DE2923537A1 - Messwertschreiber - Google Patents

Messwertschreiber

Info

Publication number
DE2923537A1
DE2923537A1 DE19792923537 DE2923537A DE2923537A1 DE 2923537 A1 DE2923537 A1 DE 2923537A1 DE 19792923537 DE19792923537 DE 19792923537 DE 2923537 A DE2923537 A DE 2923537A DE 2923537 A1 DE2923537 A1 DE 2923537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
toothed belt
drive
toothed
recording head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792923537
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz H Weegen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOENS MESS und REGELTECHNIK GM
Original Assignee
JOENS MESS und REGELTECHNIK GM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOENS MESS und REGELTECHNIK GM filed Critical JOENS MESS und REGELTECHNIK GM
Priority to DE19792923537 priority Critical patent/DE2923537A1/de
Publication of DE2923537A1 publication Critical patent/DE2923537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/24Drives for recording elements and surfaces not covered by G01D5/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/28Producing one or more recordings, each recording being of the values of two or more different variables
    • G01D9/30Producing one or more recordings, each recording being of the values of two or more different variables there being a separate recording element for each variable, e.g. multiple-pen recorder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

  • Meßwertschreiber
  • Die Erfindung betrifft einen Meßwertschreiber nach dem Oberbegriff des Patentanspruch 1.
  • Bei bekannten Meßwertschreibern ist das flexible Antriebsglied ein Seil, das praktisch nicht elastisch ist. Da das Seil straff um die Antriebsrolle und die Umlenkrollen geführt werden muß, liegt an dem Seil eine Spannrolle federnd an, durch welche das Seil ständig unter Spannung gehalten wird. An dem Schreibkopf ist das Seil mit einer verhältnismäßig komplizierten Klemmvorrichtung befestigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Meßwertschreiber nach dem Oberbegriff des Patentanspruch 1 die übertragung der Antriebsbewegung auf den Schreibkopf zu vereinfachen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Durch die Elastizität des Zahnriemens kann eine gesonderte Spanneinrichtung entfallen. Andererseits ist keine starke Spannung des Zahnriemens erforderlich, da die Bewegungsübertragung nicht durch Reibschluß sondern durch Formschluß erfolgt und dieser eine schlupffreie Bewegungsübertragung gewährleistet. Die Verwendung eines Zahnriemens als flexibles Antriebsglied gewährleistet weiterhin eine einfache und sichere Befestigung des Schreibkopfes an dem Antriebsglied.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine abgebrochene Seitenansicht eines Meßwertschreibers, wobei eine Seitenwand des Chassis entfernt ist.
  • Fig. 2 zeigt eine abgebrochene Draufsicht des Meßwertschreibers.
  • Der Meßwertschreiber enthält in einem Gehäuse 10 ein Chassis 12 mit zwei parallelen Seitenwänden 14 und 16.
  • Zwischen den Seitenwänden 14 und 16 ist an der Vorderseite des Chassis eine Führung 18 für einen Registrierstreifen, beispielsweise in Form einer Faltpapierkassette, angeordnet.
  • Der Meßwertschreiber enthält bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei Schreibköpfe 20,22,24. Jeder Schreibkopf 20,22 und 24 weist ein Schreibglied 26,28 bzw. 30 auf, die beispielsweise von verschiedenfarbigen Filzschreibern gebildet sein können. Für jeden Schreibkopf 20,22,24 ist eine Geradführung in Form zweier paralleler Führungsstangen 32,34 bzw. 36,38 bzw. 40,42 vorgesehen, die sich zwischen den Seitenwänden 14 und 16 erstrecken. Die Führungsstangen jeder Geradführung liegen jeweils in einer horizontalen Ebene nebeneinander, und die drei Geradführungen 32,34 sowie 36,38 und 40,42 sind im vorderen oberen Teil des Chassis 12 oberhalb der Führung 18 übereinander angeordnet.
  • Die Geradführungen 32,34 usw. mit den Schreibköpfen 20,22,24 sind in je einem Einschub 44,46,48 gehaltert, die übereinander in das Chassis 12 eingesetzt sind.
  • Jeder Schreibkopf 20,22,24 ist mit Gleitbuchsen verschiebbar auf einem Paar von Führungsstangen 32,34 bzw. 36,38 bzw.
  • 40,42 geführt. Zwischen jedem Paar von Führungsstangen 32,34 usw. erstreckt sich ein gerades Potentiometer 50,52 bzw.
  • 54, dessen Schleifer an dem Schreibkopf 20,22 bzw. 24 sitzt.
  • Dieses Potentiometer 50,52,54 wirkt als Stellungsmelder.
  • An jedem Einschub 44,46,48 sitzt ein Stellmotor 56,58 bzw.
  • 60. Auf der Motorwelle jedes Stellmotors 56,58,60 sitzt eine Antriebsrolle 62,64 bzw. 66. An jedem Einschub 44,46,48 ist weiterhin ein Paar Umlenkrollen, z.B. 68 und 70 in Figur 2, vorgesehen, die an den Enden der Geradführung 32,34 usw. angeordnet sind. Ein endloses flexibles Antriebsglied 72,74,76 ist jeweils um die Antriebsrolle 62,64 bzw.
  • 66 und die Umlenkrollen, z.B. 68,70, herumgeführt und mit dem Schreibkopf 20,22 bzw. 24 verbunden. Die Stellmotore 56,58,60 sitzen jeweils am Boden jedes Einschubs 44,46,48 und erstrecken sich von diesem nach unten. Sie sind seitlich gegeneinander versetzt. Dabei ragen die Stellmotore 56 und 58 jeweils durch Durchbrüche 78,80 der darunterliegenden Einschübe 46,48 bzw. 48 hindurch.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, ist das flexible Antriebsglied 72,74,76 jeweils ein Zahnriemen. Das flexible Antriebsglied 72,74,76 ist in Längsrichtung elastisch dehnbar und unter Spannung um die Antriebsrolle 62,64 bzw. 66 herumgelegt.
  • Antriebsrolle 62,64 oder 66 und Umlenkrollen 68,70 (Figur 2) sind von Zahnrädern gebildet, welche mit der Verzahnung des Zahnriemens 72,74 oder 76 in Eingriff sind.
  • Der Zahnriemen 72 ist an dem Schreibkopf 20 zwischen einer an der glatten, äußeren Seite 82 des Zahnriemens 72 anliegenden Stützfläche 84 und einer mit einer Verzahnung versehenen, in die Verzahnung des Zahnriemens 72 eingreifenden Haltefläche 86 gehaltert.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Stützfläche 84 von der Innenfläche des vertikalen Schenkels 88 eines im Vertikalschnitt L-förmigen Teils gebildet. Die mit Verzahnung versehene Haltefläche 86 ist von der Außenfläche des Querbalkens 90 eines im Horizontalschnitt T-förmigen Halteglieds 92 gebildet. Das Halteglied 92 ist mittels einer durch den Längsbalken 94 des T-Querschnitts geführten Klemmschraube 96 mit dem horizontalen Schenkel 98 des L-förmigen Teils verschraubt.
  • Statt dieser in den Figuren dargestellten Konstruktion kann auch in einem an dem Schreibkopf 20 vorgesehenen, integralen Teil ein oben offener Schlitz vorgesehen sein, dessen eine Seitenwand die glatte Stützfläche bildet und dessen andere Seitenwand mit einer Verzahnung versehen ist und die Haltefläche bildet. Dabei wird der Zahnriemen 72 von oben in den Schlitz eingeschoben.
  • Jeder Stellmotor 62,64,66 ist von einem Meßsignal ansteuerbar.
  • Das Potentiometer 50,52 bzw. 54 bewirkt jeweils als Stellungsmelder eine Stellungsrückführung. Auf diese Weise bewegen sich die Schreibköpfe nach Maßgabe der zugeführten Meßsignale und zeichnen die Meßsignale verschiedenfarbig auf dem Registrierstreifen auf.
  • L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. Patentansprüche Meßwertschreiber, enthaltend ein Chassis mit zwei parallelen Seitenwänden, eine Führung für einen Registrierstreifen an der Vorderseite des Chassis zwischen den Seitenwänden, wenigstens einen Schreibkopf mit einem Schreibglied, eine Geradführung für den Schreibkopf, die sich zwischen den Seitenwänden erstreckt und auf welcher der Schreibkopf geführt ist, wobei der Schreibkopf mit dem Schreibglied an einem in der Führung geführten Registrierstreifen anliegt, ein sich parallel zu der Führung erstreckendes Potentiometer, dessen Schleifer an dem Schreibkopf sitzt, einen Stellmotor, auf dessen Motorwelle eine Antriebsrolle sitzt, ein Paar Umlenkrollen, die an den Enden der Geradführung angeordnet sind, und ein endloses flexibles Antriebsglied, das um die Antriebsrolle und die Umlenkrollen herumgeführt und mit dem Schreibkopf verbunden ist, wobei der Stellmotor von einem Meßsignal ansteuerbar ist und das Potentiometer als Stellungsmelder eine Stellungsrückführung bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß (a) das flexible Antriebsglied (72,74,76) ein Zahnriemen ist, (b) das flexible Antriebsglied (72,74,76) in Längsrichtung elastisch dehnbar ist und unter Spannung um die Antriebsrolle (62,64,66) und die Umlenkrollen (68,70) herumgelegt ist, (c) Antriebsrolle (62,64,66) und Umlenkrolle (68,70) von Zahnrädern gebildet sind, welche mit der Verzahnung des Zahnriemens (72,74,76) in Eingriff sind, und (d) der Zahnriemen (72) an dem Schreibkopf (20) zwischen einer an der glatten Seite (82) des Zahnriemens (72) anliegenden Stützfläche (84) und einer mit einer Verzahnung versehenen, in die Verzahnung des Zahnriemens (72) eingreifenden Haltefläche (86) gehaltert ist.
  2. 2. Meßwertschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (a) die Stützfläche (82) von der Innenfläche des vertikalen Schenkels (88) eines im Vertikalschnitt L-förmigen Teils gebildet ist, (b) die mit Verzahnungen versehene Haltefläche (86) von der Außenfläche des Querbalkens (90) eines im Horizontalschnitt T-förmigen Haltegliedes (92) gebildet ist und (c) das Halteglied (92) mittels einer durch den Längsbalken (94) des T-Querschnitts geführten Klemmschraube (96) mit dem horizontalen Schenkel (98) des L-förmigen Teils verschraubt ist.
  3. 3. Meßwertschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem an dem Schreibkopf vorgesehenen, integralen Teil ein oben offener Schlitz vorgesehen ist, dessen eine Seitenwand die glatte Stützfläche bildet und dessen andere Seitenwand mit einer Verzahnung versehen ist und die Haltefläche bildet, wobei der Zahnriemen von oben in den Schlitz eingeschoben wird.
DE19792923537 1979-06-09 1979-06-09 Messwertschreiber Withdrawn DE2923537A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792923537 DE2923537A1 (de) 1979-06-09 1979-06-09 Messwertschreiber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792923537 DE2923537A1 (de) 1979-06-09 1979-06-09 Messwertschreiber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2923537A1 true DE2923537A1 (de) 1980-12-18

Family

ID=6072937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792923537 Withdrawn DE2923537A1 (de) 1979-06-09 1979-06-09 Messwertschreiber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2923537A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078367A2 (de) * 1981-09-30 1983-05-11 The Foxboro Company Aufzeichnungs-/Anzeigeapparat für industrielle Verfahren, der einen Schrittmotorantrieb verwendet
DE3607249A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-14 Yokogawa Hokushin Electric Selbstabgleichender stiftschreiber
EP0464262A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-08 Sensycon Gesellschaft Für Industrielle Sensorsysteme Und Prozessleittechnik Mbh Schreibeinrichtung
DE4339782A1 (de) * 1993-11-18 1995-06-01 Mannesmann Ag Prozeßschreiber mit einem Gehäuse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078367A2 (de) * 1981-09-30 1983-05-11 The Foxboro Company Aufzeichnungs-/Anzeigeapparat für industrielle Verfahren, der einen Schrittmotorantrieb verwendet
EP0078367A3 (en) * 1981-09-30 1985-06-26 The Foxboro Company Industrial process indicating/recording apparatus using stepping motor drive
DE3607249A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-14 Yokogawa Hokushin Electric Selbstabgleichender stiftschreiber
EP0464262A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-08 Sensycon Gesellschaft Für Industrielle Sensorsysteme Und Prozessleittechnik Mbh Schreibeinrichtung
DE4339782A1 (de) * 1993-11-18 1995-06-01 Mannesmann Ag Prozeßschreiber mit einem Gehäuse
DE4339782C2 (de) * 1993-11-18 1998-09-10 Hartmann & Braun Gmbh & Co Kg Prozeßschreiber mit einem Gehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923537A1 (de) Messwertschreiber
DE1837752U (de) Antriebsvorrichtung fuer registrierstreifen.
DE3526745A1 (de) Jalousievorhang
DE3441848A1 (de) Vorrichtung zum andruecken mindestens eines elektromagnetischen wandlerkopfes
DE4118627A1 (de) Auf einem fuehrungsrohr laengsverschiebbar gelagerter aufnahmeschlitten
DE2802104B1 (de) Aufzeichnungsgeraet,insbesondere Blattschreiber,mit modularem Aufbau
DE2401966A1 (de) Faksimile-schreiber mit gefuehrten schreibern
DE2930739C2 (de) Drehmoment-Meßcassette für Cassetten-Tonbandgeräte
DE2913315A1 (de) Schreibgeraet mit anzeige der aufgezeichneten groesse waehrend ihrer aufzeichnung
DE2333612A1 (de) Streifenschreiber zum gleichzeitigen registrieren zweier veraenderlicher groessen
DE1498113C3 (de) Registriergerät
DE536443C (de) Buerolocher mit einem Getriebe zum gemeinsamen Verstellen der gegeneinander verschiebbaren Anlegeschienen
DE3739272C2 (de)
DE2843407A1 (de) Vorrichtung zum abfuehlen der spannung einer lage laufender faeden
DE2651822C2 (de) Längenmeßgerät für bahnförmiges Meßgut
DE2655495B2 (de) Kfeinschreiber zur Aufzeichnung von Meßdaten
DE3836621A1 (de) Fuehrung fuer ein magnetband
DE652913C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
EP0340855A2 (de) Thermodrucker
DE2065988C3 (de) Nach dem Kompensationsverfahren arbeitendes, elektrisches Anzeigegerät
DE921779C (de) Laufgewichtswaage
DE1901567C (de) Wagenzug vorrichtung für Schreib- oder ähnliche Maschinen
DE2532592C3 (de) Bandzugabtasteinrichtung für ein Magnetbandgerät
AT303585B (de) Meßvorrichtung für die Bindungsmontage an Schiern
DE1908531C (de) Riementrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination