762A1 (de)
FR (1) FR2428454A1 (de)
GB (1) GB2024698B (de)
SU (1) SU1145914A3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58132541U (ja) 1982-02-26 1983-09-07 日鉄化工機株式会社 充填物
US4806288A (en) * 1987-09-23 1989-02-21 Nowosinski George B Packing elements
GB2273062B (en) * 1992-11-03 1997-02-05 Eta Process Plant Ltd Packing elements
US5885489A (en) * 1992-11-03 1999-03-23 Eta Process Plant Limited Packing elements
US5304328A (en) * 1993-01-22 1994-04-19 Norton Chemical Process Products Corporation Packing element
US5314645A (en) * 1993-01-22 1994-05-24 Norton Chemical Process Products Corp. Packing element
US5401398A (en) * 1993-06-01 1995-03-28 Geo-Form, Inc. Media for rotating biological contactor
US5350507A (en) * 1993-06-01 1994-09-27 Geo-Form, Inc. Contact device and container for a rotating biological contactor
US5458817A (en) * 1994-04-19 1995-10-17 Lantec Products, Inc. Folding packing and method of manufacture
US5498376A (en) * 1993-11-03 1996-03-12 Lantec Products, Inc. Packing
SE517400C2 (sv) * 1994-03-16 2002-06-04 Kaldnes Miljoeteknologi As Biofilmsbärare för vatten- och avloppsvattenrening
US5637263A (en) * 1994-04-19 1997-06-10 Lantec Products, Inc. Multifold packing and method of forming
CN1120042C (zh) * 1998-07-14 2003-09-03 岚特克产品有限公司 带限位特征的填充体
US7156986B2 (en) * 2003-11-26 2007-01-02 Warrow Theodore U Self-cleansing media for rotating biological contactors
US7879232B2 (en) * 2005-10-27 2011-02-01 Waste Stream Technologies, Llc Double-sided self-cleansing media
US7811449B2 (en) * 2005-10-27 2010-10-12 Waste Stream Technologies, Llc Flow equalized rotating biological contactor
US8460548B2 (en) 2010-12-16 2013-06-11 Biomass Technologies, Llc Rotating biological contactor apparatus and method
US9133042B2 (en) 2010-12-16 2015-09-15 Biomass Technologies, Llc Rotating biological contactor apparatus and method
WO2013103289A1 (es) 2012-01-03 2013-07-11 Valdes Simancas Farncisco Xavier Rotor biológico de contacto de alta capacidad
US10744426B2 (en) * 2015-12-31 2020-08-18 Crystaphase Products, Inc. Structured elements and methods of use
US10054140B2 (en) 2016-02-12 2018-08-21 Crystaphase Products, Inc. Use of treating elements to facilitate flow in vessels
MX2022007367A (es) 2019-12-20 2022-07-12 Crystaphase Products Inc Resaturacion de gas en una corriente de alimentacion liquida.
KR20230070206A (ko) 2020-09-09 2023-05-22 크라이스타페이즈 프로덕츠, 인크. 공정 용기 진입 구역

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US598351A (en) * 1898-02-01 staub
DE365540C (de) * 1922-12-16 Albert Wolff Dr Fuellkoerper
US1173187A (en) * 1914-11-23 1916-02-29 Southern Electro Chemical Company Packing-block for absorption-towers.
US1365671A (en) * 1918-03-23 1921-01-18 Andrew M Fairlie Filling material for reaction-spaces
US1947777A (en) * 1930-04-24 1934-02-20 Wilbert J Huff Filling unit
DE853159C (de) * 1944-07-21 1952-10-23 Basf Ag Fuellkoerper
NL195787A (de) * 1955-03-21
US2911204A (en) * 1955-08-17 1959-11-03 Dolphus D Malone Tower packing block
FR1188173A (fr) * 1957-12-06 1959-09-21 Anneau ouvrant en matière plastique
US3151187A (en) * 1959-04-23 1964-09-29 Alsacienne Constr Meca Fluid filtering system
US3266787A (en) * 1962-03-05 1966-08-16 Us Stoneware Co Pall ring
BE652833A (de) * 1963-09-16
GB1286244A (en) * 1968-08-06 1972-08-23 Ronald Priestley Packings for gas/liquid contact apparatus
US4072736A (en) * 1974-04-05 1978-02-07 Ciba-Geigy Corporation Packing material
ZA762830B (en) * 1975-05-21 1977-04-27 Norton Co Trickling filters media for biological filters
PL55193Y1 (en) * 1993-08-17 1997-06-30 Przed Uslugowo Prod Akwa Sp Z Water meter connection

Also Published As

Publication number Publication date
US4275019A (en) 1981-06-23
SU1145914A3 (ru) 1985-03-15
GB2024698B (en) 1982-09-15
FR2428454B1 (de) 1984-07-13
GB2024698A (en) 1980-01-16
FR2428454A1 (fr) 1980-01-11
BE876928A (fr) 1979-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923762A1 (de) Verfahren zur herstellung von schuettfaehigen fuellkoerpern und nach diesem verfahren hergestellte fuellkoerper
DE2806004C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Sicherheitsbehälters für Kohlenwasserstoffe
DE2902155C2 (de) Kopfplatte für den Tank eines Röhrenerwärmetauschers und Verfahren zu deren Herstellung
DE2226070C3 (de) Kupplungshülse zum Verbinden von elektrischen Leitern und Verfahren zu deren Herstellung
DE2518445A1 (de) Verfahren zum herstellen von scheibenwischer-blaettern
DE2115383A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines teilbaren Reißverschlusses und nach diesem Verfahren hergestellter Reißverschluß
DE1955033A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filterelementen und danach hergestellte Elemente
DE2517660C2 (de) Gießform
DE1283740B (de) Fischkasten aus Kunststoff
DE1452557A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verschlusskapseln fuer Hohlkoerper
DE2825837C3 (de) Aus Kunststoff-Folie geformter Behälter
DE2523688C2 (de) Spritzgießverfahren zum Herstellen eines zusammengesetzten Erzeugnisses und Spritzgießform zur Durchführung des Verfahrens
DE102017223691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines plattenartigen Fluidbehälters
DE2263584A1 (de) Werkzeug zum formen von schaumstoffteilen und verfahren zu dessen herstellung
EP0654312B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit planparallelen Aussenkantenflächen
DE4133095C2 (de) Packbeutel
DE3139680C2 (de) Verfahren zum Spritzen oder Giessen von Dichtringen aus Kunststoff und mit einem solchen Verfahren hergestellter Dichtringsatz
DE3116526C2 (de)
DE2656282C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlagwerkzeugs
DE2131775C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reißverschlusses
DE2830247A1 (de) Formverfahren sowie nach diesem verfahren hergestellte werkstuecke
DE3712965C2 (de)
DE1963884A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen und Verpacken von im Bearbeitungszustand deformierbarem oder fluessigem,haertbarem Material,Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens sowie nach dem Verfahren erhaltenes Produkt
DE3015579A1 (de) Verfahren zur herstellung von artikeln aus gummi oder gummiaehnlichem material geringer dicke wie dichtungen, stopfen u.dgl. und die nach dem verfahren verwirklichten artikel
AT300918B (de) Verfahren zur Anordnung von Halte- und/oder Hebeeinrichtungen an der äußeren Wand eines Batteriegehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8125 Change of the main classification

Ipc: B29D 15/00

8130 Withdrawal